Startseite HiFi Elektronik Netzwerk-Streamer Netzwerk-Player für Apple Music: Mit diesen Streamern funktioniert Apple Lossless Audio

Netzwerk-Player für Apple Music: Mit diesen Streamern funktioniert Apple Lossless Audio

Apple Music ist günstig, bietet viel Auswahl und hervorragende Qualität, wird aber nur von wenigen Netzwerk-Playern unterstützt. Wir stellen dir die vier besten Streamer für Apple Music aus unseren Tests vor.
Netzwerkplayer für Apple Music | Eversolo DMP A6 Bild: Daniel Cañibano @ unsplash

Wenn Apple für eine Sache bekannt ist, dann für Benutzerfreundlichkeit. Doch an einer Stelle hapert es: Apple Music. Denn der Audio-Streamingdienst bietet zwar hochauflösende Musik an, jedoch gibt es nur wenige Geräte, die ihn nativ unterstützen. Die meisten Abspielgeräte sind auf eine Bluetooth-Verbindung oder AirPlay angewiesen. Selbst Netzwerk-Player, die für ein perfektes Zusammenspiel mit Streamingdiensten ausgelegt sind, haben oft ihre Schwierigkeiten mit Apple Music.

Doch es gibt Ausnahmen: Wir stellen dir fünf Netzwerk-Player für Apple Music vor. Mit ihnen kannst du Dateien in höchster Qualität abspielen. Warum das nicht selbstverständlich ist, verraten wir dir hier.

Netzwerk-Player für Apple Music: Das sind unsere Empfehlungen

Wir haben bereits einigen Netzwerk-Playern in unserem Testlabor auf den Zahn gefühlt und wissen ganz genau, welche Modelle besonders empfehlenswert sind. Da die wenigsten Player Apple Music unterstützen, schränkt das die Auswahl schon mal ein. Schuld daran ist Apple selbst. Der Konzern erlaubt nur sehr wenigen Drittfirmen, die eigenen Apps zu implementieren. Es gibt aber Wege, das zu umgehen. Drei der Geräte arbeiten etwa auf Android-Basis. Das sorgt dafür, dass du dir die Apple Music App herunterladen kannst. Nicht etwa, weil sich die Hersteller eine spezielle Lizenz von Apple geholt haben.

Sobald du die Apple Music App auf deinem Netzwerk-Player hast, kann der Streamer nämlich direkt über dein Netzwerk auf die Musikbibliothek von Apple zugreifen und in höchster Qualität abspielen. Ansonsten muss er immer den Umweg über dein Smartphone und von hier zu deiner Anlage nehmen. Und das geht zulasten der Qualität.

Unsere fünf Empfehlungen unterstützen aber nicht nur Apple Music, sondern konnten auch in unserem Testlabor überzeugen.

Netzwerkplayer für Apple Music | Kachelbild Eversolo

Eversolo DMP-A6 Master Edition

Leistungsfähiger Netzwerk-Player für Apple Music

Eingänge: LAN, WiFi, Koax-SPDIF, optisch TOSLink, USB-C, USB-B | Audio-Ausgänge: 1x Cinch (fix / regelbar), 1x XLR (fix/regelbar), USB, optisch, Koax, HDMI | Quellen kabellos: AirPlay 2, Bluetooth aptX HD / LDAC | Integrierte Streamingdienste: Tidal, Qobuz, Spotify Connect, Apple Music, Deezer, Amazon Music viele weitere installierbar | Gehäuse-Ausführungen: Schwarz | Abmessungen (B x H x T): 270 x 90 x 187 mm | Preis: 1.299 Euro

  • Feine Auflösung, kräftige Dynamik
  • Funktionsumfang durch Apps erweiterbar
  • Brillanter Touchscreen
  • Dank Lautstärke-Regelung und XLR Spielpartner für Endstufen / Aktivboxen
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Kein HDMI-ARC
  • Einrichtung / Bedienung mitunter etwas unübersichtlich

Der Eversolo DMP-A9 Master Edition konnte in unserem Test insbesondere mit seinem feinsinnigen und transparenten Klang begeistern. Durch den XLR-Anschluss und einer Lautstärke-Regelung eignet er sich ausgezeichnet für Endstufen und Aktiv-Lautsprecher. Dazu lässt die Ausstattung kaum Wünsche übrig, da du mit ihm auf die meisten Audioquellen zugreifen kannst. Leider bietet er, im Gegensatz zu unseren anderen Empfehlungen, keine Anschlüsse für HiFi-Kopfhörer.

Dafür gibt es an der Front einen hervorragenden Touchscreen, der Platten-Covers und Track-Informationen übersichtlich darstellen kann. Eversolo nutzt hier Android OS als Betriebssystem. Das sorgt dafür, dass du dir einfach Apple Music herunterladen kannst. Ansonsten sind Tidal, Qobuz, Spotify Connect, Highresaudio, Amazon Music und Deezer vorinstalliert.

In Summe bietet der Eversolo DMP-A6 ein exzellentes Gesamtpaket, das kaum Wünsche offen lässt.

Aktuelle Angebote

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Eversolo DMP-A6 Master Edition.

Netzwerkplayer für Apple Music | Kachelbild Fiio R7

Fiio R7

Kein HDMI, aber Apple Music

Eingänge: 1x optisch, 1x Koax, 1x Cinch, USB-A, USB-C, SD-Karte | Audio-Ausgänge: 2x Cinch, 1x XLR, 1x optisch, 1x Koax | Kopfhörer-Anschluss: 1x 6,3 mm, 1x 4,4 mm, 1x XLR | Quellen kabellos: Airplay 2, Bluetooth aptX HD / LDAC | Integrierte Streamingdienste: Tidal, Qobuz, Spotify Connect, Napster, Deezer, Amazon Music u.a.  | Abmessungen (B x H x T): 110 x 160 mm x 134 mm | Preis: 769 Euro

  • Detailreicher Sound an Kopfhörern und Lautsprechern
  • Spielt Musik von jeder digitalen Quelle und so ziemlich jedem Streamingdienst
  • Praktisches Android-Betriebssystem
  • Könnte etwas mehr Nachdruck im Bass vertragen

Die Idee von einer Schaltzentrale für deine Musik, deine Streaming-Dienste und SD-Karten, macht Hersteller FiiO mit dem R7 war. Auf den ersten Blick identisch mit dem großen Bruder Fiio R9, gibt es einige entscheidende Unterschiede. Während der R9 ein größeres Display, mehr Anschlüsse und ausgefeiltere DAC-Technik vorweisen kann, kann der R7 im Prinzip das Gleiche. Und hat dabei einen enormen Vorteil: Er kostet aktuell gerade einmal die Hälfte.

Dass der R7 nicht zum alten Eisen gehört, zeigt auch der Blick in unsere Bestenliste der Netzwerk-Player, denn dort liegt der R7 nur knapp hinter dem R9. Wenn du also auf HDMI-Passthrough verzichten und leichte Einschränkungen beim Klang und den Anschlüssen in Kauf nehmen kannst, wirst du mit dem Fiio R7 sehr glücklich werden. Und das für deutlich weniger Geld.

Aktuelle Angebote

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des Fiio R7.

Netzwerkplayer für Apple Music | Wiim Mini Titelbild

WiiM Mini

Minimal-Lösung mit AirPlay 2

Eingänge: 1x Aux-In (3,5mm) | Audio-Ausgänge: 1x Line-Out 3,5mm, 1x digital optisch (TOSlink), Bluetooth | Quellen kabellos: AirPlay2, Bluetooth | Integrierte Streamingdienste: Tidal (nativ + Connect), Spotify Connect, Qobuz, Deezer, Napster, Amazon Ultra HD | Gehäuse-Ausführungen: Schwarz | Abmessungen (B x H x T): 69 x 24 x 69 mm | Preis: 106,99 Euro

  • Sagenhaft vielseitig und günstig
  • Ordentlicher Klang über Line Out
  • Exzellente App
  • Nur WiFi, kein LAN-Anschluss
  • Kein Netzteil mitgeliefert

Wenn man es genau nimmt, hat der WiiM Mini nichts in dieser Aufzählung zu suchen. Denn der Mini implementiert Apple Music nicht nativ und kann die App auch nicht über Android herunterladen. Vielmehr stattet der kleine Netzwerk-Player deine Anlage mit AirPlay 2 aus. Der Wiim Mini ist unsere Empfehlung für Leute, die sich auch mit geringerer Auflösung zufriedengeben und ihre Anlage einfach mit Apple Music koppeln wollen. Und was könnte da einfacher sein als AirPlay 2? Für viele Leute reicht diese Option sicherlich aus.

Ansonsten ist der WiiM Mini das beste Beispiel dafür, wie preiswert durchdachtes HiFi heutzutage sein kann. Und durch den geringen Preis von teilweise unter 100 Euro, bleibt viel Geld für andere Komponenten übrig!

Aktuelle Angebote

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test des WiiM Mini.

 

Netzwerkplayer für Apple Music | Sonos Port
Bild: Sonos

Sonos Port

Apple Music für Sonos-Systeme

Eingänge:   1x Cinch 2x Ethernet | Audio-Ausgänge: 1x Cinch, 1x Koax | Quellen kabellos: WLAN, Airplay 2 | Integrierte Streamingdienste: Tidal, Apple Music, Qobuz, Spotify Connect, Napster, Deezer, Amazon Music u.a.  | Abmessungen: (B x H x T): 138 x 138 mm x 41 mm | Preis: 449 Euro

  • Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste über die Sonos App
  • Streamt angeschlossene Quellen ins Multiroom-System
  • Harmoniert perfekt mit Sonos Lautsprechern
  • Kompaktes Design

Der Sonos Port ist die perfekte Lösung für alle Leute, die ein Sonos-System zu Hause haben. Der Hersteller ist bekannt für Multiroom-Systeme, die sich spielerisch einfach bedienen lassen. Noch wichtiger ist aber die Tatsache, dass die Sonos App als einzige Apple Music nativ integriert. Bisher haben wir nur den größeren Bruder, den Sonos Amp, testen können. Wir gehen aber davon aus, dass du auch über den Sonos Port Apple Music in hoher Qualität genießen kannst. Laut Sonos sollen der Port eine Auflösung von bis zu 24 Bit und 48 KHz ermöglichen. Das ist liegt schon deutlich über CD-Qualität, schöpft das Potenzial von Apple Music jedoch – so ehrlich müssen wir sein – nicht komplett aus. Schließlich bietet dir der Streamingdienst theoretisch Highres mit bis zu 192 kHz an 24 Bit.

Aktuelle Angebote

Warum benötige ich überhaupt einen Netzwerk-Player für Apple Music?

Grundsätzlich brauchst du nicht unbedingt Apple Music in deinem Streamer implementiert haben, um hochauflösende Musik über deinen Netzwerk-Player zu hören. Denn solange du dein iPhone per USB-C-Kabel und einem fähigen DAC, wie den iFi Zen DAC V2, verbindest, stellt das Ganze kein Problem dar. Die Probleme fangen jedoch an, sobald du die Musik kabellos übertragen möchtest. Denn dann bleibt dir nur die Übertragung per Bluetooth oder AirPlay 2.

Netzwerkplayer für Apple Music | Eversolo DMP A6
Digital zieht sich dein Netzwerk-Player für Apple Music die Daten aus dem Netz. Über seine analogen Ausgänge (hier rechts im Bild) verlässt deine Musik den Streamer wieder in Richtung deiner Anlage.

Zur Verdeutlichung: Die Qualität von Apple Music reicht bis zu 24 Bit bei 192 kHz. Selbst hochauflösende Bluetooth-Codecs haben nicht genug Bandbreite, um Musik in dieser Auflösung verlustfrei zu übertragen. Selbst an unkomprimierter CD-Qualität mit 44,1 kHz und nur 16 Bit beißen sich bis heute fast alle Codecs die Zähne aus. Somit ist an dieser Stelle Bluetooth der Flaschenhals und sorgt dafür, dass du kein echtes Lossless – oder gar Highres hören kannst.

Bleibt also noch AirPlay 2. Dabei handelt es sich um eine Multiplattform-Schnittstelle von Apple, die du für die Übertragung von Filmen, Musik, oder Fotos per WLAN an ein kompatibles Gerät nutzen kannst. AirPlay 2 hat etwas höhere Datenraten als Bluetooth und kann (im Idealfall) CD-Qualität übertragen. Du siehst also, dass du auch hier nicht das volle Potenzial von Apple Music nutzen kannst.

Falls Apple Music ohnehin nicht deine Streaming-App ist, lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste aller je getesteten Netzwerk-Player:

Welcher Vorteile habe ich mit Apple Music auf meinem Netzwerk-Player?

Der erste und natürlich offensichtlichste Vorteil ist, dass du Song in voller Qualität über Apple Music hören kannst. Denn dein Netzwerk-Player für Apple Music ist direkt mit deinem WLAN oder LAN verbunden und und gibt die Musik per Kabel an deine HiFi-Anlage weiter. Du steuerst das Gerät zwar vielleicht über dein Handy, aber das Handy ist nicht die Quelle. Vielmehr fungiert es hier als eine Fernbedienung. Du musst dir also keine Sorge um die Reichweite deines Bluetooth machen oder dein Handy via USB-Kabel an deine Anlage fesseln. Außerdem wird so der Akku deines Handys weniger belastet.

Netzwerkplayer für Apple Music | Fiio R7 Android-Oberfläche
Netzwerk-Player mit Android OS – hier in Form des FiiO R7 – sind in der Lage, die Apple Music App herunterzuladen.

Warum gibt es nur so wenige Netzwerk-Player für Apple Music?

Das Problem ist, dass sich Apple nicht in die Karten schauen lässt. Vermutlich sieht sich Apple nicht in erster Linie als HiFi-Anbieter, sondern legt auch hier den Fokus auf die Benutzerfreundlichkeit. Der Konzern fährt einfach sehr gut damit, Lizenzen für AirPlay 2 zu vermarkten. Die Qualität reicht für die große Mehrheit der Nutzer:innen aus und die Bedienung und Implementierung dieses Systems hat sich bereits etabliert. Dazu gesellt sich die Tatsache, dass Apple noch relativ frisch auf dem Markt der Highres Streamingdienste ist. Es ist deshalb möglich, dass Apple seine Bemühungen weiter in Richtung HiFi weiter ausbauen wird. Wir möchten aber betonen, dass dies alles nur Vermutungen sind. Bisher findet man eine native Apple Music Unterstützung (bis zu 24 Bit, 48 kHz) nur bei Sonos-Lautsprechern.

Netzwerkplayer für Apple Music | Sonos Era 300 Apple Music
Einige Sonos-Lautsprecher, wie der Sonos Era 300, haben Apple Music direkt schon ab Werk integriert.

Netzwerk-Player für Apple Music – Android ist die Antwort

Der Grund, warum einige Netzwerk-Player Apple Music unterstützen, liegt nicht etwa in einer Kooperation mit Apple, sondern im Betriebssystem. Alle oben genannten Netzwerk-Player, die die Apple Music App herunterladen können, nutzen Android OS. Über sie hast du den Vorteil, so ziemlich jede App herunterladen zu können – eben auch Apple Music. Andere, etwa auf Linux basierte Streaminglösungen sind hier klar im Nachteil.

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler