Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher LCD- und LED-Fernseher Test: Die 10 besten LCD-TVs im Vergleich

LCD- und LED-Fernseher Test: Die 10 besten LCD-TVs im Vergleich

LCD- und LED-Fernseher bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders in großen Größen. Wir testen jährlich alle wichtigen Modelle und wissen, welcher TV zu dir passt.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
    • Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Nur einfacher Triple-Tuner
    • Entspiegelung könnte besser sein
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches Bild
    • Gaming mit bis zu 120 Hz und allen Features
    • Große App-Auswahl dank Google-TV
    • Ambilight ist mit dabei
    Nachteile
    • Kein USB-Recording und Timeshift
    • Recht blickwinkelabhängig
  3. Vorteile
    • Günstiger Preis
    • Große Auswahl an Streaming-Apps
    • Gutes Bild für Standard-Inhalte
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit zu niedrig
    • Kein Timeshift, kein USB-Recording
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Farben
    • Guter Ton mit Raumeinmessung
    • Großes App-Angebot mit Google TV
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Nur 50/60 Hz-Technik
    • Schwächen bei HDR
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Große App-Auswahl dank Fire OS
    • Viele Einstellmöglichkeiten beim Bild
    • Neutrale Farben im Filmmaker-Modus
    Nachteile
    • Etwas träge Bedienung
    • Keine Aufnahmefunktion für TV-Sendungen
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Farbtreue
    • Guter Ton mit Raumeinmessung
    • Großes App-Angebot
    • Flotte, einfache Bedienung
    Nachteile
    • Nur 50/60 Hz-Technik
    • HDR-Kontrast mäßig
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild bei SDR
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • mangelnde HDR-Dynamik
    • Weder Dolby Vision noch HDR10+
  8. Vorteile
    • Günstig für die Größe
    • HDMI 2.1 für Gaming bis 144 Hz
    • Geringer Input-Lag
    • Guter Klang
    Nachteile
    • HDR mit Einschränkungen
    • Sprachliche Fehler in den deutschen Menüs
    • Nur mittelmäßig entspiegelt
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbenfrohes Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Gaming-Hub für Cloud Gaming
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Keine überzeugende HDR-Performance
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Günstiger Preis
    • Gute Bedienung und Ausstattung
    • Schnelles 4K-Gaming mit VRR bis 60 fps
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Klang könnte besser sein
  11. Vorteile
    • Recht detailreiches Bild
    • Große App-Auswahl
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Etwas dumpfer Ton
    • Kein USB-Recording

LCD- und LED-Fernseher sind preisgünstig, teilweise riesengroß und mit zahlreichen Funktionen und Anschlüssen bestückt. Aber was steckt genau hinter der Technologie? Wir klären alle Fragen rund ums Thema LED-Fernseher und helfen dir, den passenden TV für dich zu finden.

Eine kurze Einordnung zu LCD- und LED-Fernsehern

Das vorab: Mittlerweile werden die Begriffe LCD- oder LED-Fernseher gern als Synonym verwendet. Denn: Jeder LED-Fernseher ist auch ein LCD-TV. Und LCD-Fernseher gibt es schlicht kaum mehr.

LCD-Fernseher tragen ihren Namen aufgrund flüssiger Kristalle, den “Liquid Crystals”. Vor einer Hintergrundbeleuchtung regeln diese flüssigen Kristalle, wie viel Licht nach vorn durchgelassen wird, um ein kontrastreiches Bild zu erzeugen.

LED-Fernseher setzen auf dasselbe Prinzip. Nur besteht die Hintergrundbeleuchtung hier aus LEDs. Bei LCD-Fernsehern kam in der Vergangenheit eine andere Art der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz – etwa Leuchtstoffröhren. LEDs haben diese aber aus Gründen der Kosten- und Energieeffizienz abgelöst. Deshalb gibt es heute eigentlich nur noch LED-Fernseher auf dem Markt.

Als solche sind LCD- und LED-Fernseher besonders günstig. Darüber siedeln sich QLED-Fernseher an, die dank sogenannter “Quantum Dots” noch kräftigere Farben darstellen können. Noch weiter oben stehen Mini-LED-TVs, die bei der Hintergrundbeleuchtung auf besonders kleine LEDs setzen, die mehr Helligkeit erzeugen und feinere Kontraste ermöglichen. Und dann gibt es noch OLED-Fernseher, bei denen die LEDs organisch sind und selbst leuchten. Sie benötigen keine Hintergrundbeleuchtung und können daher perfektes Schwarz zeigen.

Welcher LCD- und LED-Fernseher ist der beste?

LCD- und LED-Fernseher sind also vielleicht technisch nicht ganz so ausgeklügelt, dafür aber vorn dabei, wenn es ums Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Und dass sie das sehr gut können, beweisen sie regelmäßig bei uns in unseren Tests. Aber welche Modelle stechen besonders hervor? Wir haben drei besondere Empfehlungen für dich:

LCD-LED-Fernseher Sony X85L im Test

Sony X85L

Der beste LCD- und LED-Fernseher

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2023

  • Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
  • Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
  • Große App-Auswahl dank Google TV
  • HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
  • Kein HDR10+
  • Nur einfacher Triple-Tuner
  • Entspiegelung könnte besser sein

Es muss nicht immer ein OLED-TV sein, wenn es um brillante Bilder geht – besser hätte man unseren Test des Sony X85L nicht auf den Punkt bringen können. Bildqualität, Ausstattung und Bedienung überzeugen und müssen sich nicht vor anderen Sony-Fernsehern verstecken. Bild-technisch gilt das insbesondere für die natürlichen Farben und das plastische Bild. Lediglich bei Spitzenhelligkeit und perfektem Schwarz haben die Topmodelle der OLEDs und QLEDs noch die Nase vorn. Selbst Gaming stellt für den Sony X85L kein Problem dar, zwei der Anschlüsse unterstützen alle relevanten Features für die neuesten Konsolen. Das quittieren wir am Ende mit einer sehr guten 8,8 als Endnote.

Aktuelle Angebote für den Sony X85L

In unserem Test des Sony X85L erfährst du, was noch im Fernseher steckt.

Philips PUS8808 “The One”

Der LCD- und LED-TV mit dem gewissen Extra

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 43″, 50″, 55″, 65″, 75″, 85″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Kontrastreiches Bild
  • Gaming mit bis zu 120 Hz und allen Features
  • Große App-Auswahl dank Google-TV
  • Ambilight ist mit dabei
  • Kein USB-Recording und Timeshift
  • Recht blickwinkelabhängig

Eine tolle Alternative ist der Philips PUS8808. Denn er bringt neben Ton und Bild, die im Alltag überzeugen können, sowie allen relevanten Gaming-Eigenschaften noch ein großes Plus mit: Ambilight. Bunte LEDs auf der Rückseite des Fernsehers tauchen die Wand in zum Bild passende Farben, die den gefühlten Bildeindruck erweitern. Streaming-Fans kommen zudem dank Google TV auf ihre Kosten und dürfen sich über viele Features freuen. Nur für den TV-Empfang fehlen Features wie Aufnahmefunktion oder zeitversetztes Fernsehen. Am Ende unseres Tests steht die immer noch gute Note 8,4.

Aktuelle Angebote für den Philips PUS8808

Alles zum Fernseher findest du in unserem Testbericht des Philips PUS8808 “The One”.

TCL UHD870

Für echtes Heimkino-Feeling – in günstig

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 85″, 98″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Günstig für die Größe
  • HDMI 2.1 für Gaming bis 144 Hz
  • Geringer Input-Lag
  • Guter Klang
  • HDR mit Einschränkungen
  • Sprachliche Fehler in den deutschen Menüs
  • Nur mittelmäßig entspiegelt

Der TCL UHD870 zeigt, warum LCD- und LED-Fernseher bei Preis-Leistung ganz oben stehen. Denn wo sonst bekommst du 98 Zoll so günstig? Bei üblichen TV-Inhalten haben wir kaum etwas zu meckern, bei Filmen kämpft der TCL-Fernseher dann aber mit Details in dunklen Szenen. Auf der anderen Seite hast du dank Google TV viele Apps und selbst Gaming macht Spaß – mitsamt Support für bis zu 144 Hertz, Dolby Vision und allen Features. Daher vergeben wir eine gute 7,9 als Endnote.

Aktuelle Angebote für den TCL UHD870

Du suchst nach mehr Infos? Die liefert unser Testbericht des TCL UHD870.

So testet HIFI.DE LCD- und LED-Fernseher

Ob LCD-, LED- oder OLED-Fernseher, in unserem Testlabor müssen alle Fernseher gleichermaßen einige Stationen durchlaufen. Die Teilnoten für Design, Bildqualität, Anschlüsse, Bedienung, Smart-TV und Klang ergeben letztlich die Endnote. Die Noten bleiben so vergleichbar und ermöglichen Listen wie diese.

Wir schauen genau auf das Design

Oder vielmehr auf alles, was rund um Design passiert. Uns ist hier die Auswahl der Materialien oder die Verarbeitung wichtig. Wir bewerten aber auch Punkte wie die Stabilität der Standfüße oder die Möglichkeit, Kabel auf der Rückseite verstecken zu können.

So bewerten wir die Bildqualität

Um die Bildqualität zu beurteilen, ermitteln wir verschiedene Werte per Messverfahren. Anschließend schauen wir uns aussagekräftige Film- und Serienszenen an.

TV-Tester Thorben und Herbert bei Messungen eines LCD-LED-Fernsehers
Mittels Sensoren und Software messen wir, was ein Fernseher kann. Hier etwa ermitteln wir den Kontrast.

Per optischer Sensoren und professioneller Software schauen wir, wie neutral ein Fernseher Farben darstellt, wie hell er wird oder welchen Farbraum er abdeckt. Zudem ermitteln wir Werte wie den Kontrast oder die Anzahl möglicher Dimming-Zonen. Anschließend überprüfen wir die Ergebnisse, indem wir verschiedene Inhalte anschauen und darauf achten, wie natürlich das Bild ausfällt oder wie flüssig Bewegungen dargestellt werden.

Dabei vergleichen wir die Fernseher immer mit ähnlichen Geräten und stellen zudem noch unseren Mastering-Monitor daneben. Der zeigt uns, wie eine Szene im Original auszusehen hat.

Darauf achten wir bei den Anschlüssen

Vor allem HDMI spielt in unserer Bewertung eine Rolle – Anzahl und Funktionen machen einen Großteil aus. Weitere Anschlüsse sowie USB-Buchsen und deren Funktionen spielen hier ebenfalls rein. Und für Extras wie einen Kopfhörer-Anschluss gibt es Pluspunkte.

Die Bedienung im Blick

Nicht nur die Fernbedienung, deren Aufbau und Möglichkeiten fließen in die Bedienungsnote ein. Es geht uns zudem um den Aufbau der Menüs und ob Eingaben schnell ausgeführt werden. TV-Features wie das Recording machen ebenfalls einen kleinen Teil der Note aus.

Sony X85L Fernbedienungen
Sind wie beim Sony X85L gleich zwei Fernbedienungen dabei, gibt es Bonuspunkte.

Smart-TV und App-Auswahl

Das Betriebssystem sollte selbst bei “günstigen” LCD- oder LED-Fernsehern stimmen. Der wohl wichtigste Punkt in der Bewertungskategorie ist die Auswahl der Apps. Den Aufbau der Startseite und wie viel Werbung zu sehen ist, bewerten wir ebenfalls.

Genau hingehört beim Klang

Zuletzt überprüfen wir, wie der Fernseher klingt. Ist Räumlichkeit gegeben und klingen Stimmen natürlich und klar, ist das schon viel Wert. Denn viele Fernseher sparen beim Klang, selbst bei Topmodellen kommt man selten um eine Soundbar herum.

Was zeichnet LCD- und LED-Fernseher aus?

Zwar handelt es sich, wie oben beschrieben, bei LCD- beziehungsweise LED-Fernsehern um die einfachste Technik, das bringt aber klare Vorteile mit sich. Denn in einem Punkt sind die TVs nahezu unschlagbar: Preis-Leistung-Verhältnis.

Du suchst einen Fernseher unter 500 Euro? Hier wirst du fündig. Klar, selbst LCD- und LED-Fernseher können teurer sein. Aber dann bringen sie in der Regel Features mit, die selbst bei hochpreisigen Fernsehern bis 2.000 Euro nicht immer Standard sind.

Samsung CU7179 Startbildschirm
Alles fürs Streaming bietet schon ein Samsung CU7179. | Screenshot: Samsung

Kleines Beispiel: Ein LG UQ80 kostet selbst in riesigen 86 Zoll nur knapp 1.500 Euro. Zum Vergleich: Einen OLED bekommst du als 65-Zoll-Fernseher nur selten zu dem Preis. Dafür bringt der LG-Fernseher alle Features mit, die man sich wünschen kann – inklusive Streaming- und Gaming-Eigenschaften.

Das Beispiel zeigt auch, dass vor allem große Fernseher zur Option werden können. Zahlst du bei OLEDs in 97 Zoll schon einen deutlich fünfstelligen Betrag, bekommst du einen TCL UHD870 mit sogar einem Zoll mehr Bildschirmdiagonale für rund 2.000 Euro. Du musst dann zwar Einbußen beim Bild und Design hinnehmen, sonst aber kaum Abstriche machen.

TCL UHD870 LED-Fernseher
Selbst Riesen wie der TCL UHD870 sind nicht unbezahlbar.

Und wenn du beispielsweise gar keinen Gaming-Fernseher suchst, kannst du gezielt auf Features verzichten und so häufig noch ein wenig sparen. Bei Preis-Leistung und vor allem großen Fernsehern führt also kaum ein Weg an LCD- und LED-Fernsehern vorbei.

Worauf musst du beim Kauf von LCD- und LED-Fernsehern achten?

Aufgrund der Technik und der meist niedrigen Preise gilt es bei LCD- und LED-Fernsehern aber besonders auf Features und Fähigkeiten zu achten, bevor du dich für einen Kauf entscheidest.

Ist dir Gaming wichtig, sollte der Fernseher HDMI 2.1 mit allen Features wie VRR und ALLM sowie ein 120-Hertz-Panel mitbringen. Hier spielt zudem eine Rolle, ob ein IPS- oder VA-Panel verbaut ist. Nutzt du gern und viel die verschiedenen Video-Streaming-Dienste, sollte der Fernseher fürs Streaming bereit sein. Sprich die passenden Apps anbieten. Fernseher mit Google TV bieten sich da beispielsweise an. Und wenn die Fernsehsender bei dir häufig genutzt werden, kann sich ein Fernseher mit Twin-Triple-Tuner lohnen, um etwa zeitversetzt fernzusehen oder Sendungen aufzuzeichnen.

Philips PUS8808 Gaming-Features
Gaming-Fans finden schon unter den LCD- und LED-Fernsehern passende Modelle. | Screenshot: Squanch Games (High on Life), Philips

Allerdings: Ein paar Abstriche wirst du immer machen müssen. Denn einfache LCD- und LED-Fernseher bringen Nachteile mit sich.

Diese Abstriche musst du in Kauf nehmen

Besonders entscheidend ist die Art des Backlights, der Hintergrundbeleuchtung. Bei LCD- und LED-Fernsehern arbeiten mittlerweile LEDs im Hintergrund. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede. Die einfachste Art der Hintergrundbeleuchtung ist die Edge-LED-Technik. Hier sitzen LEDs in den Ecken, das Licht wird dann mittels Spiegeln über die Fläche verteilt. Dadurch ist die Ausleuchtung der Fläche aber sehr unterschiedlich und bei dunklen Szenen wirst du die ungleiche Beleuchtung deutlich wahrnehmen.

Hintergrundbeleuchtung Unterschiede LCD- und LED-Fernseher
Je nach Art der Hintergrundbeleuchtung sind verschiedene Bereiche unterschiedlich hell. – wie hier beim TCL RC630, der am Rand heller ist.

Besser sind Fernseher mit Direct-LED-Technik, die über die gesamte Fläche LEDs verteilen. Allerdings: Soll ein Nachthimmel dargestellt werden, müssen diese dennoch leuchten, um die hellen Sterne vor dem schwarzen Hintergrund zum Strahlen zu bringen. Schwarz wird so eher Grau. Besser sind Fernseher, die mittels Local Dimming die Hintergrundbeleuchtung in Zonen steuern können. Dann können zumindest Teile einfach dunkel bleiben, etwa um die schwarzen Balken bei Kinofilmen besser darzustellen.

Am Ende kann aber keine der Hintergrundbeleuchtungen es mit Mini-LED-Fernseher mit teils tausenden Dimming-Zonen oder OLED-TVs aufnehmen, bei den die Pixel selbst leuchten und individuell abgeschaltet werden können. LCD- und LED-Fernseher sind daher in der Regel nicht sonderlich kontraststark. Außerdem können sie aufgrund der wenigen LEDs nicht so hell werden. Das ist bei HDR-Inhalten oder, wenn du einen Fernseher für einen hellen Raum suchst, entscheidend.

Spiegleung in LED- und LCD-Fernsehern
Je weniger sich Objekte im Fernseher spiegeln, desto ablenkungsfreier das Bild bei Tag.

Hinzu kommen in der Regel nicht sonderlich große Betrachtungswinkel und Entspiegelungen. Du solltest also besser das Zimmerlicht auslassen und mittig vor dem Fernseher sitzen. Natürlich gibt es bei den LCD- und LED-Fernseher qualitativ große Unterschiede. Ein Blick in unsere Testberichte hilft dir weiter. So solltest du den Fernseher finden, der genau zu dir passt.

So findest du den passenden LCD- und LED-Fernseher für dich

Wenn du nach einem günstigen Fernseher suchst, der viele Features bieten kann, oder einfach einen möglichst großen TV möchtest, bist du bei den LCD- und LED-Fernsehern genau richtig. Stell dich nur darauf ein, dass du speziell beim Bild Abstriche machen musst. Allerdings: Viele davon sind erst im direkten Vergleich mit deutlich teureren Fernsehern sichtbar.

Gerade im Bereich der Funktionen halten selbst günstige Fernseher erstaunlich gut mit. Selbst, wenn du bereits ein Spitzenmodell besitzt, kann ein LCD- oder LED-Fernseher ideal als Zweitgerät herhalten.

Du möchtest dich noch ein wenig tiefer ins Thema einlesen? Dann schau doch mal hier rein:

Wenn du unabhängig der Hintergrundbeleuchtung nach dem besten Fernseher suchst, wirf doch mal ein Blick in unsere Bestenliste alle getesteten Fernseher:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.