Bluetooth-Lautsprecher Test: Die 36 besten Bluetooth-Boxen im Vergleich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger, ausgeglichener Sound
- Verzerrt auch bei hohen Lautstärken nur wenig
- Lange Akkulaufzeit
- PartyBoost-Funktion für die Verbindung mit anderen JBL-Lautsprechern
Nachteile- Hoher Preis
- Hohes Gewicht
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kräftiger Sound für jede Party
- Kurzzeitig wasserdicht
- Gute Bedienung per App
Nachteile- Etwas groß und schwer
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr guter Klang
- Kräftiger Bass
- Schickes, robustes Design; wasserfest
- Tragegurt (mit Flaschenöffner)
Nachteile- App mit wenigen Funktionen
- Eingeschränkte Kompatibilität mit anderen JBL-Modellen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvoller Klang, starker Bass
- Hochwertige, sehr robuste Verarbeitung
- Sehr gute Ausstattung
- Trotz Größe sehr mobil
- Hohe Lautstärkepegel möglich
Nachteile- Preisintensiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgewogener Klang
- Einfache Bedienung
- Integriertes Radio
- Integrierte Powerbank
Nachteile- Recht groß und schwer für eine portable Lösung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Viele Anschlüsse inklusive HDMI (ARC)
- Stylisches Design
- Klang und Bedienung mit Spaßfaktor
Nachteile- Recht teuer
- Kein Akku
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Schickes Design, hochwertig verarbeitet
- Starke Akkulaufzeit
- Entspannter, warmer Klang
Nachteile- Nur SBC als Bluetooth-Codec
- Musik verzerrt bei hoher Lautstärke
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Klang
- Höhen und Tiefen regelbar
- Hochwertige Verarbeitung
- Bluetooth 5.0-Verbindung, aptX
Nachteile- Recht hoher Preis
- Keine App-Unterstützung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Top Sound-Performance
- Hochwertige Verarbeitung
- Akku-Laufzeit
Nachteile- App Funktionen sehr dünn
- Wenig Kompatibilität mit anderen JBL Modellen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Offener, detailreicher Klang
- Edle Anmutung und hochwertige Verarbeitung
- Sehr lange Akku-Laufzeit
Nachteile- Weder wasser- noch staubgeschützt
- Tiefton könnte teilweise kräftiger sein
- Sehr selbsbewusster Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Robustes, ansprechendes Design
- Gut funktionierende App
- Starker Lautstärkepegel
Nachteile- Kein USB-C
- Etwas schwacher Bass
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvoller Klang
- Klinkeneingang und RCA-Anschluss
- Schickes Design
- Spaßige Bedienung am Gerät
Nachteile- Wenige Funktionen in der App
- Kein Akku für die Nutzung unterwegs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kraftvoller, direkter Klang
- Klinkeneingang
- Schickes Design
Nachteile- Kein Akku für die Nutzung unterwegs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Bedien-Joystick funktioniert hervorragend
- IPX7-Zertifizierung
- Sehr stabile Bluetooth-Verbindung
Nachteile- Für manche Geschmäcker vielleicht etwas basslastig
- Keine App oder sonstige Extras
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Kräftiger, voller Sound
- Ansprechendes Design
Nachteile- Hoher Preis
- Keine App-Steuerung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Powerbank-Funktion
- Wasserschutz
Nachteile- Klang verzerrt bei höheren Lautstärken
- Keine App-Steuerung, kein JBL PartyBoost
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Leicht und kompakt
- Ausgeglichener Sound durch zusätzlichen Treiber
- Sehr robuste Verarbeitung
Nachteile- Vergleichsweise kurze Akkulaufzeit
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Leicht und kompakt
- Starker Sound für ihre Größe
- Gute Akkulaufzeit
- Sehr robuste Verarbeitung
Nachteile- Nur mit Flip 5 und Pulse 4 koppelbar
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hochwertige Verarbeitung
- Hohe Lautstärke möglich
- Wasser- und Staubschutz gemäß IP67
- Einfache Bedienung durch Joystick
- Steuerungsapp
Nachteile- Kleine Schwierigkeiten in den Tiefen
- Leichte Verzerrungen ab 70 % Lautstärke
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr kompakte Größe
- Vollwertiger Sonos Smart Speaker im WLAN
- Bluetooth Anbindung für Sonos-System
- Automatische Kalibrierung
- Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant
Nachteile- Tiefen manchmal etwas unpräzise
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr kompakte Größe
- Vollwertiger Sonos Multiroom-Speaker im WLAN
- Bluetooth Anbindung für Sonos-System
Nachteile- Tiefen manchmal etwas unpräzise
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Lange Akkulaufzeit
- Spaßige Beleuchtung mit vielen Einstellungsoptionen
- Robuste Verarbeitung
Nachteile- Dünner Klang
- Hoher Preis
-
Vorteile
- Erstklassiger Sound
- Digitalradio und Bluetooth-Speaker in einem
- Digitalanzeige in Farbe
- Sehr schickes, schlichtes Design
- Wecker mit Snooze-Funktion
Nachteile- Keine Steuerungsapp
- Etwas schwer und zu umständlich zum Tragen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Wasser- und Staubdicht
- Einfache Handhabung
- Praktischer Party- und Stereomodus
Nachteile- Klang könnte harmonischer sein
- Stolzer Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe Wasserschutzklasse
- Praktische Trageschlaufe
- Klein und leicht
Nachteile- Verzerrt bei hohen Lautstärken
- Keine Steuerungs-App
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hi-Res Audio
- Starker Schallpegel
- Stereopairing mit weiterem Exemplar möglich
Nachteile- Sound ohne Bass-Boost sehr dünn
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Voller, entspannter Klang
- Integrierte Tischleuchte
- Spotify Tap
- Sehr günstig
Nachteile- Sound könnte etwas detailreicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Erstaunlich breite Klangabbildung
- Robustes Gehäuse
- USB-Soundkarte
- Tragegurt
- Gewinde für Stativ im Boden
Nachteile- Stimmen könnten klarer sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr kompakt
- Eigene App
- Gute Akkulaufzeit
- Praktische Gummischlaufe
Nachteile- Sound insgesamt etwas dünn und blechern
- Deutliche Verzerrungen ab 60 % Lautstärke
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Guter Bass und Sound
- Hochwertige Verarbeitung
- Mikrofone/ Aktivierung von Sprachassistenten
Nachteile- Preisintensiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr hohe Akkulaufzeit
- Mikrofone/ Aktivierung von Sprachassistenten
- Gute Reichweite via Bluetooth
Nachteile- etwas wenig Bass
- Leichte Verzerrungen bei hoher Lautstärke
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Feste Halterung für unterwegs
- Kann sogar kurz ins Wasser fallen
- Für die Größe ordentlicher Klang
- Schickes Design
Nachteile- Geringe Akkulaufzeit
- Lädt über Mikro-USB
- Hoher Preis
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- lange Akkulaufzeit
- Scharfe Höhen
- Verzerrungsarm auch bei hoher Lautstärke
Nachteile- geringer max. Lautstärkepegel
- sehr wenig Bass / unpräzise in den Tiefen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Überraschend guter Sound für Größe
- Robustes Material
- Wasser- und staubgeschützt (IP67)
Nachteile- Sehr geringe Akkulaufzeit
- Kein Mikrofon
Ein Bluetooth-Lautsprecher dürfte sich in so ziemlich jeder Wohnung finden lassen, ob auf dem Küchentisch oder vergessen in einer Schublade. Aber was, wenn’s an den Kauf einer neuen Box für unterwegs geht? Dann stehst du plötzlich in einem Wald aus Modell- und Markennamen, Akkulaufzeiten und Wasserschutz-Kennzahlen. Hier versuchen wir, Licht ins Dunkel zu bringen. Die HIFI.DE Redaktion testet jedes Jahr alle wichtigen Bluetooth-Lautsprecher und verrät dir, worauf du beim Kauf achten musst.
Bluetooth-Lautsprecher im Überblick
Bei HIFI.DE unterscheiden wir Bluetooth-Lautsprecher von Partyboxen. Eine JBL Partybox 1000 oder der Teufel Rockster sind eine ganz eigene Klasse, gekennzeichnet von DJ-Funktionen, Anschlüssen für Instrumente und deutlich höheren Lautstärken. Das heißt nicht, dass Bluetooth-Lautsprecher nicht groß und laut sein können, sie legen aber andere Prioritäten: eine einfache Bedienung mit übersichtlichem Funktionsumfang in einem Gehäuse, das sich ohne Probleme im Rucksack oder auf dem Fahrradsitz transportieren lässt.
Die meisten Hersteller von Audiogeräten haben heutzutage mindestens einen Bluetooth-Lautsprecher im Angebot. Entsprechend groß ist auch die Auswahl: Da stehen Boxen von Luxus-Marke Bang & Olufsen neben winzigen 30-Euro-Lautsprechern von Soundcore. Manche Hersteller bauen auch die ganze Bandbreite. JBL zum Beispiel, einer der beliebtesten Bluetooth-Lautsprecher-Bauer, verkauft sowohl die wuchtige Boombox 3 als auch den Miniatur-Lautsprecher Go 3. Neben JBL gehören Bose, Teufel und Marshall zu den größten Namen.
Das sind unsere besten Bluetooth-Lautsprecher
Jeder Mensch hört auf andere Art Musik. Und so ziemlich jeder Mensch hat einen anderen Musikgeschmack. Kein Wunder also, dass es zwar den „besten“ Bluetooth-Lautsprecher im Sinne eines Testsiegers mit der höchsten Note gibt, dieser aber nicht zwingend der beste Bluetooth-Lautsprecher für dich sein muss. Daher stellen wir dir im Folgenden unsere Empfehlungen vor. Hier gibt es gleich mehrere „beste Bluetooth-Lautsprecher“ egal, ob du Partybeschallung, den besten Klang oder den besten Allrounder suchst.
JBL Boombox 3
Unser Testsieger: Schwergewicht für große Feste
Preis (UVP/Straßenpreis): 579,99 / ca. 400 Euro | Abmessungen (BxHxT): 482 x 257 x 200 mm | Gewicht: 6,7 kg | Akkulaufzeit: 24 Stunden | Wasser- und Staubschutz: IP67 | Anschlüsse/Schnittstellen: Bluetooth 5.3, 1 x 3,5-Millimeter-Klinke
- Kräftiger, ausgeglichener Sound
- Verzerrt auch bei hohen Lautstärken nur wenig
- Lange Akkulaufzeit
- PartyBoost-Funktion für die Verbindung mit anderen JBL-Lautsprechern
- Hohes Gewicht
Die Boombox 3 wirft mit Superlativen um sich: Sie ist einer der teuersten Bluetooth-Lautsprecher am Markt und zudem groß und schwer genug, dass du dir ernste Gedanken machen musst, wie du sie von A nach B bekommst. Gleichzeitig ist sie aber auch einfach eine grundsolide Bluetooth-Box: Klang, Widerstandsfähigkeit und Akkulaufzeit gehören zu den besten, die wir in der Produktkategorie testen konnten. Deswegen sitzt der JBL-Lautsprecher auch aktuell auf dem ersten Platz in dieser Bestenliste.
Aktuelle Angebote
Hier geht’s zum Test der JBL Boombox 3.
Ultimate Ears BOOM 3
Preis-Leistungs-Tipp
Preis (UVP / Straßenpreis): 149 / ca. 110 Euro | Abmessungen (BxHxT): 73 x 184 x 73 mm | Gewicht: 608 g | Akkulaufzeit: 15 h | Wasser- und Staubschutz: IP67 | Anschlüsse/Schnittstellen: Bluetooth 5.0
- Robustes, ansprechendes Design
- Gut funktionierende App
- Starker Lautstärkepegel
- Kein USB-C
- Etwas schwacher Bass
Die UE Boom 3 ist nicht die beste Bluetooth-Box, bringt aber alles mit, was du brauchst: 15 Stunden Akkulaufzeit, eine robuste Verarbeitung und für die Preis- und Größenordnung ansehnliche Lautstärke. Auch das Design und die Bedienung überzeugten uns im Test auf allen Ebenen. Mit ihren gut 110 Euro ist sie zudem eine vergleichsweise erschwingliche Box, wofür du aber auch einige Kompromisse machen musst – wir haben etwa beim Bass Punkte abgezogen. Da performt die Konkurrenz, wie der JBL Flip 6, etwas besser. Falls sich klarer Sound ohne zu viel Bass, dafür mit langer Akkulaufzeit, für dich gut anhört, liegst du mit der Boom 3 genau richtig.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test des UE Boom 3.
