Panasonic Z95B im Test: Warum dieser Fernseher andere an die Wand spielt

- Panel Typ
- OLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 55", 65", 77"
- Getestete Größe
- 65"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz (bis 144)
- Video-Eingänge
- 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 3.999 € (65")
Der Panasonic OLED Z95B führt in Bild und Ton die HIFI.DE-Bestenliste 2025 an. Zudem bietet er eine erstklassige Ausstattung und dank Fire-TV alle wichtigen Apps. Dazu noch ein paar Extras. Der Preis für die Spitzenleistung ist allerdings recht hoch.
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
Der beste Fernseher von Panasonic 2025 ist der OLED Z95B. Was er anders – oder auch besser – macht als sein Vorgänger und als andere Fernseher, deckt unser Test auf. Im HIFI.DE-Testlabor steht ein brandneuer TV-65Z95BEG mit 164 cm Bilddiagonale.
Außer in 65 Zoll kannst du ihn auch eine Nummer kleiner oder größer kaufen, nämlich als 55- oder 77-Zoll-Variante:
Diese Informationen stecken im Modellcode
In der Panasonic-Modellbezeichnung TV-65Z95BEG stecken einige Infos über das TV-Gerät: Die 65 steht für die TV-Größe, hier 65 Zoll, das Z für OLED. Ein W würde bei Panasonic für LCD- oder LED-Fernseher stehen, die Top-Modelle darunter zählen zu den Mini-LED-TVs. Die 95 kennzeichnet die hochwertigste Baureihe, und das B für die Generation 2025. Das nachfolgende „EG“ ist praktisch ohne Bedeutung, es sagt nichts über Technik oder Ausstattung aus.
Design und Verarbeitung
- Bespannung mit Akustik-Stoff
- Rückwand mit Abdeckung für Anschlüsse
- Drehbarer Fuß
Mit fünf Zentimetern Bautiefe ist der OLED-Bolide um einiges dicker als die Spitzenmodelle von LG und Samsung. Denn der Z95B hat eine große Lautsprecher-Ausstattung, die Raum fordert.

Panasonic macht daraus eine Designtugend, spendiert dem Z95B ein edleres Gewand und verkleidet die Lautsprecher-Gitter auf allen Seiten mit schalldurchlässigem Stoff. Damit wirkt der Fernseher noch ansehnlicher als mit dem bisherigen Kastendesign, das etwa die Rückseite des Panasonic Z95A beherrschte.

Die Rückwand des OLED-Fernsehers besteht aus sauber verarbeitetem Kunststoff in Schwarz. Die ebene Fläche enthält Lüftungsschlitze, die eine gleichmäßige Kühlung des neuen OLED-Panels gewährleisten sollen. Kabel und Stecker lassen sich hinter einer Abdeckung geschickt verbergen. An der Verarbeitungsqualität haben wir nichts auszusetzen, nur der Lautsprecher-Stoff könnte an den Seiten noch glatter aufgespannt sein.
Ein Highlight ist der schwere Standfuß, der zentral unter dem großen Bildschirm sitzt. Er ist ein Vorbild an Stabilität und erlaubt es, den Fernseher bei Bedarf nach rechts oder links zu schwenken.

Bildqualität: Der Z95B geht in Führung
- Bilder perfekt in Farbe und Kontrast
- HDR-Helligkeit richtet sich nach Metadaten
- Sehr gut entspiegelt, trotz glänzender Oberfläche
In der Bildqualität liefert sich der Panasonic Z95B ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit LGs OLED G5 und dem Samsung S95F. Alle drei Spitzenmodelle stehen für ein erstklassiges Heimkino-Erlebnis mit dem Filmmaker-Modus. LG und Panasonic verwenden hierbei dieselbe OLED-Technologie, das sogenannte Primary Tandem RGB-OLED, doch nach unserem Labortest überholt der Z95B sogar den erstklassigen LG G5 knapp mit einer Nasenlänge.

