Startseite Bestenlisten Heimkino Soundbars Die besten Soundbars mit Subwoofer

Die besten Soundbars mit Subwoofer

Eine Soundbar kann deinen TV-Sound deutlich verbessern. Noch besser klappt's mit dem passenden Subwoofer. Wir stellen dir hier die besten Sets aus Soundbar und Sub vor.
Werbung
  1. Vorteile
    • Ausgewogene, breite Klangbühne
    • Viele Anschlussmöglichkeiten
    • Durchdachtes Design
    Nachteile
    • Etwas ruckelige App
    • Im Set hoher Preis
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener Klang bei Film und Musik
    • Multiroom mit Google Home möglich
    • Schlichtes, hochwertiges Äußeres
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Subwoofer könnte etwas mehr Gas geben
  3. Vorteile
    • Beeindruckende Dolby-Atmos-Effekte
    • Hochwertige Verarbeitung und edles Design
    • Chromecast Built-In integriert
    Nachteile
    • Keine automatische Raumeinmessung
    • Lediglich sehr rudimentäres dreistelliges Display
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Breiter Sound für Kinofeeling
    • überzeugender 3D-Effekt mit Dolby Atmos
    • Einfache Bedienung via App
    Nachteile
    • Hoher Preis, vor allem mit Surround-Erweiterung
    • Bass-Abstimmung für Musik etwas zu kräftig
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Einfache Einrichtung
    • Grandioser Klang bei Filmen
    • Integration ins Sonos-System
    • Zum Surround-Set ausbaubar
    • Hochwertiges Design
    Nachteile
    • Nur ein HDMI-Eingang
    • Stattliche Ausmaße
    • Stolzer Preis
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Differenzierter, kräftiger Klang
    • Multiroom per HEOS
    • Unkomplizierte Einrichtung
    Nachteile
    • Keine nach oben gerichteten Lautsprecher
    • Mit Erweiterungen recht preisintensiv
  7. Vorteile
    • Kräftiger Klang
    • Subwoofer im Preis enthalten
    • Schönes Zusammenspiel mit LG OLEDs
    • Hohe Bedienbarkeit
    Nachteile
    • 3D-Klang noch ausbaufähig
    • Hoher Preis
    • Externes Netzteil
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr natürlicher Gesamtklang
    • Gute 3D-Klangperformance
    • Integrierte Alexa-Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Bislang nur in Schwarz erhältlich
    • Display schlecht ablesbar
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gute 3D-Sound-Performance
    • HDMI-Pass-Through möglich
    • Schickes Design
    Nachteile
    • Detailverlust beim 3D Upmixing
    • Bässe könnten etwas mehr Punch vertragen
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgewogener, bassstarker Klang
    • Erstaunlich wirkungsvoller virtueller 3D-Sound
    • Zum Multiroomsystem ausbaubar
    • Platzsparend
    Nachteile
    • Nur ein physischer Audioanschluss
    • Kein Pass-Through möglich
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Packender Sound bei kompakten Abmessungen
    • Sprachsteuerung, Spotify Connect, Airplay2
    • Stylisches und hochwertiges Design
    Nachteile
    • Kein Display
    • Wenig Anschlüsse
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Preis-Leistungsverhältnis
    • Alexa Sprachsteuerung und andere smarte Features
    • Gute automatische Klanganpassung (Adaptive Sound)
    Nachteile
    • Geringe Maximallautstärke
    • Unpräzise 3D-Effekte
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Ausgewogener Filmklang
    • Subwoofer im Preis enthalten
    • Viele Einstellmöglichkeiten
    Nachteile
    • Atmos-Sound nicht überzeugend
    • Schlecht abzulesendes Display
  14. Vorteile
    • Kräftiger Sound mit gutem Bassanteil
    • Sprachsteuerung via Amazon und Google
    • Gute Einmessautomatik
    Nachteile
    • Stimmwiedergabe könnte klarer sein
    • Hoher Preis
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Beeindruckender Klang bei Film und Musik
    • Schlankes Design bei Soundbar und Bass
    • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    Nachteile
    • Keine Netzwerkanbindung, somit auch kein Streaming
    • Keine automatische Raumeinmessung
  16. Vorteile
    • Schlankes Design
    • Effektvoller Filmklang
    • Sprachsteuerung via Amazon und Google
    • Gute Einmessautomatik
    Nachteile
    • Keine Streaming-Dienste integriert
    • Klang mit Musik könnte besser sein

Du kennst das Problem vermutlich. Dein Fernseher macht zwar ein tolles Bild, der Ton hinkt aber deutlich hinterher. Das ist bei den flachen Bildschirmen auch nicht verwunderlich. Gute Lautsprecher brauchen eben Platz. Aus demselben Grund ist eine große Stereo- oder Surround-Anlage auch keine optimale Lösung für dich. Was bleibt, ist eine Soundbar. Damit die auch bei tiefen Tönen nicht an ihre Grenzen kommt, stellen ihr viele Hersteller einen passenden Subwoofer an die Seite. HIFI.DE testet die aktuellsten Soundbars für dich und zeigt dir hier, welches Set aus Soundbar und Sub sich am meisten lohnt.

