Aktuelle HiFi Elektronik Tests

HIFI.DE Test | Teac AP-507
Teac AP-507 im Test: kompaktes, vielseitiges High-End-Kraftwerk
Mit modernster Class-D-Technik erzielt die kompakte Endstufe aus Teacs Reference-500-Serie einen verblüffend erwachsenen, hoch kultivierten Klang. Wir haben die Teac AP-507 sowohl Solo als auch als Mono-Paar getestet.
9. September 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Technics SL-40CBT HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-40CBT
Technics SL-40CBT im Test: Wie gut ist der günstigste Technics?
Der Technics SL-40CBT soll optisch und preislich zu den hauseigenen Aktivboxen passen. Obwohl er der günstigste Technics-Plattenspieler ist, bietet er dir einige seltene Extras. Wir konnten ihn zum offiziellen Launch testen.
4. September 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | VPI Player HIFI.DE Testsiegel für VPI Player
VPI Player im Test: Cooler Komplett-Plattenspieler „made in USA“
VPI steht für komplexe, oft schwindelerregend teure Laufwerke und Tonarme. Der Player ist erfrischend anders, nämlich in wenigen Minuten aufgebaut und dennoch hochmusikalisch.
24. August 2025 | Bernhard Rietschel
Chord Ultima 6 im Test HIFI.DE Testsiegel für Chord Electronics Ultima 6
Chord Ultima 6 im Test: Endstufe mit audiophiler Seele – und Leistung ohne Ende
Die Endstufen von Chord Electronics begeistern HiFi-Fans und Studionutzer gleichermaßen. Die neue Ultima 6 soll dank neuem Schaltungsdesign noch audiophiler klingen.
17. August 2025 | Bernhard Rietschel
Wiim Vibelink Amp im Test – Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Wiim Vibelink Amp
Wiim Vibelink Amp im Test: Wandelbare Power-Ergänzung für moderne Anlagen
Kompakte Class-D-Amps für kleines Geld sind ein bewährter Start ins HiFi-Hobby. Der neue Wiim Vibelink Amp klingt aber gleich so gut, dass selbst gestandene Audiophile einen haben wollen.
7. August 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Chord Ultima Pre 3 HIFI.DE Testsiegel für Chord Electronics Ultima Pre 3
Chord Ultima Pre 3 im Test: Coole Vorstufe mit warmen, musikalischen Sound
Ein rein analoger Vorverstärker für knapp 8.000 Euro? Reiner Luxus! Nach dem Hörtest des Chord Ultima Pre 3 müssen wir aber zugeben, dass das auch riesig Spaß machen kann.
1. August 2025 | Bernhard Rietschel
Eversolo Play im Test – Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Eversolo Play CD Edition
Eversolo Play CD Edition im Test: Kompakter Streaming-Amp mit Riesenkomfort
Die ganze Musikwelt in einem kompakten, gefrästen Alubarren: Der Eversolo Play ist ein faszinierend vielseitiger Streaming-Vollverstärker. Wir haben ihn zum Test gebeten.
25. Juli 2025 | Bernhard Rietschel
Rega Brio Mk7 im Test – Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Rega Brio Mk7
Rega Brio Mk7 im Test: Der Roadster unter den Vollverstärkern
Ein neues Platinenlayout, zahlreiche Bauteil-Upgrades, Digitaleingänge und eine Fernbedienung – in der siebten Generation des Rega Brio hat sich vieles verändert. Wir haben ihn zum Test gebeten.
19. Juli 2025 | Bernhard Rietschel
Audiolab 6000A MKII im Test – Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Audiolab 6000A MkII
Audiolab 6000A MkII im Test: Audiophiler und erschwinglicher Vollverstärker
Audiolab bringt den beliebten 6000A up to date. Der MkII erhält HDMI-ARC und Bluetooth – aber auch mehr klangliche Autorität, wie der Hörtest zeigt.
7. Juli 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Quad 3 HIFI.DE Testsiegel für QUAD 3
Quad 3 im Test: Sixties-Look und Vollausstattung
Moderne Technik im Vintage-Look: Das Rezept ging schon bei der Vor-Endstufen-Kombi Quad 33/303 bezaubernd gut auf. Der Vollverstärker Quad 3 kostet die Hälfte und sieht keinen Deut schlechter aus.
5. Juli 2025 | Bernhard Rietschel
NAD PP 2e Phono Vorverstaerker im Test HIFI.DE Testsiegel für NAD PP 2e
NAD PP 2e: Preiswerte Phono-Stufe, erstaunlich audiophil
NAD hat mit dem PP 2e eine Phono-Stufe für etwas über 200 Euro im Angebot. Wir haben sie getestet.
27. Juni 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Audio-Technica AT-LP70xBT HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-LP70XBT
Audio-Technica AT-LP70XBT im Test: Richtig guter Plug-and-Player
Längerer und stabilerer Arm, besserer Tonabnehmer, schöneres Design: Der AT-LP70XBT hat seinem kleinen Bruder LP60 einiges voraus. Aber reicht das für dauerhaften Hörspaß?
27. Juni 2025 | Bernhard Rietschel
Behringer PP400 – Phono-Vorverstärker im Test HIFI.DE Testsiegel für Behringer PP400
Behringer PP400 „Microphono“ im Test: Ein Phono-Pre für unter 20 Euro?
Mit dem PP400 bietet Behringer einen Phono-Vorverstärker an, der preislich kaum zu unterbieten ist. Wir testen, ob auch die Qualität stimmt.
20. Juni 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | T+A Symphonia HIFI.DE Testsiegel für T+A Symphonia
T+A Symphonia im Test: Streaming-Großmeister im kompakten Gewand
Mit dem Symphonia stellt T+A den bisher kleinsten Streaming-Verstärker vor. Wir testen, ob die ausgefeilte Class-D-Verstärkung an den Klang der größeren Modelle herankommt.
5. Juni 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | HiFi Rose RS130 HIFI.DE Testsiegel für HiFi Rose RS130
HiFi Rose RS130 im Test: Rein digitaler Streamer der Superlative
Mit Streaming ist HiFi komfortabler und kompakter geworden. Maximalaufwand lohnt sich aber auch heute noch – wie der wunderschöne, volldigitale Streamer RS130 unter Beweis stellt.
21. Mai 2025 | Bernhard Rietschel
Marantz Link 10n HIFI.DE Test | Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Marantz Link 10n
Marantz Link 10n im Test: Streaming-Preamp der Superlative
Streaming-Preamps haben alle Musikquellen an Bord, lassen dir aber freie Wahl beim Leistungsverstärker und Lautsprecher. Aus audiophiler Sicht eine ideale Rollenverteilung. Vor allem, wenn das Gerät so musikalisch klingt wie der Marantz Link 10n.
14. Mai 2025 | Bernhard Rietschel
Marantz Model 10 | HIFI.DE Test Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Marantz Model 10
Marantz Model 10 im Test: Der maximale Marantz-Verstärker
Marantz ist überzeugt: Das ist der beste Verstärker, den sie je gebaut haben. Wir haben uns die aufregende Kombination aus Schaltverstärker-Hightech und klassischer Analogtechnik ausgiebig angehört.
10. Mai 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | AVM MA 30.3 mkII HIFI.DE Testsiegel für AVM MA 30.3 MkII
AVM MA 30.3 MkII im Test: Mono-Endstufen mit Kraft und Feinsinn
Die AVM-Monoblöcke werden seit bald 40 Jahren gebaut – sie sind zu echten Verstärker-Klassikern geworden. Die aktuelle 15. Generation macht sich in unserem Hörraum neue Freunde.
29. April 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | AVM AVM30 PAS 30.3 HIFI.DE Testsiegel für AVM AVM30 PAS 30.3
AVM PAS 30.3 im Test: Durchdachter, klangstarker Streaming-Preamp
Gute Vorverstärker baut AVM schon seit fast 40 Jahren. Mit dem PAS 30.3 zeigt der deutsche Hersteller, dass er sie auch souverän mit Netzwerk-Playern verbinden kann.
19. April 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Quad 303 HIFI.DE Testsiegel für QUAD 303
Quad 303 im Test: Klassiker-Endstufe reloaded
Eine Quad 303 sieht zusammen mit ihrer Vorstufen-Partnerin 33 so gut aus, dass man sie vor dem Kauf fast nicht mehr anhören will. Das solltest du aber – vor allem, wenn dein Budget theoretisch noch für eine zweite 303 reicht.
13. April 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Quad 33 HIFI.DE Testsiegel für QUAD 33
Quad 33 im Test: Moderner Vorverstärker im klassischen Gewand
Quad gehört zu den Mitbegründern der modernen High Fidelity. Die kompakte Vorstufe 33 weckt mit ihrem Design Erinnerungen an die Sixties, verwöhnt unsere Ohren aber mit absolut zeitgemäßem Klang.
5. April 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | T+A A 3000 HV HIFI.DE Testsiegel für T+A A 3000 HV
T+A A 3000 HV im Test: Geboren aus Perfektion und Kraft
Eine der weltbesten, musikalischsten Endstufen kommt aus Ostwestfalen, von einer Firma, deren Namenskürzel „Theorie und Anwendung“ bedeutet. Wir haben der T+A A 3000 HV genau zugehört.
31. März 2025 | Bernhard Rietschel
HiFi.DE Test | T+A PSD 3100 HV HIFI.DE Testsiegel für T+A PSD 3100 HV
T+A PSD 3100 HV im Test: Streaming-Vorverstärker der Superlative
Willkommen in einer High-End-Welt, in der Analog und Digital nicht nur eigene Netzteile, sondern sogar getrennte Stromkabel erhalten: Der T+A PSD 3100 HV kommt heraus, wenn man einen Top-Streamer mit einer Referenz-Vorstufe kreuzt.
23. März 2025 | Bernhard Rietschel
fiio-kb3-hifi-titelbild HIFI.DE Testsiegel für Fiio KB3 HiFi
Fiio KB3 HiFi im Test: Tastatur und DAC in Einem
Eine Tastatur, die auch noch den Ton deines Gaming-PCs aufwertet? Das verspricht die Fiio KB3 HiFi mit ihrem eingebauten DAC. Wir testen, ob das Konzept aufgeht.
22. März 2025 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Chord Alto HIFI.DE Testsiegel für Chord Alto
Chord Alto im Test – Ein Kopfhörer-Amp für Lautsprecher?
Aus dem Studio hat der Chord Alto seinen Weg ins HiFi-Zimmer gefunden. Doch wie klingt der Kopfhörerverstärker? Und kann er auch an Lautsprechern überzeugen?
18. März 2025 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | NAD PP 4 HIFI.DE Testsiegel für NAD PP 4
NAD PP 4 im Test: Phono-Klassiker mit USB und schlauem Dreh
Der NAD PP 4 ist nicht nur ein Phono-Vorverstärker für MM- und MC-Systeme. Er digitalisiert auch deine Platten – und auf Wunsch sogar eine weitere analoge Quelle. Aber kann der Allrounder auch klanglich überzeugen?
16. März 2025 | Bernhard Rietschel
Audio-Technica AT-LP8X im Test – Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-LP8X
Audio-Technica AT-LP8X im Test: Direktantrieb mit hohen Ansprüchen
Audio-Technica will sich audiophile Sterne verdienen – mit einem puristischen, direkt angetriebenen Plattenspieler für 1.000 Euro. Im Test entdecken wir viel Erfreuliches – aber auch ein altes Problem.
14. März 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio EXN100 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio EXN100
Cambridge Audio EXN100 im Test: Streamer für Aufsteiger
Nur für HDMI und besseres Bluetooth alleine wäre der Mehrpreis des EXN100 gegenüber seinem kleineren Bruder CXN100 etwas hoch. Aber Cambridge will auch am Klang gefeilt haben. Wir machen den Vergleich.
9. März 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Violectric DHA V590² Pro HIFI.DE Testsiegel für Violectric DHA V590² Pro
Violectric DHA V590² Pro im Test: Kopfhörer-Amp für höchste Ansprüche
Der DHA V590² Pro bietet alles an Ausstattung, was das Kopfhörerherz begehrt. Als DAC und Vorverstärker glänzt er ebenfalls. Doch kann er auch klanglich überzeugen?
21. Februar 2025 | Andreas Eichelsdörfer
HIFI.DE Test | T+A R 2500 R HIFI.DE Testsiegel für T+A R 2500 R
T+A R 2500 R im Test: Receiver goes High End
Verbessertes Streaming, enorme Quellenauswahl und massive Kraft. Das alles bietet der T+A R 2500 R. Klanglich legt sich der Receiver mit seinen Vollverstärker-Verwandten an – und schneidet vorzüglich ab.
18. Februar 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | EAT Fortissimo S HIFI.DE Testsiegel für EAT Fortissimo S
EAT Fortissimo S im Test: Der Sound, der aus der Masse kommt
Auspacken und Aufbau dieses Plattenspielers erfordern Kraft und Konzentration. Aber sobald die erste Platte läuft, transportiert uns der EAT Fortissimo S in den siebten Analoghimmel.
13. Februar 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Marantz Grand Horizon HIFI.DE Testsiegel für Marantz Grand Horizon
Marantz Grand Horizon im Test – All-in-One-System der Luxusklasse
Marantz betritt mit dem Grand Horizon neue Ufer – und liefert gekonnt ab. Der WLAN-Speaker bietet alle wichtigen Streaming-Optionen und verspricht raumfüllenden Klang. Das haben wir genau überprüft.
28. Januar 2025 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | Argon Audio SA2 HIFI.DE Testsiegel für Argon Audio SA2
Argon Audio SA2 im Test: Kompakter, erschwinglicher Streaming-Amp
Das reduzierte Design und das feine Finish des Argon Audio SA2 beeindrucken uns schon mal. Im Hörraum will der dänische Mini-Amp klanglich Großes vollbringen. Da hören wir gerne zu.
17. Januar 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rotel A12 MKII HIFI.DE Testsiegel für Rotel A12 MKII
Rotel A12 MKII im Test: Modernisierte Musik-Maschine
Der Rotel A12 MKII will zum vernünftigen Preis emotionalen Sound liefern. Im Hörtest haben wir das überprüft – mit unterschiedlichsten Quellen vom Plattenspieler bis zum iPhone.
4. Januar 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Sonoro Meisterstück Gen. 2 HIFI.DE Testsiegel für Sonoro Meisterstück (Gen. 2)
Sonoro Meisterstück (Gen. 2) im Test: All-in-One-Klassiker jetzt noch besser
Ein All-In-One-Streamingradio mit wahrhaft großem Klang: Das Sonoro Meisterstück verbindet konservatives Design mit ambitionierter Audiotechnik. Das Resultat kann sich mehr als nur hören lassen.
3. Januar 2025 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rotel RA-6000 HIFI.DE Testsiegel für Rotel RA-6000
Rotel RA-6000 im Test: Souveränes Power-Paket zum Firmenjubiläum
Audiophiler Klang und hohe Leistung: Der Rotel RA-6000 zeigt uns im Hörtest, dass das kein Widerspruch sein muss.
30. Dezember 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | TEAC TN-180BT HIFI.DE Testsiegel für Teac TN-180BT
Teac TN-180BT im Test: Plattenspieler mit Bluetooth und Automatik zum Sparpreis
Auf den ersten Blick sieht der TN-180BT solide aus, und Bluetooth & Halbautomatik hat er auch. Genauer betrachtet wirken Arm und Teller aber bedenklich billig. Umso gespannter sind wir auf den Hörtest.
25. Dezember 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Lumin P1 Mini HIFI.DE Testsiegel für Lumin P1 Mini
Lumin P1 Mini im Test: Streamer, DAC und Vorverstärker für Perfektionisten
Ein Streamer mit vollwertiger Vorverstärker-Funktion: Der Lumin P1 ist ein idealer Baustein für hochwertige und zugleich reduzierte Anlagen. Leider ist er sehr teuer. Weshalb wir gespannt auf den P1 Mini waren, der ähnliche Qualität zum immerhin halben Preis verspricht.
22. Dezember 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | HiFi Rose RD160 HIFI.DE Testsiegel für HiFi Rose RD160
HiFi Rose RD160 im Test: Traum-D/A-Wandler für Digitalpuristen
Er akzeptiert nur digitale Musikdaten, diese aber in einer Vielfalt von Formaten. Was er daraus macht, hat uns nachhaltig beeindruckt: Der HiFi Rose RD160 zeigt, dass Digital-Hightech absolut analog klingen kann.
15. Dezember 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | T+A Caruso HIFI.DE Testsiegel für T+A Caruso
T+A Caruso im Test: Das All-in-One-System, das es zu schlagen gilt
Riesenklang, nahezu aus dem Nichts: Der T+A Caruso füllt mit seiner kraftvollen Stimme auch große Räume. Werden auch Ausstattung und Komfort seinem gehobenen Preis gerecht?
5. Dezember 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio Evo One HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio Evo One
Cambridge Audio Evo One im Test: All-In-One mit irrer Dynamik
Cambridge Audio hat viel in eine hauseigene Streamingplattform investiert. Dass sich das auszahlt, sehen und hören wir beim neuen All-In-One-System Evo One.
25. November 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Technics SL-1300G HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-1300G
Technics SL-1300G im Test: Direktantrieb der Grand Class
Es ist vielleicht der schönste Plattenspieler im aktuellen Technics-Programm: Im SL-1300G trifft Profi-Antriebstechnik auf elegantes Design und feines Finish.
20. November 2024 | Bernhard Rietschel
Pure Classic Stereo Test | Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Pure Classic Stereo
Pure Classic Stereo im Test: Radio, CD und Boxen in Einem
Das Pure Audio Classic Stereo scheint für den aufgerufenen Preis von 500 Euro viel zu bieten. Ein Volltreffer?
16. November 2024 | Daniel Bnayane
HIFI.DE Test | JBL TT350 Classic HIFI.DE Testsiegel für JBL TT350 Classic
JBL TT350 Classic im Test: Feiner Spieler mit Retro-Charme
Mit Direktantrieb und vertrauenerweckendem Tonarm spricht der JBL-Spieler ernsthafte Analog-Fans an. Im Hörtest prüfen wir, ob das reicht, um mit den Platzhirschen von Technics und Rega mitzuhalten.
10. November 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | WiiM Ultra HIFI.DE Testsiegel für WiiM Ultra
WiiM Ultra im Test: Vielseitiger Streaming-Preamp für jedes Budget
In einer modernen HiFi-Anlage spielt der WiiM Ultra zugleich Player und Vorverstärker. Und zwar mit Phono-Eingang, Highres-Streaming, Raumeinmessung und zahllosen anderen Features – für gerade mal 400 Euro. Wir suchen vergeblich nach dem Haken.
27. Oktober 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject T2 W HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject T2 W
Pro-Ject T2 W im Test: Wireless-Plattenspieler nicht nur für Sonos
Pro-Ject kann Plattenspieler und Streamer bauen. Warum also nicht beides kombinieren? Der T2 W spielt Platten und schickt sie als Stream ins Netzwerk. Kann das funktionieren?
11. Oktober 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Denon PMA-3000NE HIFI.DE Testsiegel für Denon PMA-3000NE
Denon PMA-3000NE im Test: Verstärker-Schwergewicht mit weichem Klang
Wenige Bauteile im Signalweg, aber die dafür umso edler: Denons UHC-MOS-Endstufenschaltung bildet den Kern des PMA-3000NE. Der Vollverstärker begeistert an analogen wie digitalen Quellen gleichermaßen.
30. September 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Marantz Model M1 HIFI.DE Testsiegel für Marantz Model M1
Marantz Model M1 im Test: Bringt der Mehrpreis auch Mehrwert?
In diesem kompakten Kästchen steckt ein vollwertiger Streamer und ein Vollverstärker mit Marantz-Sound. Also alles, was du für eine gute Anlage brauchst – außer den Lautsprechern.
22. September 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Denon Home Amp HIFI.DE Testsiegel für Denon Home Amp
Denon Home Amp im Test: Kompakter Streaming-Verstärker mit sauberem Sound
Er bringt genügend Leistung auch für schwierige Boxen mit und setzt auf das bewährte hauseigene Heos-Streaming: Mit dem Denon Home Amp hast du Verstärker und Musikquelle deiner neuen Anlage bereits abgehakt. Wir haben getestet, wie vollwertig der kompakte Streaming-Amp klingt.
19. September 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Golde Note Giglio HIFI.DE Testsiegel für Gold Note Giglio
Gold Note Giglio im Test: Analoger Luxus aus Italien
Walnussholz, Acryl und Edelstahl gehen bei diesem Plattenspieler eine harmonische Verbindung ein. Im Hörtest zeigt sich, dass sich die Harmonie auch in der Klangabstimmung fortsetzt.
6. September 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | PrimaLuna Evo 100 Tube Integrated Amplifier HIFI.DE Testsiegel für Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier
Prima Luna EVO 100 Tube Integrated Amplifier im Test: Sorglos mit Röhren hören
Röhrenverstärker sind gut und schön – aber umständlich. Prima Luna will diese Einschränkung loswerden. Der EVO 100 ist zwar erst der Einstieg ins Programm, aber wir hatten damit viel Hörspaß – und keinerlei Stress.
4. September 2024 | Bernhard Rietschel
Rotel Michi X5 Series 2 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rotel MICHI X5 Series 2
Rotel Michi X5 Series 2 im Test: Gutes besser gemacht
Hat sich der mächtige High-End-Verstärker Rotel Michi X5 Series 2 im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert? Wir haben es im Test herausgefunden.
15. August 2024 | Olaf Adam
HIFI.DE Test | Sonus Faber Omnia HIFI.DE Testsiegel für Sonus Faber Omnia
Sonus Faber Omnia im Test: Wie viel Klang steckt im All-in-One-System?
Der Sonus Faber Omnia will den HiFi-Sound der Lautsprecher-Profis aus einem kompaktes und stilechten Gehäuse liefern. Wir haben das All-in-One-System getestet.
5. August 2024 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test Titelbild | Marantz Stereo 70s HIFI.DE Testsiegel für Marantz Stereo 70s
Marantz Stereo 70s im Test: Zum Jubiläum nur das Beste
Ein zwei Kanal-Verstärker mit der Ausstattung eines AV-Receivers - macht das Sinn? Aber klar! Der Marantz Stereo 70s verbindet beide Welten, wir haben den Praxistest unternommen.
29. Juli 2024 | Andreas Eichelsdörfer
HIFI.DE Test | Rotel S14 HIFI.DE Testsiegel für Rotel S14
Rotel S14 im Test: Spartanischer Streaming-Amp mit überragendem Klang
Rotels S14 will ein audiophiler, aufs Wesentliche reduzierter Vollverstärker mit modernem Streaming sein – geht das zusammen? Wir haben es im Test überprüft.
16. Juli 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Sonoro Maestro Quantum HIFI.DE Testsiegel für Sonoro Maestro Quantum
Sonoro Maestro Quantum im Test: Vertrautes Design, wichtige neue Features
Einfach Lautsprecher anschließen – fertig ist die Anlage: Der neue Maestro Quantum soll die Ausstattungs-Lücken des Vorgängers Maestro schließen und noch besser klingen.
13. Juli 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | JBL L42ms HIFI.DE Testsiegel für JBL L42ms
JBL L42ms im Test: All-In-One-System mit Retro-Optik und vollwertigem Streaming
Das JBL L42ms verbindet kultiges JBL-Design mit modernsten Streaming-Fähigkeiten. Im Hörtest überrascht es mit leichtem, agilem Sound.
10. Juli 2024 | Bernhard Rietschel
Fiio R9 im Test Netzwerk-Player HIFI.DE Testsiegel für FiiO R9
Fiio R9 im Test: Was kann die musikalische Desktop-Zentrale?
Der Fiio R9 hat so ziemlich jeden Streamingdienst an Bord und auch sonst einiges auf dem Kasten. Wir haben getestet, ob der Desktop-Streamer und Kopfhörer-Verstärker auch klanglich überzeugt.
29. Juni 2024 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Marantz Model 50 HIFI.DE Testsiegel für Marantz Model 50
Marantz Model 50 im Test: Komfort-Klang für Puristen
Durch und durch analog aufgebaut, verspricht der Model 50 maximalen Verstärkerklang zu einem gehobenen Preis. Im Hörtest wird der dem hohen Anspruch mehr als gerecht – auch über seinen Phonoeingang.
19. Juni 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | JBL MP350 Classic HIFI.DE Testsiegel für JBL MP350 Classic
JBL MP350 Classic im Test: Stabiler Sound im Retro-Look
Der Netzwerk-Player MP350 Classic bildet mit Verstärker und Plattenspieler JBLs HiFi-Trio im klassischen Design. Wie gut er klingt, musste er in unserem Test beweisen.
28. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Marantz CD 50n HIFI.DE Testsiegel für Marantz CD 50n
Marantz CD 50n im Test: Musikalischer Klang für alles Digitale
Der CD 50n ist nicht günstig, dafür aber vollgepackt mit gutem Klang und sinnvollen Features. Wir haben den Universal-Player von Marantz getestet.
23. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Argon Audio TT4 Special Edition HIFI.DE Testsiegel für Argon Audio TT-4 Special Edition
Argon Audio TT-4 Special Edition im Test: Edler Plattenspieler mit Problemen
Die Special Edition des Argon Audio TT-4 ist dem Original in vielen Belangen überlegen, doch reicht das in dieser Preisklasse?
14. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | JBL SA550 Classic HIFI.DE Testsiegel für JBL SA550 Classic
JBL SA550 Classic im Test: Außen rustikal, innen raffiniert
Das Image von JBL wird von Bluetooth-Boxen und Kopfhörern bestimmt. Mit dem Stereo-Verstärker JBL SA550 Classic beweist das Unternehmen aber, dass man auch noch HiFi kann.
12. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Lehmannaudio Black Cube II HIFI.DE Testsiegel für Lehmannaudio Black Cube II
Lehmannaudio Black Cube II im Test: Kompakte Edel-Phonostufe
Der Lehmannaudio Black Cube II ist ein Phono-Vorverstärker, der seine Aufgabe ernst nimmt. Wir haben uns den schicken Preamp angeschaut und angehört.
11. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Clearaudio Concept SIgnature HIFI.DE Testsiegel für Clearaudio Concept Signature / Satisfy / MC Signature
Clearaudio Concept Signature im Test: Geschmeidiger Komplettspieler
Die neue Komplettspieler-Generation von Clearaudio ist gelandet. Wir haben uns den Concept Signature mit edlem Arm und Tonabnehmer gegönnt, im Hörraum genau hingehört und viel Spaß gehabt.
11. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Ruark R410 HIFI.DE Testsiegel für Ruark R410
Ruark R410 im Test: All-In-One für verwöhnte Ohren und Augen
Scharfes Farbdisplay, Oldschool-Holzfront und dahinter eine komplette Streaming-Anlage samt Boxen: Der Ruark R410 gehört definitiv zu den schönsten All-In-One-Systemen. Im Hörtest finden wir heraus, ob er auch zu den besten gehört.
10. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Soulnote A-1 HIFI.DE Testsiegel für Soulnote A-1
Soulnote A-1 im Test: Vollverstärker mit rasantem Klang
Viele Jahrzehnte an gesammelter Erfahrung, ein kompromissloses Konzept und klare Klangvorstellungen. Im Hörtest begeistert der Soulnote A-1 – kann aber auch polarisieren.
10. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Dan D'Agostino Progression Integrated HIFI.DE Testsiegel für Dan D’Agostino Progression Integrated
Dan D’Agostino Progession Integrated im Test: Der ultimative Verstärker?
Was macht ein Verstärker für 40.000 Euro anders als seine erschwinglicheren Kollegen? Wir wollten es wissen und haben den luxuriösen Vollverstärker Dan D'Agostino Progression Intergrated im Hörraum ausgiebig getestet.
8. Mai 2024 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | T+A G 2000 R HIFI.DE Testsiegel für T+A G 2000 R
T+A G 2000 R im Test: Ein Plattenspieler als Design-Statement
Ein hauseigenes Antriebskonzept und feinste Technik-Zutaten machen den Plattenspieler aus T+As R-Serie zum analogen Meisterstück. Wir haben den G 2000 R ausführlich getestet.
7. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rega Planar 10 HIFI.DE Testsiegel für Rega Planar 10 / Apheta 3
Rega Planar 10 im Test: Auf dem direkten Weg an die Spitze
Mit Ultraleicht-Zarge und Keramikteller setzt der Planar 10 Regas Konstruktionsregeln besonders kompromisslos um. Der Hörtest zeigt: Den Aufwand treiben die Engländer nicht zum Spaß.
1. Mai 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge CXN100 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio CXN100
Cambridge Audio CXN100 im Test: Top Netzwerk-Player zum fairen Kurs
Audiophile Netzwerk-Player bis 1.000 Euro? Da gibt's nicht viel Auswahl. Der Cambridge Audio CXN100 liefert für dieses Budget nicht nur dynamischen Klang, sondern auch jede Menge Komfort.
21. April 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | JBL Spinner BT HIFI.DE Testsiegel für JBL Spinner BT
JBL Spinner BT im Test: Design-Plattenspieler vom Boxenprofi
Retro-Optik und moderne Ausstattung machen den JBL-Spieler zu einem verlockenden Angebot. Aber was steckt hinter dem stylishen Look des Spinner BT?
19. April 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Loewe multi.room amp HIFI.DE Testsiegel für Loewe multi.room amp
Loewe multi.room amp im Test: Kraftvoller Verstärker mit verborgenen Talenten
Der deutsche Hersteller Loewe ist stolz auf seinen ersten universellen Streaming-Amp. Dessen Endstufe ist tatsächlich genial. Nur beim Streaming hakt es ein bisschen.
14. April 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Thorens TD 1600 HIFI.DE Testsiegel für Thorens TD 1600 / TP 160
Thorens TD 1600 im Test: Subchassis-Spieler in Bestform
Präzise Feinmechanik, keine Design-Spielereien: Das große Riemenlaufwerk von Thorens konzentriert sich auf das, was die Marke traditionell am besten kann. Heraus kommt ein absolut stimmiger Spieler mit riesigem Klangpotenzial.
12. April 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | T+A PA 2000 R HIFI.DE Testsiegel für T+A PA 2000 R
T+A PA 2000 R im Test: Vollverstärker für Fortgeschrittene
Das Design des T+A-Vollverstärkers lässt nüchternen Klang befürchten. Im Hörraum belehrt uns der westfälische Power-Riegel aber eines besseren.
10. April 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Lehmannaudio Linear D MKII HIFI.DE Testsiegel für Lehmannaudio Linear D MKII
Lehmannaudio Linear D MKII im Test: Kopfhörerverstärker mit Highend-Klang
Der Lehmannaudio Linear D MKII verspricht astreinen Highend-Klang für deine Kopfhörer. Wir haben uns im Test ganz genau angeschaut, ob der Kopfhörerverstärker das Versprechen auch einhält.
7. April 2024 | Andreas Eichelsdörfer
HIFI.DE Test | Rotel RAS-5000 HIFI.DE Testsiegel für Rotel RAS-5000
Rotel RAS-5000 im Test: Kraftvoller Streaming-Amp mit Feingefühl
Einer der Ersten bei Rotel: Statt auf viele Quellen setzt der RAS-5000 auf Streaming – und solide Leistung. Wir haben den Streaming-Verstärker getestet.
6. April 2024 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | Yamaha A-S1200 HIFI.DE Testsiegel für Yamaha A-S1200
Yamaha A-S1200 im Test: Vornehmer Premium-Vollverstärker
Selten sah es im Testlabor so edel aus. Der Yamaha A-S1200 ist eine Augenweide und als HiFi-Verstärker auch was für geschulte Ohren. Mehr erfährst du im Test.
31. März 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | T+A MP 2000 R MK II HIFI.DE Testsiegel für T+A MP 2000 R MK II
T+A MP 2000 R MK II im Test: Musik-Player auf Referenzniveau
Es ist nur der drittgrößte „Multi-Source Player“ der deutschen Edelmarke T+A. Im Hörtest macht uns der MP 2000 R MK II dennoch wunschlos glücklich. In der Bedienung bleiben dagegen ein paar kleine Wünsche offen – noch.
25. März 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Audiolab 6000A Play HIFI.DE Testsiegel für Audiolab 6000A Play
Audiolab 6000A Play im Test: Klangstarker Streaming-Amp mit Schwächen beim Komfort
Ein edles Gehäuse und feine Technik verheißen beim Audiolab 6000A Play einiges. Wir haben im Test herausgefunden, welche Versprechen der Streaming-Verstärker einlösen kann, und wo es etwas hakt.
16. März 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Naim Nait 5si HIFI.DE Testsiegel für Naim Nait 5si
Naim Nait 5si im Test: Wie gut ist der erschwingliche Highend-Verstärker?
Der Traditionsbetrieb Naim setzt mit dem Naim Nait 5si ein Statement – Highend muss kein Vermögen kosten. Wir haben den Vollverstärker getestet.
11. März 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Luxman L-505uXII HIFI.DE Testsiegel für Luxman L-505uXII
Luxman L-505uXII im Test: Die hohe Kunst des Verstärkens
Nicht billig, aber liebevoll aufgebaut und abgestimmt: Luxman baut Verstärker fürs Leben. Der wunderschöne Luxman L-505uXII bildet da keine Ausnahme.
9. März 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Yamaha A-S201 HIFI.DE Testsiegel für Yamaha A-S201
Yamaha A-S201 im Test: Vollverstärker für Vernünftige
Ein Einstiegs-Modell wie der Yamaha A-S201 muss den schmalen Grat zwischen Preis und Leistung bewandern. Im Testlabor überprüfen wir, wie sich der Verstärker gegen die – teils teurere – Konkurrenz schlägt.
24. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | SPL Performer s800 HIFI.DE Testsiegel für SPL Performer s800
SPL Performer s800 im Test: Edle Endstufe mit Hochspannungs-Sound
Lass dich von dem Schuhkarton-Format der SPL Performer s800 nicht täuschen: Diese Stereo-Endstufe verspricht klangliche Höchstleistungen.
22. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | SPL Phonos HIFI.DE Testsiegel für SPL Phonos
SPL Phonos im Test: Einmal mit Profis arbeiten
Mit dem Phonos will das eigentlich auf Studio-Elektronik spezialisierte Unternehmen SPL auch HiFi-Ohren beglücken. Wie der Phono-Vorverstärker klingt, haben wir getestet.
21. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Wiim Mini HIFI.DE Testsiegel für WiiM Mini
WiiM Mini im Test: Vollwertiger Player im Kleinformat
Eines der spannendsten neuen HiFi-Geräte wiegt gerade mal 40 Gramm und ist kaum größer als ein Cookie: Der WiiM Mini bietet für rund 100 Euro sagenhaft viel Klang und Spielwert.
11. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject E1 BT HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject E1 BT
Pro-Ject E1 BT im Test: Erschwinglicher Bluetooth-Plattenspieler
Plattenspieler mit Bluetooth sind im Trend. Mit dem Pro-Ject E1 BT stattet das österreische Unternehmen ihr hauseigenes Einstiegsmodell mit einem Bluetooth-Sender aus. Wir klären, ob sich's das lohnt.
5. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | SPL Director Mk2 HIFI.DE Testsiegel für SPL Director Mk2
SPL Director Mk2 im Test: Vorverstärker und DAC in Studioqualität
Der SPL Director Mk2 will das Beste aus deinen Musiksignalen machen – analog und digital. Ob der rote Zwerg dabei zum Klangriesen wird, haben wir für dich getestet.
2. Februar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | AVM30 CS 30.3 HIFI.DE Testsiegel für AVM CS 30.3
AVM CS 30.3 im Test: Streaming-Verstärker mit Highend-Anspruch
Der AVM CS 30.3 betritt die Bühne mit einem stolzen Preis – hat aber leistungsmäßig auch einiges vorzuweisen. Wir haben den Streaming-Verstärker ausführlich getestet.
29. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
Eve Play Airplay-Adapter auf Schreibtisch HIFI.DE Testsiegel für Eve Play
Eve Play im Test: AirPlay 2 für alte HiFi-Anlagen
Der Eve Play ergänzt alte Anlagen und Aktivboxen um AirPlay 2 – inklusive Multiroom-Unterstützung. Wie gut sich der Streaming-Adapter in der Praxis schlägt, zeigt unser Test.
24. Januar 2024 | Boris Hofferbert
HIFI.DE Test | Arcam Radia ST5 HIFI.DE Testsiegel für Arcam Radia ST5
Arcam Radia ST5 im Test: Stimmiger Streamer für Ohr und Auge
Mit der Radia-Serie geht das HiFi-Urgestein Arcam optisch neue Wege. Der Arcam Radia ST5 will als Netzwerk-Player aber auch klanglich begeistern. Wir haben ihn getestet.
23. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Arcam Radia A25 HIFI.DE Testsiegel für Arcam Radia A25
Arcam Radia A25 im Test: Englisches Kraft-Konzentrat
Der Radia A25 ist Arcams modernster und stärkster Verstärker und will aus jeder Quelle den bestmöglichen Klang zaubern. Wir testen, ob er das Zeug dafür hat.
22. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | WiiM Amp HIFI.DE Testsiegel für WiiM Amp
WiiM Amp im Test: Die Zukunft von HiFi?
Der WiiM Amp verspricht preislich, ein Streaming-Verstärker für die breite Masse zu sein. Wir haben genau getestet, was er für 350 Euro bietet.
20. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Musical Fidelity M3si HIFI.DE Testsiegel für Musical Fidelity M3si
Musical Fidelity M3si im Test: Fein, kraftvoll und natürlich
Der Musical Fidelity M3si will klanglich hoch hinaus. Wie sich der solide HiFi-Verstärker in unserem Test schlägt, erfährst du hier.
10. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Leak Stereo 230 HIFI.DE Testsiegel für Leak Stereo 230
Leak Stereo 230 im Test: Zurück in die Zukunft
Der Leak Stereo 230 kommt mit viel Retro-Flair und einem hochmodernen Inneren daher. Wir haben den HiFi-Verstärker getestet und verraten dir, wie er sich schlägt.
5. Januar 2024 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD C 700 HIFI.DE Testsiegel für NAD C 700
NAD C 700 im Test: Die günstigere Alternative zum M10 V2?
Der Streaming-Verstärker M10 V2 von NAD konnte bereits einen Spitzenplatz in unserem Ranking ergattern. Jetzt fordert ihn der günstigere NAD C 700 in unserem Test heraus.
24. Dezember 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Marantz Model 40n HIFI.DE Testsiegel für Marantz Model 40n
Marantz Model 40n im Test: Streaming-Amp für Genießer
Der Marantz Model 40n verbindet feinste Verstärker-Technik mit moderner Streaming-Vielfalt. Wie sich der Streaming-Verstärker in unserem Test schlägt, liest du hier.
16. Dezember 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD C 3050 HIFI.DE Testsiegel für NAD C 3050
NAD C 3050 im Test: Moderner Vollverstärker im Retro-Look
Das goldene Firmenjubiläum feiert NAD mit einem Blick zurück. Klanglich soll der Retro-Amp NAD C 3050 aber ein echter Schritt nach vorn sein. Ob das geklappt hat, haben wir getestet.
2. Dezember 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Eversolo DMP-A6 Master Edition HIFI.DE Testsiegel für Eversolo DMP-A6 Master Edition
Eversolo DMP-A6 Master Edition im Test: Multitalent mit Apple Music, Roon und Co.
Netzwerk-Player mit Apple Music sind extrem selten. Der Eversolo DMP-A6 Master Edition will aber nicht nur alles können, sondern soll auch noch fantastisch klingen. Wir haben den viel diskutierten Streamer getestet.
30. November 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject Debut Pro HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Debut Pro White Edition
Pro-Ject Debut Pro White Edition im Test: Ein Traum in Weiß
Beim Pro-Ject Debut Pro ist alles weiß – bis hin zum Spezial-Tonabnehmer. Wie der Plattenspieler im klingt, haben wir für dich getestet.
26. November 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio CXA81 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio CXA81
Cambridge Audio CXA81 im Test: Straffer Sound, schön verpackt
Viele digitale und analoge Eingänge und ordentliche Class-A/B-Leistung zeichnen den CXA81 als guten HiFi-Verstärker aus. Wie er klingt, erfährst du in unserem Test.
26. November 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD C 368 HIFI.DE Testsiegel für NAD C 368
NAD C 368 im Test: Modularer HiFi-Verstärker für jeden Geschmack
Der NAD C 368 kann nicht nur deine Lautsprecher zum Klingen bringen, sondern stellt sich auch den unterschiedlichsten Anforderungen, da du ihn mit Steckmodulen je nach Bedarf um HDMI, Streaming oder USB erweitern kannst. Wie das funktioniert, haben wir getestet.
15. November 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Denon DP-3000NE HIFI.DE Testsiegel für Denon DP-3000NE
Denon DP-3000NE im Test: Highend-Klang mit Tradition
Der Denon DP-3000NE ist endlich mal wieder ein neuer großer Plattenspieler der japanischen Traditionsmarke. Wir haben den schönen Luxus-Dreher akribisch getestet.
11. November 2023 | Bernhard Rietschel
Yamaha R-N2000A im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Yamaha R-N2000A
Yamaha R-N2000A im Test: Streaming-Amp für Technik-Gourmets
Charmantes Retro-Design trifft auf moderne Ausstattung und feinste Verstärker-Technik. Ist der Yamaha R-N2000A der perfekte Streaming-Verstärker für gehobene Ansprüche?
4. November 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Technics SL-1210GR2 HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-1210GR2
Technics SL-1210GR2 im Test: Drastisch besser dank neuem Antrieb
Ein Antrieb aus der Verstärker-Technik soll den Technics SL-1210GR2 klanglich nach vorne katapultieren. Ob das funktioniert – und ob sich der hohe Preis lohnt, haben wir getestet.
21. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Dynavox TC-20 HIFI.DE Testsiegel für Dynavox TC-20
Dynavox TC-20 im Test: Günstig-solider Phono-Vorverstärker
Der Dynavox TC-20 ist ein absoluter Bestseller bei Amazon und soll für unter 30 Euro das Signal deines Plattenspielers aufbereiten. Ist ein guter Phono-Pre zu diesem Preis überhaupt möglich? Wir haben es getestet.
17. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
Rega Fono MC MK4 im Test: Alles, was dein MC-Tonabnehmer braucht HIFI.DE Testsiegel für Rega Fono MC MK4
Rega Fono MC MK4 im Test: Alles, was dein MC-Tonabnehmer braucht
Der Rega Fono MC MK4 kann nur aus MC-Systemen Musik zaubern. Mit MM-Systemen kann er nichts anfangen. Wie Schallplatten über den MC-Spezialisten klingen, haben wir getestet.
15. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
Musical Fidelity MX-Stream im Test: Streaming pur, rein digital HIFI.DE Testsiegel für Musical Fidelity MX-Stream
Musical Fidelity MX-Stream im Test: Streaming pur, rein digital
Deine Anlage mit digitalen Musikstreams versorgen: Das verspricht der Musical Fidelity MX-Stream. Ob der rein-digitale Streamer auch in unserem Test überzeugen kann, liest du hier.
14. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rega Fono MM MK5 HIFI.DE Testsiegel für Rega Fono MM MK5
Rega Fono MM MK5 im Test: Der Moving-Magnet-Experte
Der Rega Fono MM MK5 ist ein Spezialist für MM-Tonabnehmer. Wie sich der Phono-Vorverstärker in unserem Test schlägt, verraten wir dir hier.
13. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | WiiM Pro HIFI.DE Testsiegel für WiiM Pro
WiiM Pro im Test: Vielseitiger Multiroom-Streamer für wenig Geld
Normalerweise kosten gute Netzwerk-Player ordentliches Geld. Dem WiiM Pro hat das wohl niemand gesagt. Wir haben den Streaming-Allrounder getestet.
8. Oktober 2023 | Andreas Eichelsdörfer
Top 3 HiFi Deals Amazon Prime Day HIFI.DE Test | Cambridge Audio AXA35 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio AXA35
Cambridge Audio AXA35 im Test: Einsteigen mit Stil
Für etwas über 400 Euro will der Cambridge Audio AXA35 deinen Boxen neues Leben einhauchen. Was der analoge Vollverstärker zu bieten hat, erfährst du in unserem Test.
7. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Bluesound Node X HIFI.DE Testsiegel für Bluesound Node X
Bluesound Node X im Test: Netzwerk-Player mit Performance-Boost
Der Netzwerk-Player Bluesound Node X will etliche Streamingdienste, großartigen Klang und eine leichte Bedienung in sich vereinen. Ob das gelingt, hat HIFI.DE getestet.
6. Oktober 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rega Planar 1 HIFI.DE Testsiegel für Rega Planar 1
Rega Planar 1 im Test: Ernsthaft guter Einstiegs-Plattenspieler
Seit Jahren hat der günstigste Rega-Plattenspieler eine große Fangemeinde. Wie er klingt und ob er seine 400 Euro wert ist, finden wir in unserem Test heraus.
30. September 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Unison Research Simply 845 HIFI.DE Testsiegel für Unison Research Simply 845
Unison Research Simply 845 im Test: Röhrensound ohne Kompromisse
Röhrenverstärker haben einen ganz besonderen Charme. Unison Research kann diesen besonders gut in Szene setzen. Wie's klingt haben wir mit dem Simply 845 getestet.
23. September 2023 | Bernhard Rietschel
Plattenspieler Rega Planar 8 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rega Planar 8
Rega Planar 8 im Test: Leichtbau-Plattenspieler mit Highend-Klang
Alles Unnötige weglassen: Rega treibt das Firmenmotto beim Planar 8 so weit, dass kaum noch etwas von dem Plattenspieler übrig bleibt. Ob das wirklich der Weg zum besten Vinylklang ist, klären wir im Test.
13. September 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD C 326BEE V2 HIFI.DE Testsiegel für NAD C 316BEE V2
NAD C 316BEE V2 im Test: Wie aktuell ist der HiFi-Klassiker?
Als letzter komplett analoger Verstärker von NAD verspricht der C 316BEE V2 viel Klang für wenig Geld – und schon seit vielen Jahren. Kann der immer wieder aktualisierte Klassiker auch heute noch überzeugen?
9. September 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Audio-Technica Sound Burger AT-SB727 HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-SB727 Sound Burger
Audio-Technica Sound Burger im Test: Plattenspieler to go
Deine Platten überall hören zu können, hat seinen Reiz. Der Sound Burger von Audio-Technica macht's möglich. Wir haben ihn getestet.
6. September 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject Automat A2 HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Automat A2
Pro-Ject Automat A2 im Test: Vornehmer Vollautomat aus Deutschland
Plattenspieler richtig zu bedienen, ist eine Kunst. Der vollautomatische Pro-Ject Automat A2 will es dir besonders leicht machen – und dabei noch klasse klingen.
10. August 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio Alva Duo HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio Alva Duo
Cambridge Audio Alva Duo im Test: Phono-Preamp mit Kopfhörerausgang
Der Cambridge Audio Alva Duo unterstützt sowohl MM- als auch MC-Systeme und bietet auch einen Anschluss für den Kopfhörer. Wir haben den kompakten Phono-Vorverstärker getestet.
8. Juli 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Musical Fidelity V90-LPS HIFI.DE Testsiegel für Musical Fidelity V90-LPS
Musical Fidelity V90-LPS im Test: Schicker Phono-Preamp für MM und MC
Phono-Vorverstärker für MC-Systeme kosten in der Regel deutlich mehr, als jene für MM-Systeme. Der Musical Fidelity V90-LPS bietet beides zum günstigen Preis. Wir haben ihn getestet.
4. Juli 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject Phono Box E HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Phono Box E
Pro-Ject Phono Box E im Test: Günstiger Klassiker unter den Phono-Vorverstärkern
Die Phono-Box-Serie von Pro-Ject gibt es bereits seit 40 Jahren. Den günstigen Einstieg bietet die Phono Box E. Wir haben getestet, wie der Phono-Preamp klingt.
3. Juli 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Lehmann Audio Black Cube Statement HIFI.DE Testsiegel für Lehmannaudio Black Cube Statement
Lehmannaudio Black Cube Statement im Test: Kraftvolles Klangkonzentrat
Der Lehmannaudio Black Cube Statement ist sowas wie eine Phono-Preamp-Legende. Wir haben den schwarzen Kasten ganz genau getestet.
1. Juli 2023 | Bernhard Rietschel
Kopfhörerverstärker Audioquest Dragonfly Cobalt HIFI.DE Testsiegel für Audioquest Dragonfly Cobalt
Audioquest Dragonfly Cobalt im Test: HiFi für die Hosentasche
Der Audioquest Dragonfly Cobalt soll auch unterwegs besten HiFi-Sound an jedem Kopfhörer mit Kabel liefern. Wir haben den tragbaren DAC getestet.
29. Juni 2023 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Silent Angel Bremen B2 HIFI.DE Testsiegel für Silent Angel Bremen B2
Silent Angel Bremen B2 im Test: High-End-Streaming vom Datenspezialisten
Der Silent Angel Bremen B2 streamt Musik und gibt sie analog und digital wieder. Was sich noch hinter dem flachen Netzwerk-Player verbirgt, erfährst du in unserem Test.
27. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Dynavox TC-5B HIFI.DE Testsiegel für Dynavox TC-5B
Dynavox TC-5B im Test: Viel Hörspaß für Vinyl-Einsteiger
Für nur knapp 60 euro will der Dynavox TC-5B einen adäquaten Einstieg in die Welt der Phono-Verstärker bieten. Wir haben ihn getestet.
18. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Rega Fono Mini A2D MK2 HIFI.DE Testsiegel für Rega Fono Mini A2D Mk2
Rega Fono Mini A2D MK2 im Test: Phono-Vorverstärker mit USB-Aufnahme
Dieser Phono-Vorverstärker sorgt nicht nur dafür, dass sich dein Plattenspieler und Verstärker verstehen. Der Rega Fono Mini A2D MK2 digitalisiert deine Platten auch noch. Ist das Spielerei oder klingt das sogar richtig gut?
13. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Pro-Ject Phono Box S2 Ultra HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Phono Box S2 Ultra
Pro-Ject Phono Box S2 Ultra im Test: Audiophiles Schatzkästchen
Pro-Ject ist dafür bekannt, tollen Klang in unscheinbare Gehäuse zu packen. Die Phono Box S2 Ultra soll keine Ausnahme sein. Wir haben den Phono-Vorverstärker getestet.
11. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | FiiO R7 HIFI.DE Testsiegel für FiiO R7
FiiO R7 im Test: Praktischer Netzwerk-Player für den Schreibtisch
Ein All-in-One-Netzwerk-Player für den Schreibtisch? Kompatibel mit den meisten Kopfhörern und Aktivboxen? Unter 1.000 Euro? Wir haben uns den FiiO R7 ganz genau angesehen.
5. Juni 2023 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | iFi Audio Zen Stream HIFI.DE Testsiegel für iFi Audio Zen Stream
iFi Audio Zen Stream im Test: Vielseitig-digitaler Musik-Streamer
Der iFi Audio Zen Stream hat nur einen Job: Er soll deine Musik möglichst unverfälscht vom eigenen Server oder aus dem Internet holen. Wie gut das dem kleinen Streamer gelingt, haben wir getestet.
4. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | TEAC AI-303 HIFI.DE Testsiegel für Teac AI-303
Teac AI-303 im Test: Mini-Amp mit Maxi-Ausstattung
Der Teac AI-303 soll sich genauso gut auf dem Schreibtisch wie im HiFi-Rack machen. Was der kompakte Verstärker drauf hat, hat HIFI.DE geklärt.
4. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Roksan Attessa Streaming Amplifier HIFI.DE Testsiegel für Roksan Attessa Streaming Amplifier
Roksan Attessa Streaming Amplifier im Test: Der Beste aus beiden Welten
Beim Roksan Attessa Streaming Amplifier stoßen traditionelle Verstärkerkunst und modernes Streaming aufeinander. Wie das klingt, haben wir getestet.
3. Juni 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD C 658 HIFI.DE Testsiegel für NAD C 658
NAD C 658 im Test: Vorverstärker 2.0
Der NAD C 658 ist Netzwerk Player, D/A-Wandler und Vorverstärker. Ob der Bolide alle diese Aufgaben gleich gut beherrscht, haben wir getestet.
14. Mai 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | NAD M10 V2 HIFI.DE Testsiegel für NAD M10 v2
NAD M10 v2 im Test: Streaming-Verstärker in Master-Qualität
Die Masters-Serie stellt bei NAD das technologische Maß der Dinge dar. Wie viel Highennd im Zwergen-Amp NAD M10 v2 steckt, haben wir getestet.
22. April 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cabasse Abyss HIFI.DE Testsiegel für Cabasse Abyss
Cabasse Abyss im Test: Streaming-Amp im Rausch der Tiefen
Mit dem Cabasse Abyss will die französische HiFi-Größe auch den Streaming-Verstärker-Markt erobern. Ob das gelingt, haben wir getestet.
15. April 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Teac TN-3B-SE HIFI.DE Testsiegel für Teac TN-3B-SE
Teac TN-3B-SE im Test: Plattenspieler mit Ambitionen
Der Teac TN-3B-SE sieht nicht nur schick aus, sondern will auch mit technischen Raffinessen glänzen. Wie das klingt, haben wir getestet.
2. April 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Volumio Integro HIFI.DE Testsiegel für Volumio Integro
Volumio Integro im Test: Der kleine, besonders feine Streaming-Amp
Wie klein kann ein Streaming-Verstärker sein? Der Volumio Integro scheint das beantworten zu können. Wir haben den schicken Tausendsassa getestet.
31. März 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Teac NT-505-X HIFI.DE Testsiegel für Teac NT-505-X
Teac NT-505-X im Test: Klangriese im DIN-A4-Format
Mit dem NT-505-X schickt Teac ein Streaming-Schwergewicht ins Rennen. Was der Luxus-Netzwerk-Player kann, erfährst du in unserem Test.
30. März 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio CXN V2 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio CXN V2
Cambridge Audio CXN V2 im Test: Fast schon ein Streaming-Klassiker
Der Cambridge CXN V2 ist eine feste Größe unter den Netzwerk-Playern. Wir haben ihn in unserem Test genau unter die Lupe genommen.
20. März 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio MXN10 HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio MXN10
Cambridge Audio MXN10 im Test: Kompakter Streaming-Alleskönner
Mit dem MXN10 stellt Cambridge Audio einen Netzwerk-Player im Halbformat vor. Was in dem kleinen Kasten steckt und wie er klingt, haben wir für dich getestet.
9. März 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Magnat AM 700 HIFI.DE Testsiegel für Magnat MA 700
Magnat MA 700 im Test: Vollverstärker mit Röhrensound und viel Komfort
Der Magnat MA 700 will die Vorteile von Röhrentechnologie mit denen von Transistor-Power verbinden. Wie das klingt und was der HiFi-Verstärker noch zu bieten hat, erfährst du in unserem Test.
25. Februar 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Audio-Technica AT-VM95C HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-VM95C
Audio-Technica AT-VM95C im Test: Besser als sein Ruf?
Der Audio-Technica AT-VM95C ist der günstigste Tonabnehmer in der VM-Serie des Herstellers. Warum das Einstiegs-System dennoch nicht unterschätzen solltest, erfährst du in unserem Test.
21. Januar 2023 | Bernhard Rietschel
MM-Tonabnehmer Ortofon OM 5E im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Ortofon OM 5E
Ortofon OM 5E im Test: Bewährter Tonabnehmer-Klassiker
Das Ortofon OM 5E zählt seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire an vielen Plattenspielern. Ob sich der Klassiker auch heute noch beweisen kann, haben wir getestet.
21. Januar 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Cambridge Audio DacMagic 200M HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio DacMagic 200M
Cambridge Audio DacMagic 200M im Test: Kompakter DAC mit riesiger Ausstattung
Cambridge Audio hat mit dem DacMagic 200M einen D/A-Wandler für höchstmögliche Auflösung im Programm. Sogar deinen Kopfhörer kannst du anschließen. Wie der kleine Kasten klingt, liest du in unserem Test.
19. Januar 2023 | Tim Hundenborn
HIFI.DE Test | Ortofon 2M Blue HIFI.DE Testsiegel für Ortofon 2M Blue
Ortofon 2M Blue im Test: Ein großer Schritt für den Klang
Was kann der Ortofon 2M Blue besser als sein populärer Bruder 2M Red? Wir haben die beiden MM-Tonabnehmer im Vergleich gehört.
16. Januar 2023 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Chord Electronics Hugo 2 HIFI.DE Testsiegel für Chord Hugo 2
Chord Hugo 2 im Test: Highend-DAC im Westentaschen-Format?
Highend-Klang auf dem unterwegs, am Schreibtisch oder per HiFi-Anlage: All das verspricht der Chord Hugo 2. Aber klingt der teure D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker ebenso luxuriös, wie es sein Preis vermuten lässt?
8. Januar 2023 | Tim Hundenborn
Goldring E3 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Goldring E3
Goldring E3 im Test: Der Tonabnehmer-Geheimtipp
Mit dem Goldring E3 macht Plattenhören einen Riesenspaß. Der wirklich faire Preis macht aus diesem MM-System ein wirklich heißer Upgrade-Tipp.
7. Januar 2023 | Bernhard Rietschel
Beste Streaming-Verstärker | Denon DRA-800H HIFI.DE Testsiegel für Denon DRA-800H
Denon DRA-800H im Test: Der Heimkino-Spezialist unter den Stereo-Verstärkern
Der Streaming-Verstärker Denon DRA-800H will moderne HiFi-Tugenden mit 6 HDMI-Anschlüssen, ARC und weiteren praktischen AV-Features verbinden. Ob das funktioniert, erfährst du in unserem Test.
29. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Denon PMA-1700NE HIFI.DE Testsiegel für Denon PMA-1700NE
Denon PMA-1700NE im Test: Highend-Verstärker aus Japan
Denon stellt mit dem PMA-1700NE einen neuen Spitzenverstärker in der 2.000-Euro-Klasse vor. Puristischer HiFi-Klang soll auf neueste Technologie treffen. Hier erfährst du, wie er klingt.
26. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
Tonabnehmer Ortofin 2m Red im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Ortofon 2M Red
Ortofon 2M Red im Test: Der Lieblings-Tonabnehmer
Das Ortofon 2M Red ist eines der populärsten MM-Tonabnehmer überhaupt. Aber wie gut ist das System wirklich? Unser Hör- und Praxistest liefert die Antwort.
25. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Magnat MTT 990 HIFI.DE Testsiegel für Magnat MTT 990
Magnat MTT 990 im Test: Feiner HiFi-Spieler mit Potential
Magnat ist eher für seine Lautsprecher bekannt. Jetzt stellt das HiFi-Urgestein einen eigenen Plattenspieler vor. Wir haben den Magnat MTT 990 getestet.
17. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
MM-Tonabnehmer Audio Technica AT-VM95E im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-VM95E
Audio-Technica AT-VM95E im Test: MM-Tonabnehmer für alle Gelegenheiten
Der MM-Tonabnehmer AT-VM95E von Audio-Technica ist ein echter Klassiker und steckt als Erstbestückung in vielen Plattenspielern. Kann der Abtaster auch heute noch mit modernen Systemen mithalten?
15. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | ELAC Miracord 80 HIFI.DE Testsiegel für Elac Miracord 80
Elac Miracord 80 im Test: Wie klingt der neue Flaggschiff-Dreher?
Der Elac Miracord 80 tritt das Erbe des Miracord 90 an, will einiges besser machen und dabei nicht mehr kosten. Wie das klingt, haben wir getestet.
15. Dezember 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Transrotor Max Nero HIFI.DE Testsiegel für Transrotor Max Nero
Transrotor Max Nero im Test: Erschwinglicher Luxus-Plattenspieler?
Transrotor gehört zum alteingesessenen Plattenspieler-Adel. Der Max Nero soll hohe HiFi-Tugenden mit nicht ganz so hohem Preis verbinden. Klappt das?
26. November 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Sonoro Meisterstück HIFI.DE Testsiegel für Sonoro Meisterstück
Sonoro Meisterstück im Test: All-in-One-System erster Klasse
Das Sonoro Meisterstück bildet die Spitze im All-in-One-Portfolio der Neusser HiFi-Marke. Was der Mix aus CD-Player, Receiver und Lautsprecherpaar drauf hat, erfährst du in unserem Test.
24. November 2022 | Bernhard Rietschel
Sonoro Maestro im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Sonoro Maestro
Sonoro Maestro im Test: Streaming-Verstärker im Designerkleid
Der Sonoro Maestro sieht klasse aus und klingt auch gut. Ob die etablierte Konkurrenz den hübschen Streaming-Verstärker fürchten muss, klärt unser Test.
22. November 2022 | Bernhard Rietschel
Sonoro Platinum SE im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Sonoro Platinum SE
Sonoro Platinum SE im Test: Klares Design, gute Ausstattung
Der Sonoro Platinum SE lockt mit modernem Look, zeitgemäßer Ausstattung und dem Versprechen hochwertigen Klangs. Kann er diese hohen Erwartungen erfüllen?
13. November 2022 | Bernhard Rietschel
IKEA Obegränsad Schallplattenspieler im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für IKEA Obegränsad Schallplattenspieler
Ikea Plattenspieler im Test: Was kann der IKEA Obegränsad?
Ein Plattenspieler von IKEA? Ist erstens gar nicht neu und zweitens gar nicht mal schlecht. Wir haben den IKEA Obegränsad Schallplattenspieler getestet.
20. Oktober 2022 | Bernhard Rietschel
Cambridge Audio Alva ST im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio Alva ST
Test Cambridge Audio Alva ST: Bluetooth-Plattenspieler mit HiFi-Anspruch
Schick, komfortabel und kabellos – eigentlich keine Begriffe, die man mit einem 600-Euro-Plattenspieler verbindet. Kann der Cambridge Audio Alva ST trotzdem überzeugen?
3. Oktober 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Sony NW-WM1ZM2 HIFI.DE Testsiegel für Sony NW-WM1ZM2
Sony NW-WM1ZM2 im Test: Luxusplayer für Unterwegs
Die Yacht im Hafen, der Porsche in der Garage und ein goldener "MP3-Player" in der Tasche. Der Sony WM1ZM2 will ein Highres-Player erster Güte sein – mit saftigem Preis. Wir haben ihn getestet.
1. Oktober 2022 | Tim Hundenborn
AGPTek A65 mit Kopfhoerern HIFI.DE Testsiegel für AGPtek A65
AGPtek A65 im Test: Sportlicher MP3-Player mit Schrittzähler
Die Liste der Features, die der AGPtek A65 verspricht, ist lang, von Bluetooth über Wecker und Sleeptimer bis hin zu einem eigenen Schrittzähler. Kann das Gesamtpaket überzeugen? Wir haben den MP3-Player getestet.
10. September 2022 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Audio-Technica AT-LP60XBT HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica AT-LP60XBT
Audio-Technica AT-LP60XBT im Test: Bluetooth-Version des Kompakt-Klassikers
Der Audio-Technica ist ein echter Klassiker unter den günstigen Plattenspielern. Inzwischen mit Bluetooth-Sender ausgestattet, muss er sich bei HIFI.DE beweisen.
10. September 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Dual DT 201-1 USB HIFI.DE Testsiegel für Dual DT 210-1 USB
Dual DT 210-1 USB im Test: Der Vollautomat fürs kleine Budget
Dual ist einer der bekanntesten Hersteller von Plattenspielern. Der DT 210-1 USB bildet hier den günstigen Einstieg. Wir haben den Vinyldreher mit USB-Anschluss getestet.
9. September 2022 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Lenco LBT-188 HIFI.DE Testsiegel für Lenco LBT-188
Lenco LBT-188 im Test: Günstiger Alleskönner mit Bluetooth
Der Lenco LBT-188 ist nicht besonders teuer und verbindet sich kabellos mit deiner Bluetooth-Box oder der HiFi-Anlage. Wie der günstige Player in unserem Test abschneidet, erfährst du hier.
8. September 2022 | Bernhard Rietschel
Intenso Music Walker im Test HIFI.DE Testsiegel für Intenso Music Walker
Intenso Music Walker im Test: Kleiner Stick ganz groß
Der Intenso Music Walker im USB-Stick-Look und mit grellblauem Display ist schlicht und eigenwillig zugleich – kann er auch als MP3-Player überzeugen? Wir haben ihn genau unter die Lupe genommen. 
7. September 2022 | Rebekka Schlüter
SanDisk Clip Sport Go vor blauem Hintergrund HIFI.DE Testsiegel für SanDisk Clip Sport Go
SanDisk Clip Sport Go im Test: Ein MP3-Player fürs Workout?
Der Name macht die Absicht deutlich: Der SanDisk Clip Sport Go soll dich bei deinem nächsten Workout begleiten. Hält der sportliche MP3-Player, was er verspricht?
7. September 2022 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Lenco L-30BK HIFI.DE Testsiegel für Lenco L-30BK
Lenco L-30BK im Test: Phono für Minimalisten
Mit dem L-30 bietet dir Lenco einen Plattenspieler mit Phono-Preamp, Endabschaltung und gutem Tonabnehmer für sehr kleines Geld. Aber lohnt sich der Kauf?
7. September 2022 | Bernhard Rietschel
SanDisk Clip Jam mit beigelegten Kopfhoerern HIFI.DE Testsiegel für SanDisk Clip Jam
SanDisk Clip Jam: Kleiner MP3-Player mit großem Speicher
Der SanDisk Clip Jam wirbt trotz seiner kleinen Größe mit guter Akku-Laufzeit und großem Speicher. Wir haben uns den MP3-Player genau angeschaut.
6. September 2022 | Rebekka Schlüter
HIFI.DE Test | Sony PS-LX310BT HIFI.DE Testsiegel für Sony PS-LX310BT
Sony PS-LX310BT im Test: Moderner Vollautomat mit Bluetooth
Für einen günstigen Einstiegs-Plattenspieler bietet dir der Sony PS-LX310BT einiges, sogar eine kabellose Verbindung zu deiner Bluetooth-Box! Was du von dem günstigen Dreher erwarten kannst, haben wir für dich getestet.
4. September 2022 | Bernhard Rietschel
Sony NW-E394 mit Kopfhoerern HIFI.DE Testsiegel für Sony NW-E394
Sony NW-E394 im Test: MP3-Player ohne Spielereien
Auf den ersten Blick präsentiert sich der Sony NW-E394 betont bescheiden. Was versteckt der kleine, leichte MP3-Player unter der unauffälligen Haube? Wir haben ihn für dich genau unter die Lupe genommen.
26. August 2022 | Rebekka Schlüter
Sony NW-A105 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Sony NW-A105
Sony NW-A105 im Test: MP3-Player auf den Spuren des Walkman
Zum 40. Geburtstag des Ur-Walkman hat Sony den MP3-Player NW-A105 auf den Markt gebracht. Was kann der Ur-Enkel des ikonischen Kassetten-Spielers?
17. August 2022 | Rebekka Schlüter
HiFI Rose RA180 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Hifi Rose RA180
Hifi Rose RA180 im Test: Highend-Verstärker mit Charakter
Nicht nur wegen seiner aufwendigen Zahnrad-Mechanik am Lautstärkeregler ist der HiFi Rose RA180 ein eher auffälliger Vertreter seiner Zunft. Doch wird der Highend-Verstärker auch klanglich den Erwartungen gerecht?
16. August 2022 | Olaf Adam
iFi ZEN One Signature | HIFI.DE Test HIFI.DE Testsiegel für iFi ZEN One Signature
iFi ZEN One Signature im Test: Ein Upgrade für deine HiFi-Anlage
Der iFi ZEN One Signature ist ein D/A-Wandler wie nur wenige. Neben typischen digitalen Quellen kann er auch Bluetooth empfangen. Aber wie klingt der kleine Tausendsassa? Wir haben ihn getestet.
1. August 2022 | Tim Hundenborn
iFi Zen DAC V2 | HIFI.DE Test HIFI.DE Testsiegel für iFi Zen DAC V2
iFi Zen DAC V2 im Test: günstiger Mix aus DAC und Kopfhörerverstärker
Der iFi Zen DAC V2 verbindet D/A-Wandler und hochwertigen Kopfhörerverstärker in einem kompakten Gehäuse. Was im schicken Gehäuse steckt – und wie's klingt – erfährst du in unserem Test.
25. Juli 2022 | Tim Hundenborn
Argon Audio TT-4 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Argon Audio TT-4
Test Argon Audio TT-4: Komplett-Plattenspieler mit Ambitionen
Mit gehobenem Preis und edlem Auftritt fordert der Argon Audio TT-4 die Plattenspieler-Konkurrenz heraus. Unser Test zeigt, was er kann.
7. Juli 2022 | Bernhard Rietschel
Highend-Verstärker Canor AI 1.10 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Canor AI 1.10
Canor AI 1.10 im Test: Röhren-Sound für besondere Musikmomente
Enorm klangstark und in der Praxis völlig anspruchslos: Der Canor AI 1.10 ist ein HiFi-Röhrenverstärker wie aus dem Bilderbuch.
21. Juni 2022 | Bernhard Rietschel
Pro-Ject X8 im Tests | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject X8
Pro-Ject X8 im Test: Vinyl-Dreher für höchste Ansprüche
Der X8 ist der neuste Plattenspieler der X-Serie von Pro-Ject. Als „Superpack“ mit dem vormontierten MC-Tonabnehmer Ortofon Quintet Blue soll er ein Vinyl-Erlebnis der besonderen Art ermöglichen.
9. Juni 2022 | Bernhard Rietschel
Yamaha CD-S303 Titelbild HIFI.DE Testsiegel für Yamaha CD-S303
Yamaha CD-S303 im Test: Alles, was ein reiner CD-Player können muss
Der Yamaha CD-S303 verspricht, einen günstigen Einstieg in die HiFi-Klasse zu bieten. Was den CD-Player alles auszeichnet, erfährst du in unserem Test.
7. Juni 2022 | Bernhard Rietschel
Plus Audio The+Record Player im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Plus Audio The+Record Player
Plus Audio The+Record Player im Test: All-In-One mal anders
Ein All-In-One-System mit Plattenspieler? Warum nicht, dachte sich Plus Audio. Wir waren auch neugierig und haben das exklusive Vinyl-System zum Test geladen.
1. Juni 2022 | Olaf Adam
HIFI.DE Test | Pro-Ject Automat A1 HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Automat A1
Pro-Ject Automat A1 im Test: Genuss mit vollem Komfort
Der Pro-Ject Automat A1 will ernstzunehmende HiFi-Tugenden mit einer praktischen Vollautomatik verbinden. Wie der Plattenspieler klingt und ob die Automatik hält, was sie verspricht, erfährst du im Test.
17. Mai 2022 | Bernhard Rietschel
Cambridge Audio Alva TT V2 | HIFI.DE Test
Cambridge Audio Alva TT V2 im Test: Edel-Plattenspieler mit Bluetooth
Der Cambridge Audio Alva TT V2 ist ein echter Luxus-Spieler mit Vollausstattung. Wie passen Direktantrieb, MC-Tonabnehmer und Bluetooth-Sender zusammen?
17. Mai 2022 | Bernhard Rietschel
Cambridge Audio Edge A im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio Edge A
Cambridge Audio Edge A im Test: Highend-Bolide mit Feingefühl
Optisch macht der mächtige Vollverstärker Edge A von Cambridge Audio auf jeden Fall eine Menge her. Kann der Sound des 6.500 Euro teuren Boliden da mithalten?
16. Mai 2022 | Olaf Adam
Naim Muso 2 | HIFI.DE Test HIFI.DE Testsiegel für Naim Mu-so 2
Naim Mu-so 2 im Test: Elegantes All-In-One-Musiksystem
Don't call it Soundbar! Die Naim Mu-so 2 ist eine All-in-One-Musikanlage mit echtem HiFi-Anspruch – und HDMI-Eingang. Was sich unter der schicken Holzoberfläche verbirgt, erklären wir dir in unserem Test.
16. Mai 2022 | Tim Hundenborn
AVM Inspiration CS 2.3 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für AVM Inspiration CS 2.3
AVM Inspiration CS 2.3 im Test: Luxus-Streamer mit Highend-Klang
All-Inclusive für allerhöchste Ansprüche: Lies hier, wie sich der edle Streaming-Amp AVM CS 2.3 in unserem Test geschlagen hat.
29. April 2022 | Bernhard Rietschel
Beste Streaming-Verstärker Technics SA-C600 HIFI.DE Testsiegel für Technics SA-C600
Technics SA-C600 im Test: So geht HiFi heute!
CD, Streaming, Plattenspieler – und kraftvoller Sound mit Raumeinmessung: Der Streaming-Verstärker Technics SA-C600 bietet viel fürs Geld – was genau, liest du in unserem Praxistest.
28. April 2022 | Bernhard Rietschel
Linn MAJIK DSM/4 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Linn Majik DSM/4
Linn Majik DSM/4 im Test: Klangstarker Streaming-Verstärker ohne Kompromisse
Der Streaming-Amp Linn Majik DSM/4 ist nicht billig, er klingt aber herausragend gut und bringt eine umfangreiche Ausstattung mit. Lies hier, wie er sich im Hör- und Praxistest schlägt.
26. April 2022 | Bernhard Rietschel
Chord Mojo 2 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Chord Mojo 2
Chord Mojo 2 im Test: Toller Klang, komplizierte Bedienung
Nach sieben Jahren hat Chord Electronics dem erfolgreichen D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker Mojo ein Technik-Update verpasst. Was neu ist, was es bringt und wie der Chord Mojo 2 klingt, konnten wir als erste Redaktion in Deutschland testen.
24. Februar 2022 | Olaf Adam
Thorens TD 403 DD im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Thorens TD 403 DD
Thorens TD 403 DD im Test: Hervorragender Klang dank Direktantrieb
Leiser Direktantrieb, spielfreier Arm, hochwertiger Serien-Tonabnehmer, ein entsprechender Preis – Mit dem TD 403 DD weckt Thorens hohe Erwartungen. Kann der neue Vinyldreher diese erfüllen?
21. Januar 2022 | Bernhard Rietschel
Highend-Verstärker Rotel MICHI X5 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rotel MICHI X5
Highend-Test Rotel MICHI X5: Der Power-Amp
43 Kilogramm. Bis zu 600 Watt pro Kanal. 7.000 Euro. Der Vollverstärker Rotel MICHI X5 meint es ernst. Sehr ernst! Doch was darfst du von dem teuren Highend-Verstärker klanglich erwarten? Lies es in unserem Test.
14. Januar 2022 | Olaf Adam
NAD M33 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für NAD M33
NAD M33 im Test – Präziser Klang und satte Ausstattung
Selbstbewusst beansprucht der NAD M33 eine Spitzenposition im HiFi-Segment. Was hat ein Streaming-Verstärker für mehr als 5.000 Euro zu bieten?
6. Januar 2022 | Olaf Adam
Cd-Player Marantz CD6007 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Marantz CD6007
Test Marantz CD6007 – CD-Player mit Herz und Verstand
Erschwinglich, musikalisch, gut ausgestattet: Der CD-Player Marantz CD6007 genießt in der Szene einen hervorragenden Ruf. Wird er ihm auch gerecht?
30. Dezember 2021 | Bernhard Rietschel
Rotel RCD-1572 CD-Player im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rotel RCD-1572
Rotel RCD-1572 im Test: CD-Player mit Großformat-Sound
Der Rotel RCD-1572 ist einfach nur ein CD-Spieler – aber ein richtig, richtig guter: Lies hier, warum uns der Rotel RCD-1572 im Hör- und Praxistest begeisterte.
27. Dezember 2021 | Bernhard Rietschel
Rega Planar 3 im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rega Planar 3
Rega Planar 3 im Test: Plattenspieler für Puristen
Alles weglassen, was nicht nötig ist – und den Rest so leicht und steif machen wie möglich: Dieses Rezept soll den Rega Planar 3 unschlagbar gut machen. Wie gut, das klärt dieser Test.
10. Dezember 2021 | Bernhard Rietschel
Sonos Amp im HIFI-DE Test HIFI.DE Testsiegel für Sonos Amp
Sonos Amp im Test: Der HiFi-Verstärker mit Sonos-Komfort
Perfektes Multiroom-Streaming und reichlich Leistung in einem kompakten Gehäuse: Wie schlägt sich der Sonos Amp im Hörtest?
29. November 2021 | Bernhard Rietschel
Streaming-Verstärker Bluesound Powernode im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Bluesound Powernode
Bluesound Powernode im Test: Besser als Sonos?
Mit besserer Konnektivität und durchdachtem Bedienkonzept will sich der Streaming-Verstärker Bluesound Powernode als echte Alternative zum Sonos Amp anbieten. Im HIFI.DE Test muss er sich in der 2021 vorgestellten 4. Generation beweisen.
2. November 2021 | Bernhard Rietschel
Rotel CD11 Tribute im Test bei HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Rotel CD11 Tribute
CD-Spieler Rotel CD11 Tribute im Test: Mehr Klang fürs Geld
Rotel ließ den preiswerten CD11 vom legendären Tuning-Meister Ken Ishiwata überarbeiten. Heraus kam ein hochmusikalischer CD-Player, der nicht mal teurer ist als das Ausgangsgerät.
1. Oktober 2021 | Bernhard Rietschel
Denon DCD-600NE im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Denon DCD-600NE
Test Denon DCD-600NE: Blitzsauberer Klang, moderater Preis
Ein puristischer Player, der nicht die Welt kostet und sich ausschließlich auf das Abspielen von CDs konzentriert: Der DCD-600NE von Denon überzeugt im Test mit klarem, sauberem Klang.
29. September 2021 | Bernhard Rietschel
Marantz ND8006 Titel HIFI.DE Testsiegel für Marantz ND8006
Test Marantz ND8006: CD-Player mit voller Streaming-Ausstattung
Der ND8006 ist eine universelle digitale Quelle und ersetzt Radio, CD-Spieler und Streamer. Im Test haben wir geprüft, ob dem gehobenen Preis auch entsprechender Klang gegenübersteht.
27. September 2021 | Bernhard Rietschel
NAD C568 im Test bei HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für NAD C568
NAD C568 im Test: CD-Player mit dem gewissen Etwas
Von NAD erwartet man gutes Preis-Leistungsverhältnis und audiophilen Klang. Ob der C568 dem guten Image der Marke gerecht wird, erfährst du in diesem Test.
24. September 2021 | Bernhard Rietschel
Marantz SACD 30n im Test | HIFI.de HIFI.DE Testsiegel für Marantz SACD 30n
Marantz SACD 30n im Test: Wie gut ist der Edelplayer wirklich?
Mit dem SACD 30n will Marantz Streamingfans wie Disc-Sammler gleichermaßen beglücken. Unser Test zeigt, wie gut das funktioniert.
17. September 2021 | Bernhard Rietschel
Test Marantz PM7000N HIFI.DE Testsiegel für Marantz PM7000N
Marantz PM7000N im Test: Starker Streaming-Amp für Stereofans
Du suchst einen soliden Stereo-Vollverstärker und einen Streamer? Der Marantz PM7000N kann beides – wie gut, erfährst du in diesem Test.
3. September 2021 | Bernhard Rietschel
Test Hegel h120 | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Hegel H120
Hegel H120 im Test: Edel-Verstärker mit Streaming
Streaming-Verstärker sind nicht nur praktisch und sparen Platz. Sie können auch richtig audiophil sein. Ein besonders schönes Exemplar aus Norwegen stellt sich unserem Hör- und Praxistest.
26. August 2021 | Bernhard Rietschel
Nubert nuBoxx B-70 Titel HIFI.DE Testsiegel für Nubert nuBoxx B-70
Nubert nuBoxx B-70 im Test – Besser als die alte nuBox?
Über 25 Jahre lang galt die nuBox-Serie von Nubert als Preis-Leistungs-Killer in Sachen HiFi-Einstieg. Die nuBoxx-Serie soll diesen Anspruch noch steigern. Wir haben das Spitzenmodell B-70 getestet.
30. Juli 2021 | Tim Hundenborn
Test Technics SL-1200 GR / SL-1210 GR – Der HiFi-Tipp HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-1200 GR / SL-1210 GR
Test Technics SL-1200 GR / SL-1210 GR – Der HiFi-Tipp
Der Technics SL-1210GR schlägt die Brücke zwischen den günstigen und den wirklich teuren Technics-Playern. Aber ist er wirklich besser als der SL-1200MK7? Wir haben es getestet.
30. Juli 2021 | Bernhard Rietschel
HIFI.DE Test | Technis SL-1500c HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-1500C
Test Technics SL-1500C: Auspacken, auflegen und genießen
Ein edler Spieler ohne DJ-Schnickschnack, dafür mit integriertem Phono-Preamp und vormontiertem Tonabnehmer: Hier erfährst du, was der HiFi-Spezialist unter den günstigen Technics-Spielern wirklich kann.
28. Juli 2021 | Bernhard Rietschel
Technics SL-1200MK7 im HIFI.DE Test HIFI.DE Testsiegel für Technics SL-1200MK7 / SL-1210MK7
Technics SL-1200MK7 / SL-1210MK7: DJ-Plattenspieler im HiFi-Test
SL-1200 Mk7 und SL-1210 Mk7 heißen die aktuellen Versionen des wohl berühmtesten Plattenspielers aller Zeiten. Hier erfährst du, wie es um seine HiFi-Qualitäten steht.
27. Juli 2021 | Bernhard Rietschel
Triangle Borea BR09 Titel HIFI.DE Testsiegel für Triangle Borea BR09
Lautsprecher-Test Triangle Borea BR09: HiFi auf Französisch
Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt Triangle Lautsprecher in der Champagne. Zum Jubiläum stellen die Franzosen Einstiegsserie Borea vor. Wir haben deren Flaggschiff BR09 getestet.
26. Juli 2021 | Tim Hundenborn
Lyngdorf TDAI-1120 Close Up HIFI.DE Testsiegel für Lyngdorf TDAI-1120
Lyngdorf TDAI-1120 im Test: Smarter Streamer
Mit moderner Technik und Raum-Einmessung will der Streaming-Amp Lyngdorf TDAI-1120 moderne HiFi-Kunden begeistern. Ob ihm das gelingt, liest du in unserem ausführlichen Test.
22. Juli 2021 | Olaf Adam
Cambridge Audio Evo - Logo HIFI.DE Testsiegel für Cambridge Audio Evo 150
Test Cambridge Audio Evo: Streaming-Verstärker mit Stil
Einer der schönsten aktuellen Streaming-Verstärker kommt von Cambridge Audio. Doch hat der Evo 150 mehr als nur optische Reize zu bieten? Unser Test verrät es.
16. Juli 2021 | Olaf Adam
Naim Uniti Atom im Test | HIFI.DE HIFI.DE Testsiegel für Naim Uniti Atom
Naim Uniti Atom: Souveräner All-In-One-Verstärker im Test
Der Naim Uniti Atom ist schon ein bisschen älter, aber immer noch der Maßstab, an dem sich andere Streaming-Verstärker messen lassen müssen.
6. Juli 2021 | Olaf Adam
Dual CS 418 im HIFI.DE Test HIFI.DE Testsiegel für Dual CS 418
Dual CS 418 im Test – Einfach und gut
Der Dual CS 418 markiert für die Traditionsmarke einen Neuanfang und will mit eingebautem Phono-Vorverstärker, hochwertigem Serientonabnehmer und sauberem Klang punkten. Ob ihm das gelingt?
27. Mai 2021 | Bernhard Rietschel
Music Hall MMF-3.3 mit Haube HIFI.DE Testsiegel für Music Hall MMF-3.3
Plattenspieler-Test: Music Hall MMF-3.3
Der Music Hall MMF-3.3 will mit einer aufwendigen Konstruktion besten Klang liefern. Wie das funktioniert und ob das dem Plattenspieler gelingt, liest du hier.
30. April 2021 | Bernhard Rietschel
Thorens TD 202 im Test: Vinyl-Einstieg mit Phono-Preamp und USB HIFI.DE Testsiegel für Thorens TD 202
Thorens TD 202 im Test: Vinyl-Einstieg mit Phono-Preamp und USB
Der Thorens TD 202 trumpft mit einem vormontierten Tonabnehmer, integriertem Phono-Vorverstärker und USB-Schnittstelle auf. Doch überzeugt der Vinyl-Dreher auch beim Klang?
16. April 2021 | Bernhard Rietschel
Audio Technica AT-LPW0PB HIFI.DE Testsiegel für Audio-Technica LPW50PB
Audio-Technica LPW50PB im Test
Der Audio Technica LPW50PB nimmt die ambitionierte HiFi-Klientel ins Visier. Gute Ausstattung, ein ordentlicher Tonabnehmer und ein integrierter Phono-Vorverstärker empfehlen ihn als einen der interessantesten Plattenspieler in seiner Preisklasse.
13. April 2021 | Bernhard Rietschel
New Horizon 121 im Test – Klang-Referenz unter 500 Euro HIFI.DE Testsiegel für New Horizon 121
New Horizon 121 im Test – Klang-Referenz unter 500 Euro
Der New Horizon 121 ist der preiswerteste Plattenspieler im Programm des jungen italienischen Herstellers. Er bietet er spartanische Ausstattung, aber erstklassige Verarbeitung und verblüffenden klanglichen Gegenwert.
12. April 2021 | Bernhard Rietschel
Pro-Ject Debut Carbon Evo im Test HIFI.DE Testsiegel für Pro-Ject Debut Carbon Evo
Pro-Ject Debut Carbon Evo im Test: Günstiger HiFi-Klang für Vinyl-Fans
In der jüngsten Variante ist der Pro-Ject Debut Carbon Evo ein rundum gelungenes und höchst verlockenden Analog-Paket, das nicht nur Einsteiger begeistert.
23. März 2021 | Bernhard Rietschel
Rega Planar 2 im Tesr Test HIFI.DE Testsiegel für Rega Planar 2
Rega Planar 2 im Test: Viel Plattenspieler fürs Geld
Wenn ein Plattenspieler-Modell seit 40 Jahren erfolgreich ist, kann man sich als Hersteller entspannt zurücklehnen – oder? Ganz im Gegenteil!
23. März 2021 | Bernhard Rietschel
KEF LS50 Wireless II - Aktiv-Lautsprecher mit Mehrwert HIFI.DE Testsiegel für KEF LS50 Wireless II
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Bereits in der zweiten Generation stellen die KEF LS50 Wireless 2 die HiFi-Welt auf den Kopf und verhelfen jetzt sogar deinem TV zu besserem Sound.
15. Februar 2021 | Olaf Adam
Türkçe Dublaj Filmler