Farben vom feinsten
Um es kurz zu machen, in den Bildmodi Filmmaker und True Cinema erreicht der Z95B schon ab Werk eine Farbtreue wie im Bilderbuch. Alle Farben sind so exakt, dass wir davon abraten, eine zusätzliche Kalibrierung durchzuführen. Sowohl für SDR als auch für HDR folgt sein Bild der Helligkeitskurve einwandfrei. Unsere Messung der Helligkeitswerte für HDR10 (EOTF, Elektro-optische Transfer-Funktion) sieht geradezu aus wie im Referenzmonitor. Und der Weißwert liegt mit 6558 Kelvin ziemlich genau da, wo er hingehört. Das ist Referenzniveau!

Filme in HDTV und auf Blu-ray-Disc
Kino zu Hause mit einem Blu-ray-Player oder per Streaming zu genießen, klappt ganz einfach mit dem Panasonic Z95B, indem du als Bildmodus Filmmaker oder True Cinema wählst. Im Test haben wir allerdings die Grundhelligkeit von 30 auf 50 erhöht, damit die Gesamthelligkeit gefälliger ausschaut. Die werksseitige Einstellung 30 zielt auf den alten Standard für Studio-Monitore im abgedunkelten Studio. So normgerecht das mit rund 100 Nits auch ist, für die Praxis zu Hause finden wir es zu dunkel.
Die Farben kommen mit der leicht erhöhten Helligkeit noch besser zur Geltung, sodass Landschaften, Tiere und Menschen in Filmen und Fernsehen einfach großartig natürlich aussehen.

Szenen aus James Bond 007: Casino Royale treiben uns im Urwald Schweiß auf die Stirn, bei Batman Begins sind selbst in den dunklen Szenen noch Details im rabenschwarzen Fledermaus-Kostüm zu erkennen. Einziger „Nachteil“ des Filmmaker-Modus, wenn man so will, ist, dass die hervorragende Präzision nichts unterschlägt und damit auch offenlegt, wenn das Bildmaterial Schwächen hat. Wenn dich das stört: Rauschfilter und andere Bildverbesserer kannst du normalerweise auf mittlerer Stufe einschalten, ohne dass sich schlimme Nebenwirkungen einschleichen.
Bildmodus einfach mal wechseln
Praktisch ist, dass du im Alltag mit Sport, Shows und Nachrichten schnell einen anderen Bildmodus wählen kannst und der Panasonic dabei automatisch den Filmmaker-Modus empfehlen kann, wenn er einen Kinofilm erkennt. Dazu lässt sich eine Filmerkennung in den Einstellungen aktivieren.
- Normal: Standardeinstellung ab Werk. Die Farben sind kräftig und kühl, Hauttöne wirken dennoch natürlich. Bildschärfe und Kontrast werden sanft verstärkt, Bewegungen mit „IFC“ flüssig angezeigt, was zu kleinen Pixelwölkchen in der Nähe von bewegten Umrissen führen kann.
- Filmmaker: Garantiert eine akkurate Filmwiedergabe, die sehr nah an die Qualität eines Studiomonitors herankommt. Alle künstlichen Bildverbesserer sind ausgeschaltet. Kann bei Filmen automatisch aktiviert werden.
- True Cinema: Ähnlich wie Filmmaker
- Kino: Etwas kühler und glatter als die besonders akkuraten Modi Filmmaker und True Cinema, aber insgesamt gut für Filmwiedergabe im Wohnraum zu empfehlen.
- Sport und Dynamik machen alle Bilder lebendiger, kontrastreicher und bunter, allerdings stark zulasten der Natürlichkeit.
- Professionell: Neutral voreingestellt, um eigene Presets oder individuelle Kalibrierungen anzulegen.
Sport und Spiel
Dank der reaktionsschnellen OLED-Pixel und 120-Hertz-Technik gibt es keine Nachzieh-Schlieren oder den sogenannten Dirty-Screen-Effekt, der bei manchen LCD-TVs zu beobachten ist. Im Filmmaker-Modus ist die Zwischenbildberechnung „Intelligent Frame Creation“ (IFC) für flüssige Bilder abgeschaltet. Schnelle Bewegungen in Filmen und Sport sehen damit etwas ruckelig aus. Um Filmbilder und Sportsendungen mit fließenden Bewegungen zu sehen, ist unser Tipp die mittlere IFC-Einstellung. Sie verursacht weniger Artefakte als die hohe Einstellung, die im Bildmodus Normal aktiviert ist. Ganz ohne Artefakte geht es leider auch bei Panasonic nicht.
Wie gut der Panasonic Z95B im OLED-Vergleich abschneidet, zeigt ein Blick in unsere Bestenliste:
HDR mit dem Z95B
- HDR10, HDR10+ und Dolby Vision IQ
- Helligkeit folgt HDR-Metadaten
- HDR-Bilder mit hohen Reserven
Seit jeher legt Panasonic Wert darauf, dass seine OLED-TVs Filme so zeigen, wie sie im Studio erschaffen wurden. Grundlegend ist dazu die erstklassige Farbtreue. Andere Spitzen-TVs von etwa LG oder Samsung erreichen diese auch, bieten aber nicht alle HDR-Verfahren. Wie seine Vorgänger unterstützt der Panasonic Z95B alle wichtigen HDR-Verfahren mit HDR10, HDR10+ und Dolby Vision IQ. Mit einem Lichtsensor kann die Bildqualität an das Licht in deinem Raum behutsam angepasst werden.
Mit dem neuen OLED-Flaggschiff Z95B legt Panasonic bei der Genauigkeit in der Bildqualität für High Dynamic Range (HDR) aber noch einmal nach. Denn als wahrscheinlich einziger Fernseher auf dem Markt wertet der Z95B HDR-Metadaten, die in digitalen Videosignalen stecken, für seine Helligkeit aus. Wie sich das auswirkt, und was du davon hast, erklären wir dir.

