Die besten 55-Zoll-Fernseher
-
Vorteile
- Hervorragender Bildeindruck
- Sehr gut entspiegelt
- Sehr guter Ton
- Top-Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Recht hoher Preis
- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Vorteile
- Bild auf Referenz-Niveau
- Flaches Design für Wandmontage
- HDMI 2.1 für Gaming
- Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Standfuß kostet extra
- Kein HDR 10+
-
Vorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Sehr guter Klang
- Alle gängigen HDR-Formate
- Einfache Bedienung
- Reichlich Anschlussmöglichkeiten
Nachteile- Hochpreisig
-
Vorteile
- Bild vom Feinsten
- Guter Klang
- Große Ausstattung
- Große Auswahl an Streaming-Apps
- HDMI 2.1
Nachteile- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
- Kein HDR10+
- VRR erst nach geplantem Firmware Update
-
Vorteile
- Nahezu Referenz-Bildqualität
- Guter Klang
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Keine Standfüße im Lieferumfang
- Recht hoher Preis
- Kein HDR10+
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
-
Vorteile
- Erstklassige Bildqualität
- Guter Klang
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
Nachteile- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Hervorragendes Bild
- Sehr guter Ton
- Top-Ausstattung
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Vorteile
- Hervorragendes Bild
- Vier HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
- WebOS 22 Smart-TV-System
- Guter Ton
- Vergleichsweise günstig im Preis
Nachteile- Kein HDR 10+
- Kein Kopfhöreranschluss
-
Vorteile
- Spitzenbild mit hoher Helligkeit
- Neue OLED-Evo-Technik
- Sehr gute Bedienung
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Enorm brillantes Bild, sehr hohe Farbtreue
- Sehr gut entspiegelt
- Sehr breiter Betrachtungswinkel
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming
- Guter Klang
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Vorteile
- Hervorragendes OLED-Bild
- Hochwertiger Klang
- Riesige App-Auswahl
- Vielseitige Ausstattung, inkl. HDMI 2.1
- Bravia Core Streaming-Dienst
Nachteile- VRR erst nach geplantem Firmware-Update
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Erstklassiges, sehr farbreines Bild
- Überdurchschnittlich guter Ton
- Sehr viele Apps dank Google TV
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Anschluss
-
Vorteile
- Bildqualität auf Referenzniveau
- Sehr guter Klang
- HDMI 2.1 für Gaming mit [email protected]
- Sehr gutes App-Angebot (Android-TV 10)
- Vierseitiges Ambilight
Nachteile- Teilweise sehr verschachtelte Einstellmenüs
- Nur einfacher TV-Multituner
- Relativ hoher Preis
-
Vorteile
- Großartiges Bild, sehr hohe Spitzenhelligkeit
- Sehr gute Entspiegelung
- Reaktionsschnelles Gaming
- Große Auswahl an Apps
- Slim-Design mit One-Connect-Box
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Vorteile
- Hervorragendes, helles Bild
- Guter Ton, individuell einstellbar
- HDMI 2.1 Gaming Features
- Vierseitiges Ambilight
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile- Nur einfache TV-Tuner
- Verschachtelte Menüs
-
Vorteile
- Hervorragendes, sehr helles Bild
- Top-Kontrast mit exzellentem Local Dimming
- Sehr gute Smart-TV-Funktionen
- Sehr gut entspiegelt
- Empfehlenswert für Gaming
Nachteile- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Keine analogen Anschlüsse
- Hoher Stromverbrauch
-
Vorteile
- Bildqualität nahe an Refefenzniveau
- Gute Bedienbarkeit
- HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
- HDR10, Dolby Vision und HDR10+
- Subwoofer anschließbar
Nachteile- App-Auswahl könnte etwas größer sein
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
-
Vorteile
- Erstklassige Bildqualität
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
Nachteile- Etwas weniger Spitzenhelligkeit im Vergleich zum LG C1
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Hervorragendes, sehr helles Bild
- Schönes Local Dimming
- Sehr gute Smart-TV-Funktionen
- Empfehlenswert für Gaming
Nachteile- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Keine analogen Anschlüsse
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Toller Kontrast
- HDMI 2.1 für Gaming
- WebOS 22
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- kein HDR 10+
-
Vorteile
- Sehr gute Bildqualität
- Guter Klang
- Sehr gute Ausstattung
- Vielseitiger Smart-TV mit Android 9
- Standfüße variabel für Soundbar (niedrig / hoch)
