Die besten Soundbars
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Viel Leistung zum fairen Preis
- Kraftvoller, nahtloser 3D-Klang
- Set bestehend aus Soundbar, Subwoofer und Rear-Speakern
- Smart Home-Integration möglich
Nachteile- Recht nutzloses Display
- Weniger hochwertig anmutende Materialauswahl
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Wuchtiger, detaillierter 3D-Sound
- Subwoofer und kabellose Rears im Preis enthalten
- Gute Bedienung per App
Nachteile- Etwas lieblose Materialauswahl
- Schlechtes Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detaillierter 3D-Sound
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Subwoofer und Rear-Speaker im Preis enthalten
- Gute Bedienung
Nachteile- Etwas lieblose Materialauswahl
- Unbrauchbares Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewachsenes Heimkinoset für Zuhause
- Rears auch als Bluetooth-Boxen einsetzbar
- Satter, spürbarer Bass
- Gute App inklusive Kalibrierungsfunktion
Nachteile- Keine Sprachsteuerung
- Dauerhafter Upmix auf 3D-Sound im Smart Mode
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller dreidimensionaler Klang, mit gutem Bassfundament
- Sehr gute Einmessung
- Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Hoher Preis
- Etwas unsaubere Verarbeitung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Surround Sound
- Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile- Stolzer Preis
- Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Beeindruckende Dolby-Atmos-Wiedergabe
- Tolles Klang-Feintuning per App
- Chromecast Built-In integriert
Nachteile- Sehr groß und schwer
- Wenige Smart-Funktionen
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Genialer Surround Sound
- Überzeugender 3D-Sound mit Dolby Atmos
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten
Nachteile- Stolzer Preis
- Soundbar passt nicht unter jeden Fernseher
-
Vorteile
- Ausgewogene, breite Klangbühne
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Durchdachtes Design
Nachteile- Etwas ruckelige App
- Im Set hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr durchdachtes Design
- Spaßiger, wuchtiger Klang
- Subwoofer und Rears im Preis enthalten
- Leichte Bedienung
Nachteile- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Etwas hoher Preis
-
Vorteile
- Mitreißendes Kinofeeling
- Präzise Deckeneffekte
- Kinderleichte Bedienung mit Onscreen-Menü
Nachteile- Kostenspieliges Gesamtset
- Keine integrierte Sprachsteuerung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Toller dreidimensionaler Klang
- Sehr gute Einmessung
- Flexible Aufstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Recht hoher Preis
- Etwas unsaubere Verarbeitung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogene, breite Klangbühne
- Viele Anschlussmöglichkeiten
- Durchdachtes Design
Nachteile- Etwas ruckelige App
- Recht hoher Preis
-
Vorteile
- Breiter Sound für Kinofeeling
- überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
- Einfache Bedienung via App
Nachteile- Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
- Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, bassstarker Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
Nachteile- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener Klang bei Film und Musik
- Multiroom mit Google Home möglich
- Schlichtes, hochwertiges Äußeres
Nachteile- Hoher Preis
- Subwoofer könnte etwas mehr Gas geben
-
Vorteile
- Differenzierter, räumlicher Klang
- Multiroom per HEOS
- Unkomplizierte Einrichtung
Nachteile- Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
- Recht preisintensives Set
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, bassstarker Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
Nachteile- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Sound, besonders bei Atmos-Inhalten
- Hochwertige Verarbeitung
- Übersichtliche App
Nachteile- Hoher Preis
- Kein HDMI Pass-Through möglich
- Keine Fernbedienung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Geniales Konzept für echten Surround-Sound ohne Kabel
- Stimmiges Gesamtpaket mit kräftigem Sub
- Coole App
- Viele Streamingdienste
Nachteile- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Keine Sprachsteuerung
-
Vorteile
- Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
- Hochwertige Verarbeitung und edles Design
- Chromecast Built-In integriert
Nachteile- Keine automatische Raumeinmessung
- Lediglich sehr rudimentäres dreistelliges Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter Sound für Kinofeeling
- überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
- Einfache Bedienung via App
Nachteile- Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
- Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Einfache Einrichtung
- Grandioser Klang bei Filmen
- Integration ins Sonos-System
- Zum Surround-Set ausbaubar
- Hochwertiges Design
Nachteile- Nur ein HDMI-Eingang
- Stattliche Ausmaße
- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Mitreißendes Kinofeeling
- Präzise Deckeneffekte
- Kinderleichte Bedienung mit Onscreen-Menü
Nachteile- Kostenspieliges Gesamtset
- Keine integrierte Sprachsteuerung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
- Hochwertige Verarbeitung und edles Design
- Chromecast Built-In integriert
Nachteile- Keine automatische Raumeinmessung
- Lediglich sehr rudimentäres dreistelliges Display
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Differenzierter, kräftiger Klang
- Multiroom per HEOS
- Unkomplizierte Einrichtung
Nachteile- Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
- Mit Erweiterungen recht preisintensiv
-
Vorteile
- Kräftiger Klang
- Subwoofer im Preis enthalten
- Schönes Zusammenspiel mit LG OLEDs
- Hohe Bedienbarkeit
Nachteile- 3D-Klang noch ausbaufähig
- Hoher Preis
- Externes Netzteil
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Subwoofer und kabellose Rears im Preis enthalten
- Gute Bedienung per App oder Fernbedienung
- Passendes Design zu LG-OLEDs
Nachteile- Recht hoher Preis
- Center-Kanal kann klanglich nicht überzeugen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Breiter Sound für Kinofeeling
- überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
- Einfache Bedienung via App
Nachteile- Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
- Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Starker, bassbetonter Sound
- Mehrere 3D-Soundmodi
- Einfache Bedienung
Nachteile- Surround Sound ist ausbaufähig
-
Vorteile
- Detaillierte Klangbühne
- Kräftiger Tieftöner
- Sehr gut ablesbares Display
- Viele Audio-Anschlüsse
Nachteile- Bedienung etwas hakelig
- Keine Smart-Features
- Relativ hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Differenzierter Klang
- Multiroom per HEOS
- Unkomplizierte Einrichtung
Nachteile- Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
- Mit Erweiterungen recht preisintensiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Einfache Einrichtung
- Grandioser Klang bei Filmen
- Integration ins Sonos-System
- Zum Surround-Set ausbaubar
- Hochwertiges Design
Nachteile- Nur ein HDMI-Eingang
- Stattliche Ausmaße
- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr natürlicher Gesamtklang
- Gute 3D-Klangperformance
- Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
Nachteile- Bislang nur in Schwarz erhältlich
- Display schlecht ablesbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Gute 3D-Sound-Performance
- HDMI-Pass-Through möglich
- Schickes Design
Nachteile- Detailverlust beim 3D Upmixing
- Bässe könnten etwas mehr Punch vertragen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener, bassstarker Klang
- Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
- Zum Multiroomsystem ausbaubar
- Platzsparend
Nachteile- Nur ein physischer Audioanschluss
- Kein Pass-Through möglich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Natürlicher, detailreicher Klang
- Zahlreiche Streaming-Möglichkeiten samt AVR-Adapterfunktion
- Hochwertige Optik mit Stoffbezug
Nachteile- Schwacher Bass
Du willst eine Soundbar kaufen? Das solltest du wissen:
Auf den ersten Blick ähneln sich die meisten Soundbars: Eine längliche Box, die unter den Fernseher gelegt wird. Doch um die beste Soundbar für dich zu finden, solltest du ein paar Dinge beachten.
Serien, Blockbuster oder Gaming?
Als erstes solltest du dir überlegen, was deine neue Soundbar überhaupt leisten soll. Geht es dir darum, die Dialoge der Vorabendserie oder beim Tatort besser verstehen zu können? Dann kann in den meisten Fällen ein sehr kompaktes und günstiges Modell die beste Lösung für dich sein, z.B. die Sonos Beam. Schaust du viele Serien und Filme auf Netflix, Disney+ und Co.?

Dann darf es gerne schon ein etwas größerer Klangriegel sein, denn die meisten Streamingdienste liefern eine sehr gute Tonqualität. Und wenn du deinen UHD-Blu-ray-Player oder eine Playstation 5 oder aktuelle Xbox an die Soundbar anschließen möchtest, dann kommt für dich eher eine ausgewachsene Heimkino-Soundbar wie die Bose Smart Soundbar 900 infrage oder ein ganze Set wie die Samsung HW-Q950A.
Soundbar mit Dolby Atmos oder nicht?
