Die besten Noise Cancelling Kopfhörer
-
Vorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Guter Klang
- Guter Tragekomfort
- Viele Einstellmöglichkeiten in der App
Nachteile- Kein AptX
- Nicht ganz günstig
-
Vorteile
- Hervorragendes Noise-Cancelling
- Neutraler Klang, gute Sprachwiedergabe
- Hoher Tragekomfort
- Sehr wertige Verarbeitung
Nachteile- Stolzer Preis
- Smart Case schützt nur die Ohrmuscheln
- Nur begrenzt mit Android-Geräten kompatibel
-
Vorteile
- Sehr gutes Noise-Cancelling
- Guter Klang
- Guter Tragekomfort
- Gute Bedienung über Touchpad
Nachteile- Kunstleder-Ohrpolster auf Dauer etwas warm
-
Vorteile
- Sehr guter Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer Sitz
- Intuitive Bedienung
- Persönliche Klangoptimierung
Nachteile- Leichte Schwäche im Frequenzgang bei ca. vier Kilohertz
-
Vorteile
- Sehr guter Klang
- Guter Tragekomfort
- Deutlich verbessertes Noise-Cancelling
Nachteile- Transparency-Funktion rauscht etwas
-
Vorteile
- Hervorragender Klang
- Sehr gute Verarbeitung
- Hoher Tragekomfort
Nachteile- Keine hochauflösenden Bluetooth-Codecs
- Relativ fummelige Bedienung für ANC und Sprachsteuerung
-
Vorteile
- Geschmackvolles Design
- Hochaufgelöster Klang
- Sehr gute Verarbeitung
- Hoher Tragekomfort
Nachteile- Keine hochauflösenden Bluetooth-Codecs
- Bassbetontes Klangbild
-
Vorteile
- Sehr ausgewogener Klang
- Referenzklang über Kabel
- Intuitive Bedienung
- Hoher Tragekomfort
Nachteile- Keine hochauflösenden Bluetooth-Codecs
- Kein Multipairing
-
Vorteile
- Guter Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer und stabiler Sitz
- Intuitive Bedienung
Nachteile- Zurückgenommener Mittenbereich im Frequenzgang
- Leichte Dynamikkomprimierung im Klangbild
- Touch-Bedienfeld etwas zu empfindlich
-
Vorteile
- Herausragender Klang
- Porsche Design
- Gute Verarbeitung
- Bequemer Sitz
- Intuitive Bedienung
Nachteile- Etwas unausgewogener Frequenzgang bei 5 und 10 kHz
- Laute Ansage des Batteriestandes
- Etwas hohes Gewicht
-
Vorteile
- Guter ausgewogener Klang
- Intuitive Bedienung
- Sehr hoher Tragekomfort
- Sehr gutes ANC
- Hochauflösende Bluetooth-Codecs aptX HD und LDAC
Nachteile- Dynamischen Darstellung könnte besser sein
- Tiefenstaffelung nicht ganz Referenzklasse
-
Vorteile
- Guter, ausgewogener Klang
- Edles Design
- Sehr gute Verarbeitung
Nachteile- ANC und Transparency-Funktion rauschen etwas
- Ohrpolster für manche Hörer etwas zu klein
-
Vorteile
- Ausgewogener Klang, besonders über Kabel
- Seht gutes ANC, besonders beim Telefonieren
- Sehr hohe Batterielaufzeit
- Umfangreiche App mit sinnvollen Funktionen
- Witterungsbeständig, große Farbauswah
Nachteile- Hitzestau an den Ohren
- Klang über Bluetooth weniger gut als über Kabel
-
Vorteile
- Sehr guter ermüdungsfreier Klang
- Hohe Ausgangsleistung
- Sehr guter Sitz
- Geringes Gewicht
- Intuitive Bedienung
Nachteile- Bässe etwas zu prominent
- Keine Klangregelmöglichkeiten
-
Vorteile
- Herausragender Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer Sitz
- Intuitive Bedienung
- Innovative und nützliche Lichtcodierung in den Ohrmuscheln
Nachteile- Etwas störrisches Touchpad
- MOSAYC-Funktion mit älteren Android Version nicht aktivierbar
- Etwas hohes Gewicht
-
Vorteile
- Sehr guter Klang
- Gute Verarbeitung
- Durchdachtes Bedienkonzept
Nachteile- Etwas hoher Anpressdruck auf den Ohren
-
Vorteile
- Guter Klang
- Hervorragende Verarbeitung
- Britisch-nobles Design
- Edle Materialien
Nachteile- Defizite in Räumlichkeit und Feinauflösung
- Hohes Gewicht
- Rauschendes Noise-Cancelling-System
-
Vorteile
- Guter Klang
- Gute Verarbeitung
- Bequemer Sitz
- Günstiger Preis