Nachteile- Relativ hoher Preis
- Bei dauernder Anzeige von statischen Inhalten Risiko von Einbrenn-Effekt
- Kein HDMI 2.1, [email protected] und VRR für Gaming mit den NextGen Konsolen
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Bildqualität nahe an Refefenzniveau
- Große Ausstattung
- HDMI 2.1 für Next-Gen Gaming
- HDR10, Dolby Vision und HDR10+
- Subwoofer anschließbar
Nachteile- App-Auswahl vergleichsweise klein
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision
- Sehr gutes App-Angebot (Android-TV)
- Besonders guter Schutz gegen Einbrenn-Effekte
- Guter Klang
- Vierseitiges Ambilight
Nachteile- Nur einfacher TV-Multituner
- Relativ hoher Preis
-
Vorteile
- Hervorragendes, sehr helles Bild
- Schönes Local Dimming
- Sehr gute Smart-TV-Funktionen
- Empfehlenswert für Gaming
Nachteile- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Keine analogen Anschlüsse
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Sehr gutes App-Angebot (Android-TV)
- Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision
- Guter Klang
- Unterstützung von DTS Play-Fi
- Ambilight
Nachteile- Nur einfacher TV-Multituner
- Relativ hoher Preis
-
Vorteile
- Hervorragendes Bild
- Guter Klang, individuelle Anpassung möglich
- Vierseitiges Ambilight
- HDMI 2.1 für Gaming
- Philips "Anti Burn-In"
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile- Menüs sind teilweise sehr verschachtelt
- Filmmaker-Modus auf 100 Nits begrenzt
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
-
Vorteile
- Sehr gute, kontrastreiche Bildqualität
- Local Dimming mit Mini-LED
- Sehr gute Smart-TV-Funktionen
- HDMI 2.1 für Gaming
Nachteile- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Keine analogen Anschlüsse
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Sehr saubere Farben, breiter Betrachtungswinkel
- Sehr gute Menüs & Bedienung
- Integrierter Festplattenrekorder
- Gute App-Auswahl
- Exklusives, sehr hochwertiges Design
Nachteile- Relativ hoher Preis
- Keine TV-Twin-Tuner
-
Vorteile
- Sehr gutes Bild mit Top-Kontrast
- Dolby Vision und HDR10+
- Sehr gute On-Screen-Menüs
- Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
- HDMI 2.1 für [email protected]
Nachteile- HDR-Farbtreue könnte besser sein
- Nur einfacher Triple-Tuner
-
Vorteile
- Erstklassiger Bildeindruck
- Sehr gute HDR-Wiedergabe
- Anwenderfreundliche Bedienung
- Sehr gute Ausstattung und Verarbeitung
- Umfangreiches App-Angebot
Nachteile- Spiegelungen können stören
- Für Gamer kein [email protected]
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Top-Kontrast und saubere Farben
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
- Sehr gute Bedienung
- Vergleichsweise preisgünstig
Nachteile- Nur ein 50 Hertz-Panel
- Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
- Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
-
Vorteile
- Detailreiches und lebendiges Bild
- Hoher Helligkeitswert
- [email protected] für Gaming (HDMI 3 u. 4)
- Großes Streaming-Angebot
- Guter Klang
Nachteile- Sichtbare Blooming-Effekte
- Spiegelungen können störend wirken
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Für OLED sehr preisgünstig
- OLED-typisch Top-Kontrast und saubere Farben
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
Nachteile- Nur ein 50 Hertz-Panel
- Kein HDMI 2.1, Twin Tuner und HDR10+
- In hellen Räumen sind dunkle Details nur schlecht zu erkennen
-
Vorteile
- Sehr gutes Bild
- Guter Ton mit frontalen Lautsprechern
- HDR 10+ und Dolby Vision
- Sehr gute Bedienung und Aufnahmefunktionen
- Hohe Verarbeitungsqualität
Nachteile- Vergleichsweise hochpreisig
- Für High-End-Gaming kein HDMI 2.1
- Eingeschränktes Angebot an Online-Apps
-
Vorteile
- Brillantes, helles und scharfes Bild
- Direct-LED mit gutem Local Dimming
- Aufgeräumte Bedienung
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen und Apps
- Gaming-Funktionen für Next-Gen-Konsolen als Update
Nachteile- Spiegelungen können im hellen Raum stören
- Bildeindruck ist blickwinkelabhängig
- Kein HDR10+
-
Vorteile
- Erstklassige LCD-Bildqualität
- Sehr gutes Bewegtbild mit 100-Hertz-Panel
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Komfortabel zu bedienen
- guter Ton
- Dolby Vision und HDR10+
Nachteile- Schwarzwert nicht perfekt
- App-Auswahl könnte größer sein
- Relativ hoher Preis
Worauf solltest du beim Kauf deines 55 Zoll-Fernsehers achten?
55 Zoll-Fernseher sind perfekt für alle, die einen Sitzabstand zwischen 1,5 und 2,5 Metern zum Fernseher haben. Da dies auf viele Wohnzimmer zutrifft, sind 55-Zöller noch immer die beliebtesten Fernseher-Modelle auf dem Markt. Worauf du beim Kauf eines entsprechenden Fernsehers achten solltest und was du bei welchem Budget von deinem neuen 55 Zoll-Fernseher erwarten kannst, erfährst du hier.

Was kostet ein guter 55 Zoll-Fernseher?
55-Zöller liegen meist an der günstigsten Schnittstelle aus Bilddiagonale und Preis. Wie hoch dein Budget ist, weißt natürlich nur du. Klar ist jedoch, dass du schon für unter 1.000 Euro hochwertige 55 Zoll-Fernseher kriegst. Selbst erste OLED-TVs wie der LG A1 sind mit 55 Zoll ab und zu auf unter 1.000 Euro heruntergesetzt. Noch deutlich günstiger sind QLED-Fernseher wie der Samsung Q60A. Falls du nach einem TV in dieser Preiskategorie suchst, dann schau doch mal in unsere Liste:
Suchst du nach einem Fernseher, der bestes Bild, beste Ausstattung und alle Gaming-Features bietet, dann solltest du in Erwägung ziehen, mehr als 1.000 Euro auszugeben. Für um die 1.500 Euro bekommst du dann jedoch schon absolute Premium 55 Zoll-Fernseher wie den LG OLED C1 oder den Sony A90J. Mehr als 2.000 Euro musst du für einen High End 55-Zöller also definitiv nicht ausgeben.
Wie groß ist ein Fernseher mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale?
55 Zoll stehen für die Bilddiagonale des Fernsehers. Gemessen wird hier von der linken oberen zur unteren rechten Ecke oder andersherum.
Wichtige Daten zur Größe von 55 Zoll Fernsehern
- 55 Zoll sind 139,7 cm Bilddiagonale oder ca. 125 cm Breite
- Zollangaben beschreiben die Diagonale der Bildfläche
- 1 Zoll sind 2,56 Zentimeter
- Die Bildfläche misst in 55 Zoll circa 123 x 70 cm (kann sich je nach TV etwas unterscheiden)
- Der Rand um das Display wird nicht mit eingerechnet
55 Zoll sind auf den Punkt genau 139,7 Zentimeter oder auch 1,397 Meter. Die Bildfläche kann allerdings je nach Hersteller minimal unterschiedlich groß sein, auch wenn 55 Zoll angegeben werden. Welche Hersteller haben die besten 55-Zöller im Angebot?
Der beste 55 Zoll OLED-Fernseher:
LG OLED 55 C1
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG
- Erstklassige Bildqualität
- Guter Klang
- Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
- Sehr gute Bedienung
- HDMI 2.1 für Gaming: VRR, [email protected]
- Kein HDR10+
Der LG OLED C1 ist das Hauptmodell der diesjährigen OLED-Reihe von LG. Der Fernseher bietet OLED-typisch ein sehr hochwertiges Bild sowie perfekte Schwarzwerte und unterstützt die HDR-Standards HDR10 und Dolby Vision. Der LG C1 setzt mit HGIG außerdem auf eine Initiative, einen einheitlichen HDR-Standard fürs Gaming zu schaffen. Noch gibt es hierfür keinen breiten Spiele-Support, dies könnte sich jedoch in Zukunft ändern.
Auch bietet der TV ganze vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die sehr gut mit den neuen Spielkonsolen harmonieren. Der LG C1 ist ein Premium-Fernseher, der trotz seiner umfassenden Ausstattung und dem hervorragenden Bild vor allem in der 55 Zoll-Version nicht überteuert ist. Der TV kostet in dieser Größe aktuell etwa 1.200 Euro und ist damit das beste Angebot, das man derzeit an 55 Zoll-Fernsehern im OLED-Bereich finden kann. Günstigere Alternativen sind der LG OLED B1 und der LG OLED A1.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C1.
