Die 5 besten Alternativen zu Apples AirPods

Keine True Wireless-Kopfhörer sind so beliebt wie die AirPods von Apple. Doch gibt es gute Gründe, weshalb die schicken In-Ears nicht das ideale Modell für dich sein könnten. Du nutzt Android? Die AirPods sind dir zu teuer? Oder dir gefällt das weiße Design nicht? Wir haben unzählige True Wireless-Kopfhörer getestet und stellen dir hier die besten Alternativen zu den AirPods vor.
Die AirPods und AirPods Pro zeichnen sich durch einen hochwertigen Klang, das einzigartige Design und natürlich die einmalige Kompatibilität mit anderen Apple-Geräten aus. Das Pro-Modell, das erst kürzlich in die zweite Generation ging, bietet zudem starkes ANC und konnte sich gegenüber der ersten Generation in unserem Test noch einmal deutlich verbessern.
Doch AirPods sind nicht das In-Ear-Modell deiner Wahl? Hier findest du fünf verschiedene Top-Alternativen zu den Apple-Modellen:
Sony WF-1000XM4
Unsere aktuelle In-Ear Nr. 1
Preis (UVP / Straßenpreis): 279 Euro / ca. 200 Euro | Akku-Laufzeit: 8 Std. / 24 Std. im Ladecase (Mit Noise Cancelling) | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 1 Std. Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: LDAC, DSEE Xtreme, SBC, AAC | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4
- Sehr gutes Noise Cancelling
- Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten via App
- Sehr guter, ausgeglichener Klang
- Hochwertige Verarbeitung, ansprechendes Design
- Keine Mehrfachverbindungen möglich
- Einsetzen anfänglich etwas umständlich
- Kein aptX
Mit den WF-1000XM4 hat Sony die bereits sehr guten WF-1000XM3 konsequent weiterentwickelt. Die neuen Hörer kommen leichter, handlicher und noch einen Ticken hochwertiger daher. Auch bei der Performance hat Sony noch mal nachgelegt, die WF-1000XM4 schaffen es mit ihrem dynamischen, ausgewogenen und sehr fein abgestimmten Klangbild sowie einem noch feiner arbeitenden Noise Cancelling daher an die Spitze unserer Liste der besten In-Ears mit Noise Cancelling.
Hinzu kommen die vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten über die App, die solide Akku-Laufzeit sowie die gute Sprachverständlichkeit bei Telefonaten. Preislich liegen die In-Ears in einem ähnlichen Bereich wie die AirPods Pro, schaffen es aber mit einer 9,2 in unserem Test auf eine um 0,4 Punkte bessere Wertung. Gerade für Android-Nutzer’innen, die nach Kopfhörern von hoher Qualität suchen, sind die In-Ears von Sony das Modell der Wahl.
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zu den Sony WF-1000XM4.
JBL Live Pro 2
Allrounder mit AirPods-Optik
Preis (UVP / Straßenpreis): 149 / ca. 130 Euro | Akku-Laufzeit: 7 Std. / Ladecase bis 28 Std. (mit ANC) | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 2,5 Stunde Laufzeit | Bluetooth-Standard: 5.2 | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX5
- Angenehmer Klang
- Umfangreiche App
- Lange Akkulaufzeit
- ANC könnte stärker sein
Die JBL Live Pro 2 sind hervorragende Mittelklasse-Kopfhörer. Für unter 150 Euro bieten die In-Ears solides ANC, einen sehr stimmigen Klang, lange Akkulaufzeit und ein durchdachtes Design. Auch die Passform überzeugt und einen IPX5-zertifizierten Schutz gegen eindringendes Spritzwasser gibt es auch. Das macht die JBL Live Pro 2 zu echten Allroundern ohne große Schwächen und somit zu einer sehr guten Alternative für alle, die keine AirPods, aber Premium-Kopfhörer mit ähnlichem Design suchen.
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der JBL Live Pro 2.
Jabra Elite 3
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis (UVP / Straßenpreis): 80 Euro / ca. 60 Euro | Akku-Laufzeit: Hörer: 7h / mit Case: 28h | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 1 Stunde Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: aptX, SBC | ANC: Nein | Wasser- und Staubschutz: IP55
- Guter Klang
- Unterstützung von aptX
- Guter, sicherer Sitz im Ohr
- Übersichtliche App
- Schutzklasse IP55
- Keine Unterstützung von AAC
- Kein Noise Cancelling
Die AirPods sind dir zu teuer? Mit den Elite 3 hat Jabra sehr gelungene In-Ear Kopfhörer für einen wahnsinnig niedrigen Preis im Angebot. Nicht nur der Klang überzeugt, auch Akku-Laufzeit und Tragekomfort sind auf hohem Niveau. Dazu kommen der gut funktionierende Transparenz-Modus und die gute Jabra Sound+ App. Zwar gehört ANC nicht zum Funktionsumfang der In-Ears, mehr haben wir jedoch nicht zu beanstanden.
Benutzt du Android Smartphones, kannst du dich sogar über ein besonderes Extra freuen: Die Jabra Elite 3 unterstützen als einzige In-Ear Kopfhörer in dieser Preisklasse den Premium-Codec aptX, der eine Übertragung mit höheren Bitraten ermöglicht. Die Jabra Elite 3 sind angesichts des niedrigen Preises von unter 80 Euro erstaunlich gute In-Ear Kopfhörer, die sich auch mit deutlich teureren Modellen messen können. In Puncto Preis-Leistung-Verhältnis führt also kein Weg an diesen In-Ears vorbei.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Jabra Elite 3.
Sennheiser Momentum True Wireless 3
Bester Klang für Apple-Nutzer*innen
Preis (UVP / Straßenpreis): 249 / 200 Euro | Akku-Laufzeit: Hörer: 6-7 h / mit Ladecase: 28 Std. | Schnellladefunktion: 10 Min. Ladezeit für 1 Stunde Laufzeit | Bluetooth-Standard: 5.2 | Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX adaptive | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX4
- Hervorragender Klang
- Umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten
- Gutes ANC
- Hoher Tragekomfort
- Stolzer Preis
Du möchtest den besten Klang am In-Ear-Markt, aber das AirPods-Design sagt dir nicht zu und du wünschst umfassende Einstellungsmöglichkeiten? Für rund 200 Euro sind die Sennheiser Momentum True Wireless 3 zwar kein Schnäppchen, aber jeden Euro wert und eine ideale Alternative zu den AirPods Pro. Bester Klang, gutes ANC, umfassende Codec-Unterstützung und ein durchdachtes Tragekonzept machen die In-Ears zu einem der besten True Wireless-Kopfhörer auf dem Markt. Ob im Alltag, Zuhause oder beim Sport: Die Hörer geben in jeder Situation ein gutes Bild ab. Nicht zuletzt wegen der umfangreichen App, die zahlreiche Möglichkeiten der Individualisierung bietet. Sennheiser ist hier ein rundum gelungenes Premium-Produkt gelungen.
Mehr erfährst du in unserem ausführlichen Test der Sennheiser Momentum True Wireless 3.
Samsung Galaxy Buds2
Beste Samsung-Kompatibilität
Preis (UVP / Straßenpreis): 150 / 125 Euro | Akku-Laufzeit (ANC): 5h, 15h mit Ladecase | Schnellladefunktion: 5 Min. Ladezeit für 1 h Laufzeit | Bluetooth-Standard: Bluetooth 5.2 | Codecs: AAC, SBS, ScalableCodec | ANC: Ja | Wasser- und Staubschutz: IPX2
- Schickes Design
- Guter Klang, gutes ANC
- Schnellladefunktion und kontaktloses Laden via QI
- Bedienung teils etwas umständlich
- Mit Apple-Geräten nur eingeschränkt nutzbar
- Nur Schutzklasse IPX2
Mit den Galaxy Buds der zweiten Generation hat Samsung ein äußerst attraktives Gesamtpaket geschnürt. Umgebungsgeräusche werden per ANC weggefiltert, mit kabellosem Laden, Tragesensor und Schnellladefunktion sind die gefragtesten Komfort-Features mit an Bord. Die Kompatibilität mit Samsung Smartphones ist ideal und macht die Kopfhörer zu einer idealen Wahl für Samsung-Nutzer*innen.
Erfahre mehr in unserem ausführlichen Test der Samsung Galaxy Buds 2.
Was macht die AirPods aus?
Die AirPods Pro gehören aus gutem Grund zu den beliebtesten Kopfhörern auf dem Markt. Gerade die True Wireless-Modelle glänzen mit einzigartigem Design, hochwertigem Klang und natürlich der idealen Konnektivität mit dem iPhone. Doch es gibt auch Nachteile. So unterstützt das Standard-Modell trotz eines stolzen Preises von über 150 Euro kein ANC. Die Pro-Version hat natürlich eine Geräuschunterdrückung an Bord, kostet aber auch über 200 Euro. Und in diesem Preisbereich gibt es Konkurrenz-Modelle, die zumindest in puncto Klang und Einstellungsmöglichkeiten klar die Nase vorn haben.
Kann es gleichwertige Alternativen zu den AirPods geben?
Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig: Ja. Der Markt für kabellose In-Ear-Kopfhörer ist seit dem Release der ersten AirPods stetig gewachsen und mittlerweile bieten zahlreiche Marken unzählige Modelle an. Wir testen alle relevanten In-Ears und haben dadurch einen guten Überblick über den Markt. Und es ist ganz klar: Sowohl im Hinblick auf Qualität als auch Konnektivität und Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es zahlreiche True Wireless-Kopfhörer, die den AirPods Konkurrenz machen. Eine Übersicht über alle von uns getesteten True Wireless-Kopfhörer findest du in unserer Bestenliste:
Wie unterscheiden sich die AirPods von den AirPods Pro?
Die AirPods sind Pionier auf dem Markt der komplett kabellosen In-Ear-Kopfhörer. Wobei, sind es überhaupt In-Ears? Die mittlerweile in der dritten Generation erhältlichen Kopfhörer haben keinen In-Ear-Aufsatz, wie man es von den meisten Konkurrenz-Produkten kennt. Das ist bei den teureren AirPods Pro anders. Diese haben nicht nur einen austauschbaren Aufsatz, sie sehen auch anders aus als die normalen AirPods. Außerdem bieten sie als einziges In-Ear-Modell von Apple eine Geräuschunterdrückung und auch der Klang hat im Vergleich mit dem günstigeren Modell die Nase vorn. Erst vor Kurzem hat Apple die zweite Generation der AirPods Pro auf den Markt gebracht. Die Unterschiede zum Vorgänger haben wir hier für dich im Detail aufgelistet:
Bist du auf der Suche nach einer AirPods-Alternative? Welche Kopfhörer nutzt du aktuell? Schreibe es jetzt in die Kommentare!