Startseite Fernseher 4K Fernseher Hisense U8NQ Test: Macht der Mini-LED-TV so gute Bilder wie die Samsung-Spitze?

Hisense U8NQ Test: Macht der Mini-LED-TV so gute Bilder wie die Samsung-Spitze?

Der Hisense U8NQ verspricht eine hohe Bildqualität und reichliche Ausstattung. Erfahre in unserem Test, warum dieser TV für dich genau der richtige sein könnte.
Hisense U8NQ im Test
Display
QLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
65", 75"
Getestete Größe
65"
HDR-Unterstützung
Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG
Bildfrequenz
100 Hz / 120 Hz / 144 Hz
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, Analoger AV-Eingang
HDMI-Funktionen
4K@144Hz, eARC, VRR, ALLM, CEC
Preis (UVP/Straßenpreis)
1.999 Euro / um 1.400 Euro
In Kürze
Der Hisense U8NQ kann mit seinen leuchtend hellen Bildern sowohl TV- als auch Gaming-Fans glücklich machen. Viele Anschlussmöglichkeiten, Apps und eine gute Bedienung runden das Paket ab. In 65 Zoll ist das HDR-Bild kontrastreicher als in 75 Zoll.
Vorteile
  • Sehr hoher Kontrast dank Local Dimming
  • Flinkes Betriebssystem und übersichtliche Bedienung
  • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
  • Alle wichtigen Gaming-Features
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Bild ist bei 65 Zoll blickwinkelabhängig
  • Dunkle Details nicht optimal
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Im Testlabor von HIFI.DE nehmen wir mit dem 65U8NQ den derzeit wohl besten Mini-LED-Fernseher von Hisense unter die Lupe, der in Deutschland in den Größen 65 und 75 Zoll erhältlich ist. Darüber angesiedelt ist noch der Hisense UX mit 85 und 100 Zoll Bilddiagonale.

Hier kannst du den U8NQ von Hisense kaufen:

Hisense U8NQ – Design und Verarbeitung

Wie heute üblich, besitzt der U8NQ nur einen minimalen Rahmen um seinen Bildschirm. Sein Design setzt auf eine schlank wirkende Optik. Die Verarbeitung des Gehäuses ist einwandfrei. Typisch sind die in der Rückwand sichtbaren Verschraubungen.

Detailaufnahme Rückwand Hisense U8NQ
Das TV-Gehäuse ist insgesamt tadellos verarbeitet.

Die Anschlüsse befinden sich größtenteils auf der Seite. So kannst du den Fernseher mit einer Wandhalterung dicht an der Wand aufhängen, wenn du nicht gerade ein optisches Kabel oder einen LAN-Stecker einstecken musst.

Sehr gut gefällt uns die Möglichkeit, Kabel hinter dem TV im Standfuß zu bündeln und mit einer Abdeckung zu versehen.

Kabelführung Standfuß Hisense U8NQ
Der Standfuß hat eine solide, schwere Metallbasis und bietet eine praktische Kabelführung.

Bildqualität beim Hisense U8NQ

  • Gute Farbwiedergabe
  • Scharfes Bewegtbild
  • Bester Kontrast nur direkt von vorn

Es macht tatsächlich einen Unterschied in der Bildqualität, ob du einen Hisense U8NQ in 65 oder 75 Zoll kaufst. Denn die beiden TV-Größen sind mit unterschiedlichen Bildschirm-Typen ausgerüstet. Unser Testgerät mit 65 Zoll Bild hat ein VA-LCD-Panel mit höherem Kontrast, aber schmalem Betrachtungswinkel, während der 75U8NQ einen geringeren Kontrast und dafür den besseren Betrachtungswinkel hat. Unser Testurteil bezieht sich folglich auf den 65-Zoll-Fernseher von Hisense.

Frontalansciht Hisense U8NQ
Das beste und kontrastreichste Bild bekommst du direkt von vorne auf Augenhöhe zu sehen, wenn du dem U8NQ gegenüber sitzt. Schräg von der Seite verlieren die Farben an Brillanz.

