Startseite Fernseher Sony Bravia 5 im Test: Wenig Preis, viel Leistung bei Einstiegs-Mini-LED

Sony Bravia 5 im Test: Wenig Preis, viel Leistung bei Einstiegs-Mini-LED

Der Sony Bravia 5 ist der günstigste Mini-LED-TV des Herstellers. Kann er im Test überzeugen und die Konkurrenz abhängen?
SONY MINI-LED-TV BRAVIA 5 TEST
Panel Typ
LCD mit Mini-LED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
55", 65", 75", 85", 98"
Getestete Größe
75"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, Dolby Vision
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
Preis (UVP/Straßenpreis)
2.399 Euro / etwa 2.100 Euro
In Kürze
Die Bildqualität des Sony Bravia 5 ist allgemein sehr gut, in kritischen HDR-Szenen bleibt das Bild jedoch hinter anderen Modellen zurück. Lobenswert: die große Ausstattung mit vielseitigen Funktionen für TV, Gaming und Heimkino.
Vorteile
  • Sehr gutes Bild
  • Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Riesige App-Auswahl dank Google TV
  • USB-Recording mit TV-Twin-Tunern
Nachteile
  • Nur mittelmäßiger Klang
  • Kein Kopfhörer-Anschluss
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Im Mittelklasse-Bereich seiner Fernseher bietet Sony das Modell Bravia 5 an. Hier sollen Preis und Leistung in einem guten Verhältnis zu einander stehen. Wir haben einen Bravia 5 in der beeindruckenden Bilddiagonale von 75 Zoll getestet. Der ganz offizielle Name unseres Testgerätes ist K55XR52BP. Die Ziffern und Buchstaben nach K-75XR5 sind allerdings nicht weiter für dich von Bedeutung.

Der Sony Bravia 5 steht unter anderem im Wettbewerb mit QLED-Modellen von Samsung und Fernsehern von TCL wie dem C7K, der ebenfalls ein Mini-LED-TV mit Google-TV-Betriebssystem ist.

Du bekommst einen Bravia 5 in den vier Größen 55, 65, 75 und 85 Zoll.

Günstige Angebote findest du zum Beispiel hier:

Das Design

  • Standfüße in zwei Höhen montierbar
  • Quasi rahmenlose Optik

Der Sony Bravia 5 kommt in einem klassischen TV-Design des Herstellers daher. Wie bei den meisten aktuellen Fernsehern ist das Design sozusagen rahmenlos, weil nur eine ultradünne Einfassung den leicht mattierten Bildschirm umrahmt.

SONY BRAVIA 5 Rahmen-Detail
Der schwarze Rahmen des Sony K75XR5 alias Bravia 5 ist minimal dünn.

Mini-LED-Fernseher haben eine aufwendige Backlight-Technik, und diese braucht Platz, ebenso die eingebauten Lautsprecher,. Obwohl der Sony-Fernseher sechs Zentimeter dick ist, wirkt er in der Ansicht elegant und schlank, da die Rückwand flach gestaltet und zu den Kanten hin abgerundet ist. Typisch für das Sony-Design ist das Waffelmuster in der Rückwand.

Durch die abgerundete Form der Rückseite wirkt der Mini-LED-TV optisch schlank.

Der Sony Bravia 5 lässt sich dank seiner seitlichen Anschlüsse flach an die Wand hängen. Einfach mit einer passenden TV-Halterung. Im Normalfall steht er auf äußerst stabilen Metallfüßen, die ihm festen Halt geben. Da die Füße mit 52 Zentimetern Abstand voneinander in der Mitte des Geräts angebracht sind, findet der 1,67 m breite Fernseher selbst auf einem Möbel, das nur 60 Zentimeter breit ist, immer noch eine Stellfläche. Zumindest theoretisch.

Praktisch für alle, die eine Soundbar nutzen: Die Standfüße des Sony Bravia 5 kannst du in zwei verschiedenen Höhen anbringen, so gewinnst du  ausreichend Luft unter dem Bildschirm, um eine Soundbar zu installieren.

Die Bildqualität des Bravia 5

Der Sony-Fernseher bringt nach Auspacken, Aufbauen und Anschließen ein sehr angenehmes TV-Bild, mit viel Kontrast und Schärfe, das vielen Zuschauer:innen bestimmt gefällt. Uns geht es im Test jedoch um die bestmögliche Bildqualität, die dem Original aus den Filmstudios möglichst exakt nahekommt. Dazu schalten wir in den Bildmodus Professionell.

Für Filmgenuss empfehlen wir, den Raum abzudunkeln und den Modus Professionell in den Bildeinstellungen wählen.

Ab Werk ist der Bildmodus Professionell allerdings so hell bzw. dunkel eingestellt wie ein Profi-Monitor. In Zahlen: Für Standard-Inhalte ohne HDR macht der Sony nur rund 100 Nits. Was genau dem Studio-Standard für Filmproduzierende entspricht. Das bedeutet jedoch für dich, dass dein Raum für diesen Bildmodus abgedunkelt sein muss. Für einen hellen Wohnraum solltest du eine andere Einstellung – wie etwa Kino – wählen, und die Helligkeit bei Bedarf anpassen.

REC.709-Gamut des SONY Bravia 5
Im Professionell-Modus verhält sich der Sony Bravia 5 in etwa wie ein Studio-Monitor. Dazu gehören der korrekte Farbraum BT-Rec.709 und rund 100 Nits Helligkeit für HDTV-Inhalte (Y-Wert unten rechts). | Screenshot: Calman by Portrait Displays

Bilder fast wie im Studio – mit kleinen Abstrichen

Eine Stärke von vielen Sony-Fernsehern ist der natürlich wirkende Bildeindruck, den wir auch beim Test des K-75XR5 aka Bravia 5 sehen. Vor allem bei Standard-HD-Material von klassischen Blu-Rays wie James Bond – Casino Royale oder Batman Begins überzeugen uns Hautfarben, Kulissen und Landschaften.

Dass die Farbtöne etwas mehr als bei den absoluten Spitzen-TVs mit der besten Bildqualität von der Referenz abweichen, ist im TV-Alltag im Grunde kein Problem. Entscheidend ist am Ende der stimmige Gesamteindruck, und der ist gut.

Die gemessenen Farben (dünne Balken links und kleine bunte Kreise rechts im Bild) stimmen weitgehend mit den Test-Farben überein, ohne dass wir den Bravia 5 extra kalibrieren. Die Hauptursache für die vorhandene Abweichung ist, dass der Weißpunkt einen Hauch in Richtung Gelb liegt. Screenshot: Calman by Portrait Displays

Entspiegelung und Blickwinkel

Die Bildschirm-Oberfläche des Bravia 5 ist leicht mattiert und spiegelt in einem durchschnittlichen Maß. Bei der Entspiegelung wäre also noch Luft nach oben. Direkt von vorn bekommst du die sattesten Farben und den besten Kontrast zu sehen, mit einem schrägen Blickwinkel von der Seite reduziert sich die Brillanz der Bilder.

Die wichtigsten Messwerte für den Sony Bravia 5 in 75 Zoll

  • Spitzenhelligkeit (HDR): 916 Nits (Modus Professionell, 10 %-Fenster)
  • Farbtemperatur: 6373 Kelvin (Modus: Professionell)
  • Farbraum UHDA-P3: 92,5 % (HDR10)
  • Durchschnitt dE2000 (SDR): 2,83 (Calman ColorChecker)

HDR mit dem Sony Bravia 5

Sony unterstützt das HDR-Standard-Verfahren HDR 10 und darüber Dolby Vision IQ. Dolby Vision IQ hat den Vorteil, dass Dolby-Vision-Inhalte ein Stück weit an das Licht in deinem Raum angepasst werden können. Dolby Vision findest du unter anderem regelmäßig bei Netflix, wenn du ein Ultra-HD-Abo hast. HDR10+, das Gegenstück zu Dolby Vision bei Samsung und Amazon Prime, ist wie üblich bei Sony nicht dabei. Das ist freilich kein Beinbruch, denn anschauen kannst du HDR10+-Filme trotzdem, ohne dass es Probleme mit der Bildqualität gibt.

Zusammen mit einer natürlichen Farbwiedergabe kannst du auf diese Art beispielsweise Naturaufnahmen von Planet Erde II auf Ultra-HD-Blu-ray mit feinsten Details genießen. Gegenüber einfachen QLED- und LCD-Fernsehern wie einem TCL P8K oder einem Samsung Q60D ist der Bravia 5 in der HDR-Qualität weit voraus.

Seine Mini-LED-Technik verhilft ihm zu Dynamik und Helligkeit, bis zu 1000 Nits Spitzenhelligkeit haben wir gemessen. Außerdem deckt sein Farbumfang mit 92 Prozent von DCI-P3 die erweiterte Farbpalette von HDR gut ab.

Auch in HDR fallen die Messwerte für die Farbwiedergabe gut aus. | Screenshot: Calman by Portrait Displays

Allerdings kommt der Schwarzwert in der Praxis nicht so ganz mit. Das HDR-Testbild im Schachbrettmuster ergibt zwar in der Messung ein tiefes Schwarz von 0,06 Nits, in dunklen Szenen weicht die Schwärze jedoch auf. Hier toppen vor allem OLED-Fernseher und Mini-LED-Topmodelle wie der Bravia 9 und Samsungs QN90F die Bildqualität des Bravia 5. Im direkten Vergleich, etwa mithilfe der Schlacht um die Zauberschule Hogwarts in Harry Potter – die Heiligtümer des Todes Teil 2, zeigen sich die feinen Unterschiede sichtbar. So arbeitet selbst der Panasonic-Fernseher W95B etwas mehr Feinheiten in den dunklen Schatten als der Sony heraus. Zumindest, wenn der Sony im Professionell-Modus spielt. Auch die dunkelblaue Mondnacht im Film Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger auf 4K-Blu-ray schaut auf dem TV-W95B etwas tiefgründiger und plastischer aus.

Große Ausstattung für Fernsehen und Gaming

  • TV-Twin-Tuner mit USB-Recording
  • HDMI 2.1 für Gaming in 4K
  • S-Center-Funktion für Soundbar

Sony spendiert dem Bravia 5 doppelte TV-Empfangsteile für Satellit, Kabel und Antenne. Damit kannst du im Prinzip zwei TV Programme gleichzeitig nutzen. Dank einer USB-Aufnahmefunktion kannst du beispielsweise ein TV-Programm aufnehmen, während du weiterhin auf andere Programme umschalten kannst.

Alles, was an Anschlüssen wichtig ist, wie Antenne, HDMI und USB findest du flach an der Seite eingebaut. Nur das Netzkabel befindet sich auf der anderen Seite.

Die HDMI-Eingänge bieten dir Anschlüsse für Gaming mit 4K und 120 Hertz, Dolby Vision, sowie Anschlussmöglichkeiten für Blu-Ray-Player, DVD und Soundbar. Eine Besonderheit von Sony ist der S-Center-Eingang. Über diesen kannst du die eingebauten TV-Lautsprecher zusammen mit einer Sound-Lösung von Sony nutzen. Einen klassischen, analogen Kopfhöreranschluss, den man auch als Stereo-Ausgang verwenden könnte, haben wir allerdings nicht gefunden.

Die HDMI-Eingänge 3 und 4 bieten sich mit HDMI-2.1-Features wie Variabler Bildwiederholrate (VRR, variable refresh rate) und automatischem Umschalten auf verzögerungsfreies Gaming für die Spielkonsolen mit 120-Hertz-Gaming an. Passend dazu hat der Sony auch ein Gaming-Schnellmenü in petto.

Dank schneller 120-Hertz-Technik, die nur 13 Millisekunden Eingabezeit (Input Lag) hat, HDMI 2.1 und Gaming-Schnellmenü ist der Bravia 5 auch ein Gaming-Tipp.

Sony legt offensichtlich Wert auf eine gute und einfache Bedienung. Die Bildschirm-Menüs des Bravia 5 sind wie bei anderen Sony-Fernsehern grafisch ansprechend gestaltet und überzeugen durch hilfreiche Erklärungen, die zu den einzelnen Funktionen eingeblendet werden.

Die beiden mitgelieferten Fernbedienungen von Sony.

Im Karton findest du zwei Fernbedienungen. Beide sind kompakt und handlich, die eine ist eher für Smart-TV-Nutzer:innen, und die andere für typische TV-Zuschauer:innen gemacht. Bis auf die Spracheingabe, die nur mit der Smart-Remote funktioniert, kannst du praktisch alle Funktionen mit der einen wie mit der anderen Fernsteuerung kontrollieren.

Smart TV mit vielen Funktionen

  • Große Auswahl an Apps
  • Freisprechen möglich
  • „Nur Apps“-Modus für weniger Werbung möglich

Wenn du dir bei einem Smart-TV von Sony um etwas keine Gedanken machen musst, dann um die App-Auswahl. Denn mit dem Smart-TV-System Google TV ist das Angebot an Video-Streaming-Diensten und Online-Apps wirklich sehr groß.

Startseite Google TV
Typisch Google-TV: der Smart-TV-Homescreen mit Apps und Vorschlägen. | Screenshot: Sony

Sprachsteuerung unterstützt der Sony über seine Fernbedienung ebenso wie über ein eingebautes Mikrofon im Fernseher. Auch das gehört zur üblichen Ausstattung der Fernseher mit Google-TV-Betriebssystem. Um das eingebaute Mikrofon auszuschalten, gibt es einen mechanischen Schalter bei den Anschlüssen.

Viele Smart-TV-Apps stehen nicht zur Verfügung, wenn du den TV als „Basic TV“ ohne Google-Anmeldung betreibst – dafür bekommst du dann so gut wie keine Werbung mehr angezeigt. Und auch dann ist er Netzwerk- und Internetfähig, sodass du unter anderem die Sender-Mediatheken noch nutzen kannst.

Der Klang des Bravia 5

Sony baut eine Kombination aus Breitband-Lautsprechern und Höhen-Lautsprechern versteckt in das TV-Gehäuse ein. Heraus kommt ein recht guter Klang, mit dem man gut im TV-Alltag zurecht kommen kann. Bei Surround-Sound und DTS-X kommt sogar eine gewisse Räumlichkeit mit ins Spiel. Eine besondere Klangfunktion von Sony ist Voice zoom. Mit KI-Werkzeugen kannst du Gespräche und Dialoge gezielt aus den anderen Geräuschen herausheben.

Außerdem lässt sich der Sound über die Akustik-Optimierung im Tonmenü auf deinen Sitzplatz zu Hause einmessen. Das geht über die Toneinstellungen mithilfe des Mikrofons in der Fernbedienung und sollte den Surround-Sound noch etwas besser machen, weil deine Raumakustik automatisch berücksichtigt wird.

Akustikkalibrierung
Die Akustikkalibrierung passt den Klang auf deinen Sitzplatz an. | Screenshot: Sony

Für einen wirklich räumlichen Sound mit tiefen Bässen kommst du am Ende nicht um eine große Soundbar oder Surround-Anlage herum. Wenn du dich für eine Soundlösung von Sony wie die Theatre Bar 9 oder Bravia Theatre Quad entscheidest, solltest du auch den S-Center-Eingang ausprobieren. Dann spielen die TV-Lautsprecher als perfekt positionierter Center-Kanal mit.

Fazit: Unser Testurteil für den Sony Bravia 5

Bild und Ton des Sony Bravia 5 machen einen guten bis sehr guten Eindruck, wozu die Einstellmöglichkeiten auch einen Teil beitragen. Überzeugend sind die Farben, doch bei HDR-Inhalten bieten andere Mini-LED- oder OLED-TVs mehr. Die Ausstattung mit Anschlüssen und Funktionen, die Verarbeitung und Bedienung sind dagegen überdurchschnittlich gut, und damit überzeugt der Bravia 5 unter dem Strich doch vollauf im Verhältnis vom Preis zur Leistung.

 

Technische Daten
Display LCD
Panel Typ LCD mit Mini-LED
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 55", 65", 75", 85", 98"
Getestete Größe 75"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, Dolby Vision
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0
HDMI-Funktionen 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC
Sonstige Anschlüsse 2 x USB, 1 x Ethernet, opt. Digitalausg., CI+, S-Center-Eingang
Sprachassistenten Google Assistant
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Google TV
Maße mit Sockel 1671 x 1039 x 405 mm
Maße ohne Sockel 1671 x 960 x 60 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 38,6 kg / 36,2 kg
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) D / G
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 67 W / 109 W (SDR / HDR)
Preis (UVP/Straßenpreis) 2.399 Euro / etwa 2.100 Euro
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler