Startseite Bestenlisten Heimkino Dolby Atmos Die besten Dolby Atmos Soundbars

Die besten Dolby Atmos Soundbars

Kaum zu glauben, was moderne Dolby-Atmos-Soundbars leisten können: Aus einem flachen Klangriegel unter dem Fernseher ertönt echter 3D-Sound in deinem Wohnzimmer. HIFI.DE hat die wichtigsten 3D-Soundbars ausgiebig getestet und miteinander verglichen. Hier unsere Liste der derzeit besten Dolby Atmos Soundbars:
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Viel Leistung zum fairen Preis
    • Kraftvoller, nahtloser 3D-Klang
    • Set bestehend aus Soundbar, Subwoofer und Rear-Speakern
    • Smart Home-Integration möglich
    Nachteile
    • Recht nutzloses Display
    • Weniger hochwertig anmutende Materialauswahl
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Wuchtiger, detaillierter 3D-Sound
    • Subwoofer und kabellose Rears im Preis enthalten
    • Gute Bedienung per App
    Nachteile
    • Etwas lieblose Materialauswahl
    • Schlechtes Display
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Detaillierter 3D-Sound
    • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Subwoofer und Rear-Speaker im Preis enthalten
    • Gute Bedienung
    Nachteile
    • Etwas lieblose Materialauswahl
    • Unbrauchbares Display
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewachsenes Heimkinoset für Zuhause
    • Rears auch als Bluetooth-Boxen einsetzbar
    • Satter, spürbarer Bass
    • Gute App inklusive Kalibrierungsfunktion
    Nachteile
    • Keine Sprachsteuerung
    • Dauerhafter Upmix auf 3D-Sound im Smart Mode
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Toller dreidimensionaler Klang, mit gutem Bassfundament
    • Sehr gute Einmessung
    • Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Etwas unsaubere Verarbeitung
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Genialer Surround Sound
    • Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
    • Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
    Nachteile
    • Stolzer Preis
    • Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Beeindruckende Dolby-Atmos-Wiedergabe
    • Tolles Klang-Feintuning per App
    • Chromecast Built-In integriert
    Nachteile
    • Sehr groß und schwer
    • Wenige Smart-Funktionen
    • Hoher Preis
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Genialer Surround Sound
    • Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
    • Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
    Nachteile
    • Stolzer Preis
    • Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
  9. Vorteile
    • Ausgewogene, breite Klangbühne
    • Viele Anschlussmöglichkeiten
    • Durchdachtes Design
    Nachteile
    • Etwas ruckelige App
    • Im Set hoher Preis
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr durchdachtes Design
    • Spaßiger, wuchtiger Klang
    • Subwoofer und Rears im Preis enthalten
    • Leichte Bedienung
    Nachteile
    • 3D-Klang noch ausbaufähig
    • Etwas hoher Preis
  11. Vorteile
    • Mitreißendes Kinofeeling
    • Präzise Deckeneffekte
    • Kinderleichte Bedienung mit Onscreen-Menü
    Nachteile
    • Kostenspieliges Gesamtset
    • Keine integrierte Sprachsteuerung
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Toller dreidimensionaler Klang
    • Sehr gute Einmessung
    • Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Etwas unsaubere Verarbeitung
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogene, breite Klangbühne
    • Viele Anschlussmöglichkeiten
    • Durchdachtes Design
    Nachteile
    • Etwas ruckelige App
    • Recht hoher Preis
  14. Vorteile
    • Breiter Sound für Kinofeeling
    • überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
    • Einfache Bedienung via App
    Nachteile
    • Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
    • Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener, bassstarker Klang
    • Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
    • Zum Multiroomsystem ausbaubar
    • Platzsparend
    Nachteile
    • Nur ein physischer Audioanschluss
    • Kein Pass-Through möglich
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener Klang bei Film und Musik
    • Multiroom mit Google Home möglich
    • Schlichtes, hochwertiges Äußeres
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Subwoofer könnte etwas mehr Gas geben
  17. Vorteile
    • Differenzierter, räumlicher Klang
    • Multiroom per HEOS
    • Unkomplizierte Einrichtung
    Nachteile
    • Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
    • Recht preisintensives Set
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener, bassstarker Klang
    • Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
    • Zum Multiroomsystem ausbaubar
    • Platzsparend
    Nachteile
    • Nur ein physischer Audioanschluss
    • Kein Pass-Through möglich
  19. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Sound, besonders bei Atmos-Inhalten
    • Hochwertige Verarbeitung
    • Übersichtliche App
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Kein HDMI Pass-Through möglich
