Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher Die besten Fernseher bis 2000 Euro

Die besten Fernseher bis 2000 Euro

Ob LED, QLED oder OLED: Für 2.000 Euro kriegst du absolute Premium-Fernseher. Wir testen jährlich alle wichtigesn TVs aus allen Preisklassen. In der Liste erfährst du, welche unsere Testsieger im Bereich Fernseher bis 2.000 Euro sind und worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Bildeindruck
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragendes Bild
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Enorm brillantes Bild, sehr hohe Farbtreue
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr breiter Betrachtungswinkel
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Flaches Design für Wandmontage
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Standfuß kostet extra
    • Kein HDR 10+
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Erstklassiges Bild
    • HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
    • Guter Ton
    • Großes App-Angebot mit Google TV
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K bei 120 Hz
    • Sehr gute Gaming-Features
    Nachteile
    • Gaming-Einstellungen schwer zu finden
    • Fernbedienung etwas unübersichtlich
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Großartiges Bild, sehr hohe Spitzenhelligkeit
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Reaktionsschnelles Gaming
    • Große Auswahl an Apps
    • Slim-Design mit One-Connect-Box
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild mit hoher Helligkeit
    • Neue OLED-Evo-Technik
    • Sehr gute Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
    • Kein HDR10+
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe Bildqualität
    • Sehr hoher Kontrast und Farbtreue
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • Alle relevanten Gaming-Features von HDMI 2.1
    Nachteile
    • Etwas schwacher Klang
    • Kein HDR10+
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Bildqualität
    • Alle Gaming-Features inkl. Dolby Vision
    • Dreiseitiges Ambilight
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Nur einfacher Triple-Tuner für TV
    • Keine Aufnahmefunktion
    • Menüs zum Teil verschachtelt
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Toller Kontrast
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • WebOS 22
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • kein HDR 10+
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Hohe Spitzenhelligkeit
    • Guter Klang
    • Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • Alle relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Leichte Blooming-Effekte
    • Entspiegelung könnte besser sein
    • Kein HDR10+
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
    • Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Nur einfacher Triple-Tuner
    • Entspiegelung könnte besser sein
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Top-Kontrast und saubere Farben
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
    • Sehr gute Bedienung
    • Vergleichsweise preisgünstig
    Nachteile
    • Nur ein 50 Hertz-Panel
    • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, gut durchzeichnetes Bild
    • 120-Hertz-Panel mit allen relevanten Gaming-Features
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein Dolby Vision
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
    • Bilderrahmen-Funktion
    • Rahmendesign wählbar
    • One Connect Box
    • HDMI 2.1 für High-End-Gaming
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Local Dimming
  17. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  18. Vorteile
    • Gute Bildqualität
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Gute Bedienung mit Magic Remote
    Nachteile
    • Ton nur mäßig gut
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
  19. Vorteile
    • Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
    • Gute Bedienung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • Gaming mit bis zu 144Hz
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
    • Ton klingt mittelmäßig
    • Entspiegelung könnte besser sein
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild bei SDR
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • mangelnde HDR-Dynamik
    • Weder Dolby Vision noch HDR10+
  21. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Natürliches, gutes Bild
    • Komfortables Smart-TV-System
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Keine Bewegungsglättung
    • Kein USB-Recording
  22. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbenfrohes Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Gaming-Hub für Cloud Gaming
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Keine überzeugende HDR-Performance
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  23. Vorteile
    • Gutes, recht natürliches SDR-Bild
    • Große App-Auswahl
    • Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Kein USB-Recording

Darauf solltest du beim Kauf eines Fernsehers bis 2.000 Euro achten

Für bis zu 2.000 Euro kriegst du je nach gewünschter Bilddiagonale bereits echte Premium-Fernseher. OLEDs, QLEDs mit umfassendem HDR-Support, Gaming-Ausstattung und bestem Bild: Bei diesem Budget musst du so gut wie keine Kompromisse mehr eingehen. Wir haben alle TVs in der Liste umfassend getestet, sodass du in den Testberichten alles Wissenswerte für deine Entscheidung findest. Was du bei einem Fernseher bis 2.000 Euro erwarten kannst und welches Modell das beste für dich ist, erfährst du hier.

Die wichtigsten Kriterien in der Übersicht:

  • Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale
  • Wähle am besten einen OLED oder Neo QLED
  • 4K: Ja, 8K: Nein
  • 120 Hertz
  • HDMI 2.1 für Gamer*innen
  • HDR-Standards HDR10, HDR10+ und Dolby Vision
  • Smart TV mit umfassender App-Auswahl

2.000 Euro Fernseher: Welche Größe passt sinnvoll ins Budget?

Einer der entscheidenden Punkte, wenn es um den Preis eines Fernsehers geht, ist die Bilddiagonale. Doch wie groß kann ein Fernseher sein, sodass er preislich immer noch unter 2.000 Euro liegt? Grundsätzlich bekommst du bei einer Bilddiagonale bis 65 Zoll für 2.000 Euro absolute Top-Modelle wie den LG OLED C1 oder den Samsung QN90A. Erst ab einer Größe von 77 Zoll wirst du Zugeständnisse machen müssen. Einen OLED in der Größe wirst du nicht unter 2.000 Euro finden. Wir empfehlen, die ideale Größe deines neuen TVs mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Meter ein 55 Zoll-Fernseher am besten geeignet. Die besten Fernseher in dieser Größe findest du hier:

Welcher 2.000 Euro-Fernseher ist der beste?

Ganz oben in dieser Bestenliste steht der LG OLED C1, der beste OLED-Fernseher, den es auch mit 65 Zoll noch für unter 2.000 Euro gibt. Doch suchst du überhaupt nach einem OLED? Soll dein Fernseher größer sein als 75 Zoll? Im Folgenden stellen wir dir einige TV-Modelle im Preisbereich bis 2.000 Euro vor, die in der jeweiligen Kategorie besonders herausstechen.

Der beste OLED-Fernseher für 2.000 Euro:

LG OLED C1

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 88″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

  • Erstklassige Bildqualität
  • Guter Klang
  • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6.0
  • Sehr gute Bedienung
  • HDMI 2.1 für Gaming: VRR, 4K@120Hz
  • Kein HDR10+

Das beste OLED-Gesamtpaket für 2.000 Euro liefert in diesem Jahr LG. Mit dem hochwertigen OLED-Modell LG C1 liefert der Hersteller nicht nur eine hervorragende Bildqualität. Typisch für die Technologie wird perfektes Schwarz ebenso geboten wie erstklassige Kontrast- und Farbwerte. Die 65 Zoll-Variante des OLED-Fernsehers kostet aktuell etwa 1.700 Euro.

Zusätzlich sorgt das Modell mit der Magic Fernbedienung für eine sehr benutzerfreundliche Bedienung. Mit WebOS 6.0 hat LG das eigene Smart TV-System gegenüber den Modellen aus dem Vorjahr komplett verändert und, wie wir finden, verbessert. Es bietet wie gewohnt eine große Auswahl an Apps. Wer gerne mal eine Runde an der Konsole sitzt, der ist mit HDMI 2.1 und der damit einhergehenden Fähigkeit des C1, bis zu 120fps bei 4K-Auflösung wiederzugeben, sowie ALLM und VRR bestens für die nächste Generation, also Playstation 5 und Xbox Series X gerüstet.

Aktuelle Angebote: 

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum LG OLED C1

Der beste QLED-Fernseher für 2.000 Euro:

Samsung QN95A

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED (Mini-LED / LCD, VA | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Hervorragendes, sehr helles Bild
  • Top-Kontrast mit exzellentem Local Dimming
  • Sehr gute Smart-TV-Funktionen
  • Sehr gut entspiegelt
  • Empfehlenswert für Gaming
  • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
  • Keine analogen Anschlüsse

Kein QLED-Fernseher war im Test in Sachen Bildqualität so sehr auf Augenhöhe mit Premium-OLEDs wie das 2021er 4K Top-Modell von Samsung, der QN95A. Der Fernseher übertrifft normale QLEDs dank der neuen Mini-LED-Technologie auf allen Ebenen. Das Local Dimming funktioniert sehr gut und sorgt für einen tiefen Schwarzwert. Die Spitzenhelligkeit ist höher als bei der QLED-Konkurrenz und vor allem deutlich höher als bei OLED-Fernsehern. Für helle Räume ist also kaum ein Fernseher so gut geeignet wie der Samsung QN95A

QLEDs mit Mini-LED – Was sind Neo-QLEDs?
Was unterscheidet Mini-LED-TVs von herkömmlichen Fernsehern? Fernseher mit Mini-LED sind im Grunde LCD-TVs oder QLED-TVs mit der modernsten LED-Backlight-Technik. Sie sind besonders lichtstark und schlank in der Bauform, und sie bieten bei Direct-LED-Panels mit Local Dimming besonders hohen Kontrast. Aber: Mini-LED-TVs haben kein Display mit selbstleuchtenden Pixeln wie OLED-TVs (oder früher die Plasma-TVs). Daher solltest du Mini-LED nicht mit dem selbstleuchtenden Micro-LED verwechseln, das nur in exklusiven Modellen ab 99″ (mit etwa 2,5 m Bilddiagonale) herauskommt und preislich bei sechsstelligen Summen angesiedelt ist.

Außerdem überzeugen seine Gaming- und Smart-TV-Features sowie der angenehm klingende Ton. Der Samsung QN95A konnte im Test auf sämtlichen Ebenen überzeugen und ist eine gute Wahl für alle, die nach einem neuen High End-Fernseher suchen. Ein kleiner Nachteil ist, dass der QN95A kein Dolby Vision unterstützt. Das gilt für alle Samsung-Fernseher. Der QN95A kostet mit 65 Zoll Bilddiagonale aktuell etwa 1.800 Euro und liegt damit perfekt im Budget von bis zu 2.000 Euro.

In unserem Test zum Samsung QN95A erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Bester 55 Zoll-Fernseher für 2.000 Euro:

LG OLED G1

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Neo QLED (Mini-LED) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Nahezu Referenz-Bildqualität
  • Guter Klang
  • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 6
  • Sehr gute Bedienung
  • HDMI 2.1 für Gaming
  • Keine Standfüße im Lieferumfang
  • Kein HDR10+

Der LG G1 gehört zu den derzeit besten 4K- bzw. OLED-TVs und zählt somit zu den besten Fernsehern, die aktuell auf dem Markt sind. Er ist das erste Modell der LG OLEDs, das über ein Evo-Panel verfügt. Welche Vorteile dies gegenüber dem klassischen OLED-Panel bringt, erfährst du in unserem Vergleich zwischen dem LG G1 und dem LG C1. Die Bildqualität überzeugt in allen Disziplinen: Für Film und Fernsehen eignet er sich ebenso vorzüglich wie für Gaming und Streaming. Das Evo-Panel braucht bei etwas größerer Helligkeit ein bisschen weniger Strom, und überzeugt auf ganzer Linie. Da der Fernseher bei 55 Zoll Bilddiagonale derzeit etwa 1.500 Euro kostet, ist der TV unsere Top-Empfehlung unter den 55-Zöllern bis 2.000 Euro.

In unserem Test zum LG OLED G1 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Bester 65 Zoll-Fernseher für 2.000 Euro:

Samsung QN90A

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: Neo QLED (Mini-LED) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Sehr hohe Leuchtkraft (Spitzen von bis zu 2.000 Nits)
  • Game-Bar-Oberfläche mit Anzeige aktueller fps und mehr
  • Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung für verbesserte HDR-Darstellung
  • Keine Einbrenn-Gefahr
  • Kein Dolby Vision
  • Keine analogen Anschlüsse

Als Rivalen von OLEDs schickt Samsung 2021 seine neuen Neo QLEDs mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ins Rennen. Nicht zu verwechseln ist Mini LED mit Micro LED. Jedenfalls kann man sagen, dass die neuen QLEDs auf Mini-LED Basis ein deutliches Upgrade gegenüber den normalen QLEDs sind. Der Neo QLED QN90A lässt außerdem mit bis zu 2.000 Nits in Sachen Spitzenhelligkeiten jeden OLED alt aussehen. HDMI 2.1 mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz ist zum Zocken natürlich an Bord.

Mit ihrer Game Bar, einer speziellen Oberfläche, die beim Spielen aufrufbar ist, bieten die Gaming-TVs der Reihe QN90A einen guten Mehrwert für Gamer*innen. Die Game Bar zeigt dir etwa deine aktuelle Eingabeverzögerung, Bildrate und mehr an. Insgesamt ist der Samsung QN90A ein hervorragender Fernseher und unsere Top-Empfehlung für 65-Zöller unter 2.000 Euro.

In unserem Test zum Samsung QN90A erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Bester 75 Zoll-Fernseher für 2.000 Euro:

Sony X90J

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG

  • Detailreiches und lebendiges Bild
  • Hoher Helligkeitswert
  • 4K@120Hz für Gaming (HDMI 3 u. 4)
  • Großes Streaming-Angebot
  • Guter Klang
  • Spiegelungen können störend wirken
  • Kein HDR10+
  • VRR kommt erst noch per Update

Du suchst nach einem Riesen-Fernseher mit 75 Zoll Bilddiagonale, der für etwa 2.000 Euro die beste Qualität bietet? Der Sony X90J überzeugt als vielseitiger und sehr gut ausgestatteter Smart-TV mit hellen, scharfen Bildern, gutem Sound und ordentlicher Bedienung. Die Bildqualität überzeugt mit einer lebendigen und natürlichen Darstellung. Dank HDMI 2.1-Eingang ist der Fernseher auch für Gamer*innen sehr gut geeignet. Vor allem als Fernseher für die PS5 eignet sich der TV, da die beiden Sony-Geräte sehr gut miteinander harmonieren. Man bekommt hier einen perfekten Allrounder, der für alle Anwendungsbereiche sehr gut geeignet ist. Von allen 75-Zoll Modellen bis 2.000 Euro konnte der X90J in unserem Test am besten abschneiden. Aktuell kriegst du das Modell für etwa 1.800 Euro.

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony X90J

8K, HDR, HDMI 2.1 und 120 Hertz – Welche Features kannst du bei Fernsehern bis 2.000 Euro erwarten?

Fernseher sind umfangreiche Technik-Wunder, die verschiedene Standards, Auflösungen und Anschlüsse unterstützen. Während man bei günstigeren Fernsehern zahlreiche Kompromisse eingehen muss, kriegst du für 2.000 Euro so gut wie die ganze Bandbreite an Funktionen geboten. Wir hatten in diesem Jahr über 30 Fernseher in unserem Test-Labor und können dir sagen, welche Funktionen du für dein Geld erwarten kannst.

4K Ultra-HD oder sogar 8K für 2.000 Euro?

4K ist mittlerweile der Standard auf dem TV-Markt. Wenn du bereit bist, bis zu 2.000 Euro auszugeben, dann wird dir kein Fernseher mehr ohne 4K begegnen. Doch wie sieht es mit 8K aus? Fernseher mit dieser ultrahohen Auflösung gibt es bisher nur vereinzelt auf dem Markt. Und zum einen liegen die TVs preislich deutlich über 2.000 Euro. Zum anderen bietet 8K ohnehin für das menschliche Auge nur dann einen Mehrwert, wenn man nah an einem Fernseher mit einer großen Bilddiagonale von 75 oder 85 Zoll sitzt. Schaust du also bei normalem Sitzabstand auf einem 55 oder 65-Zöller, kannst du getrost auf 8K verzichten.

HDR-Standards: Für 2.000 Euro gibts HDR10, HDR10+ und Dolby Vision

HDR-Standards erweitern den Farb- und Helligkeitsumfang der Filme oder Serien. Auch hier sind Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney Plus inzwischen gut aufgestellt und produzieren immer mehr Inhalte auf HDR-Basis. Vor allem HDR10 und der Premium-Standard Dolby Vision sind weit verbreitet. Für 2.000 Euro sind HDR-Standards garantiert mit an Bord. Jedoch solltest du beachten, dass LG-Fernseher kein HDR10+ und Samsung-Fernseher kein Dolby Vision anbieten. Du suchst nach Fernsehern mit Dolby Vision? Dann schau gerne in unsere Bestenliste:

HDMI 2.1: Nur für Gamer*innen wichtig

Bei HDMI 2.1 handelt es sich um die neue Version des HDMI-Einganges, die einige neue Funktionen bereithält. Dies brauchst du nur, wenn du Videospiele spielst und eine der neuen Konsolen PS5 oder Xbox Series X|S besitzt. Denn HDMI 2.1 ermöglicht es, Spiele mit 4K und 120 Hertz zu spielen sowie VRR und ALLM zu nutzen. Falls du nicht zockst oder auf absehbare Zeit bei einer älteren Konsole oder der Nintendo Switch bleibst, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus. Fernseher im Preisbereich bis 2.000 Euro sind jedoch ohnehin meistens mit mindestens einem HDMI 2.1-Anschluss bestückt. Du suchst einen Fernseher für deine PS5 oder Xbox Series X? Dann wirf gerne einen Blick auf unsere Liste der besten Gaming-Fernsehern:

120 Hertz: Für 2.000 Euro der Standard

Die Hz-Anzahl hat Einfluss auf die Bewegtbilddarstellung des Fernsehers. Je mehr Hertz, desto flüssiger können Bewegungen dargestellt werden. Für 2.000 Euro wirst du so gut wie keinen Fernseher mehr mit 60 Hertz finden. Hier sind 120 Hertz und damit eine gute Bewegtbilddarstellung sind hier der Standard.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.