Zahlreiche Anbieter, von Sonos über LG und Samsung bis hin zu Canton, Bose und Sennheiser, haben Soundbars im Angebot, die echten 3D-Sound mit Dolby Atmos im Wohnzimmer versprechen. Dabei gibt es sehr kompakte und recht günstige Soundbars, bei denen die Atmos-Wiedergabe virtuell erfolgt, also ohne zusätzliche Atmos-Lautsprecher. Soundbars mit solchen so genannten Upfiring-Lautsprechern sind meist zwangsläufig etwas größer und teurer. Dafür ist der 3D-Effekt in der Regel aber auch besser als bei einer Soundbar mit virtuellem Atmos. Und schließlich gibt es Soundbar-Sets mit Rear-Lautsprechern und einem Subwoofer, die als vollständige Atmos-System ein besonders gute Ergebnis versprechen. Die können dann auch richtig guten 3D-Klang zaubern, wie die Samsung HW-Q995B in unserem Test beweist.
Mehr über Atmos-Soundbars und wie du die richtige für dich findest, erfährst du hier:
Soundbar auch für Musik?
Oft ist aber die Verbesserung des TV-Tons nur ein Nutzen einer Soundbar. Vielfach soll der kompakte Klangriegel nämlich auch die Stereo-Anlage im Wohnzimmer ersetzen. Dann kommt es neben den TV-Features also auch auf die musikalischen Qualitäten an, wenn du dafür die beste Soundbar suchst. Streaming vom Mobilgerät via Bluetooth oder AirPlay gehören mittlerweile zur Grundausstattung. Viele aktuelle Soundbars haben jedoch Spotfiy, Tidal oder andere Streamingdienste bereits ab Werk integriert, so dass du sie bequem per Smartphone-App steuern kannst. Noch einen Schritt weiter geht Sonos mit seinen Soundbars Beam und Arc: Diese sind vollständig in das kabellose Multiroom-System des Herstellers integriert und somit echte Musikmaschinen.

Wenn die beim Musikhören der Klang besonders wichtig ist, musst du allerdings sowohl beim Preis als auch bei der Größe eine Etage höher ins Regal greifen. Hier gibt es HiFi-Spezialisten wie Canton oder Nubert, die wirklich gut klingende Lautsprecher im Soundbar-Format anbieten und teilweise auch bei den Features mit den großen Herstellern mithalten können – auch Sennheiser mit der Ambeo Soundbar Plus oder Ambeo Max hält gute Optionen bereit. Wenn du echten HiFi-Klang willst und dir Stereo auch beim TV-Ton reicht, dann kannst du alternativ aber auch darüber nachdenken, dir eine Anlage mit einem Streaming-Verstärker wie dem Cambridge Evo 150 oder ein smartes aktives Lautsprecher-Set wie die KEF LS50 Wireless II anzuschaffen. Beide kannst du über HDMI genauso entspannt mit dem TV verbinden wie eine Soundbar, bekommst damit aber echten und sehr hochwertigen HiFi-Sound.

Aufstellung und Platzbedarf
Unabhängig von Klang, Ausstattung und Features gibt es bei der Auswahl der besten Soundbar natürlich auch ganz pragmatische Dinge zu berücksichtigen. Wie groß ist dein Fernseher? Je nach Aufstellung sähe es nämlich seltsam aus, wenn die Soundbar breiter wäre als der Bildschirm. Muss deine neue Soundbar in ein bestimmtes Fach im Rack oder Sideboard? Dann darf sie nicht zu groß sein, und Upfiring-Lautsprecher kommen nicht infrage. Steht die Soundbar vor dem TV-Gerät auf dem Sideboard? Dann darf sie natürlich nicht höher sein als der Standfuß des TV-Geräts, sonst ragt sie ins Bild. Ein kritischer Blick auf die eigenen Möbel und in die technischen Daten der gewünschten Soundbar kann also gar nicht schaden! Denn die beste Soundbar bringt dir auch nichts, wenn du sie nicht aufstellen kannst
Worauf sollte ich beim Kauf einer Soundbar achten?
