Technics EAH-A800 im Test: Herausforderer für den Sony WH-1000XM4?

- Kopfhörertyp
- ohrumschließend
- Bauart
- geschlossen
- Spielzeit/ Ladezeit
- 40–60 Std. / 3 Std.
- Schnellladefunktion
- 15 Min. für 10 Std. Betrieb
- Kabellos
- Ja, Bluetooth
- Noise Cancelling
- Ja
- Mikrofon
- Ja
- Gewicht
- 298g
- Preis
- 349,99 Euro
Der Technics EAH-A800 ist ein erstklassig klingender ANC-Kopfhörer, der in Sachen Verarbeitung und Personalisierungen nur wenigen Kopfhörern Platz machen muss. Das ANC schwächelt zwar teilweise, dafür ist die Akkuleistung bisher unerreicht.
- Hervorragender Klang
- Umfangreiche App
- Hochwertige Verarbeitung
- Noise Cancelling bleibt ein Stück hinter Erwartungen zurück
- Nicht ganz billig
Der Technics EAH-A800 ist der neueste Noise-Cancelling-Kopfhörer der japanischen Audio-Firma. Zusätzlich zu einer guten Geräuschunterdrückung punktet der ohrumschließende Kopfhörer laut Technics unter anderem mit hervorragenden Klang, klarer Sprachwiedergabe und einer App zur einfachen Bedienung. Der EAH-A800 kann also durchaus als Herausforder für den Marktführer in diesem Segment, den Sony WH-1000XM4, betrachtet werden. Zumal die beiden auch preislich in ähnlichen Regionen unterwegs sind. Wir bei HIFI.DE haben uns den Technics EAH-A800 vorgenommen und verraten dir, wie er sich gegen die Konkurrenz behaupten kann.

Aufbau: Das steckt im Technics EAH-A800
Der ANC-Kopfhörer von Technics soll sich gleich auf mehrere Arten vom sonstigen Marktgeschehen abheben. Zum einen wäre da der Treiber zu nennen, der in beiden Ohrmuscheln den Ton angibt. Dieser ist mit einer 40 mm durchmessenden sickenlosen Membran bestückt. Das soll der Membran erlauben, möglichst unbeschwert vor- und zurückzuschwingen. Hinter der Membran liegt zusätzlich ein Hohlraum. Dieser wird von Technics „akustische Kontrollkammer“ genannt und soll die Wiedergabe nochmal verbessern.
Den Technics EAH-A800 gibt es in zwei verschiedenen Farben:
Daneben besitzt jede Ohrmuschel insgesamt vier Mikrofone, mit der die Umgebungsgeräusche und deine Sprache aufgenommen werden. Dabei fokussiert sich ein Teil der Mikros auf deine Stimme, ein anderer nimmt deine Umgebung auf. Ein weiteres Mikrofon sitzt schließlich jeweils innen in den Ohrmuscheln und optimiert das Noise Cancelling im Zusammenspiel mit den äußeren Mikros. Neben der Geräuschunterdrückung ermöglichen die Mikrofone auch einen Umgebungsmodus, der die Geräusche deiner Umgenung gezielt in deine Musik einspielt. So kannst du den Kopfhörer beispielsweise auch trotz der dicken Ohrpolster sicher auf der Straße nutzen.

Der Vergleich mit dem WH-1000XM4 von Sony drängt sich weiter auf. Denn auch der Technics EAH-A800 zielt erkennbar auf ein möglichst hohes Klangniveau ab. Auch Technics setzt hier den von Sony entwickelten Bluetooth Codec LDAC ein. Dieser erlaubt bis zu einem gewissen Grad sogar eine Musikübertragung, die über der CD-Qualität liegt. Wenn dein Smartphone auch LDAC unterstützt, kann das einen echten Klanggewinn bedeuten. Daneben beherrscht der A800 aber auch die beiden weit verbreiteten Codecs SBC und AAC. Letzterer ermöglicht eine durchaus passable Soundqualität beispielsweise mit iOS-Geräten.

