Samsung HW-Q935GF im Test: Der beste Soundbar-Deal jetzt noch besser
- Anzahl Kanäle
- 9.1.4
- Anschlüsse / Schnittstellen
- HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN
- Unterstützte Soundformate
- Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch
- AirPlay 2
- Ja
- Sprachsteuerung
- Amazon Alexa
- Abmessungen (BxHxT)
- 1111 x 60 x 120 mm
- Abmessungen Subwoofer (BxHxT)
- 249 x 252 x 249 mm
- Paarpreis (UVP/Straßenpreis)
- 1149 Euro / ca. 1000 Euro
Suchst du nach einer toll klingenden Soundbar, die noch dazu kein Vermögen kostet, ist die Samsung HW-Q935GF die erste Wahl. Raumklang, kraftvoll kontrollierten Bass und unkompliziertes Musikstreaming bekommst du hier im Set.
- Präziser Raumklang
- Kraftvoller, kontrollierter Bass
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Features und Funktionen auf Augenhöhe mit Spitzenmodell
- Zu kleines Display
- Kein 120-Hz-Passthrough in 4K
Mehrere Jahre schon dominiert Samsung die Spitze unserer Soundbar-Bestenlisten. Auch immer ganz vorn dabei: die HW-Q935-Serie. In diesem Jahr gibt es beim Paket kleine Änderungen. Ob die große Auswirkungen haben – und ob es bei der Samsung HW-Q935GF wieder für die oberen Ränge reicht –, verrät unser Test.
Als Testmuster haben wir die Samsung HW-Q935GF/ZG in unserem Testlabor, international läuft die Soundbar aber auch unter der Bezeichnung Samsung HW-Q930F/EN. Da sie baugleich sein dürften, lassen sich unsere Testergebnisse also auch auf das Modell anwenden.
Du suchst schon nach dem passenden Angebot? Hier findest du die Samsung-Soundbar:
So klingt die Samsung HW-Q935GF
- Kraftvoller, kontrollierter Bass
- Raumfüllender Klang
- Rear-Speaker recht wandelbar
Wenn es nach Samsung geht, dann steckt in dem Soundbar-Surround-Set bestehend aus Soundbar, zwei Rear-Speakern und einem Subwoofer, ein 9.1.4-System. Sprich: Neun Kanäle kümmern sich um den Surround-Sound, ein Kanal um den Bass und vier Kanäle sind für die Höheninformationen bei Dolby Atmos oder DTS:X. Beide Formate werden unterstützt. Die große Schwester, die Samsung HW-Q995GF, kommt durch zwei zusätzliche Kanäle in den Rears auf ein 11.1.4-System.

Zur Vorgängerin, der Samsung HW-Q935GD, gibt es aber einen entscheidenden Unterschied: Ein neuer Subwoofer liegt bei. Dazu aber gleich mehr. Soundbar und Rears wirken nahezu unverändert – auch technisch. Es gibt aber winzige optische Anpassungen.
Bass, wir brauchen Bass
Seien wir mal ehrlich: Ob Filmabend oder Musikgenuss, erst mit einem Subwoofer wird die ganze Sache rund. Und genau hier hat Samsung angesetzt, um bei der HW-Q935GF einen echten Unterschied zu den Vorgängerinnen zu schaffen.
Der neue Subwoofer sieht im Endeffekt aus wie die eckige Bassmaschine der großen Schwester, ist aber mit etwas kleineren Tieftönern bestückt. Dennoch: Im Gegensatz zum Vorjahr ist nicht nur die Optik angenehmer und der Subwoofer dank Würfelform besser ins Raumkonzept integrierbar. Die große Neuerung sind zwei sich gegenüberliegende Tieftöner, ihre Resonanzen eliminieren und somit noch kraftvoller und kontrollierter arbeiten können.
Und das hörst du. Wir grooven mit Peter Fox in unseren Testmarathon rein und wollen direkt das Tanzbein schwingen – oder den Speck schütteln, wie Peter einst so schön besang. Wenn trockene Bässe verlangt sind, liefert der kleine Quader richtig stark ab und lässt auf Wunsch die Wände wackeln. Dabei geht der Subwoofer kontrolliert ans Werk. Genau so, wie es sich für einen guten Sub gehört.
Bei Musik solltest du übrigens direkt mal die Klangmodi durchschalten – vier gibt es an der Zahl. Denn nur im Standard-Modus bekommst du Musik so, wie sie gedacht ist. Etwa in Stereo und nur von der Soundbar. In den Modi Surround und Adaptiver Ton bekommst du dann den Klang über alle Lautsprecher. Der Game-Pro-Modus ist fürs Zocken gedacht, indem an Samsung-Fernsehern die Konsole erkannt wird und der Klang an das Spiel angepasst wird.
Surround-Sound der Spitzenklasse
Natürlich kann der Subwoofer auch bei Filmen zupacken und actionreiche Szenen ideal untermalen – kontrolliert und kraftvoll, wie wir ihn kennengelernt haben. Im Gesamtensemble mit Soundbar und Rear-Speakern fügt er sich aber schön ein. Und das meinen wir sehr positiv. Er drängt sich nicht auf, nimmt sich aber auch nicht zu sehr zurück. Wir hatten jedenfalls nicht den Drang, den Pegel anzupassen, was wir sonst bei vielen Soundbars verspüren. Es klingt vielmehr alles genau so wuchtig, wie gedacht – etwa die Sniper Rifle in Halo Infinite, wenn ihr trockener, präziser Schuss durch die karge Landschaft des Zeta Halo hallt.

Schön ist, dass der Subwoofer aber nichts überdröhnt und wir so bestens in den Film oder das Spiel eintauchen können. Denn der Surround-Sound kann sich wieder einmal mehr als hören lassen. Die Samsung HW-Q935GF schafft es, uns mitten in eine Soundblase zu versetzen. Überall um uns herum ist etwas los, Autos fahren von hinten ins Bild hinein, Schüsse fliegen uns um die Ohren.
Ganz so nahtlos, wie es das Top-Modell von Samsung oder eine JBL Bar 1300MK2 können, geht das allerdings bei der Samsung HW-Q935GF nicht von Lautsprecher zu Lautsprecher über. Allerdings: Dass sich ein Geräusch im Kreis um einen herum bewegt, kommt bei normalen Szenen äußerst selten vor – und wir hören dann ja auch sehr aufmerksam hin. Sprich: Der Surround-Sound ist überwältigend, allerdings ein Hauch hinter den Spitzenmodellen.
Wie gut der Klang im Vergleich ist, findest du unter anderem durch einen Blick in unsere Bestenliste der Dolby-Atmos-Soundbars heraus:
3D-Klang der Samsung HW-Q935GF
Gleiches gilt im Endeffekt für den 3D-Klang. Denn der lebt vor allem vom Surround-Sound, streut nur eben an passenden Stellen Geräusche von oben ein. Wie bei letztlich allen anderen Dolby-Atmos-Soundbars erreicht das die Samsung HW-Q935GF über Schallreflexionen – das nutzt übrigens auch ein seitlicher Lautsprecher in der Soundbar. Gleich vier Lautsprecher sind nach oben gerichtet, zwei in der Soundbar, jeweils einer in jedem Rear-Speaker.

Der Effekt wirkt. In A Quiet Place können wir genau nachverfolgen, wo uns Gefahr droht. Und in Prey können wir die außerweltlichen Geräusche des Predators genau im Urwald orten. Passenderweise entgeht uns bei Dialogen ebenfalls nichts.

In Dune etwa kann sogar der dichteste Sandsturm um uns herum wüten, während unter uns das mit rasiermesserscharfen Zähnen besetzte Maul eines Sandwurms klafft und wir in einem Ornithopter knapp entkommen – das Gesagte ist glasklar zu verstehen. Und das ganz ohne Sprachverstärkung – die du bei der Samsung HW-Q935GF aber auf Wunsch zuschalten kannst. Nicht nur das, die Option Aktiver Sprachverstärker Pro analysiert sogar die Geräusche in deinem Wohnzimmer, um die Klarheit von Dialogen weiter zu erhöhen.
Zusätzliche Möglichkeiten beim Sound
Die Rear-Speaker müssen aber nicht zwangsweise für den räumlichen Klang sorgen. Wenn du magst, kannst du sie noch in ganz anderer Weise nutzen.

Zum einen hast du die Möglichkeit, die Rears ganz allein spielen zu lassen – ohne Subwoofer oder Soundbar. Das hat den Vorteil, dass du etwa nachts niemanden störst. Der Klang ist ganz nah bei dir und muss nicht laut aufgedreht werden. Muss es nicht ganz so leise sein, kannst du in den erweiterten Toneinstellungen der App sonst aber auf den herkömmlichen Nacht-Modus zurückgreifen, der einige Frequenzen begrenzt. Oder – gegebenenfalls sogar zusätzlich – den Bass mäßigen. Der Subwoofer ist dann stumm, die Soundbar übernimmt seine Aufgabe.
Steigt bei dir eine Party, kannst du die Rücklautsprecher zudem als vollwertige Lautsprecher nutzen. Sprich: Die Rears spielen genau das, was die Soundbar abspielt. Dadurch bekommst du vollen Musikklang selbst in die letzte Ecke des Raumes.
Die Anschlüsse der Samsung HW-Q935GF
- Nur wenige Anschlussmöglichkeiten
- Kein 4K@120-Hertz-Passthrough möglich
- Spezielle Funktionen im Samsung-Kosmos
Die Anschlüsse bei der Samsung HW-Q935GF sind schnell aufgezeigt. Im Endeffekt gibt es zwei HDMI-Buchsen und einen digital-optischen Audioeingang. Das war es auch schon.
Der eine HDMI-Anschluss bringt eARC mit, um Fernseher und Soundbar zu verbinden und verlustfreien 3D-Klang zu übertragen – etwas, das du über den digital-optischen Audioeingang nicht bekommst. Der zweite HDMI-Anschluss ist ein Eingang, um etwa Blu-ray-Player oder Spielekonsole anzuschließen. PlayStation 5 oder Xbox Series X können allerdings nicht vollständig ausgereizt werden, 4K-Bilder können nur mit einer Bildwiederholrate von 60 Hertz durchgereicht werden.

Neben den Anschlüssen auf der Rückseite sind natürlich Bluetooth und WLAN für eine kabellose Verbindung dabei. WLAN kann die Samsung HW-Q935GF aber nicht nur zum direkten Streamen von Musik nutzen. Besitzt du einen passenden Samsung-Fernseher, kannst du per Q-Symphony Soundbar und Fernseher im Einklang spielen lassen. Und sogar die beiden Geräte kabellos verbinden.
Praxis und Alltag mit der Samsung-Soundbar
- Übersichtliche, leicht bedienbare App
- Raumeinmessung komplett automatisch
- Display bietet zu wenig Platz
Bevor du Filme genießt oder ins Streaming abtauchst, musst du die Samsung HW-Q935GF natürlich erst einmal aufbauen und die Soundbar einrichten. Kompliziert ist das aber nicht. Im Endeffekt musst du nur die einzelnen Komponenten mit Strom versorgen, die Soundbar starten, die SmartThings-App für Android oder iOS herunterladen und öffnen und die wenigen Schritte dort durchlaufen. Im Grunde stellt die Soundbar bei der Einrichtung nur eine Verbindung zum Internet her und kann ins Smart Home integriert werden.
Alles Weitere nimmt dir Samsung letztlich ab. Anpassungen der Pegel waren in unserem Fall nicht nötig, eine Einmessung findet automatisch statt – und das täglich. Dabei werden Klang und Raum aufeinander abgestimmt. Die Option heißt SpaceFit-Ton Pro, falls du sie doch einmal deaktivieren möchtest. Natürlich kannst du in der App aber die Tonmodi bequem durchprobieren oder die aktive Sprachverstärkung ein- oder ausschalten.
Vieles davon kannst du abseits der App per Fernbedienung einstellen. Die fällt gewohnt handlich aus und bietet alle wichtigen Tasten. Ein Redesign, um zu der Optik der One Remote der Samsung-TVs zu passen, fänden wir aber langsam an der Zeit. Und: Auch wenn sich vieles über die Fernbedienung regeln lässt, das Display an der Soundbar ist schlicht zu eng, um genügend Buchstaben gleichzeitig zu zeigen. Dadurch ist die Bedienung nicht sonderlich komfortabel. Wir greifen da doch lieber auf die App zurück – oder auf Alexa, um etwa ein paar Lieder abzuspielen.
Design und Zubehör der Samsung HW-Q935GF
Schauen wir uns die Samsung HW-Q935GF genau an, fällt der kleine Designunterschied zum Vorjahr und auch zum Spitzenmodell auf – die seitliche Abdeckung der Soundbar setzt auf eine Kunststoffabdeckung in Streifenoptik, während der Rest mit gelochtem Metall bedeckt ist. Eine ähnliche Optik weisen die Rear-Speaker auf. Einzig der Subwoofer tanzt etwas aus der Reihe und wirkt mit den abgerundeten Kanten und den glatten Oberflächen im Vergleich dann etwas moderner als der Rest des Sets.

Die Verarbeitung ist aber gut, das eher schlichte Design der Samsung HW-Q935GF dürfte sich gut ins Wohnzimmer einfügen lassen. Praktisch: Im Lieferumfang ist Material für eine Wandmontage der Soundbar vorhanden. Uns gefällt auch, dass verschieden lange Stromkabel beiliegen. Falls also der Weg zur Steckdose bei den Rears oder dem Subwoofer länger ist, sollte das kein Problem darstellen.
Unser Testurteil zur Samsung HW-Q935GF
Was du bei der Samsung HW-Q935GF an Heimkinospaß zum kleinen Preis bekommst, sollte sich die Konkurrenz genau anschauen. Denn für Preise zwischen 500 oder gar 600 Euro gibt es keine Alternative, die ansatzweise mit der Samsung-Soundbar mithalten kann.
Das liegt am überzeugenden Raumklang, dem mitreißenden, knackigen Bass und den vielen Features, die Streaming und Filmabende gleichermaßen zum unkomplizierten Vergnügen werden lassen. Da können wir dann auch getrost über das eher nutzlose Display hinwegsehen.
Die Samsung HW-Q935GF passt genau zu dir? Dann findest du sie hier im Angebot:
| Technische Daten | |
| Anzahl Kanäle | 9.1.4 |
| Anschlüsse / Schnittstellen | HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Bluetooth, WLAN |
| Unterstützte Soundformate | Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS Express, DTS 5.1ch |
| AirPlay 2 | Ja |
| Netzwerk | Ja |
| Sprachsteuerung | Amazon Alexa |
| Farbvarianten | Schwarz |
| Abmessungen (BxHxT) | 1111 x 60 x 120 mm |
| Abmessungen Subwoofer (BxHxT) | 249 x 252 x 249 mm |
| Abmessungen Rear-Lautsprecher (BxHxT) | 130 x 201 x 140 mm |
| Gewicht | 5,3 kg (Soundbar) / 7,2 kg (Subwoofer) / 3,1 kg (Rear-Speaker) |
| Paarpreis (UVP/Straßenpreis) | 1149 Euro / ca. 1000 Euro |
Einen Überblick über alle Modelle gewünscht? Dann wirf einen Blick in unsere Bestenliste:
- Soundbars Test: Die 38 besten Soundbars von 2025 im Vergleich
- Dolby-Atmos-Soundbars im Test: Die 38 besten Soundbars mit 3D-Klang
- Soundbar-Surround-Sets Test: Die 20 besten Heimkino-Pakete im Vergleich
- Samsung HW-Q995GF im Test – mit noch mehr Bass zur Nummer 1 der Soundbars
- JBL Bar 1300MK2 im Test: Diese Soundbar klingt wirklich überall gut









