So spielst du Highres- und Lossless-Audio über dein iPhone ab

Seit 2021 kannst du über Apple Music „Lossless Audio“ hören. So bezeichnet Apple Tracks mit Auflösungen zwischen CD-Qualität und Highres auf seinem Streamingdienst Apple Music. Die Einführung hat es deutlich erleichtert, hochauflösende Musik im Apple-Universum zu hören. Um das Angebot voll auszunutzen, benötigst du allerdings einiges an Equipment. Wie du Highres- und Lossless Audio über dein iPhone abspielst, erklären wir dir hier.
Highres und Lossless: Das kann dein iPhone wiedergeben
Ein iPhone mit der aktuellen iOS-Version unterstützt die folgenden Dateiformate: AAC, MP3, ALAC, FLAC, WAV und AIFF. Bei AAC und MP3 handelt es sich um stark komprimierte, verlustbehaftete Formate. WAV und AIFF speichern Audiodateien unkomprimiert und verlustfrei. ALAC und FLAC komprimieren Audiodateien zwar, dieser Prozess ist aber ebenfalls verlustfrei.
iPhones können FLAC seit iOS 11 wiedergeben – allerdings ist die einzige native App, die das Format unterstützt, die Dateien-App. DSD unterstützt das iPhone nicht.
So gelangst du an Highres-Musik für dein iPhone
An Musik in den genannten Formaten gelangst du am einfachsten über einen Musik-Streamingdienst. Spotify und YouTube Music sind die einzigen großen Anbieter, die ihre Tracks immer noch nur stark komprimiert ausgeben. Hast du ein Abo bei Apple Music, Tidal, Amazon Music, Qobuz oder Deezer streamst du hingegen in hoher Qualität. Bei Apple Music hörst du etwa mit bis zu 24 Bit/192 kHz.
All diese Dienste lassen dich deine hochauflösende Musik auch herunterladen, sodass du sie ohne Internetverbindung anhören kannst. Zu guter Letzt kannst du auch deine eigene Musiksammlung vom Mac auf dein iPhone ziehen.
So spielst du Highres auf dem iPhone ab: Adapter, DACs und HiFi-Kopfhörer
Natürlich möchtest du deine Highres-Musik nicht über die verbauten Lautsprecher im iPhone, sondern wahrscheinlich über einen HiFi-Kopfhörer anhören. Apple hat bekannterweise den analogen Klinkenanschluss von seinen Smartphones verbannt, ein wenig Kabel- und Adapter-Chaos ist also vorprogrammiert. Wie komplex die Sache wird, hängt von deiner iPhone-Version und dem Audio-Equipment, das du nutzen möchtest, ab.

Falls es für dich ausreicht, Musik mit bis zu 24 Bit/48 kHz zu hören, kannst du ganz einfach zu Apples Lightning-auf-Klinkenadapter greifen. Dieser enthält einen DAC, oder D/A-Wandler. Er wandelt das Audiosignal des iPhones von einem digitalen in ein analoges, mit dem dein kabelgebundener Kopfhörer umgehen kann.
Da der Adapter keine höheren Auflösungen unterstützt, musst du im Zweifelsfall zu einem anderen DAC greifen. Welche Auflösungen ein DAC verarbeiten kann, listen wir auch immer in unseren Tests auf. Die Modelle, die wir bereits geprüft haben, kannst du hier vergleichen:
Zu Hause am Schreibtisch bietet sich ein kleiner DAC in Kastenform, wie der iFi Audio Zen DAC V2, an. Über dein iPhone wirst du aber wahrscheinlich eher unterwegs Musik hören wollen. In dem Fall ist ein Dongle-DAC wie der Audioquest Dragonfly Cobalt praktischer. Die meisten DACs verfügen über bunte LEDs, die die Auflösung der aktuellen Wiedergabe signalisieren.
DAC verbunden und los – aber (fast) nur mit Adapter
Je nachdem, welchen DAC du verwenden möchtest, wird die Sache etwas komplizierter. Der Dragonfly Cobalt etwa fordert eine USB-A-Buchse, du musst also noch einen Adapter zwischenschalten. Die Kette wäre dann: iPhone – Apple Kamera-Adapter – Dragonfly Cobalt – Kopfhörer. Das ist kein alleiniges Problem des iPhones – auch Android-Smartphones erfordern in Kombination mit DACs oft Adapter.
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen DAC ohne zwischengeschalteten Adapter mit dem iPhone zu verwenden:
- Du besitzt ein iPhone mit Lightning-Ladeanschluss? Dann wähle einen DAC mit Lightning-Stecker.
- Dein iPhone lädt über USB-C auf? Dann wähle entsprechend einen DAC mit USB-C-Stecker.
Am Markt gibt es deutlich mehr DACs mit USB-C- als solche mit Lightning-Anschluss. Lightning-DACs existieren zwar, die Auswahl ist allerdings kleiner.

Kann ich Lossless Audio auch mit Bluetooth-Kopfhörern abspielen?
Zu Hause sind Adapter und Kabel vielleicht noch verkraftbar. Unterwegs sieht das wahrscheinlich anders aus. In der vollen Bahn sind kabellose Kopfhörer, mit denen du dich nicht am Rucksack deines Nachbars verhaken kannst, einfach praktischer. Leider führt aktuell kein Weg an der Verkabelung vorbei, wenn du Lossless Audio über dein iPhone anhören möchtest: Bluetooth kann (Stand 2024) kein verlustfreies Highres übertragen. Bluetooth-Codecs wie LDAC oder LHDC versprechen zwar die verlustfreie Übertragung von Musik, hier ist allerdings in der Regel von CD-Qualität die Rede, also 16 Bit/44,1 kHz. Highres fängt erst darüber an. Dazu kommt, dass Apples Smartphones ohnehin keinen dieser Codecs unterstützen. Denn Apple setzt vollends auf den verlustbehaftet komprimierenden Codec AAC.
Egal, ob Apple AirPods oder die Bluetooth-Kopfhörer anderer Hersteller: Aktuell kann keiner von ihnen den Lossless-Audio-Katalog von Apple Music wiedergeben. Selbst der AirPods Max bildet hier keine Ausnahme. Denn aktuell gibt es keine Adapter-Kabel-Konfiguration, die dich hochauflösende Lieder komplett verlustfrei abspielen lassen würde.

Highres- und Lossless Audio vom iPhone abspielen: Aufs Zubehör kommt’s an
Um Highres-Musik über ein iPhone zu hören, benötigst du also immer Zubehör. Mindestens ein DAC muss es sein, in vielen Fällen kommt noch ein Adapter dazu. Das ist bei Android-Smartphones nicht anders. Und obwohl der Weg zur Highres-Wiedergabe nicht ganz reibungslos ist: Ein iPhone mit einem DAC und einem guten Paar Kopfhörer ist dennoch ein vergleichsweise bequemer Einstieg ins HiFi-Musikhören. Wir hoffen, dieser Ratgeber kann dir bei deinem individuellen Set-up weiterhelfen.