Vieles macht Hisense bei der Bild-Technik des U8NQ richtig. Der Bildschirm spiegelt vergleichsweise wenig, indem er nur 1,1 Prozent des auftreffenden Lichts zurückwirft. In der Farbananlyse mit der Calman-Software zeigt er sich insbesondere beim HDTV-Standard Rec.709 von seiner besten Seite.

Calman Greyscale SDR
Besser geht es nur noch per Kalibrierung. Schon ab Werk sind die Farben unseres Testmusters hervorragend eingestellt. | Screenshot: Calman

Gleichzeitig kann er sowohl kräftig hell leuchten als auch tiefes Schwarz liefern – dank 1.600 LED-Zonen mit Mini-LED-Technik. Das sind deutlich mehr als etwa bei einem Panasonic W95A oder beim TCL C7K in der gleichen Größe. Quantum Dots, das sind intensiv leuchtende Nanopartikel, geben den Farben zusätzlich Anschub. Mehr dazu, wenn wir im Abschnitt „HDR-Bilder mit dem U8NQ“ über die HDR-Performance sprechen.

Bis über 3.000 Nits TV-Helligkeit haben wir kurzzeitig im Bildmodus Dynamisch gemessen. Dessen Farben sind allerdings zu knallig und zu kühl. Bei neutraler Farbwiedergabe kommt der Hisense-Fernseher immer noch auf sehr gute Spitzenwerte um 2.400 Nits. Damit überbietet er locker den TCL MQLED85 und Modelle wie den TCL C855 und spielt auf Augenhöhe mit dem Samsung QN90D.

Die wichtigsten Messwerte für den Hisense U8NQ (65 Zoll)

    • Spitzenhelligkeit (HDR): 2.105 Nits (Modus Filmmaker, 10%-Fenster)
    • Farbtemperatur: 6512 Kelvin (Modus: Filmmaker, SDR)
    • Farbraum UHDA-P3: 96% (HDR10)
    • Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,42 (Calman ColorChecker)

Der Mini-LED-Fernseher von Hisense zeigt sich farblich auch ohne Kalibrierung als gut abgestimmtes Heimkino-Display, wenn du den Filmmaker-Modus einschaltest. Etwas heller als Filmmaker, aber ebenfalls recht gut vorprogrammiert, ist der Kino-Modus.

Colorchecker SDR Calman
Im Filmmaker-Modus ist der Farbabgleich für Standard-TV schon ab Werk erstklassig. Ein Feinschliff ist zudem noch über eine Kalibrierung möglich. | Screenshot: Calman

Film, Fernsehen und Sport

Standard-TV-Inhalte wie Koch- und Quizshows, Nachrichten, Dokus und Die Sendung mit der Maus gibt der Hisense U8NQ problemlos wieder. Im Filmmaker-Modus sehen die Farben natürlicher als im knalligeren Standard-Modus aus, auch wenn sie ab und zu leicht milchig wirken. Der QLED-Fernseher skaliert die HDTV-Auflösung mühelos auf sein Ultra-HD-Format hoch. In der Anfangssequenz von James Bond 007: Casino Royale betont er allerdings das Körnige in den Schwarzweiß-Szenen zu sehr.

Den schnellen Bewegungen und Kameraschwenks bei Fußball, Reiten, Tennis und Co. verhilft die Bewegungsglättung zu fließenden und scharf wirkenden Bildern. Du findest sie in den erweiterten Bildeinstellungen der Mini-LED-TVs von Hisense. Bei unseren Testvideos überzeugte der U8NQ vollauf, weil er für ruckelfreie, flüssige Bilder sorgt und dabei selten Artefakte produziert.

HDR-Bilder mit dem U8NQ

Die beste Bildqualität versprechen Filme in 4K-Ultra-HD mit erweitertem Farb- und Kontrastumfang – kurz: HDR. High Dynamic Range bietet mehr Farbabstufungen, um eine größere Palette von sehr dunklen bis zu helleren, satt leuchtenden Farben und strahlenden Glanzlichter wiederzugeben.

Mit den HDR-Verfahren HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG unterstützt der Hisense alles, was an HDR-Inhalten relevant ist. Ein Pluspunkt ist dabei, dass HDR-Helligkeiten von HDR10+ und Dolby Vision an das Raumlicht angepasst werden können. Denn der Hisense verfügt über Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive, um die HDR-Bilder auch bei Tageslicht gut aussehen zu lassen. Dank dieser HDR-Ausstattung bietet der Hisense mehr als Samsung-Fernseher, die Dolby-Vision-Inhalte grundsätzlich nur als eine HDR10-Version wiedergeben.

U8NQ HDR-Farbraum Calman
Für einen Mini-LED-TV eine klasse Leistung: Der 65U8NQ erreicht gut 96 Prozent des HDR-Farbumfangs und dabei über 2.100 Nits Weißwert bei neutralen Farben im Filmmaker-Modus. | Screenshot: Calman

Bei den Messungen mit Calman fällt auf, dass Hisense die HDR10-Helligkeitskurve verlässt, um möglichst viele der hellsten Details auf den Bildschirm zu bringen. Vom Filmmaker-Modus hätten wir allerdings erwartet, dass keine so große Abweichung vom Standard erfolgt.

Im Sichttest mit HDR-Ausschnitten aus Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 und Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger bestätigt sich der gute Eindruck. Dank des Local Dimming mit 1.600 Zonen erreicht der U8NQ einen tollen Kontrast und kann mit strahlenden Farben überzeugen. Den kleinen, hellen Mond am Nachthimmel nach der ersten Stunde von Life of Pi zeichnet der U8NQ sogar differenzierter als der Samsung QN95D – Kompliment! Allerdings gibt es auch Einschränkungen. So wirken die tiefen, dunklen Blautöne des Meerwassers eher violett und auch die Hautfarbe des Helden ist in dieser Szene nicht ganz perfekt.

Die Technik dahinter

Dass der Hisense U8NQ ziemlich nah an die Bildqualität von einem Samsung Neo-QLED-TV herankommt, hat damit zu tun, dass beide Hersteller sehr ähnliche Technik verwenden. Mini-LEDs mit über 1.000 Dimming-Zonen, Local Dimming, Quantum Dots zur Farbverstärkung und ein LCD-Panel sind die wesentlichen Zutaten. Unterschiede gibt es dennoch aufgrund der Bildverarbeitung, der LED-Steuerung und in den konkret verwendeten LCD-Bildschirmen.

Spectral Power Distribution Calman
Hier sind Quantum Dots am Werk. Das Lichtspektrum ist ein typisches QLED-Spektrum, wie wir es unter anderem von Samsung Neo-QLED-TVs kennen. | Screenshot: Calman

Die Anschlüsse des U8NQ

  • HDMI-Eingänge bis 4K@144Hz
  • Analoge Anschlüsse
  • USB für Timeshift, Aufnahmen und Medienwiedergabe

Der Hisense U8NQ verfügt über zahlreiche Möglichkeiten, weitere Geräte anzuschließen. Kopfhörer kann man etwa drahtlos über Bluetooth oder mit einem Kabel am Kopfhörer-Ausgang anschließen. Im Gegensatz zu LG, Samsung und anderen Herstellern verbaut Hisense zudem einen analogen AV-Eingang für ältere Geräte, die noch kein HDMI haben. Für HDMI-Verbindungen stehen vier Eingänge bereit.

Anschlüsse Seite
Die vier HDMI-Anschlüsse, USB 1 und die TV-Eingänge sind so eingebaut, dass keine HDMI- oder Antennenstecker hinten in dem Gehäuse stecken. Der optische Ausgang, LAN und ein USB befinden sich allerdings auf der Rückseite des TV-Geräts.

Von den vier HDMI-Anschlüssen unterstützen zwei bis zu 120 oder 144 Bilder pro Sekunde in 4K-Auflösung – mehr bekommst du erst beim Hisense U7N Pro. Die beiden Anschlüsse eignen sich bestens für Gaming mit einer Playstation 5 oder Xbox Series X|S. Die anderen beiden sind für alle üblichen Zuspieler wie DVD- oder Blu-ray-Player bestens geeignet. Eine Soundbar lässt sich über den HDMI-Rückkanal eARC an den Fernseher auf HDMI 3 koppeln.

Lineares Fernsehen empfängt der Hisense via Satellit, Kabel oder Antenne. Seine TV-Tuner unterstützen dabei USB-Recording und zeitversetztes Fernsehen, auch als Timeshift bekannt, wenn du einen USB-Speicher angedockt hast.

Bedienung bei Hisense

  • Reaktionsschnell
  • Gut aufgebaute Menüs

Die Handhabung der aktuellen Hisense-Fernseher ist übersichtlich gestaltet. Obwohl es zahlreiche Menüs und Funktionen zu entdecken gibt, kann man sich gut zurechtfinden. Hinzu kommt eine eingebaute Bedienungsanleitung, die in Themenblöcke aufgeteilt ist und viele Fragen beantworten kann. Allerdings gilt die Anleitung für mehrere TV-Modelle, sodass nicht jede Einzelheit auf den U8NQ zutreffen muss.

Bildmenü Hisense U8NQ
Die Einstellungen im Bildmenü sind sinnvoll geordnet, die Navigation fällt insgesamt leicht. Texte erklären die Funktionen. Die Option „Clear Motion“ kostet allerdings Helligkeit. | Screenshot: Hisense

Die Hisense-TV-Bedienung zeichnet sich durch eine schlanke Bauform und gute Handhabung aus. Zeitgemäß hat sie keine Batterien, sondern ein Solarpanel und einen USB-Anschluss zur Stromversorgung. Im Alltag reagiert der Hisense U8NQ blitzschnell auf die Fernsteuerung.

Hisense U8NQ Fernbedienung
Die Fernbedienung des U8NQ benötigt keine herkömmlichen Batterien.

Positiv ist uns an der Bedienung aufgefallen, dass man auf kurzen Wegen zwischen Live-TV, Streaming und angeschlossener Konsole oder Blu-ray-Player wechseln kann. Außerdem kannst du TV-Sendungen pausieren und zeitversetzt weiterschauen, wenn du einen USB-Speicher an den Anschluss USB1 angedockt hast. Dauerhafte Aufzeichnungen per Timer sind ebenfalls möglich und einfach zu bedienen.

Smart-TV mit dem Hisense U8NQ

Hisense setzt mit VIDAA auf ein eigenes Betriebssystem. Die aktuelle Version VIDAA 7.6 bietet eine große Auswahl an Video-Streaming-Apps, Sprachsteuerung über die Fernbedienung und einen eigenen kostenfrei angebotenen Streaming-Kanal mit internationalem Unterhaltungsprogramm.

VIDAA Smart TV bei Hisense
Die App-Leiste im Smart-TV-Portal von Hisense lässt sich leicht sortieren. Du kannst aber keine Apps vom TV vollständig deinstallieren. | Screenshot: Hisense

Praktisch für Apple-Nutzer:innen ist, dass Apple Airplay und Apple Home unterstützt werden. Über Airplay kannst du einfach Inhalte vom iPad oder iPhone auf den TV übertragen.

Obendrein fühlen wir uns mit dem „Art Mode“ an die Bilderrahmen-Funktionen anderer Hersteller erinnert.

Bildschirmschoner Menü
Im Menü „Bildschirmschoner“ kann man Bildmotive auswählen, die der U8NQ als eine Art digitaler Bilderrahmen zeigen kann. | Screenshot: Hisense

Gaming: So zockst du mit dem U8NQ

  • VRR und ALLM
  • Gaming mit bis zu 144 Hz
  • Gaming-Schnellmenü

Für alle Gamer:innen bietet der U8NQ ein pralles Ausstattungspaket, das praktisch keine Wünsche offenlässt. Es sind zwar nicht alle vier HDMI für die maximale Gaming-Leistung ausgelegt, aber zwei Anschlüsse reichen doch aus, um eine Konsole und einen Gaming-PC bis 144 Hertz auf Trab zu halten.

