Startseite Kopfhörer True Wireless Kopfhörer JBL Live Beam 3 im Test: Was bringt das Display im Ladecase?

JBL Live Beam 3 im Test: Was bringt das Display im Ladecase?

Die JBL Live Beam 3 bieten gutes ANC, lange Akkulaufzeit und haben sogar ein Display im Ladecase. Doch sind sie die richtigen In-Ears für dich? In unserem Test findest du es heraus.
JBL Live Beam 3 im Test: Was bringt das Display im Ladecase?
Bluetooth-Version
5.3
Akku-Kapazität / Laufzeit
Hörer: 12 Std. / mit Case: 40 Std.
Schnellladefunktion
10 Min. Laden für 4 Std. Wiedergabe
Noise Cancelling
Ja
Wassergeschützt
IP55
Preis
199,99 Euro
In Kürze
Die JBL Live Beam 3 sind gute Kopfhörer, die klanglich überzeugen, angenehm im Ohr sitzen und durch das Display im Ladecase auch etwas Besonderes mitbringen. Allerdings sind sie mit 199 Euro etwas zu teuer.
Vorteile
  • Ladecase mit Display
  • Guter Klang
  • Hoher Tragekomfort
  • Lange Akkulaufzeit
Nachteile
  • Relativ teuer
  • Klang hat leichte Schwächen
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Die JBL Live 3-Reihe besteht aus drei verschiedenen In-Ear-Modellen, die sich primär in ihrer Bauweise unterscheiden. Darunter sind die JBL Live Beam 3 die klassischen In-Ears mit AirPods-Design und In-Ear-Aufsatz. Ob die Live Beam 3 überzeugen können, und ob sie die richtige JBL Live 3-Variante für dich sind, erfährst du im Test.

JBL Live Beam 3, Live Buds 3 oder Live Flex 3: Welche Variante ist die richtige für dich?

Die In-Ears der Live 3-Reihe von JBL unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Form. Denn während die JBL Live Beam 3 klassische In-Ears mit Aufsatz sind, die gleichzeitig mit Stick daherkommen, sind die Live Buds 3 ohne Stick gestaltet und die Flex 3 haben zwar den Stick, verzichten aber auf den In-Ear-Aufsatz. Du kannst dich also entscheiden, welcher Aufbau dir am meisten zusagt.

Aber die Optik und der Tragekomfort sind nicht die einzigen Punkte, in denen sich die Kopfhörer unterscheiden. So ist die Akkulaufzeit der Hörer bei den Live Beam 3 am längsten (12 Stunden bei einmaliger Ladung), während die JBL Live Flex 3 das leistungsstärkste Ladecase anbieten (50 Stunden Akkulaufzeit mit Ladecase). Auch beim Klang, beim ANC und beim Tragekomfort unterscheiden sich die drei Modelle etwas. Dafür bieten alle ein ähnliches Ladecase. Und das ist nicht irgendein Case, denn es hat ein eingebautes Display. Damit kannst du die Smartphone-App fast komplett ersetzen. Welcher Kopfhörer sagt dir am meisten zu?

Die JBL Live Beam 3 im Klang-Test

Als optischer Erbe der AirPods Pro suggerieren die JBL Live Beam 3 auf klanglicher Ebene natürlich auch etwas Qualität. Auch der Preis lässt auf starken Klang hoffen. Die JBL Live Beam 3 erfüllen diese hohen Erwartungen aber nur zum Teil.

Während die Kopfhörer den Bass bei düsteren HipHop-Songs von Future oder 21 Savage mit ordentlicher Power in deinen Gehörgang transportieren und der Sound gerade in diesem Genre auch voll und zufriedenstellend klingt, gilt das leider nicht für alle Genres.

Zwei Hörer der HBL Live Beam 3
Klanglich überzeugen die JBL Live Beam 3, bleiben aber für den recht hohen Preis etwas hinter den Erwartungen zurück.

Denn gerade natürlichere Songs ohne Autotune und elektronische Beats wirken aus den JBL Live Beam 3 leider nicht ganz so natürlich, wie von den Macher:innen gedacht. Bei den Kopfhörern schwingt immer etwas Metallisches mit, was manchmal passt oder nicht auffällt, sich manchmal aber auch etwas unnatürlich anhört. Das gilt auch für Podcasts und Hörbücher.

Nicht falsch verstehen: Mit den JBL In-Ears bekommst du immer noch hochwertigen Klang mit beeindruckend starken Bässen geboten, wenn du aber eher authentischen, neutralen und detaillierten Klang suchst, dann könnten andere In-Ear-Kopfhörer in dieser Preisklasse besser für dich geeignet sein.

Wie sich der Klang im Vergleich zu anderen In-Ear-Kopfhörern mit Noise Cancelling schlägt, erfährst du in der Bestenliste:

Ladecase mit eigenem Display: Wie sinnvoll ist das Feature?

Die JBL Live Beam 3 bringen – wie die beiden anderen Modelle der Reihe – ein ganz besonderes Ladecase mit. Denn es ist nicht nur in der Lage, die Hörer aufzuladen und sicher zu bewahren, sondern verfügt sogar über ein eigenes Mini-Display. Und auch, wenn das kein komplett neues Feature ist, so finden wir es doch noch nicht bei sonderlich vielen In-Ears, gerade bei den Top-Modellen von Apple und Sony ist diese Funktion nirgendwo zu finden. Doch warum braucht man so einen kleinen Touch-Bildschirm überhaupt?

Es ersetzt in vielerlei Hinsicht die Smartphone-App. Denn mit dem Display kannst du ganz, ohne dein Smartphone zu entsperren:

  • den Song überspringen
  • die Lautstärke ändern
  • den Equalizer anpassen
  • den Hörmodus anpassen
  • einen Timer stellen
  • die Kopfhörer suchen
  • den Akkustand checken

und auch Push-Nachrichten des Smartphones anzeigen, sofern du dies aktivierst. Das Display erleichtert die Nutzung also ein wenig. Es bietet nicht mehr, als es die Smartphone-App tut und wenn du keine Lust auf noch ein Touch-Display hast, kannst du es theoretisch auch einfach ignorieren. Es bietet aber definitiv einen Mehrwert in puncto Bedienungs-Komfort, denn das Touchscreen ist übersichtlich, lässt sich perfekt bedienen und man hat es immer zu Hand.

Das Ladecase der JBL Live Beam 3
Das Display im Ladecase ist ein starkes Feature, das die Bedienung stark erleichtert.

Natürlich bietet JBL aber auch noch die bekannte Headphones-App an. Hier kannst du alle Einstellungen vornehmen, die auch das Ladecase anbietet – und mehr. Denn hier kannst du das Case-Display individuell anpassen und sogar die Gesten der Hörer ändern. Insgesamt bietet JBL hier dank Equalizer und zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten ein starkes Gesamtpaket an.

Genau so überzeugend ist die Steuerung direkt an den Hörern: Wie fast alle In-Ear-Kopfhörer bedienst du die JBL Live Beam 3 per Berührung direkt an den Hörern. Du kannst so Lieder überspringen, die Geräuschunterdrückung aktivieren und Anrufe annehmen. Die Bedienung funktioniert sehr zuverlässig. Die Lautstärke lässt sich über die Hörer aber leider nicht anpassen.

Die JBL Live Beam 3 in der Praxis

Unter den drei Varianten der JBL Live-Modelle sind die Live Beam 3 die „klassischsten“. Im Gegensatz zu den Live Flow 3 setzen sie auf einen In-Ear-Aufsatz, der sich in die Ohrmuschel klemmt und dort für sehr guten und auch angenehmen Halt sorgt. Mit 5 Gramm sind die In-Ears so leicht, dass man sie im Ohr kaum bemerkt. Inzwischen ist die Qualität der Aufsätze und der Tragekomfort zwar im gesamten In-Ear-Bereich auf sehr hohem Niveau, aber die JBL Live Beam 3 können da definitiv mithalten. Auch, weil Aufsätze in drei verschiedenen Größen im Lieferumfang enthalten sind.

Der Lieferumfang der JBL Live Beam 3
Die JBL Live Beam 3 kommen mit insgesamt drei verschiedenen Aufsätzen, damit sie in jedes Ohr passen.

Die Kopfhörer halten sogar so gut, dass du sie auch beim Work-out oder Joggen nutzen kannst. In Verbindung mit der IP55-Zertifizierung und dem daraus resultierenden hohen Schutz gegen Spritzwasser sind die auch ideal als Sport-Kopfhörer geeignet. Nur bei sehr schnellen oder hektischen Sporteinheiten solltest du besser auf Sport-Kopfhörer mit zusätzlichem Haltebügel setzen.

Starke Akkulaufzeit

Die JBL Live Beam 3 überzeugen auch bei Akkulaufzeit. Denn auch wenn das Case vor allem durch seinen Bildschirm auffällt, bringt es auch eine ordentliche Leistung aufs Parkett. Du kannst die Hörer dreimal im Ladecase wieder aufladen, sodass du bei vollen Hörern und vollen Case auf insgesamt bis zu 48 Stunden Wiedergabe kommst.

Die JBL Live Beam 3 im Ladecase
Im Ladecase lassen sich die JBL Live Beam 3 dreimal wieder aufladen.

Die Earbuds selbst sind unter den drei JBL Live-Modellen tatsächlich die Akku-Sieger. Denn auch wenn das Ladecase von den Live Flex 3 noch eine Ladung mehr im Gepäck hat, so halten die Live Beam 3 mit bis zu 12 Stunden am längsten. Bei eingeschaltetem ANC sind es immer noch 10 Stunden. Damit zählen die Live Beam 3 zu den absoluten Dauerläufern unter den In-Ear-Kopfhörern.

ANC: Die stärksten Kopfhörer der Reihe?

Die JBL Live Beam 3 bieten eine aktive Geräuschunterdrückung an. Die ist in etwa auf dem gleichen Niveau wie bei den JBL Live Buds 3, und deutlich besser als die der Live Flex 3. Das ist aber wenig überraschend, da diese ohne Aufsatz auskommen, der den Gehörgang verschließt. Die Live Beam 3 haben diesen Aufsatz und bieten deshalb ein starkes ANC an, das Außengeräusche merklich leiser macht. Mit den branchenführenden ANC In-Ears von Apple und Sony kann das ANC der Live Beam 3 aber trotz des hohen Preises nicht mithalten. Gefallen hat uns aber die Möglichkeit, das ANC zu regulieren und auch adaptives ANC wird unterstützt. So passt sich die Intensität der Geräuschunterdrückung automatisch deiner Umgebung an.

Die JBL Live Beam 3 im Ohr
Dank des In-Ear-Aufsatzes schirmen die JBL Live Beam 3 den Gehörgang sehr gut ab und unterdrücken Außengeräusche wirkungsvoll.

Das Gegenstück zur Geräuschunterdrückung ist der Transparenz-Modus. Dieser lässt Außengeräusche extra hindurch. Die Live Beam 3 sorgen so dafür, dass du dich auch mit den Kopfhörern im Ohr unterhalten und im Alltag aufmerksam bleiben kannst. Komplett natürlich klingen aber gerade Stimmen auch in diesem Hörmodus nicht.

Design der JBL Live Beam 3: In-Ears mit Stick

Auch wenn es Geschmackssache ist: Die JBL Live Beam 3 kommen dem sehr beliebten Design der AirPods Pro am nächsten. Ein recht kurzer Stick, glänzendes Plastik, JBL-Schriftzug: Die Kopfhörer sehen gut aus und fühlen sich hochwertig an.

JBL Live Beam 3 Hörer neben Ladecase
Optisch machen die JBL Live Beam 3 einiges her. Auch die Verarbeitung wirkt sehr hochwertige, nicht zuletzt wegen des Displays im Case.

Das Ladecase könnte vielleicht etwas schmaler sein, sollte aber noch in fast jeder Hosentasche Platz finden. Und wahrscheinlich war es wegen des Displays auch nicht anders möglich. Ebendieses gibt dem Ladecase ein sehr futuristisches Aussehen. Wenn du dann noch den Hintergrund anpasst, dann kannst du dem Ladecase sogar noch eine persönliche Note geben.

Fazit zu den JBL Live Beam 3

Die JBL Live Beam 3 sind hochwertige In-Ear-Kopfhörer. Sie bieten gutes ANC, eine tolle Bedienbarkeit, hohen Tragkomfort und sehr starke Akkulaufzeit. Auch der Klang ist gut, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau, das man in der Preisklasse finden kann. Dafür bieten die In-Ears einen Bildschirm im Ladecase, mit dem man die Kopfhörer wunderbar bedienen und einstellen kann. Ein Feature, das man sonst kaum findet und das wahrscheinlich für den hohen Preis verantwortlich zeichnet. Wer das Feature haben möchte und ab sofort mit einem verstellbaren Ladecase unterwegs sein möchte, ist mit den Live Beam 3 sehr gut bedient. Wer den besten Klang für 200 Euro sucht, findet noch bessere Alternativen.

Hier lassen sich die JBL Live Beam 3 bestellen:

Technische Daten
Bluetooth-Version 5.3
Akku-Kapazität / Laufzeit Hörer: 12 Std. / mit Case: 40 Std.
Anschlüsse des Ladecase USB-C
Schnellladefunktion 10 Min. Laden für 4 Std. Wiedergabe
Noise Cancelling Ja
Steuerungs-App Ja
Wassergeschützt IP55
Gewicht 4,6g / Hörer
Preis 199,99 Euro

Doch nicht die richtigen Kopfhörer für dich? Alle In-Ears, die wir getestet haben, findest du hier:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler