Sony NW-WM1ZM2 im Test: Luxusplayer für Unterwegs

- Preis
- 3.599 Euro
- Abmessungen (BxHxT)
- 80,5 x 142,5 x 21 mm
- Gewicht
- 490 g
- Integrierte Streamingdienste
- Dank Google Play Store so gut wie unbegrenzt
- Audioformate
- MP3, WMA, AAC, AIFF, WAV, FLAC, MQA, ALAC, DSD
- Auflösung
- 32 Bit / 394 kHz
- Akku-Laufzeit
- 13–40 Stunden, je nach Musikqualität
- Speicherplatz
- 256 GB
- Anschlüsse / Schnittstellen
- WLAN, Bluetooth 5.0, USB-C, MicroSD
Der Sony WM1ZM2 bietet in jeder Hinsicht das besondere Extra, dafür verlangt Sony aber auch ordentlich Geld. Der DAP klingt wie zu erwarten fein, aber nicht sehr laut. Ein praktischer Pluspunkt ist die einfache Einbindung sämtlicher Streamingdienste.
- Hochauflösender Sound
- Extravagantes Design mit Echtgold-Auflage
- Einfache Einbindung von Musikapps via Google Play Store
- Extrem hoher Preis
- Fällt je nach Kopfhörer recht leise aus
Darf es etwas mehr sein? Der Sony NW-WM1ZM2 ist ein Digital Audio Player der besonderen Art. Durch edelste Materialien und viel technisches Know-how soll der Player Highres-Klang to go bieten. Dafür verlangt Sony allerdings auch einen extremen Preis. Wie sich der portable Kopfhörerverstärker mit integriertem Streamer anhört und was er sonst so kann, erfährst du in unserem Test.
Bei HiFi-Klubben gibt es den Sony WM1ZM2 momentan im Angebot:
Der Sony NW-WM1ZM2 in Kürze
Sony NW-WM1ZM2. Im Englischen würdest du diesen Namen vermutlich mit „it’s a mouthful“ beschreiben. Das WM steht dabei für den berühmten Vorfahren des Players. Weiter entfernt vom Walkman könnte der Sony WM1ZM2 jedoch nicht sein. Statt von Kassette kommt deine Musik digital per Stream oder vom internen Speicher. Auch ein Display – zumal ein Touch Display – hatte der betagte Vorfahre nicht. Und erst recht keinen Preis weit jenseits der 3.000 Euro.

Aber der Sony WM1ZM2 soll auch nicht für die breite Masse sein, sondern für die Musikfans, die auch unterwegs nicht auf den Klang ihrer HiFi-Anlage verzichten wollen. Dafür hat Sony den Walkman der Signature Serie mit hochwertigen Bauteilen überschüttet und ihm einen Korpus aus vergoldeten Kupfer gegönnt. Alles natürlich nur für den bestmöglichen Klang. Aber der Ferrari fährt ja auch schneller, wenn er rot lackiert ist.
Der Sony WM1ZM2 ist der Nachfolger des WMZ1 und führt Sonys Portfolio tragbarer DAP (Digital Audio Player) an. Im Unterschied zu Kopfhörerverstärkern bekommst du bei diesen auch einen internen Speicher, sodass du überall auf deine Musik zugreifen kannst. Streng genommen sind also auch MP3-Player DAPs, der Unterschied liegt jedoch im betriebenen Aufwand und dem Ziel. MP3-Player sollen dir möglichst unkompliziert und für kleines Geld erlauben, deine Musik überall zu hören. DAPs wollen dabei aber auch HiFi-Ansprüchen gerecht zu werden und sind daher häufig um ein Vielfaches besser verarbeitet – und teurer.
Wenn du günstigere Alternativen für’s Musik hören unterwegs suchst, schau doch mal in unsere Liste der besten MP3-Player:
So klingt der goldene Walkman von Sony
Diesen HiFi-Ansprüchen wird der Sony NW-WM1ZM2 in unserem Hörtest definitiv gerecht. Deine Musik klingt über ihn harmonisch und ausgewogen. Details wie Zungenschnalzer oder gezupfte Saiten kommen klar und akzentuiert herüber, Künstler*innen nehmen im großen Halbkreis vor dir Aufstellung und vermitteln so eine gute Räumlichkeit. Norah Jones säuselt dir Shoot the Moon in die Ohren und die „Bad Seeds“ fächern sich bei Jubilee Street rund um Nick Cave auf. Eine tolle Performance, wie du es dir von einem Player dieser Größenordnung auch erhoffen würdest.

Allerdings fällt im Vergleich zur Konkurrenz auf, dass der Sony WM1ZM2 auch bei voller Lautstärke ein gutes Stück leiser ist. Das fiel ironischerweise besonders beim HiFi-Kopfhörer MDR-Z1R von Sony auf. Mit seinen 64 Ohm Impedanz ist er allerdings auch ein harter Brocken. Aber auch beim Meze 99 Classics mit 32 Ohm hätte das ein oder andere Rockstück mit ein paar Dezibel durchaus mehr Spaß gemacht, während der Chord Mojo 2 an beiden Kopfhörern etwas mehr Punch entwickeln kann.

Auf unser Nachfragen erklärte Sony, dass EU-Sicherheitsvorschriften die Ausgangsleistung beschränken würden. Ein High-Gain-Modus, durch den du die Leistung an den Kopfhörer anpassen kannst, wäre daher in Europa nicht möglich. Außerhalb der Region soll das Feature aber verbaut sein. Warum Sony nicht einfach eine Option zur Freigabe der vollen Lautstärke ins Menü eingebaut hat, wie es Smartphones und andere DAPs längst haben, wurde uns nicht verraten.
Aufbau des Sony NW-WM1ZM2
Wie bereits erwähnt besteht das Grundgerüst des Sony NW-WM1ZM2 aus einem einzigen in Form gefrästen Block Kupfer. Das hochreine Material soll laut Sony die Rauschabschirmung verbessern. Aber auch im Inneren kommen die edlen Metalle zum Einsatz: Das verwendete Lötzinn hat einen Goldanteil, die Durchkontaktierungen der Leiterplatte sind mit Kupfer gefüllt.

Die Verbindung zwischen Verstärker und den beiden Klinkenbuchsen stellen geflochtene Kabel der Firma Kimber Kable her. Abgerundet werden die technischen Raffinessen von hochwertigen Kondensatoren, Quarzoszillatoren und Chips.

Deine Kopfhörer kannst du entweder per Miniklinke mit 3,5 Millimetern oder einer symmetrischen Pentaconn-Klinke mit dem Sony WM1ZM2 verbinden. Beide Buchsen verfügen über einen eigenen Gummistöpsel, der sie vor Schmutz schützt. Ein schönes Detail.
Über eine USB-C-Buchse lädst du den Akku des Edel-Players und überträgst Musik auf den 256 Gigabyte großen Speicher. Sollte das für deine Musiksammlung in Highres-Qualität nicht ausreichen, hat der Sony NW-WM1ZM2 ein Schubfach für eine Micro-SD-Karte an seiner Seite.

Der Sony NW-WM1ZM2 im Praxis-Check
Das Erste, das dir auffallen wird, wenn du den Sony WM1ZM2 in die Hand nimmst, ist sein Gewicht. Knapp ein halbes Kilo wiegt der Goldbarren. Eine Menge, um es mal eben so mit sich herumzutragen, aber nicht verwunderlich bei den verwendeten Materialien. Davon abgesehen ist die Bedienung des DAPs erfreulich einfach. Alle wichtigen Tasten zur Wiedergabe findest du auf der rechten Seite. Damit du nicht unabsichtlich deinen Lieblingssong skipst, wenn du den DAP in deiner (großen) Hosentasche hast, gibt es eine weitere Schiebetaste auf der linken Seite. Die Hold-Taste blockiert alle anderen Tasten.

Interessanter wird jedoch der Blick auf die Software des Sony NW-WM1ZM2. Als Betriebssystem verwendet der DAP nämlich Android 11. Du hast also nicht nur Zugriff auf die eigentliche Walkman-Anwendung, über die du den Musikspeicher durchsuchen kannst, sondern theoretisch auf das komplette Angebot des Google Play Stores.
Statt Tidal, Spotify und Co. also mühselig im eigenen Programm einbetten zu müssen, hat Sony dir die Möglichkeit geboten, die App deines Streamingdienstes einfach direkt herunterzuladen. Das beugt vielen Probleme vor und vereinfacht das Updaten. Entsprechend einfach – weil bereits vertraut – ist die Bedienung des Sony WM1ZM2.

Equalizer auf hohem Niveau
Ein besonders Augenmerk legt Sony beim WM1ZM2 auf die digitale Verarbeitung – und Aufwertung – deiner Musik. Neben einem klassischen 10-Band-Equalizer, kannst du dich entscheiden deine PCM-Files in DSD zu konvertieren. DSEE Ultimate soll darüber hinaus komprimierte Dateien AI-basiert aufwerten. Daneben gibt es einen Vinylprozessor, der den „warmen Klang von Vinyl“ nachahmen soll. Eine lineare Phasenkorrektur soll zusätzlich an den Sound eines analogen Verstärkers erinnern.

Eine Menge Möglichkeiten also, das audiophile Spielkind in dir von der Leine zu lassen. Als HiFi-Purist kannst du aber auch einfach alle Features mit einem virtuellen Hebel deaktivieren und in den Direktmodus schalten.
Akku: Bis zu vierzig Stunden Laufzeit
Auch beim Akku lässt sich der Sony WM1ZM2 nicht lumpen und bietet dir bis zu 40 Stunden ununterbrochenen Musikgenuss. Dieser Wert bezieht sich jedoch auf stark komprimierte MP3-Files. Der Akkulaufzeit nimmt sukzessive ab, je höher die Auflösung, da hier entsprechend mehr Rechenarbeit geleistet werden muss. Aber selbst bei großen DSD-Files und einem Kopfhörer am symmetrischen Ausgang hält der Akku noch ansehnliche 13 Stunden. Ist der Akku einmal leer, braucht er ca. viereinhalb Stunden, um wieder komplett geladen zu sein.

Design: The Bling Thing
Ja, der Sony NW-WM1ZM2 fällt auf. Sein vergoldetes Gehäuse lenkt automatisch die Blicke auf sich. Davon abgesehen liegt der schwere Player sehr gut in der Hand – wenn du die Angst überwinden kannst, den teuren Walkman fallen zu lassen. Auf der Rückseite sorgt ein Stück Leder für einen besseren Halt, die sich nach unten verjüngenden Seiten bieten zusätzlich mehr Griff.

Solltest du es etwas dezenter bevorzugen, kannst du den Sony WM1ZM2 aber auch in die mitgelieferte Lederhülle stecken. Alle Knöpfe und Buchsen liegen weiterhin frei, jedoch ist er um einiges besser geschützt.
Von einer Illusion solltest du dich jedoch schnell befreien. Wenn du nicht gerade einen Blaumann trägst, wird der Sony WM1ZM2 nicht in deine Hosentasche passen. Dafür ist er ein gutes Stück zu groß und breit. Das Etui ist in dieser Hinsicht ebenfalls eher abträglich. Jedoch stellte sich uns während unseres Testes eh die Frage, wer den Sony WM1ZM2 tatsächlich unterwegs benutzt. Um die feinen Nuancen der Musik im Freien oder in der Bahn herauszuhören, ist es eh meistens zu laut.

Unser Test-Fazit zum Sony NW-WM1ZM2
Der Sony WM1ZM2 ist absoluter HiFi-Luxus. Besser kann man unterwegs wohl kaum Musikhören. Die Verarbeitung ist makellos und das Design ohne Frage etwas Besonders. Über das Android-Betriebssystem stehen dir fast unendlich viele Wege offen, deine Musik zu streamen.
Auf der anderen Seite ist der Gold-Walkman mit seinem Listenpreis von 3.599 Euro aber auch einfach enorm teuer. Und zu den zahlreichen Features gehören auch unsinninge Dinge wie ein künstliche Vinyl-Sound-Simulation. Geht es dir nur um bestmögliche Klang, gibt es vergleichbar gute Alternativen für weniger Geld. Ein Chord Mojo 2 kostet zusammen mit dem Streamingadapter Chord Poly und einem guten Smartphone weniger als die Hälfte des WM1ZM2.
Doch wenn du das nötige Geld hast und eine möglichst extravaganten Methode suchst, deine Ohren glücklich zu machen, ist der Sony NW-WM1ZM2 eine absolut einzigartige Option.
Hier geht’s direkt zum Angebot des Sony NW-WM1ZM2:
Technische Daten | |
Preis | 3.599 Euro |
Abmessungen (BxHxT) | 80,5 x 142,5 x 21 mm |
Gewicht | 490 g |
Display | TFT-Farbdisplay, Touchscreen |
Integrierte Streamingdienste | Dank Google Play Store so gut wie unbegrenzt |
Audioformate | MP3, WMA, AAC, AIFF, WAV, FLAC, MQA, ALAC, DSD |
Auflösung | 32 Bit / 394 kHz |
Akku-Laufzeit | 13–40 Stunden, je nach Musikqualität |
Kopfhörer-Anschluss | 3,5-mm-Klinke, 4,4-mm-Pentaconn |
Speicherplatz | 256 GB |
Externe Speichererweiterung | Micro-SD-Slot |
Anschlüsse / Schnittstellen | WLAN, Bluetooth 5.0, USB-C, MicroSD |
Verfügbare Farben | Gold |
Mitgeliefertes Zubehör | Lederetui, USB-C-Kabel, Bedienungsanleitung |
Günstigere MP3-Player findest du in unserer Bestenliste:
Was sagst du zu Sonys Highend-DAP? Das Geld wert oder kannst du auf die Goldschicht verzichten? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare!