Fire TV Stick 4K im Test: Lohnt der Aufpreis für 4K und Dolby Vision?

- Preis
- 60 Euro
- Auflösung
- UHD 4K (3840 x 2160)
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG
- Anschlüsse
- HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN, Infrarot
- Sprachsteuerung
- Alexa
Der Fire TV Stick 4K ist ein herausragender Streaming-Client. Er kombiniert beste Bildqualität und eine hochwertige Benutzeroberfläche mit hoher App-Verfügbarkeit und einem vergleichsweise günstigen Preis. Einzig die Einstellungsmöglichkeiten könnten etwas ausführlicher ausfallen.
- Sehr gute Integration von Prime Video und Amazons Online-Videothek
- 4K HDR-fähig inkl. Dolby Vision
- Sehr gute App-Verfügbarkeit
- Sprach- und Gerätesteuerung mit Alexa
- Günstig
- Apple-Geräte lassen sich nicht auf den TV streamen
- geringe Einstellungsmöglichkeiten
Die Fire TV Sticks von Amazon gehören neben dem Chromecast von Google und dem Apple TV zu den beliebtesten Streaming-Clients auf dem Markt. Neben der günstigen Lite-Version und der Standard-FullHD-Variante gibt es noch den Fire TV Stick 4K. Wir haben die Premium-Version mit 4K Auflösung und Dolby Vision genau unter die Lupe genommen und die Ergebnisse für dich in diesem Test zusammengefasst.
In unserer Bestenliste findest du alle von uns getesteten Streaming-Sticks im Vergleich:
Amazon Fire TV Stick 4K: App-Verfügbarkeit und Bildqualität
Auf den Fire TV-Geräten läuft das Betriebssystem Fire OS. Dieses hat so gut wie alle wichtigen Apps in petto. Ob Netflix, Amazon Prime, YouTube, Disney Plus, Sky Ticket oder DAZN: Die wichtigsten Streaming-Dienste sind mit an Bord. Auch sonst ist die Auswahl an Anwendungen dank der hohen Verbreitung der Fire TV Sticks sehr weitreichend. Viele kleine, hilfreiche Apps verschönern den Streaming-Alltag und mit Musik Streaming-Diensten lässt sich auch Musik über den Fire TV Stick 4K konsumieren. Diese Auswahl ist für alle Versionen des Fire TV Sticks die gleiche.

Deutliche Unterschiede gibt es bei der Bildqualität. Im Gegensatz zu den anderen Varianten des Fire TV Sticks unterstützt der 4K-Stick wie der Name Vermuten lässt ultra hochauflösende 4K-Inhalte, die immer häufiger von Streaming-Diensten angeboten werden. Mit HDR10, HDR10+ und Dolby Vision werden außerdem im Vergleich zu den anderen Fire TV Varianten alle wichtigen HDR-Standards unterstützt. Hinzu kommt der vollwertige Support des Audio-Standard Dolby Atmos, der zwar auch in der Standard-Version des Fire TV Sticks und beim Fire TV Stick Max mit von der Partie ist, beim abgespeckten Fire TV Stick Lite jedoch dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.
Angenehme Benutzeroberfläche und Alexa-Fernbedienung
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und ansehnlich gestaltet. Auf der Startseite finden sich sinnvolle Film- und Serienempfehlungen von abonnierten Streaming-Diensten. Sucht man nach einem Film, werden einem ebenfalls alle Streaming-Optionen angezeigt. Sollte ein Inhalt mal nicht zum Streamen verfügbar sein, so kann er problemlos über den sinnvoll eingebundenen VoD-Anbieter Amazon Prime geliehen oder gekauft werden.

Amazon setzt dabei auf die von Streaming-Diensten bekannte Kachelstruktur, die sich für die benötigten Zwecke erstklassig eignet. Hin und wieder kann es etwas unübersichtlich werden, da Apps, Filme und Serien im gleichen Design angezeigt werden. Das ist jedoch nur ein minimaler Kritikpunkt an einer ansonsten sehr flüssigen Benutzeroberfläche.
Bedient wird das ganze mit der Alexa Sprachfernbedienung. Diese ist sehr handlich und übersichtlich gestaltet. Über den Mikrofon-Knopf lässt sich Alexa aktivieren und auch darüber nach Inhalten suchen. Dies funktioniert sehr zuverlässig. Auch bietet die Fernbedienung einen An- und Ausknopf sowie Buttons zur Reglung der Lautstärke. So lassen sich mit der Fernbedienung auch das Fernsehen-Gerät oder weitere Geräte im Heimkino steuern. Über vier App-Buttons kann man direkt zu Netflix und Co. springen.

Die Einstellungsmöglichkeiten und Features im Test
Der Fire TV Stick bietet im Vergleich zum deutlich teureren Apple TV eher überschaubare Einstellungsmöglichkeiten an. Während man bei manchen Konkurrenten Aspekte wie Bildeinstellungen bis ins kleinste Detail einstellen kann, so gibt es bei Fire OS hier nur begrenzt Auswahlmöglichkeiten. Die Auflösung und maximale Bildfrequenz lässt sich weniger detailliert einstellen als bei einigen Konkurrenten.

Mit dem 4K-Stick kannst du Inhalte von Android Handys, die sich im gleichen WLAN-Netzwerk befinden, auf den Fernseher spiegeln. Über Amazon Photos lassen sich auch eigene Fotos auf dem Stick anzeigen und als Bildschirmschoner einstellen. Die Bildschirme von Apple-Geräte lassen sich derzeit nicht spiegeln.

Der Fire TV Stick 4K funktioniert auch in einem Multiroom-System sehr gut. Wie bereits erwähnt lässt sich das ganze Heimkinosystem mit der Fernbedienung und damit auch per Alexa steuern. Dies gilt natürlich nur für kompatible Lautsprecher. Wer diese Gerätesteuerung per Alexa sogar ohne Fernbedienung, also Hands-Free vornehmen möchte, sollte sich den Fire TV Cube genauer anschauen.
Fire TV Stick 4K – für wen lohnt sich das Upgrade gegenüber der Standard-Version?
Der Fire TV Stick 4K ist neben dem Fire TV Stick 4K Max und dem Fire TV Cube mit eingebautem Mikrofon ist noch teurer. Doch für wen lohnt sich der Aufpreis im Vergleich zur günstigeren Standard-Version? Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der maximalen Bildqualität.
So unterstützt die 4K-Version UHD-Inhalte sowie den weit verbreiteten HDR-Standard Dolby Vision. Wer also Wert auf hohe Bildqualität legt und vor allem einen 4K-Fernseher hat (oder die Anschaffung plant), der die genannten Standards ebenfalls erfüllt, für den ist der Fire TV Stick 4K die beste Wahl. Ist dies nicht der Fall, so kann man problemlos eines der günstigeren Geräte wählen und damit ein paar Euro sparen.
Unser Testfazit zum Fire TV Stick 4K
Zum Preis von rund 60 Euro ist der Amazon Fire TV Stick 4K ein beeindruckend guter Streaming-Client. Fast alle wichtigen Apps, 4K-HDR inklusive Dolby Vision, eine ansprechende Benutzeroberfläche und tolle Integration der Amazon Videothek stehen nur wenigen Negativpunkten wie den begrenzten Einstellungsmöglichkeiten gegenüber. Die Fernbedienung mit Alexa-Sprachsteuerung und Gerätesteuerung setzt dem ganzen noch die Krone auf.
Für einen kleinen Aufpreis kriegst du den Fire TV Stick 4K Max, der etwas besser Hardware bietet und Wi-Fi 6 unterstützt. Falls du keinen 4K-Fernseher besitzt und auch nicht planst, dir einen zu kaufen, dann reichen auch die günstigeren Sticks aus.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Preis | 60 Euro |
Auflösung | UHD 4K (3840 x 2160) |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG |
Bildfrequenz | bis 60 fps |
Speicherplatz | 8 GB |
Anschlüsse | HDMI-2.0-Ausgang, Micro-USB (nur für Strom), Bluetooth, WLAN, Infrarot |
Betriebssystem | Fire OS |
Prozessor | Quad Core |
Sprachsteuerung | Alexa |
Videoformate | HLG, H.265, H.264, VP9 |
Audioformate | AAC-LC, AC3, eAC3 (Dolby Digital Plus), FLAC, MP3, PCM/Wave, Vorbis, Dolby Atmos (EC3_JOC) |
Fotoformate | JPEG, PNG, GIF, BMP |
Abmessungen (BxHxT) | 38 mm x 151 mm x 17 mm |
Nicht nur Amazon bietet Streaming-Clients an. Welche Modelle uns im Test besonders überzeugen konnten, erfährst du in der Bestenliste:
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.