HDR-Filmmaker Modus: dunkler und besser?
Digitale Bildsignale enthalten Informationen über die Farben und die maximale Helligkeit, mit der ein Film oder Video produziert wurde. Für HDR-Produktionen sind 1.000 und 4.000 Nits – oder Candela pro Quadratmeter – übliche Referenz-Helligkeitswerte. So werden Filme in HDR10 meistens mit 1.000 Nits Spitzenhelligkeit produziert, die Informationen dafür für Player und TV-Gerät in den Metadaten hinterlegt.
Aktuelle HDR-Fernseher ignorieren diese Metadaten jedoch und schalten bei HDR10 einfach auf ihre maximale Helligkeit um, die weit über 1.000 Nits liegen kann. Das Resultat sieht subjektiv toll aus, es verfälscht aber das Original – entgegen den Zielen von Filmmaker-Modus und akkurater Heimkino-Filmwiedergabe. Der Panasonic Z95B hält sich bei „HDR1000“ an die 1.000-Nits-Grenze, wohlgemerkt im Filmmaker-Modus. Er sieht dann im direkten Vergleich mit LGs OLED G5 zwar dunkler aus, er macht aber alles richtig!
Und dann gibt es HDR-Filme, die mit bis zu 4.000 Nits produziert werden, wie der letzte Harry-Potter-Teil in 4K-HDR oder Pan. Auch die sollen so hell und detailgetreu wie möglich auf den Schirm kommen. Der Panasonic Z95B nutzt auch hier die Metadaten, um die bestmögliche Bildqualität zu liefern.
So erreicht der Panasonic Z95B die beste, präziseste HDR-Wiedergabe, die wir je bei einem Fernseher zu sehen bekommen haben. Einerseits liefert er so faszinierend natürliche Bilder in Filmen wie La La Land, andererseits zucken die magischen Blitze in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 mit satten 2.000 Nits übers Bild. Das Harry-Potter-Abenteuer ist nämlich einer der „HDR-4000“-Filme mit Pixel-Helligkeiten bis zu 2.811 Nits auf der Ultra-HD-Blu-ray.

Ein anderes Beispiel ist der Fantasy-Abenteuerfilm Pan, der ebenfalls mit 4.000 Nits gemastert wurde. Panasonic lässt die helle Sonne hinter den Wolken am Horizont noch klarer und deutlicher scheinen als andere HDR-Fernseher – selbst als der sehr helle Mini-LED-TV Sony Bravia 9.
Spielraum für HDR
In den Einstellungen für den HDR-Filmmaker-Modus fällt auf, dass der Helligkeitsregler nicht wie üblich auf 100, sondern nur auf 70 steht. Dabei hat das OLED-Panel gewaltige Helligkeitsreserven. Bis zu 2.800 Nits haben wir mit Testbildern gemessen, allerdings im blaustichigen Dynamik-Modus. Panasonic verwendet übrigens eine eigene Luftkühlung, um einen Wärmestau bei hoher Helligkeit im OLED-Panel, das von LG Display kommt, zu vermeiden.
Im Filmmaker-Modus mit Helligkeit auf 70 gibt der Panasonic Z95B alle HDR10-Inhalte, die mit 1.000 Nits gemastert sind, quasi wie ein Studiomonitor wieder. Verlangt das HDR-Material höhere Helligkeiten, kommt der Fernseher problemlos über 2.000 Nits, ohne dass du eine höhere Helligkeit einstellen bräuchtest. Das geht automatisch anhand der Metadaten.
Wenn du dir generell eine höhere HDR-Helligkeit wünschst, kannst du einen höheren Wert einstellen. Die normgerechte HDR-Helligkeitskurve verlässt der Panasonic Z95B dann allerdings zugunsten von insgesamt helleren Farben.

Du hast also mit dem Spielraum von 70 bis 100 einen Hebel, wenn dir das HDR-Bild nicht hell genug ist. Im HDR-Bildmodus Normal lässt der OLED-TV kräftig die Muskeln spielen und spielt mit voller Helligkeit auf. Das sieht nicht ganz so puristisch und cineastisch aus, kann aber auch richtig Spaß machen. Dann verhilft die Farbtemperatur-Einstellung den strahlenden HDR-Farben zu mehr Natürlichkeit, wenn du sie von „Normal“ auf „Warm 2“ umstellst.
Glänzend entspiegelt
Bei allem Lob für die Farbtreue und ausgezeichnete Signalverarbeitung des Panasonic Z95B wollen wir nicht vergessen, was im Alltag ebenfalls wichtig ist: Blickwinkel und Entspiegelung. Das neue OLED-Panel ist nicht ganz so blickwinkelstabil wie der eigene Vorgänger, doch immer noch sehr gut im Vergleich zu anderen Fernsehern wie Mini-LED-TVs. Die Kontrastfilter des Panels reduzieren auftreffendes Licht um mehr als 99,5 Prozent. Damit sind Spiegelungen so schwach, dass man problemlos „durch sie hindurch“ schauen kann, auch wenn die Oberfläche glänzt. Starke Lichter sollten natürlich nie auf den Bildschirm leuchten.
Die Anschlüsse beim OLED Z95B
- HDMI 2.1 für Gaming mit bis zu 144Hz
- Drei USB-Anschlüsse
- TV-Twin-Tuner und USB-Recording
- Kopfhörer- und Subwoofer-Anschluss
Als Premium-Fernseher bietet der Panasonic Z95B vielseitige Anschlüsse. Mit vier HDMI-Eingängen, von denen zwei 4K-HDR mit 120 bzw. 144 Hz unterstützen, ist er für Blu-ray, DVD, Gaming-PC und Spielekonsolen besten ausgerüstet. Über HDMI 2 kannst du einen AV-Receiver oder Soundbar mit dem HDMI-Rückkanal eARC nutzen. Sony bietet im Bravia 8 II eine vergleichbare HDMI-Ausstattung, während LG und Samsung auf allen vier HDMI-Ports 4K-Bilder mit 120 Hertz bieten.
Zum Fernsehen hat Panasonic Twin-Triple-Tuner für DVB-T2 HD, -S/S2 und -C eingebaut, mit dem du zwei Sendungen gleichzeitig nutzen kannst. Dazu kommen drei USB-Ports, um einen USB-Stick als Zusatz-Speicher für Apps oder eine Festplatte zum Aufnehmen von TV-Sendungen anzuschließen. Einfach mal per Timeshift zeitversetzt fernsehen, geht leider nicht. Dazu musst du erst eine Aufnahme starten, dann die Liste der Aufzeichnungen aufrufen und dort die Wiedergabe starten.
Der Kopfhörer-Anschluss ist ein kleines Highlight, weil du ihn bei Bedarf auch als Ton-Ausgang für einen Subwoofer einstellen kannst. Als digitale Tonausgänge stehen ein optischer Ausgang und der HDMI-Rückkanal eARC zur Verfügung.
Gaming mit dem Z95A
Beim Zocken mit Xbox Series X, PlayStation oder PC unterstützt der Panasonic alle wichtigen Gaming-Funktionen. Dazu zählen ALLM für automatisch verzögerungsfreies Gaming und VRR, die dynamische Anpassung der Bildrate. Mit VRR sollen die Gaming-Bilder bei schnellen Bewegungen weder zerreißen noch ruckeln. Im Test haben wir einen HDMI-Input-lag von unter 10 Millisekunden gemessen. Damit kannst du eine Xbox Series X oder PlayStation 5 ohne erkennbare Verzögerung mit 120 4K-Bildern pro Sekunde voll ausreizen. Mit einem schnellen Gaming-PC sind sogar 144 Hertz Bildwiederholrate möglich.