Der beste 55-Zoll QLED-Fernseher:
Samsung 55QN95A
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Neo QLED (Mini-LED) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG
- Hervorragendes, sehr helles Bild
- Top-Kontrast mit exzellentem Local Dimming
- Sehr gute Smart-TV-Funktionen
- Sehr gut entspiegelt
- HDMI 2.1 mit ALLM, VRR, [email protected]
- Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
- Keine analogen Anschlüsse
Samsung hat 2021 mit den neuen Neo QLED-Fernsehern einen großen Schritt nach vorne gemacht. Das Flaggschiff der 2021er Neo QLED-TVs, der Samsung QN95A, überzeugt mit einem hervorragenden Bild. Außerdem bietet der Fernseher vollen HDMI 2.1-Support und kann somit ALLM, VRR sowie 120 fps bei 4K-Auflösung bieten. In Verbindung mit dem niedrigen Input Lag ist der TV perfekt fürs Gaming geeignet.
Der Neo QLED bietet eine extrem hohe Spitzenhelligkeit. Die zugehörige One Connect-Box macht es außerdem einfach, Kabelsalat zu vermeiden. Auch hier liegt der 55-Zöller, also der 55QN95A, an einer guten Schnittstelle aus Größe und Preis. Den 55 Zoll-Fernseher Samsung QN95A gibt es aktuell für unter 1.400 Euro. Günstigere Alternativen sind die beiden anderen Neo-QLEDs, der QN90A und der QN85A.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Samsung QN95A.
Der beste Budget 55 Zoll-Fernseher:
Sony 55X80J
Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: LED-LCD (IPS) | Bildfrequenz: 50 / 60 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision
- Gute Bildqualität mit natürlichen Farben
- Umfassende App-Auswahl / Google TV
- Breiter Betrachtungswinkel
- Sehr gute Bedienung
- Nur 50/60 Hertz
- Kein HDMI 2.1
- Kein HDR10+
Der Sony X80J ist ein 55 Zoll-Fernseher mit sehr gutem Preis- Leistungs-Verhältnis, der von seinem hochwertigen Bildprozessor und dem daraus resultierenden, lebendigen und angenehmen Bild profitiert. Ein besseres Bild findest du in dieser Preisklasse nicht. Auch die Bewegungsdarstellung ist sehr hochwertig. Local Dimming und damit tiefe Schwarzwerte sowie HDMI 2.1 zum Gaming fehlen dem TV zwar, mit Google TV und einem soliden Klang ist der Fernseher jedoch ein Allrounder, der für unter 800 Euro ein sehr gutes Bild abgibt. Du suchst einen günstigen 55-Zöller, der alle Gaming-Features bietet? Dann könnte der TCL C728 das richtige für dich sein.
Aktuelle Angebote:
Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony X80J.
Welche Funktionen sollte dein neuer 55 Zoll-Fernseher bieten?
Die Features, die für dich unerlässlich sind, hängen von deinem Einsatzbereich ab. Schaust du mit deinem Fernseher hauptsächlich Filme und Serien über Streaming-Dienste? Verfolgst du das laufende TV-Programm? Oder spielst du die meiste Zeit Videospiele? Dank zahlreicher Tests in den verschiedenen Anwendungsbereichen können wir dir im Folgenden sagen, welche Funktionen für dich wichtig sind und welche du ruhig ignorieren kannst.
Die wichtigsten Kriterien für Heimkino-Enthusiast*innen:
- Hochwertiges Bild mit guten Farb- und Kontrastwerten
- Gutes oder sogar perfektes Schwarz
- HDR10 und Dolby Vision
- Umfangreiche Smart TV-Features (Lässt sich alternativ mit einem Streaming-Stick verbessern)
- Guter Klang (Lässt sich alternativ mit einer Soundbar verbessern)
Die wichtigsten Kriterien für Fernsehgucker*innen
- Gutes Bild
- Hohe Spitzenhelligkeit
- 120 Hertz-Panel (für Sport-Übertragungen)
- Twin- oder Triple-Tuner zum Aufnehmen des TV-Programms
- Gute Menüführung und übersichtliche Sendersortierung
Die wichtigsten Kriterien für Gamer*innen
- Hochwertiges Gaming-Bild
- Hohe Spitzenhelligkeit
- Gaming-Modus
- Niedriger Input Lag
- Gute Detaildarstellung auch in dunklen Bereichen
- 120 Hertz-Panel
- HDMI 2.1-Support (für Besitzer der PS5 oder Xbox Series X|S)
Nutzt du deinen Fernseher hauptsächlich zum Spielen und suchst aktuell nach dem nächsten Gaming-Fernseher? Dann schau gerne in unsere Liste: