Panasonic-Fernseher im Test: Die 5 besten TVs von Panasonic 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches Bild mit hoher Farbtreue
- Alle HDR-Formate
- TV-Twintuner & USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Sehr gute Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Bildqualität ist blickwinkelabhängig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Alle HDR-Formate
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Blooming in dunklen HDR-Szenen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Große App-Auswahl dank Fire OS
- Viele Einstellmöglichkeiten beim Bild
- Neutrale Farben im Filmmaker-Modus
Nachteile- Etwas träge Bedienung
- Keine Aufnahmefunktion für TV-Sendungen
Wenn du einen Premium-Fernseher suchst, dann bist du bei Panasonic genau an der richtigen Adresse. Das soll aber nicht heißen, dass es nicht auch preiswerte Optionen gibt. Eines haben die Panasonic-Fernseher aber gemeinsam: viel Qualität und tolle Anpassungsmöglichkeiten. Und das von den absoluten Spitzenmodellen der OLED-Fernseher bis hin zu den Einstiegsmodellen im LED-Sektor.
Diese Panasonic-Fernseher haben uns besonders überzeugt
Bevor wir dir einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben, um dir zu zeigen, wie wir Panasonic-Fernseher testen – und dir zudem Tipps an die Hand geben, wie du den richtigen Panasonic-Fernseher für dich findest –, möchten wir dir drei der von uns getesteten Modelle einmal genauer vorstellen.
Neben der Spitze der Fernseher mit der besten Bildqualität gibt es weitere Optionen, die sich in den jeweiligen Kategorien besonders hervorgetan haben. Diese Modelle möchten wir dir im Schnelldurchgang vorstellen.
Der beste Panasonic-Fernseher:
Panasonic Z95B
Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
Ob insgesamt oder der Fernseher mit der besten Bildqualität, der Panasonic Z95B sitzt an der Spitze unserer Bestenlisten. Und das hat einen triftigen Grund: das referenzartige Bild. Denn der OLED-Fernseher mit neuester OLED-Panel-Technologie bietet ab Werk extrem neutrale Farben und eine Helligkeit, die bei entsprechenden Filmen mit 1.000 Nits Master exakt den Vorgaben entspricht. Für hellere Filme oder auf Wunsch ist aber noch mehr Helligkeit da.
Außerdem klingt der Panasonic toll. Im Endeffekt braucht es nicht viel mehr als diesen Fernseher. Bild und Ton sind klasse, dank Fire TV und Aufnahmefunktionen stehen dir sämtliche Wege offen, Filme oder Serien zu schauen. Kritik gibt es nur für den hohen Preis. Bist du aber bereit, den zu zahlen, gibt es derzeit keinen besseren Fernseher – wir belohnen das Paket mit der sehr guten 9,4 als Endnote.
Aktuelle Angebote für den Panasonic Z95B:
Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Panasonic Z95B.
Klasse Mini-LED-Alternative

Panasonic W95B
Große Leistung mit kleinsten LEDs
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Mini-LED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Kontrastreiches Bild mit hoher Farbtreue
- Alle HDR-Formate
- TV-Twintuner & USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Sehr gute Gaming-Eigenschaften
- Entspiegelung nur mittelmäßig
- Bildqualität ist blickwinkelabhängig
Möchtest du keinen OLED-Fernseher, steht mit dem Panasonic W95B eine tolle Alternative in Form eines Mini-LED-Fernsehers parat. Dank bis zu 1.400 Nits Spitzenhelligkeit sehen HDR-Filme – es werden übrigens alles Formate unterstützt – einfach klasse und detailliert aus, während am Tag genügend Spielraum für ein kontrastreiches Bild bleibt. Auch wenn die Entspiegelung uns nicht gänzlich überzeugen konnte.
Was überzeugt: Fire TV mit der großen Auswahl an Apps. Keine Lust auf Streaming? Dank Twin-Tuner und Recording-Funktion kannst du das TV-Programm perfekt genießen oder aufzeichnen. Klanglich alltagstauglich, voller Support fürs Gaming und eine gute Verarbeitung sorgen letztlich dafür, dass wir das Gesamtpaket mit einer sehr guten 9,0 als Endnote belohnen.
Aktuelle Angebote für den Panasonic W95B:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Panasonic W95B.
Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Panasonic MXW834
Farbtreu und preiswert
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″ | Panel: LED-LCD | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision | Modelljahr: 2024
- Große App-Auswahl dank Fire OS
- Viele Einstellmöglichkeiten beim Bild
- Neutrale Farben im Filmmaker-Modus
- Etwas träge Bedienung
- Keine Aufnahmefunktion für TV-Sendungen
Gute Farbtreue und einer guten HDR-Wiedergabe bei verhältnismäßig kleinem Preis – so konnte uns der Panasonic MXW834 im Test überzeugen. Vor allem bei Kleine Einschränkungen beim Betrachtungswinkel sowie bei schnellen Bewegungen sind allerdings vorhanden. Dafür kannst du, Panasonic-typisch, eben viel beim Bild einstellen, um es an deinen Geschmack anzugleichen.
Dank des vergleichsweise niedrigen Preises – der MXW834 ist in vielen Größen schon für unter 1.000 Euro zu haben – ist der TV unser Preistipp, wenn es um Fernseher von Panasonic geht. Zumal wir ihm eine gute 8,1 als Endnote vergeben haben.
Aktuelle Angebote für den Panasonic MXW834:
In unserem Test des Panasonic MXW834 erfährst du noch mehr zu dem Gerät.
So testet HIFI.DE Panasonic-Fernseher
Ob nun Panasonic-Fernseher oder nicht, bei unserer Bewertung in unserem Testlabor nehmen wir uns viel Zeit, um Stärken und Schwächen aufzuspüren. Dabei schauen wir nicht nur aufs Bild, wobei das natürlich einer der wichtigsten Punkte eines Fernsehers ist. In die Endnote fließen aber zusätzlich zu der Teilnote der Bildqualität die Noten für Design, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klang ein.
Wichtig: Die Fernseher laufen sich vor dem eigentlich Test warm – diese Zeit geben wir ihnen, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Gerade OLED-Fernseher benötigen diese Zeit auch, um das volle Potenzial zu entfesseln.
Design – darauf achten wir
Optik und Design sind immer auch eine Frage des Geschmacks. Daher legen wir mehr Fokus auf objektive Punkte wie die Verarbeitungsqualität oder die Auswahl der Materialien. So gibt es teilweise große qualitative Unterschiede zwischen den Standfüßen oder der möglichen Wandmontage. Oder wie Kabel verlegt und versteckt werden können.
So überprüfen wir die Bildqualität
Ganz wichtig natürlich: der Blick auf die Bildqualität. Wir schauen aber nicht nur verschiedenste Szenen an, um zu beurteilen, wie gut ein Fernseher verformt. Wir messen auch nach. Für die Messungen nutzen wir professionelle Software sowie verschiedene optische Sensoren.

In der Software überprüfen wir dann die wichtigsten Fähigkeiten der Fernseher – vor allem geht es um die Spitzenhelligkeit, die Farbneutralität oder die Größe des Farbraum. Alle Messungen bilden einen Teil der Teilnote. Abseits der Software ermitteln wir dann auch noch Kontrastverhältnis, eventuelle Anzahl der Dimming Zonen sowie die Entspiegelung.
Weil Messwerte aber längst nicht alles abbilden und zeigen, müssen die Fernseher zudem in der Praxis einen guten Eindruck hinterlassen. Dafür schauen unsere Experten Thorben und Herbert Testsequenzen an, die besonders helle, dunkle, farbenfrohe oder dynamische Bilder bieten. So können wir beurteilen, wie sich Panasonic-Fernseher oder eben alle anderen TVs im Vergleich schlagen.
Wichtig: Der direkte Vergleich
Der Vergleich mit anderen Fernsehern ist dabei besonders wichtig. Während unsere Testszenen laufen, stehen neben dem eigentlich zu testenden Fernseher zwei bis drei vergleichbare Modelle – natürlich werden alle gleichzeitig mit demselben Material versorgt.
Zusätzlich läuft immer auch unser Mastering-Monitor als Referenz mit. Er zeigt, wie die Inhalte eigentlich auszusehen haben. Das hilft bei der noch feineren Einordnung – immerhin steigt die Bildqualität von Jahr zu Jahr.
Anschlüsse
Wenn du Soundbar, Konsole oder anderes Zubehör mit deinem Fernseher verwenden möchtest, müssen die passenden Anschlüsse vorhanden sein. Hier überprüfen wir also, ob alle Gaming-Features an Bord sind und wie viele TV-Tuner und USB-Buchsen zur Verfügung stehen. Ist ein Kopfhörer-Ausgang und ein Subwoofer-Out vorhanden – wie es oft bei Panasonic-Fernsehern der Fall ist –, gibt es Pluspunkte.
Bedienung im Alltag
Ein Fernseher sollte nicht nur tolle Bilder zeigen, sondern uns Möglichkeiten an die Hand geben, das Bild anzupassen. Wie sehr, gut und flüssig das geht, überprüfen wir bei dem Unterpunkt Bedienung. Zentrales Element: die Fernbedienung. Bietet sie ausreichend Tasten und ist handlich?

Smart-TV
Wenn wir das Smart-TV-System bewerten, beginnt das schon beim Blick auf das Startmenü. Lassen sich Apps schön anordnen und wir den eigenen Inhalten viel Platz eingeräumt? Oder dominiert Werbung. Die App-Auswahl spielt hier ebenfalls rein. Nur, wenn ein Fernseher alle relevanten Apps fürs Streaming mitbringt, gibt es gute Noten von uns.
Klang
Zu guter Letzt bewerten wir den Klang. Und der fällt bei Fernsehern gerne dünn aus. Spielt ein Fernseher aber Nachrichten, Musik oder Filme schön klar, ausgewogen und verständlich ab, sind wir zufrieden. Bei einem solchen Modell kannst du dir gegebenenfalls dann sogar die Soundbar sparen. Manche Fernseher bieten eine besonders gute Konnektivität mit Soundbars desselben Herstellers. Ist das der Fall, erfährst du das auch hier.
Das zeichnet Panasonic-Fernseher aus
In vielen Punkten gibt es große Übereinstimmungen, wenn es um Panasonic-Fernseher geht. Etwa beim Betriebssystem, der Bedienung oder dem Klang.
Alle HDR-Standards mit einem Fernseher von Panasonic
Ein großer Vorteil von Panasonic: Die volle HDR-Unterstützung für Dolby Vision, HDR10 und HDR10+. Während LG und Samsung den jeweils konkurrierenden HDR-Standard HDR10+ oder Dolby Vision nicht unterstützen, bekommst du bei Panasonic-TVs alle gängigen Standards geboten.
USB-Recording und Server-Funktion

Für manche eine Nebensache, für andere ein Kaufgrund: Noch immer bieten viele Panasonic-Fernseher, darunter vor allem die Topmodelle, Twin-Triple-Tuner an. Und bieten damit umfangreiche und komfortable Aufnahme-Funktionen mit USB-Recording für TV-Sendungen.
Klassische Fernbedienung
Die Fernbedienung der Panasonic-Fernseher fällt eher traditionell aus. Zifferntasten für die TV-Programme, Tasten für Aufnahmen und natürlich Menüs, aber ach Direktwahlknöpfe für Video-Streaming-Dienste. Egal,. was du gerne schaust, die Fernbedienung funktioniert bestens im Alltag. Es gibt sogar eine frei belegbare Taste, auf die du etwa ein Gaming-Overlay fürs Zocken legen kannst.
Smart-TV mit Fire TV
Panasonic-Fernseher wurden lange mit My Home Screen ausgeliefert – dem Smart TV-System von Panasonic. Das wurde für fehlende Apps kritisiert, bot aber viele Anpassungen für das Bild.

Im Januar 2024 haben Amazon und Panasonic dann eine Partnerschaft bekanntgegeben. Seitdem sind die meisten Panasonic-TVs mit Fire OS ausgestattet. Die Oberfläche dürfte dir bekannt vorkommen, wenn du schon einmal einen Fire TV-Stick genutzt hast. Der große Vorteil: eine große Auswahl an Apps. Dennoch floss die Expertise von Panasonic ein, sämtliche Bildeinstellungen kannst du auch hier vornehmen.
Auf diese Features solltest du vor dem Kauf achten
Obwohl die Panasonic-Fernseher viele Gemeinsamkeiten besitzen, lohnt es sich, vor dem Kauf genauer hinzusehen.
Sind dir TV-Aufnahmen wichtige, sollte ein Triple-Tuner und USB-Recording dabei sein. Die Spitzenmodelle bieten das, ein MXW834 hingegen etwa nicht.
Wer gerne zockt, sollte schauen, dass ein 120-Hertz-Panel verbaut ist und Features wie VRR und ALLM unterstützt werden.
Ansonsten wirf eben einen Blick auf das Betriebssystem. Neuere Panasonic-Fernseher kommen zwar oft mit Fire OS, es gibt aber Ausnahmen. Suchst du die beste App-Auswahl mit den Stärken von Panasonic, greif zu den Fire-TV-Fernsehern.
Fazit: So findest du den richtigen Panasonic-Fernseher für dich
Mit unseren Empfehlungen, der Bestenliste und den Tipps hast du jetzt hoffentlich einen umfassenden Einblick in die Panasonic-Fernseher erhalten.
Mache dir vor dem Kauf klar, was dir wichtig ist. Zockst du gerne, dann schau nach den passenden Features. So kannst du die Auswahl dann schon eingrenzen. Der Rest ist dann eine Kombination aus deinem Budget und deinem Anspruch an die Bildqualität. Suchst du das beste Bild, greif zu einem OLED-Fernseher. Möchtest du sparen, kann aber ein LCD- und LED-Fernseher ebenfalls eine tolle Option sein – zumal bei den Panasonic-Fernseher durch die Bank weg die Qualität stimmt.
Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann wirf einen Blick in unsere diversen Beiträge:
Wenn du wissen willst, welche Fernseher – ganz ungeachtet der Marke – den besten Eindruck bei uns hinterlassen haben, schau dich gerne in unserer Bestenliste um:
