Startseite HiFi Elektronik Verstärker Der richtige Verstärker für deine Lautsprecher – so findest du ihn

Der richtige Verstärker für deine Lautsprecher – so findest du ihn

Damit deine Boxen gut klingen, sollte auch die Verstärkung stimmen. Wir verraten dir, worauf du beim Verstärker-Kauf achten musst – und wie viel Watt wirklich nötig sind.
Richtiger Verstärker für deine Boxen Bild: Immo Wegmann @ unsplash.com

Egal, ob an deiner HiFi-Anlage oder in deinem Heimkino: Im Herz deiner Anlage arbeitet in den meisten Fällen ein Verstärker. Neben deinen Lautsprechern und deinem Raum hat er einen der größten Einflüsse auf den Klang. Es ist also sehr wichtig, den richtigen Verstärker für deine Boxen zu finden. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Wir listen dir die wichtigsten auf.

Der richtige Verstärker für deine Lautsprecher: So viel Leistung muss sein

Viele Hersteller – und Shops – werben für ihre HiFi-Verstärker mit extremen Leistungen. Mehrere 100 Watt pro Kanal sind hier keine Seltenheit. Doch sagen diese Zahlen in den seltensten Fällen tatsächlich etwas über den Klang aus – oder wie gut dein Verstärker mit deinen Lautsprechern klarkommt. Denn herkömmliche Lautsprecher benötigen nur eine Handvoll Watt, um deine Nachbarn sturmklingeln zu lassen. Für den entspannten Musikgenuss reicht in der Theorie sogar schon weniger als ein Watt pro Kanal.

Richtiger Verstärker für deine Lautsprecher Unison Research Simply 845
Der Röhrenverstärker Unison Research Simply 845 hat gerade ein mal 23 Watt an 6 Ohm pro Kanal, klingt aber wundervoll.

Natürlich solltest du Reserven einplanen, damit dein Verstärker beim nächsten Dynamiksprung – etwa bei der nächsten Explosion im Action-Film oder dem Crescendo im Orchester – nicht in die Knie geht. Meistens bieten dir vernünftige, günstige HiFi-Verstärker 30–50 Watt pro Kanal an 8 Ohm. Was es mit der Ohmzahl auf sich hat, erklären wir im nächsten Kapitel.

Mehr Watt ist nicht immer der richtige Weg

Wenn du besonders schwierige Lautsprecher betreiben musst, weißt du das vermutlich schon und planst entsprechend mehr Leistung ein. Bedenke aber auch, dass du dir mit großen Wattzahlen keinen besseren Klang kaufst. Denn mehr Leistung zieht einen ganzen Rattenschwanz an Problemen mit sich, die die Entwickler:innen erst wieder ausgleichen müssen:

So muss das Netzteil entsprechend größer proportioniert werden, um überhaupt den nötigen Strom liefern zu können. Auch die Transistoren und ihre Kühlkörper müssen mitwachsen. Damit einher geht ein größerer Schaltungsaufwand, um die negativen Auswirkungen wieder auszugleichen. Das alles kostet Geld, sodass du, um doppelt so viel Leistung bei gleichbleibender Klangqualität zu bekommen, nicht das Doppelte, sondern eher das Vierfache bezahlen musst.

Richtiger Verstärker für deine Lautsprecher NAD C 316BEE V2
Der NAD C 316BEE V2 ist schon ein echter Klassiker unter den noch bezahlbaren Verstärkern. Und das mit 40 Watt pro Kanal – sowohl an 4 als auch 8 Ohm.

Lass dich also nicht davon verunsichern, wenn die Hersteller deiner Lautsprecher eine gewisse Wattzahl empfehlen. Töne werden in den allermeisten Fällen aus deinen Lautsprechern kommen. Im Zweifelsfall ist es daher nie verkehrt, auf deine eigenen Ohren zu hören.

Du suchst nach Inspiration? Dann findest du alle von uns getesteten HiFi-Verstärker in unserer Bestenliste:

Wie wichtig ist die Impedanz?

Ein Punkt, über den es immer wieder Missverständnisse gibt, ist die Impedanz von Lautsprechern. Damit ist der sogenannte Scheinwiderstand gemeint, dem der Wechselstrom auf seinem Weg durch deine Lautsprecher ausgesetzt ist. Da sich dieser je nach Frequenz des Wechselstroms – also deiner Musik – ändert, hat sich der Ausdruck Impedanz durchgesetzt, um ihn von konstanten Widerständen bei Gleichstrom zu unterscheiden.

Die Impedanz wird mit der physikalischen Einheit Ohm und dem Symbol Ω angegeben. Auf deinen Lautsprechern steht die sogenannte Nennimpedanz, das ist vereinfacht gesagt der niedrigste Wert, den die Lautsprecher über den gesamten Frequenzbereich erreicht. Üblich sind hier heute 4 Ohm, seltener 8 Ohm. Nur ein paar wenige exotische Boxen werden mit 2 oder 16 Ohm angegeben. Dazu passend gibt es für Verstärker und Endstufen meistens eine Empfehlung, welche Impedanz ein angeschlossener Lautsprecher haben sollte, um den Verstärker sicher und zuverlässig betreiben zu können. Sind deine Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 4 Ohm angegeben, sollte dein Verstärker sich auch im Bereich von 4 bis 8 Ohm wohlfühlen. Theoretisch kann ein Lautsprecher mit zu niedriger Impedanz deinen Verstärker überlasten, weil dieser dann mehr Strom liefern muss und zu heiß werden kann.

In der Praxis spielt das jedoch bei heute üblichen Boxen und Verstärkern quasi keine Rolle: Rein elektrisch kommt grundsätzlich jeder normal im Handel verfügbare Verstärker mit jedem normalen Lautsprecher zurecht. Wenn du also nicht gerade historische Röhren-Amps mit gewagten Eigenbau-Konstruktionen zum Musikhören verwendest, musst du dir über die Impedanz deines Lautsprechers keine Gedanken machen.

Richtiger Verstärker für deine Lautsprecher Vestlyd V15C
Wenn du die klobigen Vestlyd V15C siehst, würdest du vermutlich nicht davon ausgehen, dass sie es einem Verstärker besonders einfach machen – so ist es aber.

Let’s Get Loud: Der Wirkungsgrad

Ein Wert, auf den es bei der Suche nach dem richtigen Verstärker für deine Lautsprecher viel eher ankommt, ist der Kennschalldruck, allgemein geläufiger unter der Bezeichnung Wirkungsgrad. Der Kennschalldruck gibt an, wie laut ein Lautsprecher bei einem festgelegten Signal wird. Dafür gibt die Box einen Ton mit der Frequenz 1 kHz wieder und wird mit einem Watt Leistung gefüttert. Das Signal wird dann in einem Meter Abstand gemessen. Die Werte schwanken dann zwischen 80 und 100 Dezibel. Je höher der Wert, desto leichter hat es dein Verstärker. Lautsprecher wie die Vestlyd V15C sind mit ihren 95 dB besonders dankbare Partner. Die Nubert nuBoxx B-70 hingegen befindet sich mit ihren 83,5 dB am anderen Ende. Hier sollte dein Verstärker also durchaus Leistungsreserven mitbringen.

Denn je lauter du einen Verstärker aufdrehen musst, desto eher neigt er dazu, das Signal zu verzerren. Und das ist weder für dein Ohr noch für deinen Lautsprecher angenehm. Hörst du also generell eher laut – oder hast besonders zickige Boxen – kann das Extra an Leistung nie schaden.

Akustischer Wirkungsgrad Das, was geläufig als Wirkungsgrad tituliert wird, also Angaben wie 89 dB bei 1W/1M, hat nur bedingt etwas mit der physikalischen Größe des akustischen Wirkungsgrades zu tun. Dieser bezeichnet das Verhältnis von zum Zweck der Schallerzeugung aufgenommener Leistung und dem, was von dieser letztlich als Schall freigesetzt wird. Es geht also darum, wie viel Prozent der vom Verstärker in den Lautsprecher geschickten Energie wir eigentlich hören.

Meistens liegt dieser Wert gerade mal zwischen 0,2 bis 2 Prozent. Verschwindend gering, also. Da ist es verständlich, dass Lautsprecherhersteller lieber mit dem Kennschalldruck und seinen beeindruckenden Dezibel-Zahlen hantieren. Genau genommen müssten sie diese jedoch als Kennschalldruck, oder zumindest als Empfindlichkeit titulieren. Im Englischen wirst du etwa dem korrekteren Begriff “Sensitivity” begegnen.

Diese Lautsprecher-Anschlüsse braucht dein Verstärker

Dein Verstärker und deine Lautsprecher werden mit Lautsprecherkabeln verbunden. So viel ist klar. Aber wie und wie viele Kabel du anschließen kannst, variiert. Jeder Lautsprecher hat eine positive und eine negative Polklemme, die mit dem Pendant deines Verstärkers verbunden werden müssen.

Richtiger Verstärker für deine Lautsprecher Dali Epikore 11
Viele Lautsprecher haben mehr Polklemmen, als Kabel nötig sind. In diesem Fall liegen – wie hier, bei der Dali Epikore 11 – meistens “Brücken” bei, mit denen du die überschüssigen Polklemmen verbinden kannst.

Besonders bei den von uns getesteten Standlautsprechern bleibt es aber nicht bei einem Paar Polklemmen. Häufig finden sich sogenannte Bi-Wiring-Anschlüsse. Hier hast du gleich zwei positive und zwei negative Polklemmen, mit denen du den Hochmittel- und den Tieftonbereich unabhängig voneinander ansteuern kannst.

Sehr luxuriöse Boxen setzen sogar auf Tri-Wiring-Anschlüsse. Lass dich davon aber nicht verunsichern. Auch einfache Verstärker, die nur ein Paar Polklemmen pro Lautsprecher haben, können solche Boxen antreiben. Dafür müssen die positiven, bzw. negativen Polklemmen nur miteinander gebrückt werden. Dann fließt das Musiksignal zu allen Treibern.

Der richtige Verstärker für deine Lautsprecher HiFi-Rose RA180
Es muss nicht gleich ein Luxus-Amp wie der HiFi Rose RA180 mit seiner Bi-Amping-Option sein.

Fazit: Der richtige Verstärker für deine Lautsprecher

Wie du siehst, musst du nur auf eine Sache wirklich achten und das ist die Impedanz deiner Lautsprecher. Passt diese zu deinem Verstärker, kannst du nur wenig falsch machen. Viel Leistung ist nur nötig, wenn du sehr laut hören willst, oder deine Lautsprecher einen schlechten Wirkungsgrad – bzw. Kennschalldruck – haben. Von vielen Polklemmen musst du dich erst recht nicht verunsichern lassen. Der wichtigste Ratschlag bleibt: Verlass dich auf dein Ohr. Denn am Ende muss dir die Kombi aus Verstärker und Boxen gefallen.

Wenn du noch mehr Input rund ums Thema HiFi-Verstärker suchst, findest du hier unseren ausführlichen Ratgeber:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.