Nettes Extra oder nur als Set erhältlich?

Viele Soundbars nehmen dir die Wahl, ob du einen zusätzlichen Subwoofer haben möchtest, schon von vornherein ab. Denn viele der Klangbalken in dieser Liste sind nur im Set erhältlich. Das ergibt gerade bei kleineren oder schlankeren Soundbars auch Sinn. Um genug Luft für ordentliche Basspower bewegen zu können, braucht es viel Membranfläche, die kleine Soundbars einfach nicht aufbringen können.

Soundbar mit Subwoofer Samsung HW-S811B mit Sub
Viel schlanker als die Samsung HW-S811B kann eine Soundbar nicht werden. Für ordentliche Tieftonleistung ist da ein externer Subwoofer unverzichtbar.

Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Teufel Cinebar 11. Diese kannst du beim Hersteller nur im Bundle mit dem Sub T6 kaufen. Das erspart dir die Auswahl und verspricht allgemein auch, dass Sub und Soundbar ideal zusammenarbeiten.

Falls du jedoch lieber die freie Wahl bei den Komponenten deines Heimkino-Setups hast, sind andere Soundbars, denen du selbstständig einen Sub hinzufügen kannst, sicher die bessere Alternative. Allerdings lassen sich Soundbars in allen uns bekannten Fällen kabellos nur mit passenden Subwoofern desselben Herstellers koppeln. Wenn du die beiden also nicht über ein Kabel miteinander verbinden möchtest – was ohnehin nur in sehr wenigen Fällen möglich ist – beschränkt sich deine Subwoofer-Wahl ohnehin auf Modelle derselben Firma. Zudem solltest du auch bedenken, dass du im Bundle oftmals ordentlich Geld sparen kannst. Das bringt uns direkt zum nächsten Punkt:

Soundbar mit Subwoofer: Wie viel darf’s kosten?

Natürlich solltest du das liebe Geld auch beim Kauf deiner Soundbar mit Subwoofer nicht aus den Augen lassen. Im Durchschnitt wirst du für ein Set mehr zahlen müssen, als für eine einzelne Soundbar. Das heißt aber nicht, dass du Unsummen investieren musst. Die schon erwähnte Cinebar 11 bekommst du im Set mit Subwoofer bereits für knapp 350 Euro bei Teufel. Damit ist sie auch unsere Preis-Leistungs-Siegerin.

Soundbar mit Subwoofer Bose Smart Soundbar 900 mit Bass Module 700
Das Set aus Bose Smart Soundbar 900 und dem großen Subwoofer Bass Module 700 macht klanglich und optisch einiges her, kostet aber auch knapp 1.900 Euro.

Wie so oft aber gibt es nach oben hin kaum Grenzen. Da kann eine Soundbar mit Subwoofer auch mal an der 2.000-Euro-Marke kratzen, wie das bei der Bose Smart Soundbar 900 oder der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus der Fall ist. Hier lohnt es sich dann unter Umständen, auf Rabattaktionen zu Black Friday oder anderen Events zu warten. Denn, wie du unserem Ranking entnehmen kannst, bekommst du in den meisten Fällen auch mehr Qualität für mehr Geld.

Die Sache mit dem Platz: Wohin mit dem Subwoofer?

Eine Soundbar ist bei ihrer Platzierung relativ festgelegt. Sie sollte entweder auf dein Sideboard vor – oder an die Wand unter deinen Fernseher kommen. Bei einem Subwoofer sieht die Sache da schon etwas schwieriger aus. Auch wenn die Bassboxen so durchdesignt sind wie der Sonos Sub Mini, sind es immer noch Lautsprecher, die ihren festen Platz benötigen.

Neben deinem ästhetischen Empfinden sollten hier am besten auch klangliche Aspekte eine Rolle spielen. So kann sich der Bass in einer Zimmerecke aufstauen und anfangen zu dröhnen. Mehr hilfreiche Tipps findest du in unserem Ratgeber zur Lautsprecheraufstellung.

Auch hier macht es dir die Teufel Cinebar 11 mit dem T6 einfach: Der Sub lässt sich durch seine schmale Bauweise auch einfach unter dein Sofa schieben.

Soundbar mit Subwoofer Teufel Cinebar 11 Teufel T6 unter Couch
Der schlanke Subwoofer der Teufel Cinebar 11 passt problemlos unter viele Sofas.

Verbindung von Soundbar und Subwoofer

Die Zeiten, in denen du deinen Subwoofer zwingend per Kabel mit deinem restlichen AV-System verbinden musstest, sind inzwischen vorbei. Alle Sets in unserer Bestenliste verbinden sich untereinander kabellos über Funk oder dein WLAN. Du musst also keine Kabel quer durch den Raum legen. Einzig ein Stromkabel benötigen die Subwoofer, um die Energie für den eigenen Antrieb zu erhalten.

Hat dir unsere Bestenliste helfen können, die richtige Soundbar mit Subwoofer für dich zu finden? Welches Feature ist dir bei deiner Soundbar besonders wichtig? Schreib es uns in die Kommentare!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.