Die besten OLED-Fernseher
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenz-Niveau
- Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
- Sehr gute Entspiegelung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Standfuß muss separat erworben werden
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spitzenbild auf Referenz-Niveau
- Sehr gute Entspiegelung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming in [email protected]
- Recht guter Klang
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Bedienung oft nicht besonders intuitiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Sehr guter Klang
- Alle gängigen HDR-Formate
- Einfache Bedienung
- Reichlich Anschlussmöglichkeiten
Nachteile- Hochpreisig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragender Bildeindruck
- Sehr gut entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Top-Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Recht hoher Preis
- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild mit hoher Farbtreue
- Sehr gute Entspiegelung und breiter Betrachtungswinkel
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming in [email protected]
- Guter Klang
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes Bild
- Sehr guter Ton
- Top-Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Enorm brillantes Bild, sehr hohe Farbtreue
- Sehr gut entspiegelt
- Sehr breiter Betrachtungswinkel
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
- Guter Klang
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenz-Niveau
- Flaches Design für Wandmontage
- HDMI 2.1 für Gaming
- Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Standfuß kostet extra
- Kein HDR 10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Erstklassiges Bild
- HDMI 2.1 für [email protected] Hz
- Guter Ton
- Großes App-Angebot mit Google TV
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild
- Kräftiger, guter Klang
- Große App-Auswahl
- Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
- HDMI 2.1 für Gaming mit [email protected]
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
- evo-Technik mit noch mehr Effizienz
- Gute, übersichtliche Bedienung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Leichte Schwächen im Klang
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K bei 120 Hz
- Sehr gute Gaming-Features
Nachteile- Gaming-Einstellungen schwer zu finden
- Fernbedienung etwas unübersichtlich
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Kräftiger, voller und differenzierter Klang
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Android 11 TV / Spracheingabe
- Vierseitiges Ambilight
Nachteile- Nur einfacher Triple-Tuner für TV
- Einstell-Menüs sind verschachtelt
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragendes, helles Bild
- Guter Ton, individuell einstellbar
- HDMI 2.1 Gaming Features
- Vierseitiges Ambilight
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile- Nur einfache TV-Tuner
- Verschachtelte Menüs
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spitzenbild mit hoher Helligkeit
- Neue OLED-Evo-Technik
- Sehr gute Bedienung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe Bildqualität
- Sehr hoher Kontrast und Farbtreue
- Gute, übersichtliche Bedienung
- Alle relevanten Gaming-Features von HDMI 2.1
Nachteile- Etwas schwacher Klang
- Kein HDR10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Toller Kontrast
- HDMI 2.1 für Gaming
- WebOS 22
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- kein HDR 10+
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Top-Kontrast und saubere Farben
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
- Sehr gute Bedienung
- Vergleichsweise preisgünstig
Nachteile- Nur ein 50 Hertz-Panel
- Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
OLED-Fernseher fahren bei unseren zahlreichen Tests regelmäßig die Bestnoten für Bildqualität ein. Typische OLED-Vorteile wie das perfekte Schwarz, klare Farben und Kontraste sowie der sehr breite Betrachtungswinkel fallen sofort ins Auge. Kein Wunder, dass namhafte TV-Hersteller bei ihren besten Modellen auf OLED-Displays setzen. Zum Beispiel LG, Sony, Panasonic und Philips.
Ist OLED die beste Fernseher-Technologie?
Auf dem TV-Markt tummeln sich längst viele verschiedene Technologien: LED, QLED, OLED, Mini-LED, Micro-LED. Doch welche hat die Nase vorn? Ganz eindeutig lässt sich diese Frage nicht beantworten. Betrachtet man jedoch unsere Tests auf HIFI.DE, dann fällt schnell auf, dass der Großteil der besten Fernseher auf dem Markt OLEDs sind. Welche Vorteile haben die Fernseher mit den selbstleuchtenden LEDs?
Vorteile von OLED-Fernsehern:
- Selbstleuchtende Pixel: Jeder Bildpunkt erzeugt selber Licht
- Sehr hohe Farbreinheit und Bildqualität
- Optimaler Schwarzwert, daher hervorragender Kontrast
- Sehr breiter Betrachtungswinkel
- Erstklassige HDR-Wiedergabe

Die Technik eines OLED-Fernsehers unterscheidet sich grundlegend von der hinter LCD- und QLED-Fernsehern. Anders als bei einem Fernseher mit LED-Backlight, also einer Hintergrundbeleuchtung, leuchten die Dioden bei den OLEDs selbst. Die Organischen Leuchtdioden können sich dementsprechend auch einzeln abschalten. Dies führt dazu, dass OLED-Fernseher als einzige TVs echtes Schwarz darstellen können. Ein Nachteil von OLEDs besteht in dem minimalen Restrisiko von Einbrennern.
Ist OLED besser als QLED?
Klassische QLED-Fernseher erreichen in Sachen Bildqualität nicht das gleiche Level wie ein OLED-TV. Erst zuletzt konnte Samsung mit seinen neuen Neo-QLEDs dank Mini-LED Backlight Ergebnisse bei der Bildqualität erreichen, die mit OLEDs von LG, Sony und Co. vergleichbar sind. Doch unterm Strich haben die Top-OLEDs noch immer leicht die Nase vorn. Seit 2022 setzt Samsung nun auch auf die OLED-Technologie und verbaut im neuen S95B ein eigenes OLED-Panel mit QD-OLED Technologie ein.
Mehr über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien erfährst du in unserem Vergleich der beiden Panel-Technologien: OLED vs. QLED.
Welcher OLED-Fernseher ist der beste?
Wir hatten fast alle OLED-Fernseher der bekannten Marken bereits im Testlabor, die du gesammelt und geranked in dieser Bestenliste findest. Doch kosten die Fernseher natürlich auch unterschiedlich viel und eigenen sich dementsprechend für verschiedene Budgets und Anforderungen. Im Folgenden stellen wir dir drei der besten OLED-Fernseher genauer vor.
LG OLED C1
Bestes Gesamtpaket: Aktuelle OLED-Empfehlung der Redaktion
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 88″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG
- Erstklassige Bildqualität
- Guter Klang
- Umfangreiche Smart TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
- Kein HDR10+
Das beste OLED-Gesamtpaket lieferte 2021 LG. Mit dem hochwertigen OLED-Modell LG C1 bieten sie nicht nur eine hervorragende Bildqualität. Typisch für die Technologie wird perfektes Schwarz ebenso geboten wie erstklassige Kontrast- und Farbwerte. Mit um die 1.200 Euro für die 55 Zoll-Variante ist das Gerät für einen OLED-Fernseher auch nicht überteuert.
Zusätzlich sorgt das Modell mit der Magic Fernbedienung für eine sehr benutzerfreundliche Bedienung. Mit WebOS 6.0 hat LG das eigene Smart TV-System gegenüber den Modellen aus dem Vorjahr komplett verändert und, wie wir finden, verbessert. Es bietet wie gewohnt eine große Auswahl an Apps. Wer gerne mal eine Runde an der Konsole sitzt, der ist mit HDMI 2.1 und der damit einhergehenden Fähigkeit des C1, bis zu 120fps bei 4K-Auflösung wiederzugeben, sowie ALLM und VRR bestens für die nächste Generation, also Playstation 5 und Xbox Series X gerüstet.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C1.
Sony A90J
Bild und Klang dieses OLED-Fernsehers überzeugen
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG
- Bild vom Feinsten
- Guter Klang
- Große Ausstattung
- Große Auswahl an Streaming-Apps
- Exklusiver Streaming-Dienst BRAVIA CORE
- Kein HDR10+
- VRR kommt erst per Update
Der Sony OLED A90J ist für alle, die keine Kompromisse bei Bild und Ton machen wollen. Das diesjährige Top-Modell von Sony besticht mit seiner hervorragenden Bildqualität, die sogar gegenüber dem LG C1 die Nase vorn hat. Dazu kommt ein ausgesprochen guter Ton, den man so nicht von einem Flachbildfernseher erwarten würde. Eine externe Soundbar ist bei den meisten Fernsehern, auch in höheren Preisklassen, Pflicht. Hier kann man darauf verzichten.
In Sachen Anschlussmöglichkeiten lässt der Sony kaum einen Wunsch offen. Mit HDMI 2.1 hat der TV die nötige Technik für Next-Gen-Gaming, allerdings steht das wichtige Feature VRR noch als Update aus. Der Sony A90J ist teurer als die LG-Modelle, bietet jedoch auch ein etwas besseres Bild und besseren Klang.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony A90J.
LG OLED B1
Die günstigere OLED-Alternative
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG
- Erstklassige Bildqualität
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
- Kein HDR10+
- Etwas weniger Spitzenhelligkeit als der LG C1
Wenn du auf die perfekten Schwarzwerte eines OLED-Fernsehers nicht verzichten möchtest, aber etwas weniger bezahlen willst, dann könnte der LG OLED B1 die richtige Wahl für dich sein. Dieser leistet nahezu das gleiche wie der „große Bruder“, der C1. So sind hier zwei HDMI 2.1-Anschlüsse für [email protected] mit an Bord. Die Smart TV-Features kommen von dem neuen WebOS 6.0 und Farb- und Kontrastwerte stehen den teureren Modellen in so gut wie nichts nach.
Leichte Abstriche müssen Nutzer jedoch bei der Helligkeit machen und auch die Fernbedienung bietet nicht alle Features der teureren Geräte an. Wer diese kleinen Nachteile jedoch in Kauf nehmen kann, bekommt mit dem LG OLED65B1 für ca. 1.500 Euro (65 Zoll) oder dem kleineren OLED55B1 für rund 1.100 Euro (55 Zoll) einen TV, der beste Bildqualität bietet und sehr gut als Gaming-Fernseher geeignet ist.
Aktuelle Angebote:
Hier geht es zu unserem ausführlichen Test zum LG OLED B1.
OLED-Fernseher für unter 1.000 Euro?

Lange waren OLED-Fernseher deutlich teurer als 1.000, ja sogar 1.500 Euro. Doch 2021 hat LG mit dem LG OLED A1 den ersten „günstigen“ OLED-TV herausgebracht. Dieser bietet zwar nur ein 60 Hertz-Panel und hat keinen HDMI 2.1-Anschluss fürs Gaming. Dafür bietet der Fernseher perfektes Schwarz und ein hochwertiges OLED-Bild schon ab ca. 800 Euro (bei 48 Zoll). Suchst du also nach dem besten Bild für relativ kleines Geld und kannst auf eine umfassende Ausstattung sowie Gaming-Features verzichten, dann ist der LG A1 eine gute Wahl für dich. Auch der oben empfohlene LG OLED B1 ist bei Aktionen ab und zu für unter 1.000 Euro erhältlich.
Fazit: OLED-Fernseher kaufen?
Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld für deinen neuen Fernseher auszugeben, dann sind OLED-TVs ganz klar eine Empfehlung. Mit perfektem Schwarz und besten Farb- und Kontrastwerten sind die Fernseher allen anderen bezahlbaren Fernsehern auf dem Markt überlegen. Fast alle OLEDs von LG, Sony und Co. sind sehr gut ausgestattet und eignen sich auch als Gaming-Fernseher. Das oft beschworene Risiko vom Einbrennen ist extrem gering.
Vor allem, wenn du auf der Suche nach einem 55-Zöller oder einem Fernseher mit 65 Zoll bist, ist ein OLED empfehlenswert. Da OLEDs bei zunehmender Größe stärker im Preis steigen als QLED- oder LED-Fernseher, wird es bei Größen ab 77 Zoll schnell sehr teuer.