Akku satt: bis zu 60 Stunden Laufzeit
Das für viele aber wohl wichtigste Feature des Technics EAH-A800 hat rein gar nichts mit dem Klang zu tun. Technics attestiert dem EAH-A800 eine Akkulaufzeit von mindestens vierzig Stunden. Das ist jedoch nur das erreichbare Minimum, wenn du die Geräuschunterdrückung aktiviert hast und deine Kopfhörer per LDAC mit Musik versorgst. Verzichtest du auf ANC und begnügst dich mit AAC, soll der Akku sage und schreibe 60 Stunden durchhalten. 15 Minuten am Ladekabel sollen dann wieder für weitere 10 Stunden Betrieb reichen. Damit toppt der Technics EAH-A800 in Sachen Betriebsdauer jeden uns zum Zeitpunkt dieses Testes bekannten Kopfhörer.
Wie sich der Technics im Vergleich mit anderen von uns getesteten ANC-Kopfhörer schlägt, verrät dir unsere Bestenliste:
Klang: Ausgeglichener Feingeist von Technics
Bei HIFI.DE konnten wir bereits viele Kopfhörer auf Herz und Nieren prüfen. Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei selbstredend der Klang. Der Technics EAH-A800 beweist dir schon nach den ersten Tönen, dass er ganz weit vorne in der Riege der ANC-Kopfhörer mitspielen möchte. Schön weit und offen bildet er die Künstler*innen um dich herum ab und beweist ein feines Händchen für Details. Das wird bei dem Album 1824 von Cellist Christoph Dangel beeindruckend deutlich. Direkt im ersten Track setzt der Technics EAH-A800 das Cello und das begleitende Klavier frei in den Raum vor dir. Du hörst das Knarzen des Bogens und hast das Gefühl, die Musiker*innen atmen zu hören. Im direkten Vergleich konnte der Bose QuietComfort 45 die Bühne nicht ganz so weit aufziehen und stellte die Instrumente etwas näher zusammen.

Cristobal Tapia de Veer hat den sehr experimentellen Soundtrack der britischen Serie Utopia komponiert. Utopia Overture strotzt nur so vor kleinen und feinen Impulsen, die dir um den Kopf fliegen. Dazu kommt eine sehr gut dosierte Portion Bass. Dass sich der Technics EAH-A800 gerade im unteren Frequenzbereich nicht zurückhält, zeigt auch AnnenMayKantereit mit Weiße Wand. Der tiefe und bedächtige Beat erfüllt deine Ohren und scheint zu versuchen, aus dem engen Verlies der Kopfhörer-Muscheln zu entkommen. Dabei behält der A800 allerdings stets die Kontrolle über die Tieftonwogen.

LDAC vs. AAC
In unserem Test haben wir den Technics A800 sowohl über ein MacBook, wie auch über ein LDAC-fähiges Android-Phone bespielt. Auch wenn die klangliche Leistung schon über AAC erstaunlich gut ist, kannst du noch einmal mehr aus deiner Musik herausholen, wenn du auf den weniger stark komprimierten Codec LDAC setzt. So soll der Technics EAH A800 sogar Highres-Dateien bis zu einer Auflösung von 48 kHz und 24 Bit verlustfrei wiedergeben. Auch 96 kHz sind möglich, dann allerdings wieder komprimiert. Für den Stream vom Handy aus ist das aber mehr als ausreichend.
Bedienung: Umfangreiche App und Touch-Steuerung
Für seine Bedienung bietet dir der Technics EAH-A800 drei Möglichkeiten: über die Taster und das Bedienfeld an seiner rechten Ohrmuschel, die passende App oder per Sprachassistent. Amazon Alexa ist nämlich bereits „built-in“. Die App ist umfangreich und bietet dir viele Möglichkeiten, deinen Technics EAH-A800 zu personalisieren. Die Intensität des ANC und Transparenzmodus lässt sich hier genauso einstellen, wie der Klang oder die Funktion des Touchfeldes auf der Ohrmuschel.
Es lohnt sich tatsächlich, sich etwas länger mit der App zu beschäftigen, da hier zum Beispiel auch die Übertragung via LDAC aktiviert werden kann. Die App ist übersichtlich designt und kann sich mit ihrem Umfang fast mit der des Sony WH-1000XM4 messen. Die App heißt Technics Audio Connect und du findest sie kostenlos im iOS App Store und im Google Play Store.
Bei der Bedienung am Gehäuse setzt die Technics auf ein Touchfeld und insgesamt vier Taster. Diese befinden sich übereinander auf der Rückseite der linken Ohrmuschel. Die Unterste schaltet den A800 an und versetzt ihn in den Pairing-Modus. Darüber befinden sich die beiden Tasten für die Lautstärke, in der Mitte dazwischen die längliche Taste für die Musiksteuerung. Leider fallen alle Taster sehr schmal aus und lassen sich nur nach einiger Übung auf Anhieb richtig zuordnen.

App mit vielen Möglichkeiten
Das Touchfeld versteht nur drei Gesten, ist dafür aber auch sehr leicht zu bedienen. Du kannst entweder zwei oder drei Mal auf das Pad tippen oder es gedrückt halten. Was die Berührungen für eine Auswirkung haben, kannst du in der App relativ frei wählen. Ungünstig ist, dass sich die Musiksteuerung nicht auf das Touchpad übertragen lässt. Allerdings kannst du hier die verschiedenen Geräuschmodi durchwählen und Telefonate steuern.
Solltest du jedoch deine Musik mal schnell unterbrechen müssen, kannst du auch einfach den Kopfhörer absetzen. Der Technics EAH-A800 pausiert dann automatisch deine Wiedergabe, bis du ihn wieder aufsetzt.

In den Klangeinstellungen hast du die Wahl zwischen vier vorinstallierten Presets. Diese fügen beispielsweise noch mehr Bass hinzu oder arbeiten Stimmen besser heraus. Die Unterschiede sind zwar hörbar, aber nicht übertrieben. Zusätzlich kannst du den Klang per Equalizer nach deinem eigenen Gusto anpassen und die Einstellungen anschließend abspeichern. Für den Klangtest blieben der EQ des Technics EAH-A800 und seine Klangmodi unangetastet, weil uns so der Sound am besten gefiel.

Was können der ANC- und Transparenz-Modus des A800?
Im Büroalltag konnte das ANC des Technics EAH-A800 nicht an das des Sony WH-1000XM4 oder des Bose QuietComfort 45 herankommen. Zu groß waren hier die Fußstapfen, die es auszufüllen galt. Dennoch hinterließ die Geräuschunterdrückung einen insgesamt soliden und ausgereiften Eindruck und löschte gleichmäßiges, tiefes Brummen effektiv aus.
Im Umgebungsmodus bietet dir der A800 gleich zwei Optionen, die du per App auswählen kannst. Im standardmäßig ausgewählten Transparenzmodus verstärkt der Kopfhörer die Geräusche außerhalb der Ohrmuscheln gleichmäßig. Seine Intensität lässt sich per App einstellen und ist die Variante, die du vermutlich in den allermeisten Situationen wählen wirst.

Zusätzlich gibt es aber auch noch den Aufmerksamkeitsmodus. In diesem Modus sollen ganz besonders Stimmen und Ansagen hervorgehoben werden. Das kann besonders in Bahnhöfen oder Flughäfen von Vorteil sein. Um die Ansagen noch besser verstehen zu können, schaltet der Technics EAH-A800 automatisch deine Musik aus, wenn du in den Aufmerksamkeits-Modus wechselst. Im Transparenzmodus hingegen spielt die Musik auch nach dem Umschalten weiter. Uns gefällt besonders, dass du die Stärke des Transparenzmodus anpassen kannst. Leider ist das im Aufmerksamkeitsmodus nicht möglich. So verstehst du zwar jede Ansage, alle anderen Umgebungsgeräusche wirken aber auch merklich schärfer.
Klangstabil, trotz Geräuschmodi
Geräuschunterdrückung und hochwertige Musikwiedergabe scheinen auf den ersten Blick im Widerspruch zueinander zu stehen. Inzwischen haben die Hersteller es aber sehr gut raus, den Sound des Kopfhörers nicht durch das ANC zu verändern. Auch der Technics EAH-A800 macht hier keine Ausnahme. In unserem Test konnten wir keinen nennenswerten Unterschiede zwischen ANC-Modus und Umgebungsmodus feststellen. Nur wenn du auf beide Geräuschmodi verzichtest, nehmen die Bässe noch etwas mehr Fahrt auf. Das kann gefallen, aber auch je nach Genre und Aufnahme zu viel des Guten werden. Im Zweifelsfall kannst du die Bässe aber auch jederzeit per App wieder absenken.
So schlägt sich Technics EAH-A800 im Alltag
Das Touchpad außen am LKopfhörerhat aber auch einen Nachteil. Jeder Fingerstupser überträgt sich recht laut und störend ins Innere der Ohrmuschel. Vielleicht ist es da sogar besser, dass du relativ selten auf das Touchfeld zurückgreifen musst.
Die Gesprächsqualität des Technics EAHA-800 ist hingegen vorbildlich. Du kannst deine Gesprächspartner gut verstehen, und auch deine eigene Stimme kommt sehr natürlich und verständlich auf der anderen Seite an.

Davon abgesehen gibt es im Praxis-Check nichts zu bemängeln. Durch seine dicken – und sehr weichen – Polster, drückt der Technics EAH-A800 beim Tragen kaum, sitzt aber dennoch sicher auf dem Kopf. Der Tragekomfort ist also auch über längere Zeit gewährleistet. Zudem lässt er sich zusammengefaltet im mitgelieferten Etui verstauen. Hier findest du auch das ein USB-C-Kabel, mit dem der Akku wieder aufgeladen werden kann, ein 3,5-mm-Klinkenkabel und den obligatorischen Flugzeugadapter. Das schlanke Transportcase läuft nach unten hin spitz zu und verbraucht dadurch erfreulich wenig Platz.

Schickes Design
Mit seinen Metallelementen und dem in Metalloptik lackierten Kunststoffgehäuse, wirkt der Technics EAH-A800 sehr edel. Auch der Sony WH-1000XM4 und der Bose QuietComfort 45, die beide ganz oben in unserer Bestenliste stehen, können hier nicht wirklich mithalten. Nur die Apple AirPods Max haben in Sachen Design nochmal deutlich mehr zu bieten. Im Vergleich zum A800 kosten die Apple-Hörer jedoch auch einiges mehr.

Testfazit Technics EAH-A800
Der Technics EAH-A800 bietet dir genialen Sound, den du mit dem richtigen Android-Phone und dem LDAC-Codec noch verfeinern kannst. Per App kannst du deinen Technics-Hörer umfangreich auf deine Bedürfnisse anpassen und die Akkulaufzeit von bis zu sechzig Stunden ist bis dato unerreicht. Auch wenn die Bedienung am Gerät etwas gewöhnungsbedürftig ist, macht der A800 einen grundsoliden und hochwertigen Eindruck.
Wenn deine Priorität bei perfektem ANC liegt, solltest du in dir für ähnliches Geld vielleicht eher den Sony WH-1000XM4 besorgen, der zudem einen Hauch besser klingt. Den Bose QuietComfort 45 hat der Technics EAH-A800 jedoch klanglich überholt. Wenn du also auf der Suche nach einem schicken ANC-Kopfhörer bist, der klanglich weit vorn dabei ist und vor allem zweieinhalb Tage durchspielen kann, ist der Technics EAH-A800 dein Kandidat.
Den Technics EAH-A800 gibt es in zwei verschiedenen Farben:
Technische Daten | |
Kopfhörertyp | ohrumschließend |
Bauart | geschlossen |
Spielzeit/ Ladezeit | 40–60 Std. / 3 Std. |
Schnellladefunktion | 15 Min. für 10 Std. Betrieb |
Wandler | dynamisch |
Kabellos | Ja, Bluetooth |
Noise Cancelling | Ja |
Mikrofon | Ja |
Gewicht | 298g |
Preis | 349,99 Euro |
Tasten | on / off / Pairing, 3 Steuerungstasten |
Garantie | k.A. |
Steuerungs-App | Ja |
Faltbar | Ja |
Mitgeliefertes Zubehör | Case, USB-C-Ladekabel, 3,5-mm-Klinkenkabel, Flugzeugadapter |
Hier findest du noch mehr von uns getestete ANC-Kopfhörer:
Wie gefällt dir der neue ANC-Kopfhörer von Technics? Findest du ihn optisch ansprechend? Teile es der Community in den Kommentaren mit!