Sonos Roam
2 in 1: Bluetooth-Lautsprecher und Smart Speaker
Preis (UVP/Straßenpreis): 199 / ca. 160 Euro | Abmessungen (BxHxT): 62 x 168 x 60 mm | Gewicht: 430 g | Akkulaufzeit: ca. 10 Std. | Wasser- und Staubschutz: IP67 | Anschlüsse/Schnittstellen: Bluetooth 5.0, AirPlay 2
- Sehr kompakte Größe
- Vollwertiger Sonos Smart Speaker im WLAN
- Bluetooth Anbindung für Sonos-System
- Automatische Kalibrierung
- Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant
- Tiefen manchmal etwas unpräzise
- Hoher Preis
Mit dem Move wagten sich die Multiroom-Spezialisten von Sonos erstmals in den mobilen Bluetooth-Bereich vor. Auf ihn folgte der Roam, der ebenfalls mit Bluetooth ausgestattet ist und aufgrund seines geringen Gewichts viel besser für unterwegs geeignet ist. Im kompakten, dreieckigen Gehäuse versteckt der Roam allerdings ungeahnte Klangkraft. Sowohl knackige und spürbare Tiefen als auch präzise und saubere Höhen und Mitten beherrscht der Roam mit Leichtigkeit. Hinzu kommen noch die zahlreichen Funktionen, über die der Roam als Smart Speaker mit WLAN-Zugang verfügt. Er lässt sich ins Sonos Multiroom-System einbinden, spielt auch im Amazon- oder Google Home seine Rolle und lässt sich dementsprechend auch per Sprachassistent steuern. Falls du ein iPhone hast, kannst du dich über AirPlay freuen.
Aktuelle Angebote
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test zum Sonos Roam.
Das solltest du beim Kauf deines Bluetooth-Lautsprechers beachten
Bluetooth-Lautsprecher gibt es nicht nur in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen, sondern auch mit unterschiedlichsten Schwerpunkten. Die einen eignen sich durch ihr geringes Packmaß zwar hervorragend für den spontanen Spaziergang, können aber nur schwer deine Hausparty beschallen. Andere klingen umwerfend gut, sind aber nicht gegen Regen geschützt. Im Folgenden findest du die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf beachten solltest.
Akkulaufzeit – Inzwischen kaum noch ein Problem
Kaum etwas ist so frustrierend, als deinen Lieblingssong nur bis zur Hälfte hören zu können. Das haben inzwischen zum Glück auch die Hersteller von Bluetooth-Lautsprechern verstanden und lassen dich nur in den seltensten Fällen hängen. Die Technik hat inzwischen immense Fortschritte gemacht und erlaubt selbst kleinsten True-Wireless-Kopfhörern Laufzeiten von bis zu acht Stunden. Zwar braucht ein Lautsprecher um einiges mehr Energie, aber im Gehäuse finden auch um ein Vielfaches größere Akkus Platz.
Du wirst inzwischen kaum einen Bluetooth-Lautsprecher finden, der nicht mindestens zehn Stunden durchhält und auch 20 Stunden sind keine Seltenheit. Natürlich hängt die tatsächliche Laufzeit auch primär mit der Lautstärke zusammen, die meisten Picknicks und Partys solltest du so aber problemlos unterhalten können.

Schutzart – Was hält dein Bluetooth Speaker aus?
Immer wieder wirst du in unseren Tests und auf den Herstellerseiten auf die Abkürzung IP, gefolgt von zwei Ziffern, stoßen. Damit gemeint ist die Schutzklasse oder -art. Die Abkürzung ist normiert und gibt dir einen Anhaltspunkt darüber, was du mit deiner Bluetooth-Box machen kannst und was lieber nicht. Dabei steht die erste Ziffer für den Schutz gegen (feste) Fremdkörper, die zweite Ziffer für den gegen Wasser. Die JBL Xtreme 3 besitzt zum Beispiel die Schutzklasse IP67, sie ist also staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Für eine Poolparty solltest du nach wasserdichten Bluetooth-Boxen Ausschau halten.
Die IP-Schutzklassen im Überblick
Kennziffer 1 | Schutz gegen Fremdkörper | Kennziffer 2 | Schutz gegen Wasser |
---|---|---|---|
X | kein Schutz | X | kein Schutz |
1 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mm | 1 | Schutz gegen Tropfwasser |
2 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm | 2 | Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist |
3 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 2,5 mm | 3 | Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte |
4 | Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 1,0 mm | 4 | Schutz gegen allseitiges Spritzwasser |
5 | Geschützt gegen Staub in schädigender Menge | 5 | Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel |
6 | staubdicht | 6 | Schutz gegen starkes Strahlwasser |
7 | Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen | ||
8 | Schutz gegen dauerndes Untertauchen. (1 m Wassertiefe) | ||
9 | Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, speziell Landwirtschaft |
Qualität hat sein Gewicht
Gerade unterwegs kommt es teilweise auf jedes Gramm Gewicht an. Bei der Wanderung mit Freund:innen willst du zwar für gute Stimmung sorgen, den Sonos Move 2 mit seinen drei Kilo möchtest du aber sicher nicht noch zusätzlich zum schweren Rucksack mitschleppen. Hier fällt das halbe Kilo des Flip 6 von JBL definitiv weniger ins Gewicht. Was du dabei nur nicht vergessen solltest ist, dass die Hersteller die Lautsprecher nicht grundlos schwerer machen.
Ein Großteil des Gewichts rührt von den verbauten Treibern, samt Magneten und den entsprechenden Verstärkern, her. Wenn du also mit deinem Lautsprecher mehr Dampf machen willst, kommst du an einer gewissen Mindestmasse kaum vorbei. Zwar können auch kleine Bluetooth-Lautsprecher toll klingen, wenn du aber einmal laut aufdrehen willst, geht kaum etwas über ausreichend Membranfläche.
Bluetooth-Version und -Codec
4.1 oder doch lieber 5.3? Die Bluetooth-Versionen wechseln fast so schnell wie die Songs in den Charts. Smartphone und Bluetooth Speaker müssen sich verstehen können, was zum Glück in den allermeisten Fällen kein Problem ist. In dieser Hinsicht ist viel wichtiger, dass sich beide über den gleichen Bluetooth-Codec unterhalten können. Apple-Produkte unterstützen meistens nur AAC, andere Hersteller setzen auch auf SBC oder aptX. Hier solltest du vorher klären, welche Geräte mit deinen Musikquellen kompatibel sind. Mach dir aber keine Sorgen! Die allermeisten Bluetooth-Lautsprecher und Handys sprechen mehrere „Sprachen“ und können sich so gut wie immer auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen.
Weitere Funktionen
Der ein oder andere Bluetooth-Speaker beschränkt sich nicht darauf, Musik via Bluetooth zu empfangen und anschließend wiederzugeben. Wie in der Tierwelt haben einige Lautsprecher ihre ganz persönliche Nische gefunden, in denen sie Spezialisten sind. Manche sind besonders wasserdicht, andere können mit weiteren Audio-Eingängen aufwarten, wieder andere nutzen ihren starken Akku, um damit dein Handy zu laden. Darwin hätte seine Freude.
Zwei solcher Spezialisten kommen von Sonos. Der Sonos Roam und der Sonos Move 2 können nicht nur unterwegs mit tollem Sound und Schutzklassen angeben, sie sind auch Smart Speaker. Als solche können sie fließend zwischen Bluetooth- und WLAN-Betrieb wechseln und dank eingebauter Mikrofone auch per Sprachassistent gesteuert werden. Ähnlich funktionieren auch die JBL Boombox 3 Wi-Fi und Charge 5 Wi-Fi oder der Devialet Mania.
So testet HIFI.DE Bluetooth-Lautsprecher
Jeder Bluetooth-Lautsprecher durchläuft bei HIFI.DE denselben Prozess. Besonders ist uns dabei der Klang, aber auch andere Aspekte fließen in die Note ein.
Klang
Im Test eines Bluetooth-Lautsprechers hören wir immer mehrere Speaker. Denn erst im Vergleich lässt sich wirklich einschätzen, wie ein Lautsprecher klingt. In der Regel wählen wir Lautsprecher in ähnlichen Preis- und Größenordnungen wie das Testmodell, aber von anderen Marken aus. Außerdem vergleichen wir den Klang noch mit den anderen Bluetooth-Lautsprechern im Portfolio des Herstellers.

Der Klang macht den größten Teil der Note aus, die wir am Ende vergeben. Bei Bluetooth-Lautsprechern achten wir speziell darauf, wie laut ein Lautsprecher wird und ab welcher Lautstärke der Sound merklich verzerrt – ein Problem, das viele Modelle haben. Davon abgesehen ist uns wichtig, dass die Lautsprecher für jedes Musikgenre geeignet sind.
Bedienung
Wir verbingen im Test längere Zeit mit jedem Bluetooth-Lautsprecher, denn nur so lässt sich einschätzen, ob die Bedienung reibungslos funktioniert. Wir probieren alle Steuerungsmöglichkeiten aus, was meistens die Tasten am Gehäuse und eine Steuerungs-App umfasst. Der Lautsprecher sollte schnell auf Befehle reagieren und für möglichst wenig Frust sorgen. Auch Einstellungsmöglichkeiten wie ein Equalizer oder Preset-Tasten sind uns wichtig.

Verarbeitung und Design
Ob ein Design gut oder nicht gut aussieht, lässt sich nicht objektiv feststellen – ob Materialwahl und Verarbeitung hochwertig sind, schon. Die Note für Verarbeitung und Design setzt sich aber nicht nur daraus zusammen, ob das Gehäuse ohne Fehler ist. Wir versuchen, eine bessere Note zu geben, wenn ein Lautsprecher sich optisch von der Masse absetzt. Ob dir das Design eines Marshall Emberton II oder Teufel Rockster Cross gefällt, können wir zwar nicht einschätzen; trotzdem erhalten sie Bonuspunkte, da sie interessanter aussehen, als einfache, schwarze Kästen.
Akkuleistung
Die Erfahrung, die du mit einem Bluetooth-Lautsprecher hast, wird maßgeblich vom Akku beeinflusst. Schließlich ist es nervig, deinen Lautsprecher alle paar Stunden zur Steckdose zu tragen, selbst, wenn du nur zu Hause hörst. Die Akkuleistung ist deshalb eine eigene Note. Die beste Note erhalten Bluetooth-Lautsprecher mit über zwölf Stunden Akkulaufzeit, schließlich solltest du mit ihnen nie in die Situation kommen, dass dir trotz voll geladenem Akku beim Spieleabend der Saft ausgeht. Deutlich schlechter bewerten wir unter sechs Stunden Akkulaufzeit, da dies unserer Meinung nach nicht mehr zeitgemäß ist.

Ausstattung
Zu guter Letzt ist uns die Ausstattung wichtig. Die Kategorie fängt alle Zusatzfunktionen auf, die von den bisherigen Kategorien nicht abgedeckt wurden. So fällt die Ausstattungsnote besser aus, wenn ein Bluetooth-Lautsprecher zusätzlich WLAN-Verbindungen zulässt, wie der Sonos Roam, oder wie der Teufel Boomster Radio empfängt. Wasserdichte Bluetooth-Boxen erhalten ebenfalls eine bessere Ausstattungsnote.
Fazit: Worauf achten beim Kauf von Bluetooth-Lautsprechern?
Das Feld der Bluetooth-Lautsprecher ist unglaublich breit aufgestellt. Einen JBL Go 3 stopfst du einfach in die Hosentasche, ein Teufel Rockster Cross ist zu groß für die meisten Rucksäcke. Es ist also nicht schwierig, den perfekten Bluetooth-Lautsprecher für dich zu finden – sofern du weißt, worauf du achten musst. Unsere Bestenliste kann dir als erster Anlaufpunkt dienen. Das Probehören können wir dir damit zwar nicht abnehmen, aber hoffentlich etwas Klarheit schaffen.