Die Bildqualität beim Gaming ist erstklassig, zumal auch Dolby Vision unterstützt wird. Über das Gaming-Dashboard kannst du Bild- und Tonmodus frei wählen und Gaming-Settings kontrollieren. Du findest es nach einem Druck auf die Zahnrädchen-Taste unter Bildschirm-Funktionen. Und es lässt sich für einen schnellen Zugriff auf die My-App-Taste der Fernbedienung legen.
Bedienung und Praxis
Die Fernbedienung ist seit 2024 schlanker als frühere Modelle. Die Power-Taste steht nun allein oben, darunter sind Bildmodus, TV- und AV-Eingang als Tasten zu finden.

Über die blaue Mikrofon-Taste kannst du die Sprachsteuerung nutzen. Im Test funktionierte die Spracheingabe in der Regel sehr gut. Allerdings: Für diese TV-Preisklasse hätten wir uns doch eine hochwertigere Fernbedienung gewünscht. Denn die optisch nach Metall aussehende Oberfläche ist aus Kunststoff, schön wäre zudem eine Tastenbeleuchtung. Die neuen Geber von Philips und TCL gefallen uns diesbezüglich etwas besser.
Die Bedienung des Z95B funktioniert im Allgemeinen flüssig, der Start und manche Umschaltvorgänge brauchen allerdings etwas Zeit. Vieles, was wir von früheren Panasonic-Fernsehern kennen, finden wir im Z95B wieder. Dazu zählen der übersichtliche TV-Programmführer, die Optionstaste und die frei programmierbare My-App-Taste. Diese bietet sich unter anderem für das Gaming-Dashboad von Panasonic an, wenn du eine Xbox oder Playstation 5 angeschlossen hast.
USB- und Netzwerkfunktionen
Viele Funktionen erreichst du über das Einstellungsmenü im Homesceen, das Zahnradsymbol oben rechts im Bild ist der Schlüssel. Hier findest du unter anderem die Steuerung für angeschlossene oder vernetzte Geräte.

USB-Recording ist über das Menü „Gerät und Software“ einfach einzurichten und funktioniert sogar mit zwei gleichzeitigen Aufnahmen. Außerdem kannst du den Fernseher als Medienserver für andere Geräte einsetzen. Eine weitere Spezialität von Panasonic, die sich in den Netzwerk-Einstellungen verbirgt.
Panasonic und Fire TV
Wie sein Vorgänger Z95A bringt der Panasonic Z95B Fire TV als Betriebssystem mit. Der Fire-TV-OLED bringt bewährte Funktionen von Panasonic mit, die andere Fire-TVs vermissen lassen: TV-Aufnahmen auf USB-Festplatte und TV-Twin-Tuner, sodass man zwei Sendungen gleichzeitig nutzen kann. Außerdem kann man mit dem Fernseher digitale TV-Programme im WLAN selbst streamen, um sie mit einem anderen Panasonic-TV über das eigene LAN oder WLAN zu empfangen.

Dank Zugang zu dem Appstore von Amazon ist nun eine gigantische Auswahl an Streaming-Diensten, Games und Video-Apps verfügbar. Jetzt ist Alexa samt Sprachsteuerung und eingebauten Mikrofonen Bestandteil des Smart-TV-Systems. Du kannst also mit dem Fernseher sprechen, ohne die Fernbedienung in die Hand zu nehmen.

Natürlich ist das Mikro im Fernseher abschaltbar, den Schalter kannst du an der Unterkante auf der linken Seite, etwas nach rechts von Panasonic-Logo, ertasten. Eine kleine rote Leuchtdiode zeigt, wenn das Mikro aus ist. Und wer nur Fernsehen und Sender-Mediatheken nutzen will, kann das TV-Gerät auch ohne Amazon-Konto benutzen. Apps wie Netflix, Disney+ oder YouTube gehen dann freilich nicht.
Typisch Fire TV setzt die grafische Oberfläche auf großen Kacheln, aber auch der Startbildschirm, der nun das ganze Bild in Anspruch nimmt. Zusammen mit der zwangsläufigen Werbung ähneln sich die Homescreens von Smart-TVs immer mehr.
Hinzu kommt AirPlay von Apple. Damit wird es leichter als früher, Inhalte vom iPhone oder iPad auf dem Panasonic-Fernseher zu zeigen. Der Fire TV arbeitet allerdings nicht mit Google Assistant, wie mittlerweile auch viele andere Fabrikate, sofern sie nicht Google TV als Betriebssystem haben.
Voller Sound: Die Klangqualität des Panasonic Z95B
- Sehr breite Klangbühne
- Detaillierter Sound
- Hohe Lautstärke ohne Verzerrung
Der Panasonic Z95B spielt mit seinem Bild ganz vorn in der Heimkino-Liga, doch wie sieht es beim Klang aus? Bevor der Heimkino-Abend starten kann, solltest du die Funktion Auto Space Tune unbedingt nutzen. In den Toneinstellungen findest du die Funktion, um mittels Testtönen den Klang an deinen Raum anzupassen.

Danach verteilt sich der Raumklang von Dolby Atmos nach oben und zu den Seiten, während aus der Mitte klare und natürlich klingende Dialoge tönen. Der Panasonic verarbeitet DTS-Mehrkanalton als digitalen Surroundsound, jedoch leider nicht mit vollwertiger DTS-Unterstützung. Wie seine Vorgänger zählt der Z95B definitiv zu den Fernsehern mit dem besten Klang. Dazu hat der Hersteller ein von Technics abgestimmtes Lautsprecher-System verbaut, das nach vorn, oben und zu beiden Seiten Schall abstrahlt.
Dank seiner breiten akustischen Bühne und detailreicher, kraftvoller Wiedergabe spielt der Panasonic Z95B so ziemlich alle anderen Fernseher an die Wand, solange diese ohne zusätzliche Soundbar, also nur mit ihren Bordlautsprechern, tönen.
Neuer Bass
Im Hörtest überzeugt der Panasonic-OLED außerdem mit seinem kraftvollen Auftritt, der mehr Reserven für Lautstärke bereithält als die meisten anderen Fernseher. Für die Bässe gibt es einen Tieftöner, der von zwei Passivmembranen klanglich unterstützt wird.

Die eingebaute Tiefton-Einheit ist so ähnlich auch in Philips-Fernsehern zu finden. Wenn dir die Bässe nicht tief genug sind, kannst du einen Aktiv-Subwoofer am Kopfhörer-Ausgang anschließen. Das lässt sich im Tonmenü entsprechend einstellen.
Panasonic Z95B im Vergleich
Seine direkten Konkurrenten sind die Top-Modelle G5 von LG, S95F von Samsung und Sony Bravia 8 II – alles OLED-Flaggschiff-Modelle der Hersteller. LG und Panasonic setzen auf Tandem RGB-OLED, Samsung und Sony auf QD-OLED. Alle vier Fernseher bieten eine hervorragende Bildqualität. Sie stehen vorn in unsere Liste der Fernseher mit der besten Bildqualität, aber mit etwas unterschiedlichen Stärken, die wir in unseren Testberichten genau unter die Lupe genommen haben.
Größere Unterschiede liegen beim Klang, beim Design, in der Bedienung und der Ausstattung. In der Sound-Qualität bieten die superschlanken OLED G5 und Samsung S95F weniger Volumen und Raumklang als der Panasonic, der die umfangreichste und leistungsstärkste Lautsprecher-Bestückung mitbringt. Dagegen bieten LG und Samsung vier vollwertige HDMI 2.1-Eingänge. In der TV-Empfangs-Ausstattung fällt der LG OLED G5 hinter den drei anderen Modellen zurück, da er nur einen einfachen Multituner bietet.
Unser Testurteil für den Panasonic Z95B
Der Panasonic Z95B setzt sich auf den ersten Platz unserer TV-Bestenliste. Besseres Bild und bessere Klangqualität bieten kein anderer Fernseher. Dazu kommen dank Fire TV ein starkes Smart-TV-Betriebssystem und komfortabler Live-TV-Empfang – mit übersichtlichen Listen und USB-Recording. Eine modernere, handlichere Fernbedienung würde dem TV-Boliden allerdings gut zu Gesicht stehen.
Beim Gaming überzeugt der Panasonic-OLED mit Reaktionsschnelligkeit und guten Einstellungen. Auch die Anschlussmöglichkeiten lassen kaum einen Wunsch unerfüllt – mit HDMI 2.1, TV-Twin-Tunern, USB-Recording, Subwoofer- oder Kopfhörer-Anschluss und weiteren Schnittstellen. Wo ist der Haken bei der Bestleistung? Allenfalls der Preis, der mit rund 3.000 Euro für den Panasonic Z95B in 55 Zoll überdurchschnittlich ausfällt.
Aktuelle Angebote des Panasonic Z95B findest du hier:
Technische Daten | |
Panel Typ | OLED |
Display | OLED (Tandem-WRGB) |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 55", 65", 77" |
Getestete Größe | 65" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz (bis 144) |
Digitaler Tuner | 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, LAN, CI+, 1 x Digital-Audio, 1 x Kopfhörer- / Subwoofer-Ausgang |
Sprachassistenten | Amazon Alexa |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Panasonic Fire TV |
Maße mit Sockel | 1448 x 911 x 348 mm |
Maße ohne Sockel | 1448 x 888 x 52 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 24 kg / 28,5 kg |
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) | G / G |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 112 Watt / 190 Watt |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 3.999 € (65") |
Weitere von uns getestete Fernseher findest du in unserer Bestenliste:
- Fernseher im Test: Die 35 besten TVs 2025 im Vergleich
- OLED-Fernseher im Test: Das sind die besten OLED-TVs 2025
- Panasonic-Fernseher Test: Die 5 besten Fernseher von Panasonic im Vergleich
- Panasonic Z95A im Test: Mit Fire TV der beste OLED!
- LG OLED G5 im Test: LGs Fernseher stellt neue Rekorde auf
- Samsung S95F im Test: Der beste OLED-Fernseher auch für dich?