- Intuitive Bedienung
Nachteile- Präsenzschwäche im Klangbild
- Etwas zu viel Bass
- Ohrpolster je nach Kopfform möglicherweise zu eng
- Rauschen beim Noise-Cancelling-Betrieb
-
Vorteile
- Stylisches Design
- Guter Tragekomfort
- Einfache Bedienung
- Gute Konnektivität mit Apple-Produkten
Nachteile- Etwas dumpfer Klang
- Rauschendes Noise-Cancelling-System
- Unangenehmes Klappern der Bedienelemente am Ohr
Platz 1: Sony WH-1000XM4
Auf dem ersten Platz in unserer Liste findet sich der Sony WH-1000XM4 wieder. Der Sony-Hörer hat eine der umfangreichsten Steuerungs-Apps auf dem Markt, erhältlich für iOS und Android. Diese ist für das klangliche Ergebnis ausschlaggebender als bei den meisten anderen Modellen, denn der WH-1000XM4 misst sich darüber wie schon sein Vorgänger auf die individuelle Ohrform des Benutzers ein. Der WH-1000XM4 unterstützt den Bluetooth 5-Standard und das hochwertige Sony-eigene Übertragungsformat LDAC. Zudem sind Bluetooth-Multipoint-Verbindungen möglich. Dadurch kann sich der Hörer auf zwei Quellen gleichzeitig einloggen – etwa um über einen Computer Musik zu hören und mit einem Smartphone zu telefonieren.
» Zum Angebot bei Media Markt » Zum Angebot bei Amazon
Platz 2: Apple AirPods Max
Auf dem zweiten Platz unserer Bestenliste findet sich Apples erster eigener ANC-Over-Ear-Kopfhörer wieder, der unsere Redaktion im Rahmen unseres Tests in jeglicher Hinsicht überzeugt hat. Nicht nur das sehr gute Noise-Cancelling, sondern auch der ausgereifte Klang, der nahezu jeden Ton perfekt einfängt, machen den Apple Kopfhörer zu einem Must-Have für Musikliebhaber. Dazu tragen auch der hohe Tragekomfort und die hochwertige Verarbeitung bei.
» Zum Angebot bei Media Markt » Zum Angebot bei Amazon
Platz 3: Bose Headphones 700
Bose hat mit dem Headphones 700 einen neuen Noise Cancelling Kopfhörer auf den Markt gebracht, der die Konkurrenz aufmischen möchte. Und genau das tut er auch. Mit einem ausgewogenen Klangbild, starken und doch sehr angenehmen Bässen und hervorragender Technologie gehört der Headphones 700 zu einem der besten NC-Kopfhörer, der derzeit erhältlich ist. Und sichert sich aus diesem Grund den zweiten Platz in unserer Liste.
» Zum Angebot bei Media Markt » Zum Angebot bei Amazon
Der Begriff Noise Cancelling
In Zeiten des mobilen Musik-Streamings sind Kopfhörer ebenso wichtig wie Smartphone, Tablet und Co. Im ersten bis dritten Quartal 2019 wurden 8,8% mehr Kopfhörer verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Noch beeindruckender ist neben den Verkaufszahlen der Umsatz mit Kopfhörern in dieser Zeit. Ganze 39,1% mehr Umsatz erzielten die Kopfhörerhersteller. Die Nachfrage nach Kopfhörern steigt; ganz besonders nach hochwertigen Modellen. Speziell Noise Cancelling ist dabei das Stichwort. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff, der so viele aktuelle Modelle schmückt? Noise Cancelling oder zu deutsch geräusch- oder lärmreduzierende Kopfhörer sind mit einem Mikrofon ausgestattet, das den Schall der Umgebung aufnimmt.
Schreiende Babys in der Bahn, das Dröhnen der Flugzeugtriebwerke oder auch der Lärm des Feierabendverkehrs werden von diesen Mikrofon erfasst, von einer Software analysiert und „umgedreht“. Dieser sogenannte Antischall wird auf dem Kopfhörer wiedergegeben und dem störenden Geräusch entgegengesetzt, das dadurch nicht mehr oder kaum mehr zu hören ist. Noise Cancelling Kopfhörer empfehlen sich also besonders für Musikfans, die häufig reisen, viel mit Bus und Bahn unterwegs sind oder einfach gerne in der Stadt oder auch beim Entspannen im Park ihre Musik in Ruhe genießen möchten, ohne dabei vom Trubel der Umgebung gestört zu werden.