    • Keine Fernbedienung
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
    • Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
    • Coole App
    • Viele Streamingdienste
    Nachteile
    • 3D-Klang noch ausbaufähig
    • Keine Sprachsteuerung
  21. Vorteile
    • Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
    • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
    • Chromecast Built-In integriert
    Nachteile
    • Keine automatische Raumeinmessung
    • Lediglich sehr rudimentäres dreistelliges Display
  22. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Breiter Sound für Kinofeeling
    • überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
    • Einfache Bedienung via App
    Nachteile
    • Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
    • Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
  23. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Einfache Einrichtung
    • Grandioser Klang bei Filmen
    • Integration ins Sonos-System
    • Zum Surround-Set ausbaubar
    • Hochwertiges Design
    Nachteile
    • Nur ein HDMI-Eingang
    • Stattliche Ausmaße
    • Stolzer Preis
  24. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Mitreißendes Kinofeeling
    • Präzise Deckeneffekte
    • Kinderleichte Bedienung mit Onscreen-Menü
    Nachteile
    • Kostenspieliges Gesamtset
    • Keine integrierte Sprachsteuerung
  25. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
    • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
    • Chromecast Built-In integriert
    Nachteile
    • Keine automatische Raumeinmessung
    • Lediglich sehr rudimentäres dreistelliges Display
  26. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Differenzierter, kräftiger Klang
    • Multiroom per HEOS
    • Unkomplizierte Einrichtung
    Nachteile
    • Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
    • Mit Erweiterungen recht preisintensiv
  27. Vorteile
    • Kräftiger Klang
    • Subwoofer im Preis enthalten
    • Schönes Zusammenspiel mit LG OLEDs
    • Hohe Bedienbarkeit
    Nachteile
    • 3D-Klang noch ausbaufähig
    • Hoher Preis
    • Externes Netzteil
  28. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Subwoofer und kabellose Rears im Preis enthalten
    • Gute Bedienung per App oder Fernbedienung
    • Passendes Design zu LG-OLEDs
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Center-Kanal kann klanglich nicht überzeugen
  29. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Breiter Sound für Kinofeeling
    • überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
    • Einfache Bedienung via App
    Nachteile
    • Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
    • Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
  30. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Starker, bassbetonter Sound
    • Mehrere 3D-Soundmodi
    • Einfache Bedienung
    Nachteile
    • Surround Sound ist ausbaufähig
  31. Vorteile
    • Detaillierte Klangbühne
    • Kräftiger Tieftöner
    • Sehr gut ablesbares Display
    • Viele Audio-Anschlüsse
    Nachteile
    • Bedienung etwas hakelig
    • Keine Smart-Features
    • Relativ hoher Preis
  32. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Differenzierter Klang
    • Multiroom per HEOS
    • Unkomplizierte Einrichtung
    Nachteile
    • Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
    • Mit Erweiterungen recht preisintensiv
  33. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Einfache Einrichtung
    • Grandioser Klang bei Filmen
    • Integration ins Sonos-System
    • Zum Surround-Set ausbaubar
    • Hochwertiges Design
    Nachteile
    • Nur ein HDMI-Eingang
    • Stattliche Ausmaße
    • Stolzer Preis
  34. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr natürlicher Gesamtklang
    • Gute 3D-Klangperformance
    • Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Bislang nur in Schwarz erhältlich
    • Display schlecht ablesbar
  35. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gute 3D-Sound-Performance
    • HDMI-Pass-Through möglich
    • Schickes Design
    Nachteile
    • Detailverlust beim 3D Upmixing
    • Bässe könnten etwas mehr Punch vertragen
  36. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener, bassstarker Klang
    • Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
    • Zum Multiroomsystem ausbaubar
    • Platzsparend
    Nachteile
    • Nur ein physischer Audioanschluss
    • Kein Pass-Through möglich
  37. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Natürlicher, detailreicher Klang
    • Zahlreiche Streaming-Möglichkeiten samt AVR-Adapterfunktion
    • Hochwertige Optik mit Stoffbezug
    Nachteile
    • Schwacher Bass

Eine Dolby Atmos-Soundbar ist der schnellste, einfachste und kompakteste Weg, dir echtes Kinofeeling ins eigene Wohnzimmer zu holen. Mit zusätzlichen Lautsprechern oder cleveren akustischen Tricks erweitern sie den flachen Frontal-Sound von normalen Soundbars in die 3. Dimension: Soundeffekte kommen nicht mehr nur von vorne, von der Seite und von hinten, sondern auch von oben.

Doch das ist nicht alles. Viele Atmos Soundbars bieten dir zusätzliche Möglichkeiten wie modernes Musik-Streaming oder eine Anbindung an ein Multiroom-System. So kannst du mit ihnen nicht nur deinen TV-Sound aufpimpen, die Soundbar ersetzt gleichzeitig deine HiFi-Anlage. Doch welche Atmos-Soundbar passt zu dir, zu deinen Vorlieben und zu deinem Budget? HIFI.DE hat alle wichtigen Soundbars mit Dolby Atmos getestet. Das sind unsere aktuellen Empfehlungen:

Bose Smart Soundbar 900 seitlich
Mit der Smart Soundbar 900 bringt Bose seine erste Soundbar mit Dolby-Atmos-Unterstützung auf den Markt.

Bose Smart Soundbar 900

Unser Atmos-Soundbar Kauftipp: Das beste Gesamtpaket

Anzahl Kanäle: 2.0.2 | AirPlay 2: Ja | Netzwerk: Ja | Sprachsteuerung: Ja | Farbvarianten: Schwarz, Weiß | Preis: 949,45 Euro

Pro & Contra

  • Breiter Sound für Kinofeeling
  • überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
  • Einfache Bedienung via App
  • Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
  • Bass-Abstimmung für Musik manchmal zu kräftig

Mit der Smart Soundbar 900 hat Bose eine rundum überzeugende und elegante Soundlösung für den TV geschaffen, mit überzeugenden Atmos-Effekten, effektiver Raumakustik-Korrektur, einfacher Bedienung und kraftvollem Klang. Wenn du den bassbetonten Bose-Sound magst, bietet sich die Smart Soundbar 900 auch als platzsparende Alternative zu einer HiFi-Anlage an, da sie über viele Anschlüsse verfügt und Musik via Airplay 2, Spotify Connect und Chromecast Built-In streamen kann. Und wenn dir das alles nicht genug ist, kannst du den cleveren Klangriegel später auch noch mit Subwoofer und Rear-Lautsprechern zum Surroundset ausbauen.

Mit knapp unter 1.000 Euro ist die Bose Smart Soundbar 900 sicherlich kein Schnäppchen. In der Summe ihrer Eigenschaften und Fähigkeiten hat sie uns jedoch als das beste Gesamtpaket überzeugt.

Aktuelle Angebote:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Bose Smart Soundbar 900.

Samsung HW-Q950A Rear + Bar
Samsung bedeckt die seine Lautsprecher mit grob gewebten Stoff.

Samsung HW-Q950A

Unser Preis-Leistungs-Sieger: Atmos-Soundbar als Heimkino Komplett-Set

Anzahl Kanäle: 9.1.4 | Anschlüsse: 3x HDMI (eARC), 1x Optisch, Wi-Fi, Bluetooth | Sprachsteuerung: Alexa | Maße (BxHxT): 1.232 x 69,5 x 138 mm | Preis (UVP/Straßenpreis): 1.499 € / um 900 €

Pro & Contra

  • Sehr guter Klang
  • Gute Bedienung
  • mit Wireless Subwoofer und Rears
  • App unübersichtlich

Mit der HW-Q950A ist Samsung ein Allrounder für Film und Musik gelungen, der sowohl im Klang als auch bei der Ausstattung überzeugt. Schickes Design und die praktische Einbindung in Samsungs SmartThings App machen das Set komplett. Dank des kräftigen Wireless-Subwoofers und der Rücklautsprecher, die auch nach oben abstrahlen, kann die HW-Q950A gerade mit 3D-Soundtracks voll überzeugen.

Für einen Preis von rund 750 Euro bietet das Set rund um die Samsung HW-950A mehr Leistung, Ausstattung und Sound als vergleichbare 3D-Soundbars. Noch besser kann das nur die Nachfolgerin, die Samsung HW-Q995B.

Aktuelle Angebote:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Samsung HW-950A.

Sonos Beam (Gen. 2) Titel

Sonos Beam (Gen. 2)

Die vielleicht kleinste Atmos-Soundbar aller Zeiten

Anzahl Kanäle: 5 Anschlüsse | Anschlüsse: HDMI-eARC, Ethernet | Sprachsteuerung: Alexa, Google Assistant | Maße (BxHxT): 651 x 69 x 100 mm | Preis: 499 Euro

Pro & Contra

  • Sehr platzsparend
  • Ausgewogener Klang
  • Verblüffender virtueller 3D-Sound
  • Integriert in das Sonos Multiroom-System
  • Nur ein Anschluss
  • Andere Geräte müsse an TV angeschlossen werden

In der zweiten Generation kann die Sonos Beam plötzlich auch Atmos – zwar nur simuliert, doch der Effekt ist wirklich verblüffend. Alle sonstigen guten Eigenschaften hat sie von der Vorgängerin geerbt, so dass diese superkompakte 3D-Soundbar auch als schicker Smart-Speaker eine ganze Anlage ersetzen kann. Einzige Einschränkung dabei: Außer HDMI und Streaming hat die Sonos Beam keinerlei Anschlüsse für andere Geräte.

Wenn dich das nicht stört, bekommst du mit der 500 Euro teuren Sonos Beam (Gen. 2) ein äußerst platzsparende Sound-Lösung für TV und Musik.

Aktuelle Angebote:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Sonos Beam (Gen. 2).

Canton Smart Soundbar 10

Canton Smart Soundbar 10

Die 3D-Soundbar für Musikfans

Anzahl Kanäle: 2.0.2 (2.1.2) | Anschlüsse: HDMI 2.0, Bluetooth, WLAN, Optisch, 3,5 mm Klinke, Koax, LAN | Soundformate: Dolby Atmos, Dolby Digital, DTS Surround | Streaming: Ja | Preis: 899,00 Euro

Pro & Contra

  • Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
  • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
  • Musikstreaming mit HiFi-Sound
  • Keine Raumeinmessung
  • sehr einfaches Display

Die Canton Smart Soundbar 10 bietet ganz großes Kino mit packendem Dolby Atmos-Klang, überzeugt aber auch mit ihren musikalischen Fähigkeiten. Über Spotify Connect, Airplay 2 und Chromecast Built-In streamt der smarte Klangriegel deine Musik von praktisch jeder Quelle und spielt sie in einer mitreißend guten Klangqualität ab, wie du sie vom HiFi-Hersteller Canton erwarten darfst.

In Sachen App-Steuerung und Bedienung können andere Soundbar vielleicht mehr, doch wenn du eine einfache Sound-Lösung für deinen TV suchst, mit der auch Musikhören richtig Spaß macht, sind die 900 Euro für die Canton Smart Soundbar 10 hervorragend angelegt!

Aktuelle Angebote:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Canton Smart Soundbar 10.

Sonos Arc

Das volle Programm: Die vielseitigste Atmos-Soundbar

Anzahl Kanäle: 5.1.4 | Anschlüsse: HDMI 2.0, WLAN, Optisch | Soundformate: Dolby Atmos, Dolby Digital, Dolby True HD | Airplay 2: Ja | Streaming: Ja | Preis: 899,00 Euro

Pro & Contra

  • Einfache Einrichtung
  • Integration ins Sonos-System
  • Grandioser Klang bei Filmen
  • Zum Surround-Set ausbaubar
  • Nur ein HDMI-Eingang
  • Stattliche Ausmaße

Schon als Solo-Klangriegel besticht die Sonos Arc mit ausgereiften Streaming-Fähigkeiten, einem tollen Film-Sound und der Dolby-Atmos-Wiedergabe, die sie für eine Soundbar grandios umsetzt. Und natürlich ist sie voll in das Sonos-Multiroomsystem integriert und streamt so Musik aus allen erdenklichen Quellen, bequem über die Sonos-App oder per Sprachassistent gesteuert.

So ist die Sonos Arc für 900 Euro bereits ein gut ausgestattetes Paket, dass du später noch mit kabellosen Rears und Subwoofer erweitern kannst.

Aktuelle Angebote:

Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Sonos Arc (solo) und als Set mit Subwoofer und Rears.

Sennheiser AMBEO Max

Wenn die Beste gerade gut genug ist

Anzahl Kanäle: 5.1.4 | Anschlüsse: 3x HDMI 2.0, 1x HDMI Out (eARC), LAN, WLAN, Optisch, Koax | Soundformate: Dolby Atmos, DTS:X, Dolby Digital, Dolby True HD | Airplay 2: Nein | Streaming: Ja | Preis: 2.499 Euro

Pro & Contra

  • Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
  • Tolles Klang-Feintuning per App
  • Chromecast Built-In integriert
  • Sehr groß
  • Sehr teuer

Die Sennheiser AMBEO Max bietet bei allem etwas mehr als andere. Der Luxus-Klangriegel ist größer, schwerer, und tiefer als jede andere vergleichbare Soundbar. Dafür klingt sie aber auch um Längen besser, sowohl mit Musik als auch mit Filmen und Serien. Und zaubert so überzeugende 3D-Effekte und so druckvollen Bass in dein Wohnzimmer, dass du auf irgendwelche zusätzlichen Lautsprecher gerne verzichtest.

Die Sennheiser AMBEO Max ist in der Tat etwas Besonderes, und das gilt auch für den Preis. 2.500 Euro sind und bleiben eine Menge Geld für eine Soundbar. Doch dafür bekommst du auch eine absolute Soundbar der Superlative. Etwas günstiger, dafür aus dem gleichen Hause: die Sennheiser Ambeo Soundbar Plus.

Mehr zur großen Schwester erfährst du in unserem ausführlichen Test der Sennheiser AMBEO Max.

Du willst eine Dolby Atmos Soundbar kaufen? Das musst du wissen:

An sich sind Atmos-Soundbars denkbar einfache Geräte: Hinstellen, anschließen, einschalten, fertig. Doch auf ein paar generelle Unterschiede und einige Features solltest du achten, wenn du nach der perfekten 3D-Soundbar für dich suchst.

Atmos-Soundbars mit Virtual 3D-Sound: Günstige Platzsparer

Grundsätzlich musst du zwei verschiedene Arten von 3D-Soundbars unterscheiden: Die günstigeren (und meist kleineren) Vertreter der Gattung haben keine eigenen Atmos-Lautsprecher, die den Schall in Richtung Decke abstrahlen. Vielmehr nutzen sie spezielle akustische Tricks, um mit den herkömmlich in der Front montierten Lautsprechern den Eindruck von 3D-Soundeffekte zu erzeugen, die von oben und von der Seite an dein Ohr gelangen. Diese „Virtual 3D„-Technik kommt sehr ähnlich bereits seit Jahren bei „Virtual Surround“-Systemen zum Einsatz. Du kannst von einer Atmos-Simulation zwar nicht den gleichen einhüllenden 3D-Effekt wie bei einer „echten“ Atmos“-Soundbar erwarten, doch insgesamt funktioniert der Effekt erstaunlich gut.

Soundbars mit zusätzlichen Atmos-Lautsprechern

Größere und teurere Atmos-Soundbars verfügen über zusätzliche Lautsprecher an der Oberseite, meist sind es zwei. Diese strahlen die akustischen Höhen-Informationen wie bei einem Atmos-Set aus mehreren Boxen direkt gegen die Decke ab. Auch hier nutzen die Hersteller zusätzlich ein paar akustische Spielereien, um die von der Decke reflektierten Signale zu steuern. Und plötzlich fliegen Hubschrauber über dich hinweg, Regen prasselt senkrecht auf dich herab und große Räume auf dem Bildschirm wachsen akustisch um dich herum in dein Wohnzimmer herein. Auch hier gibt es natürlich Qualitätsunterschiede, doch mit einer guten Atmos-Soundbar ist der immersive 3D-Eindruck so überzeugend, dass du ein echtes Atmos-Heimkino kaum vermissen wirst.

Bei Upfiring-Soundbars, wird auch Klang von der Decke zum Hörer reflektiert. | Bild: Dolby
Bei Upfiring-Soundbars wird der Klang von der Decke zum Hörer reflektiert. | Bild: Dolby

Die 3D-Sets mit Soundbar

Am besten funktioniert der 3D-Effekt von Dolby Atmos, wenn du deine Atmos-Soundbar mit zusätzlichen Rear-Lautsprechern kombinierst, denn dann hast du eigentlich ein richtiges 3D-Surround-Set. Für das angemessene Tiefton-Grollen gehört dann natürlich noch ein Subwoofer dazu. Manche Atmos-Soundbars, wie unsere derzeitige Spitzenreiterin, die Samsung HW-Q995B, kannst du die Soundbar mit Subwoofer und rückwertigen Lautsprechern kaufen. Andere, wie etwa die Bose Smart Soundbar 900, kannst du nachträglich mit zusätzlich gekauften Lautsprechern zum Set erweitern. Übrigens: Moderne 3D-Soundbars verbinden sich kabellos mit den Erweiterungs-Lautsprechern. Lästiges Strippenziehen quer durch den ganzen Raum gehört also der Vergangenheit an!

Sonos Arc Sub One Gruppenbild
Im Set mit Rear-Lautsprechern und Subwoofer spielen viele Atmos-Soundbars wie hier die Sonos Arc noch besser.

Dolby Atmos – DTS:X – Auro-3D: Ist das wichtig?

Dolby Atmos ist das bekannteste, aber nicht das einzige 3D-Soundformat. Vom Mitbewerber DTS stammt der vergleichbare Standard DTS:X, unter echten Heimkino-Fans gilt Auro-3D als das beste der drei konkurrierenden Formate. Allerdings gibt es nur ein paar Filme mit DTS:X-Spuren auf Blu-ray, und noch weniger mit Auro-3D-Ton. Noch eindeutiger ist die Situation bei den verbreiteten Streaming-Diensten: Netflix, Disney+, Sky Q etc. setzen allesamt ausschließlich auf 3D-Inhalte in Dolby Atmos. Auch das recht neue Spatial Audio bei Apple Music basiert auf Dolby Atmos. Deshalb sind sich auch die Hersteller von Atmos-Soundbars einig: Alle 3D-Soundbars beherrschen Atmos, nur eine Handvoll kann DTS:X-Inhalte abspielen, und Soundbars mit Unterstützung für mit Auro-3D sind uns gar keine bekannt.

Was brauche ich für Atmos-Sound?

Wenn du mit deiner Atmos-Soundbar echten 3D-Sound erleben möchtest, brauchst du – außer der Soundbar – zunächst natürlich eine Quelle. Auf vielen Blu-rays finden sich mittlerweile Atmos-Tonspuren, die von allen aktuellen Blu-ray-Playern abgespielt werden können. Und auch bei Disney+ oder Netflix gibt es immer mehr Inhalte mit entsprechenden Spuren. Als nächstes müssen die Atmos-Signale zur Soundbar gelangen. Wenn deine Soundbar je einen HDMI-Eingang und Ausgang hat, kannst du deinen Blu-ray-Player oder deine Streamingbox direkt daran anschließen. Häufiger wird aber wohl der Fall sein, dass du nur ein HDMI-Kabel zwischen TV und Soundbar nutzt. In diesem Fall muss der Fernseher einen HDMI-Anschluss haben, der eARC (Enhanced Audio Return Channel) unterstützt. Das sollte aber mittlerweile bei allen aktuellen Fernsehern der Fall sein. Und dann kann das dreidimensionale Hörerlebnis schon losgehen.

Habe ich genügend Platz für eine Atmos-Soundbar?

Bei der Aufstellung deiner neuen 3D-Soundbar mit integrierten Atmos-Lautsprechern musst du bedenken, dass sie zu den Seiten und nach oben freies „Sichtfeld“ auf Decke und Wände haben muss. Nur so kann sie wie beschriebenen Reflektionen nutzen und den Schall „über Bande“ zu deinen Ohren spielen. Soundbars mit virtuellem Atmos-Effekt können theoretisch auch in einem Fach des Racks untergebracht werden, doch auch sie funktionieren am besten, wenn sie frei stehen. Also solltest du so planen, dass die Soundbar entweder vor dem TV-Gerät auf dem Sideboard liegt oder unter dem Fernseher an der Wand montiert werden kann. Mit den allermeisten Soundbars ist das überhaupt kein Problem, das sie flach und schlank ausfallen. Nur bei einem Boliden im Format der Sennheiser Ambeo Max solltest du bedenken, dass sie einen Teil des TV-Bilds verdecken würde, wenn du sie einfach vor den Fernseher stellst.

Was ist eure Empfehlung für die besten Atmos Soundbars? Schreibt es uns in die Kommentare!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.