Naim Uniti Atom: Souveräner All-In-One-Verstärker im Test

- Leistung
- 40 Watt / Kanal an 8 Ohm
- Chromecast Built-In
- Ja
- AirPlay 2
- Ja
- Integrierte Streamingdienste
- Tidal, Spotify Connect, Qobuz, Webradio
- Abmessungen (BxHxT)
- 245 x 95 x 265 mm
- Preis
- 3.299 Euro
Der Streaming-Verstärker Naim Uniti Atom kommt im schicken und kompakten Gehäuse und glänzt mit ausgewogenem Klang, zahlreichen Schnittstellen sowie einfachster Bedienung. So und nicht anders muss modernes HiFi sein!
- Gänsehaut-Klang
- Ausgereifte App
- Edles Design
- Makellose Verarbeitung
- Nur ein analoger Eingang
Ein kompakter, hochwertiger Streaming-Verstärker wie der Naim Uniti Atom ist so etwas wie die Essenz des modernen HiFi. Er vereint – im Idealfall – moderne Streamingfähigkeiten und einfachste Bedienung per App mit klassischen HiFi-Tugenden, elegantem Design und gutem Klang.
„Just Add Speakers“ nennt man dieses Konzept im englischsprachigen Raum – du brauchst nur noch passende Lautsprecher zu ergänzen und hast dann ein vollwertiges HiFi-System.
Aktuelle Angebote für den Naim Uniti Atom:
Und es sind auch auffälligerweise die Briten gewesen, die Streaming-HiFi als Erste ernst genommen und in Produkte gegossen haben. Das schottische Unternehmen Linn war hier einer der Pioniere, und auch Naim aus dem südenglischen Salisbury widmet sich diesem Thema bereits eine ganze Weile.

Den Naim Uniti Atom gibt es schon seit 2016, seitdem erfreut sich der ultrakompakte Streaming-Verstärker großer Beliebtheit und wurde wiederholt überarbeitet. In unserem Test muss die aktuelle Version zeigen, ob sie es nach all den Jahren immer noch mit den Jungspunden wie dem Cambridge Evo, dem NAD M10 V2 oder dem Lyngdorf TDAI-1120 aufnehmen kann.
Noch mehr spannende Streaming-Verstärker findest du in unserer Bestenliste:
Naim Uniti Atom – Das Konzept.
Am besten verstehst du das Konzept des Uniti Atom, wenn du das Gerät einmal ohne Deckel siehst. Ein gutes Viertel des Gehäusevolumens wird vom massigen Ringkern-Trafo eingenommen. Dieses Netzteil steht sinnbildlich und technisch für die klassische HiFi-Tradition und grundsoliden Verstärkerbau. Der Rest des Geräts ist hingegen bis in den letzten Winkel vollgestopft mit modernster Technik.

Ausstattung des Naim Uniti Atom: Mehr ist mehr
Und so ist eben auch die Liste der Fähigkeiten des Atom ziemlich lang. Mit ihm kannst du Inhalte von Spotify, Tidal und Qobuz direkt aus dem Netz streamen, deine Musiksammlung per UPnP über das heimische Netzwerk abrufen oder so ziemlich alles, was das mobile Device deiner Wahl abspielen kann, über Chromecast-Built-In, Apple Airplay oder Bluetooth auf die Anlage funken. Und das alles in sehr beachtlicher Qualität. Im Übrigen kannst du momentan Tidals Highres-Abo Tidal HiFi Plus recht günstig ausprobieren:
Selbst die Bluetooth-Verbindung liefert dank aptX HD bereits guten Klang, Airplay sowieso, und per Chromecast sendest du sogar Highres-Inhalte an den Naim Untiti Atom. Wenn du möchtest, streamst du Musikfiles mit extrem hohen Auflösungen bis zu 384 kHz / 32 Bit im Netzwerk. Und sollte dir all das immer noch nicht genug Musik sein, stehen dir über das von vTuner bereit gestellte Webradio-Angebot Tausende von Radiostationen aus aller Welt zur Verfügung. Zwei USB-Buchsen, an die du Speichersticks oder Festplatten mit Musik anschließen kannst, gibt es auch noch.

Puh, das ist eine ganze Menge an musikalischen Möglichkeiten. Aber längst nicht alles, was der Naim Uniti Atom zu bieten hat. Denn natürlich kannst du auch noch externe Geräte wie einen CD-Spieler, und sogar deinen Fernseher anschließen. Dafür stehen dir ein analoger und zwei digitale Audio-Eingänge sowie ein ARC-fähiger HDMI-Anschluss zur Verfügung.
So viele Möglichkeiten nutzt natürlich niemand, und deswegen kannst du in der ausgereiften App auch ganz einfach die Funktionsauswahl so anpassen, dass du nur die Services und Eingänge siehst, die du wirklich nutzen möchtest. Die einzige Schnittstelle, die zum totalen HiFi-Glück vielleicht noch fehlt, ist ein Phono-Eingang für den Plattenspieler. Das ist aber zu verschmerzen, denn wenn du Vinyl mit dem Uniti Atom hören möchtest, besorgst du dir einfach einen externen Phono-Vorverstärker.
So klingt der Naim Uniti Atom
Als klassischer analoger Verstärker profitiert der Uniti Atom ganz klar von der fast 50-jährigen HiFi-Erfahrung der Engländer. Unabhängig von der Quelle, die du gerade nutzt, zeichnet sich sein Klang immer durch viel musikalisches Feingefühl und große Lebendigkeit aus. Der Naim verzeiht viel, unterschlägt dabei aber nichts.
Deswegen tönt zum Beispiel Movement vom deutschen Deephouse-Projekt Motorcitysoul enorm entspannt und beschwingt aus unseren Audio Physic Classic 15. Der groovige Track ist nämlich klanglich viel anspruchsvoller, als es im ersten Moment den Anschein hat. Wenn Verstärker oder Lautsprecher nicht richtig mitspielen, gerät die rollende Bassline schnell außer Kontrolle. Nicht so mit dem Naim: Elastisch und auf den Punkt joggt der Brite durch den Track, mit genau dem richtigen Bounce, den das Stück braucht, um Spaß zu machen.
Get Lucky von Daft Punk ist ein anderer Track, bei dem der quicklebendige Charakter des Naim Uniti Atom gefällt. Unbeschwert und fröhlich trommeln die Beats dieses Gute-Laune-Songs durch den Hörraum und tragen Sänger Pharrell Williams in eine verheißungsvolle Party-Nacht.
Rock On!

Doch der Naim Uniti Atom kann auch anders. In Rock ’n‘ Roll Ain’t No Noise Pollution, dem letzen Titel des wegweisenden Albums Back In Black, bekennen sich AC/DC zu ihren Blueswurzeln. Der Track fängt ganz leise an, mit einem heute zutiefst politisch unkorrekten Zug an einer Zigarette. Der damals neue Sänger Brian Johnson darf dann zeigen, was er trotz Tabakkonsum stimmlich so drauf hat. Und schließlich fallen die beiden Young-Brüder mit dem unverwechselbar knorrigen Gitarrensound ein. Auch hier präsentiert sich der Atom souverän, lässt der Aufnahme mit allen ihren Stärken und Schwächen den nötigen Raum und konzentriert sich auf die Musik.
Genügend Leistung, kaum Schwächen
Haare in der Suppe wirst du immer finden, wenn du genau genug danach suchst. Auch der Naim Uniti Atom ist da keine Ausnahme. Manchmal lässt er das allerletzte feine Detail liegen, und der von ihm aufgebaute virtuelle Hörraum ist auch nicht ganz so groß und luftig, wie es andere Verstärker-Konzepte schaffen. Das akustische Geschehen löst sich zwar problemlos von den Lautsprechern, bleibt aber eine Spur kompakter und intimer, als du es vielleicht schon einmal woanders gehört hast.

Aber das sind Haarspaltereien und ändern nichts am enorm sympathischen Gesamteindruck, den der Klang des Naim Uniti Atom hinterlässt. Unabhängig von der Quelle, dem Genre und dem Anlass macht Musik mit dem kleinen Briten einfach immer Spaß! Übrigens: Mit seinen 40 Watt pro Kanal ist der Uniti Atom nicht unbedingt ein Bodybuilder, hat aber mit den meisten Regal-Lautsprechern und kleineren Standboxen mehr als genügend Leistungsreserven für einen normal großen Hörraum.
Naim Uniti Atom: HiFi auch fürs Auge
Naim hat auch ganz offensichtlich begriffen, dass es eine neue Zielgruppe für hochwertiges Musikhören gibt, der das Design ihrer Gerätschaften nicht egal ist. Deshalb macht der Uniti Atom schon im ausgestalteten Zustand eine gute Figur. Das viele teuere Aluminium, aus dem der Atom überwiegend besteht, passt gut zum minimalistischen Design.

Beim Einschalten erwacht der Naim-Verstärker mit einer dezenten Lightshow zum Leben. Das Hersteller-Logo im Fuß wird von hinten beleuchtet, versteckte LEDs werfen indirektes Licht auf den riesigen Lautstärkeregler, der oben im Gehäuse versenkt wurde. Dieser kommt dir vielleicht von den Naim Mu-so-Geräten bekannt vor. Anders als bei diesen sind hier jedoch keine Touchfelder zu Bedienung integriert. Dafür zeigt ein Ring von leuchtenden Elementen die gerade eingestellte Lautstärke an.

Zur Bedienung der Grundfunktionen hat der Naim Uniti Atom einige runde Taster an der Front. Daneben dominiert das mittig montierte Display die Frontansicht. Dieses galt mal als riesig, ist heute im Vergleich aber nur noch durchschnittlich groß. Das ändert aber nichts an der guten Qualität des Bildschirms. Die Menüs, Hinweistexte, Coverbilder und Informationen zur abgespielten Musik werden hell, brillant und kontraststark dargestellt.
Bedienung für jeden Geschmack
Mit der Kombination aus Menüs im Display, Tasten und Lautstärkerad könntest du den Naim Uniti Atom vollständig am Gerät bedienen. Das ist aber wohl eher ein Nebennutzen, den du nur selten in Anspruch nehmen wirst.
Fernbedienung für Klassische
Die schick gemachte Fernbedienung wird da wohl öfter zum Einsatz kommen. Nach einer etwas umständlichen Kopplungsprozedur funktioniert sie tadellos. Bei einer durchschnittlichen Entfernung zwischen Hörplatz und Gerät sind dann aber die Anzeigen auf dem Display teils doch arg klein. Für einfache Funktionen wie das Regeln der Lautstärke oder den Wechsel zu einer anderen Quelle ist der gute alte Handsender aber immer noch die beste Option.

Naim App für Fortschrittliche
Für komplexere Aufgaben wie das Auswählen eines Musikstreams oder das Stöbern in der digitalen Musiksammlung wirst du aber die von Naim zur Verfügung gestellte App für iOS und Android nutzen. Diese steuert auch alle anderen netzwerkfähigen Geräte des Herstellers und du kannst mit ihr auch mehrere Naim-Produkte als Multiroom-System zusammenfassen.

Mit der App kannst du sehr bequem jede Funktion des Uniti-Atom steuern und alle Einstellungen vornehmen. Sogar ein einfacher Browser für die Musiksammlung in deinem Netzwerk ist vorhanden. Da Naim dafür den offenen Standard UPnP nutzt, kannst du aber auch jede andere UPnP-App dafür nutzen. Auch Roon kannst du im Zusammenhang mit dem Uniti Atom nutzen, er ist als Roon ready zertifiziert.
Naim setzt bereits seit Jahren auf diese App und hat sie im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt. Das Alter sieht man der grafischen Gestaltung an manchen Stellen vielleicht an, doch dafür fühlt sich die App im täglichen Umgang auch enorm ausgereift an. Alle Funktionen sind da, wo du sie vermutest; und die App reagiert vorbildlich schnell und zuverlässig auf jede Eingabe.

So hat die Naim App einen ganz entscheidenden Anteil daran, dass Musikhören mit dem Naim Untit Atom einfach Spaß macht. Denn eine rundum angenehme Bedienung gehört ebenfalls zu den Ansprüchen, die du an ein modernes HiFi-Gerät stellen darfst.
Testfazit Naim Uniti Atom: Souveräner Auftritt

Es ist schon beeindruckend, was der leicht in die Jahre gekommene Naim Uniti Atom als Gesamtpaket abliefert. Er erweist sich in jeder Hinsicht als durchdacht und ausgereift. Sein Klang ruht gelassen in der HiFi-Tradition der Marke Naim: Entspannt, zuverlässig und sympathisch serviert er jede Art von Musik und setzt dabei eher auf Gänsehaut als auf lupenhafte Genauigkeit im letzten Detail. Dazu passen das wertige Design und die reibungslose Bedienung hervorragend. Alles funktioniert, nichts steht zwischen dir und deiner Musik.
Es mag neuere Streaming-Verstärker geben, die den einen oder anderen Aspekt besser beherrschen. Als Gesamtpaket ist der Naim Uniti Atom aber nach wie vor das Maß der Dinge.
Aktuelle Angebote für den Naim Uniti Atom:
Technische Daten | |
Leistung | 40 Watt / Kanal an 8 Ohm |
Eingänge | 2 x Optisch, 1 x Koax, 1 x Cinch, 1x HDMI-ARC, 2 x USB-A |
Audio-Ausgänge | 1 x Lautsprecher, 1 x Subwoofer/Vorstufe (Cinch), 1 x 3,5-mm-Kopfhörerbuchse |
Chromecast Built-In | Ja |
AirPlay 2 | Ja |
Integrierte Streamingdienste | Tidal, Spotify Connect, Qobuz, Webradio |
Multiroom | Bis zu vier Räume |
Raumeinmessung | Nein |
Drahtlos | WLAN (802.11 b/g/n/ac), Bluetooth (aptX HD) |
Steuerungs-App | Naim-App |
Gehäuse-Ausführungen | Schwarz (Aluminium, gebürstet & eloxiert) |
Abmessungen (BxHxT) | 245 x 95 x 265 mm |
Gewicht | 7 kg |
Mitgeliefertes Zubehör | Fernbedienung, Reinigungstuch, Kurzanleitung |
Preis | 3.299 Euro |
Alle von uns getestete HiFi-Verstärker findest du hier:
Was hältst du vom Naims Streaming-Vollverstärker Uniti Atom? Worauf kommt es dir bei einem guten Verstärker an? Schreibe es uns in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.