Es gibt im Grunde nur wenige, entscheidende Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Nutzt du einen Ultra HD Blu-ray-Player oder eine Spielekonsole bzw. einen Gaming-PC, dann empfehlen wir dir auf einen Anschluss für HDMI eARC (enhanced Audio Return Channel) zu achten. Nur via eARC kannst du verlustfreie Tonformate durchschleusen. Das sind etwa Dolby True HD und DTS-HD Master Audio, die beide im Falle von UHD Blu-rays als Basis für Dolby Atmos und DTS:X herhalten. Setzt du rein auf Streaming, genügt auch HDMI ARC (Audio Return Channel). Damit kannst du zwar nur verlustbehaftete Tonformate übertragen, doch Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ arbeiten ohnehin bestenfalls Dolby Digital Plus – auch für Dolby Atmos.

Willst du umgekehrt Zuspieler lieber direkt an die Soundbar anschließen und das Bild an den Fernseher durchschleifen, dann achte darauf, dass die Soundbar nicht nur HDR10, sondern im Idealfall Dolby Vision und möglicherweise HDR10+ weiterreicht (Passthrough). Ob du diese dynamischen HDR-Formate nutzen kannst, hängt aber natürlich auch von deinem Fernsehgerät ab. Was fast banal klingt, aber ein ernsthaftes Problem darstellen kann: Messe vor dem Kauf einer Soundbar auch ab, wie hoch dein Fernseher steht.
So platzierst du eine Soundbar optimal direkt unter dem TV. Ist die Soundbar jedoch zu hoch, kann sie ins Bild ragen. Eine Alternative ist in so einem Fall die Soundbar über dem Fernseher an die Wand zu montieren, was aber dafür sorgt, dass der Sweet Spot bei 3D-Sound verschoben wird und je nach Raum Änderungen beim Klangbild mit sich bringt. Premium-Soundbars können zudem recht lang werden – die Sonos Arc misst beispielsweise 114 cm. Was wir damit sagen wollen: Messe vorher Fernsehtisch und TV einmal aus, bevor du nach dem Soundbar-Kauf feststellst, dass es mit der Aufstellung doch schwieriger wird, als erwartet.
Möchtest du deine Soundbar wiederum nicht nur für Filme, Serien und Games nutzen, sondern auch zum Musikhören oder gar für Multiroom-Funktionen oder in Verbindung mit digitalen Assistenten, dann achte auf die Unterstützung der jeweiligen Standards: Sonos ist etwa in seinem eigenen Ökosystem unterwegs, Philips setzt auf DTS Play-Fi. Samsung bindet seine Soundbars hingegen in SmartThings ein.
Fazit: Welche Soundbar ist die richtige für mich?
Wenn du auch dein Heimkino um Surround- und 3D-Sound aufwerten möchtest, empfehlen wir dir eines der Soundbar-Flaggschiffe von LG, Samsung oder Sonos mit externem Subwoofer und Rear-Lautsprechern. Schon ein Set aus Soundbar mit Subwoofer kann die Performance drastisch steigern. Bedenken solltest du allerdings, dass du für den Genuss von Dolby Atmos und DTS:X auf einem recht engen Sweet Spot sitzen solltest. Unserer Meinung nach sind vor allem zwei rückwärtige Satelliten aber essenziell, um Surround-Feeling aufkommen zu lassen.

Sind deine Ansprüche geringer und du willst im Wesentlichen deine TV-Lautsprecher durch einen etwas breiteren und volleren Klang ersetzen, dann kann auch ein günstigeres Stereo-Modell ausreichen. Zumal alles auch eine Frage des Platzes ist. Je hochwertiger die Soundbar, desto größer der Platzbedarf und der Vorteil der Kompaktheit schwindet mehr und mehr. Was den Klang der Soundbars betrifft, bestehen natürlich weniger filigrane Anpassungsoptionen als bei einem AVR mit selbst ausgewählten Lautsprechern. Zumal du dann die Chance hast, auch nachträglich noch Lautsprecher zu ergänzen oder auszutauschen.
Am Ende stehst du vor der Wahl, wie du dein Budget ausschöpfst. Soundbars gehen klangliche Kompromisse ein, die der Bequemlichkeit bei der Einrichtung und Aufstellung zugutekommen. Doch die Beliebtheit der Klangriegel spricht für sich, denn mittlerweile gibt es in Form der Sonos Arc, Samsung HW-Q950A, LG SN11RG und mehr starke Flaggschiffe, die aufhorchen lassen.
Hast du schon eine Soundbar und suchst nach einem Update? Was ist dir dabei wichtig – Atmos, Musikstreaming oder besserer Sound? Schreib es in die Kommentare!