Mit der variablen Bildrate VRR werden die Bilder stabil gehalten, wenn es heiß hergeht. Und die automatische Umschaltung per ALLM stellt sicher, dass du praktisch unmittelbar in Echtzeit zockst.

Gaming mit dem Hisense U8NQ
Das Gaming-Schnellmenü des U8NQ. | Screenshot: Hisense

Das Schnellmenü für Gaming erlaubt dir dabei einen raschen Überblick über alle relevanten Einstellungen für Bildwiederholrate, Helligkeit, HDR und vieles mehr. Rundum also ein wirklich ernst zu nehmender Gaming-Fernseher.

Ton und Klang

Die Ausstattung mit Lautsprechern macht zunächst einen guten Eindruck, zumal in der Rückwand offensichtlich Basslautsprecher verbaut sind.

Die Lautsprecher oben in der Rückwand des U8NQ
Auf der Rückseite sind prominent schon Lautsprecher zu erkennen.

Laut Datenblatt hat der Mini-LED-TV ein 2.1.2-Lautsprechersystem, mit zwei Lautsprechern als klangliche Basis für Sprache und Musik sowie zwei Effekt-Lautsprecher für mehr Räumlichkeit. Sowohl DTS:X als auch Dolby Atmos werden als Raumklang-Formate akzeptiert. Das Tonmenü bietet zudem viele Einstellmöglichkeiten, von Soundmodi bis zum klassischen Equalizer. Die eingebauten Chassis tönen durchaus kräftig, doch kommen sie recht schnell an ihre technischen Grenzen. Bei höherer Lautstärke kommt es so auch zu Verzerrungen im Klang. Doch für den TV-Alltag reicht die Klangqualität allemal.

Wer jedoch einen runden, satten Sound mit tiefen Bässen und differenzierten Höhen erleben möchte, wird auch bei diesem Fernseher nicht um die Anschaffung einer großen Soundbar mit Subwoofer herumkommen. Im Idealfall hat das Set dann auch echte Rear-Speaker, damit du dich wirklich mitten ins Geschehen versetzt fühlst.

Unser Testurteil für den Hisense U8NQ

Der U8NQ ist in der getesteten Größe von 65 Zoll der beste Hisense-Fernseher, den wir bislang im TV-Labor hatten. In der Bildqualität kommt er recht nah an den QLED-Marktführer Samsung heran. Noch bessere Bilder können OLED-TVs bieten. Unser Testurteil würde für den größeren 75U8NQ freilich etwas anders in der Bildbewertung ausfallen, weil die 75-Zoll-Variante ein anderes LCD-Panel verwendet (nämlich ADS-LCD) und  die Mini-LEDs anders ansteuert als der 65U8NQ.

Top-Leistungen erzielt der U8NQ von Hisense in der Bedienung: So schnell und zuverlässig gehorchen nur wenige Fernseher ihrer Fernbedienung. Die Menüsteuerung ist zudem einwandfrei. Seine Ausstattung für Gaming, Streaming und TV lässt nur wenige Wünsche unerfüllt.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Hisense-65U8NQ-8.9

Aktuelle Angebote zum Hisense U8NQ:

Technische Daten
Panel Typ LCD mit Mini-LED + Quantum Dots
Display QLED
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 65", 75"
Getestete Größe 65"
HDR-Unterstützung Dolby Vision IQ, HDR10+ Adaptive, HDR10, HLG
Bildfrequenz 100 Hz / 120 Hz / 144 Hz
Digitaler Tuner 1 x DVB-T2HD / -C / -S2/S
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, Analoger AV-Eingang
HDMI-Funktionen 4K@144Hz, eARC, VRR, ALLM, CEC
Sonstige Anschlüsse 2 x USB, LAN, opt. Digitalausg., Kopfhörer, CI+
Sprachsteuerung Amazon Alexa, VIDAA Voice
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV VIDAA U7.6
Maße mit Sockel 1449 × 916 × 290 mm
Maße ohne Sockel 1449× 843 × 57 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 25,1 kg / 30,7 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 80 W / 200 W
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) E / G
Preis (UVP/Straßenpreis) 1.999 Euro / um 1.400 Euro

Weitere empfehlenswerte Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler