Startseite Bestenlisten Fernseher Die besten Fernseher

Die besten Fernseher

Bei HIFI.DE haben wir in den letzten zwei Jahren mehr als 60 Fernseher daraufhin getestet, wie gut sie sich bei der Bildqualität, beim Gaming oder den Smart-TV Features schlagen. LEDs, OLEDs und QLEDs aus allen Preisklassen sind mit dabei. In unserer Liste findest du die besten Fernseher von 2023 und 2023.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    • Sehr gute Entspiegelung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
    • Standfuß muss separat erworben werden
  2. Vorteile
    • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
    • Hohe Spitzenhelligkeit
    • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
    • Tolle Gaming-Eigenschaften
    • Alle HDR-Formate
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Etwas magere App-Auswahl
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild auf Referenz-Niveau
    • Sehr gute Entspiegelung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
    • Recht guter Klang
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Bedienung oft nicht besonders intuitiv
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Sehr guter Klang
    • Alle gängigen HDR-Formate
    • Einfache Bedienung
    • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
    Nachteile
    • Hochpreisig
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Bildeindruck
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild mit hoher Farbtreue
    • Sehr gute Entspiegelung und breiter Betrachtungswinkel
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragendes Bild
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Enorm brillantes Bild, sehr hohe Farbtreue
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr breiter Betrachtungswinkel
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Flaches Design für Wandmontage
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Standfuß kostet extra
    • Kein HDR 10+
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Erstklassiges Bild
    • HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
    • Guter Ton
    • Großes App-Angebot mit Google TV
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Ausgewogener, sehr guter Klang
    • Umfangreiche App-Auswahl
    • Hochwertiges Design, verschiedener Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ kostspielig
    • Kein HDR10+
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild
    • Kräftiger, guter Klang
    • Große App-Auswahl
    • Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • evo-Technik mit noch mehr Effizienz
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Leichte Schwächen im Klang
    • Kein HDR10+
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
    • Sehr guter Ton
    • Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
    • Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein HDR10+
    • Leichte Blooming-Effekte
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K bei 120 Hz
    • Sehr gute Gaming-Features
    Nachteile
    • Gaming-Einstellungen schwer zu finden
    • Fernbedienung etwas unübersichtlich
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Kräftiger, voller und differenzierter Klang
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Android 11 TV / Spracheingabe
    • Vierseitiges Ambilight
    Nachteile
    • Nur einfacher Triple-Tuner für TV
    • Einstell-Menüs sind verschachtelt
  17. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragendes, helles Bild
    • Guter Ton, individuell einstellbar
    • HDMI 2.1 Gaming Features
    • Vierseitiges Ambilight
    • Dolby Vision und HDR10+
    Nachteile
    • Nur einfache TV-Tuner
    • Verschachtelte Menüs
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gutes Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • Hohe Entspiegelung
    • Alle wichtigen Gamingfeatures
    • Flaches Design
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
  19. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Großartiges Bild, sehr hohe Spitzenhelligkeit
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Reaktionsschnelles Gaming
    • Große Auswahl an Apps
    • Slim-Design mit One-Connect-Box
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild mit hoher Helligkeit
    • Neue OLED-Evo-Technik
    • Sehr gute Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
    • Kein HDR10+
  21. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe Bildqualität
    • Sehr hoher Kontrast und Farbtreue
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • Alle relevanten Gaming-Features von HDMI 2.1
    Nachteile
    • Etwas schwacher Klang
    • Kein HDR10+
  22. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Bildqualität
    • Alle Gaming-Features inkl. Dolby Vision
    • Dreiseitiges Ambilight
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Nur einfacher Triple-Tuner für TV
    • Keine Aufnahmefunktion
    • Menüs zum Teil verschachtelt
  23. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Toller Kontrast
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • WebOS 22
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • kein HDR 10+
  24. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klasse HDR-Performance dank hoher Spitzenhelligkeit
    • Gute Entspiegelung
    • Flaches Design
    • Alle wichtigen Gamingfeatures
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Bedienung etwas umständlich
  25. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Hohe Spitzenhelligkeit
    • Guter Klang
    • Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • Alle relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Leichte Blooming-Effekte
    • Entspiegelung könnte besser sein
    • Kein HDR10+
  26. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität mit stimmigen Farben
    • Sehr gute Anschlussmöglichkeiten
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • HDMI 2. 1 mit allen relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Nur einfacher Triple-Tuner
    • Entspiegelung könnte besser sein
  27. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Top-Kontrast und saubere Farben
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
    • Sehr gute Bedienung
    • Vergleichsweise preisgünstig
    Nachteile
    • Nur ein 50 Hertz-Panel
    • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
  28. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, gut durchzeichnetes Bild
    • 120-Hertz-Panel mit allen relevanten Gaming-Features
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein Dolby Vision
  29. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
    • Bilderrahmen-Funktion
    • Rahmendesign wählbar
    • One Connect Box
    • HDMI 2.1 für High-End-Gaming
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Local Dimming
  30. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  31. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gute Bildqualität
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Gute Bedienung mit Magic Remote
    Nachteile
    • Ton nur mäßig gut
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
  32. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
    • Gute Bedienung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • Gaming mit bis zu 144Hz
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
    • Ton klingt mittelmäßig
    • Entspiegelung könnte besser sein
  33. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbtreue, Kontrast
    • Dolby Vision IQ
    • Gute Bedienung
    • Großes App-Angebot
    Nachteile
    • Blickwinkelabhängig
    • Nur 50 / 60 Hz
    • Spracheingabe reagiert träge
  34. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild bei SDR
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • mangelnde HDR-Dynamik
    • Weder Dolby Vision noch HDR10+
  35. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Natürliches, gutes Bild
    • Komfortables Smart-TV-System
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Keine Bewegungsglättung
    • Kein USB-Recording
  36. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Farbenfrohes Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Gaming-Hub für Cloud Gaming
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Keine überzeugende HDR-Performance
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  37. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes, recht natürliches SDR-Bild
    • Große App-Auswahl
    • Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Kein USB-Recording

Worauf solltest du bei der Wahl des besten Fernsehers achten?

Welche Technologie bietet die Qualitäten, die dir am wichtigsten sind? Und welchen der Fernseher solltest du dir ins heimische Wohnzimmer stellen? Im Folgenden zeigen wir dir, nach welchen Kriterien du deine Entscheidung treffen kannst.

Die wichtigsten Kriterien im Überblick

  • Wähle den richtigen Fernseher für dein Budget
  • Wähle je nach Einsatzbereich die richtige Bildschirmdiagonale
  • Für Gamer:innen: Niedriger Input Lag, alle relevanten Features
  • Für Sport-Fans: 120-Hertz-Panel
  • Fürs Heimkino: Gute, Schwarz-, Kontrast- und Farbwerte

Was sind die besten Fernseher-Marken?

Verschiedene Marken glänzen in unterschiedlichen Bereichen. Samsung ist Pionier im Bereich QLED-Fernseher und bietet seit 2022 auch OLED an. LG dagegen ist auf dem Markt der OLED-Fernseher etabliert und bietet hier die günstigsten Modelle an, während Sony und Panasonic vor allem High-End-OLEDs im Portfolio haben. Philips bietet als einziger TV-Hersteller Ambilight an. Und TCL oder Hisense glänzen mit günstigen QLED-Fernsehern und preiswerten Gaming-TVs.

LG OLED 65G1 sport
Beim Fußballschauen spielt die Bildwiederholrate eine große Rolle. Wir verraten dir, welcher Fernseher in diesem Aspekt überzeugt.

LED, QLED oder OLED? Welcher Fernseher bietet die beste Bildqualität?

Ob LED, QLED oder OLED: Alle drei Technologien sind bei den besten TV-Modellen auf dem Markt vertreten. Doch welche Technologie bietet die Qualitäten, die dir am wichtigsten sind? Und welche bietet die beste Bildqualität?

OLEDs

Wenn man die drei TV-Technologien nach ihrer Qualität ranken würde, dann stünde OLED an erster, QLED an zweiter und LED an dritter Stelle. Das spiegelt sich auch dementsprechend in den Preisen wider. OLEDs bieten mit selbstleuchtenden Pixeln die beste Bildqualität und sind anders als LEDs und QLEDs dazu in der Lage, perfektes Schwarz darzustellen. Suchst du also nach der besten Bildqualität und bist bereit, für deinen nächsten Fernseher etwas mehr Geld auszugeben, dann ist ein OLED-TV das Richtige für dich. Die günstigsten OLED-Fernseher bietet in der Regel LG, etwa mit dem LG OLED B3, an. Wir haben zahlreiche OLED-Fernseher getestet und für dich eingeordnet:

Neuerdings gibt es im Bereich OLED außerdem QD-OLEDs – etwa den Samsung S95C. Die verbinden die Vorteile von OLEDs mit der Quantum-Dots-Technologie von QLEDs. Vor den weißen organischen Leuchteinheiten sitzt hier kein WRGB-Farbfilter wie bei normalen OLEDs. Bei QD-OLEDs werden stattdessen blaue OLEDs eingesetzt, um mit Quantum Dots neben dem Blau auch die Farben Rot und Grün zu erzeugen. 

QLEDs

QLEDs sind insgesamt etwas günstiger als OLED-Fernseher. Hochwertige QLEDs sind zudem die hellsten Fernseher auf dem Markt und eignen sich damit sehr gut für hellere Räume. In puncto Bildqualität sind die TVs den meisten LEDs zwar überlegen, mit OLED-Fernsehern können allerdings nur die Premium-QLEDs mithalten. Lange Zeit war Samsung der einzige Anbieter von QLED-Fernsehern. Inzwischen setzen aber auch viele andere Hersteller auf die Technik. Welche die Top-Modelle der Fernseher sind und welche günstigen Alternativen du im Blick haben solltest, erfährst du hier:

LEDs

Nummer drei sind LED-TVs. Hier kannst du die wohl größte qualitative Spannbreite beobachten. Diese reicht nämlich von den günstigsten TVs auf dem Markt bis zu hochwertig ausgestatteten Mittelklasse-Modellen. LED-Fernseher sind also die richtige Wahl für alle, die günstige Fernseher unter 500 Euro suchen. Außerdem gibt es hochwertige LEDs, die preislich im Bereich der QLEDs liegen, jedoch dank der preiswerteren Technologie eine bessere Ausstattung bieten. Wenn du auf der Suche nach Fernsehern unter 1.000 Euro bist, findest du hier einige Empfehlungen:

Welcher Fernseher ist der beste?

Die beste HIFI.DE-Note konnte 2023 bisher der LG OLED G3 erreichen. Er führt zudem derzeit auch die Bestenliste der Fernseher mit der besten Bildqualität an. Ob der Fernseher auch der beste für dich, dein Budget und deinen Anwendungsbereich ist, ist natürlich sehr individuell. Darum stellen wir dir im folgenden vier weitere der besten Fernseher für unterschiedliche Anwendungsbereiche genauer vor. Alle vier Modelle konnten in unserem Labor überzeugen.

Samsung S95C

Top-Newcomer mit brillantem Bild

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: QD-OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2023

  • Spitzenbild auf Referenz-Niveau
  • Sehr gute Entspiegelung
  • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4k@120Hz
  • Recht guter Klang
  • Kein Dolby Vision
  • Bedienung oft nicht besonders intuitiv

Ein beinahe fehlerloses Bild und äußerst stilvolles Design zeichnen den Samsung S95C aus. Gamer:innen profitieren von der One Connect Box und haben Zugriff auf vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse. Der Standfuß wirkt noch wertiger als beim Vorgänger und bietet unter anderem Platz für die externe Anschlussbox. Die leicht mattierte Oberfläche wirft nur etwa 0,4 % des Umgebungslichts zurück und lässt das Bild sogar bei Tageslicht erstrahlen. Einzig die Fernbedienung konnte uns wegen fehlender Tasten und unintuitiver Doppelbelegung nicht wirklich überzeugen.

Aktuelle Angebote für den Samsung S95C:

Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95C. 

Sony X95L

Top-LCD mit tollen Farben

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 65″, 75″, 85″ | Panel: Mini LED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2023

  • Hervorragende Farbwiedergabe
  • Ausgewogener, sehr guter Klang
  • Umfangreiche App-Auswahl
  • Hochwertiges Design, verschiedene Standfuß-Positionen
  • Relativ kostspielig
  • Kein HDR10+

Das QLED-Spitzenmodell von Sony hat uns im Testlabor als echtes Allround-Talent überzeugt. Der Fernseher bietet knackige Farben und überflügelt hier sogar einige OLED-Modelle. Auch die Spitzenhelligkeit rangiert auf einem derart hohen Niveau, dass selbst der Testsieger LG OLED G3 nicht mithalten kann. Die Performance in HDR überzeugt und kommt dem Referenzbild auf unserem Studiomonitor sehr nahe. Mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen kommen auch die Gaming-Features nicht zu kurz, nur auf die Kombination Dolby Vision plus 4K-Auflösung und 120 Hertz Bildwiederholrate musst du verzichten.

Aktuelle Angebote für den Sony X95L:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Sony X95L

LG OLED B3 im Test

LG OLED B3

Erschwinglicher LG-OLED mit solidem Bild  

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG, Dolby Vision | Modelljahr: 2023

  • Hohe Bildqualität
  • Sehr hoher Kontrast und Farbtreue
  • Gute, übersichtliche Bedienung
  • Alle relevanten Gaming-Features von HDMI 2.1
  • Etwas schwacher Klang
  • Kein HDR10+

Wenn dein Budget für die absoluten Top-Modelle nicht ausreicht, lohnt sich ein Blick auf den LG OLED B3. Das aktuelle Modell überzeugt mit einem starken OLED-Panel, das anderen OLEDs in seiner Bildqualität kaum nachsteht. Auch die relevanten Gaming-Features wie 4K-Gaming bei 120 Hertz, ALLM und VRR werden vom B3 unterstützt. Mit dem Einstiegs-OLED machst du absolut nichts falsch und wirst keine lange Eingewöhnungszeit brauchen. Die Bedienung erfolgt dank webOS 23 nämlich intuitiv und flüssig.

Aktuelle Angebote für den LG OLED B3:

In unserem Test zum LG OLED B3 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat. 

LG C1 OLED im Test

Hisense E7KQ PRO

Üppige Ausstattung zum günstigen Preis

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: QLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision IQ | Modelljahr: 2023

  • Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
  • Gute Bedienung
  • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
  • Gaming mit bis zu 144Hz
  • Günstiger Preis
  • Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
  • Ton klingt mittelmäßig
  • Entspiegelung könnte besser sein

Wenn du einen vergleichsweise großen Fernseher zum günstigen Preis suchst, ist der Hisense E7KQ PRO etwas für dich. Wir haben im Labor die 65-Zoll-Version getestet, die schon für unter 1.000 Euro zu haben ist. Überzeugen konnte uns der Fernseher mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen, die sämtliche Gaming-Features mitbringen. Auch in puncto Farbtreue und Bewegtbildern weiß der Hisense-Fernseher zu überzeugen. Lediglich die große Bandbreite an HDR-Formaten, die unterstützt werden, fällt nicht unbedingt positiv ins Gewicht. Dafür ist die erreichte Spitzenhelligkeit leider zu gering – Kontraste und Highlights enttäuschen im HDR-Betrieb etwas. Das tut dem durchweg überzeugenden Gesamteindruck aber keinen Abbruch.

Aktuelle Angebote für den Hisense E7KQ Pro:

Lies hierzu auch unseren ausführlichen Test zum Hisense E7KQ PRO

Bei der Preisfrage spielt auch die Größe eines Fernsehers eine Rolle. Wenn ein kleineres Modell zu dir passt, kannst du hier hohe Summen sparen. Doch welche Größe ist eigentlich die richtige für dich?

Wie groß sollte dein Fernseher sein?

Dank 4K-Auflösung können inzwischen auch große Fernseher mit geringem Sitzabstand genutzt werden, ohne dass man ein verpixeltes Bild vor sich hat. Dennoch hat der Sitzabstand noch immer Einfluss auf die perfekte TV-Größe. Wir empfehlen, den Sitzabstand mit folgender Formel zu berechnen: Empfohlene Bildschirmdiagonale = Abstand zum Fernseher ÷ 1,2. So ist bei einem Abstand von ca. zwei Meter ein 55- oder 65-Zoll-TV am besten geeignet. Natürlich hängt dies auch von der persönlichen Präferenz ab. Hast du im heimischen Wohnzimmer lieber Kino-Feeling oder zu jedem Zeitpunkt den gesamten Screen im Blick? Die beliebtesten Größen sind derzeit 55 und 65 Zoll.

Neben dem Sitzabstand ist die Bilddiagonale natürlich auch eine Kostenfrage. Je größer der Fernseher, desto höher der Preis. Suchst du also nach einem 75 Zoll-Riesen, wirst du bei begrenztem Budget Abstriche bei der Qualität machen müssen. Vor allem OLED-Fernseher steigen bei zunehmender Bilddiagonale exponentiell im Preis. Während der LG OLED B3 zum Beispiel als 55-Zöller 1.500 Euro kostet, liegt er mit 77 Zoll bei fast 3.700 Euro. LEDs und QLEDs erhöhen sich preislich bei steigender Bilddiagonale weniger stark.

4K oder 8K – Welche Auflösung brauchst du?

Inzwischen hat sich 4K auf dem Fernseher-Markt etabliert. TVs, die 4K – oder auch Ultra HD – nicht unterstützen, gibt es kaum noch. Da auch Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime mittlerweile hochauflösende Inhalte anbieten und 4K-Gaming auf dem Vormarsch ist, solltest du einen 4K-Fernseher wählen.

8K Fernseher
8K ist die Zukunft – vielleicht. Aktuell bist du mit einem 4K-Fernseher bestens bedient.

Mit 8K sieht das Ganze anders aus. 8K-Inhalte sind noch rar gesät und Fernseher, die diese Auflösung bieten, vergleichsweise teuer. Ohnehin bietet 8K für das menschliche Auge nur dann einen Mehrwert, wenn man nah an einem Fernseher mit einer großen Bilddiagonale von 75 oder 85 Zoll sitzt. Schaust du also bei normalem Sitzabstand auf einem 55- oder 65-Zöller, kannst du auf 8K verzichten. Wann und ob sich 8K für Konsument:innen durchsetzt, ist noch nicht abzusehen und 4K kann derzeit ganz klar als zukunftssicher bezeichnet werden.

Muss dein Fernseher HDR und Dolby Vision unterstützen?

HDR-Standards sorgen dafür, dass die Filme und Serien einen größeren Kontrast- sowie Helligkeitsumfang haben. Sie haben also einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Sowohl entsprechende Blu-rays als auch die gängigen Streaming-Dienste bieten Inhalte in HDR an. Dabei solltest du vor allem darauf achten, dass HDR10 und der Premium-Standard Dolby Vision von deinem neuen Fernseher unterstützt werden, da diese sehr gängig sind. HDR10+ ist dagegen noch nicht sehr weit verbreitet.

Samsung-Fernseher unterstützen generell kein Dolby Vision, LG-Fernseher kein HDR10+. Bei den anderen Marken sind teilweise alle drei HDR-Standards mit an Bord. Bist du also Heimkino-Enthusiast:in und schaust Filme am liebsten in 4K und in bester Qualität, dann bietet der beste Fernseher für dich auch HDR-Support. Dank HDR-Gaming mit den neuen Konsolen sollten auch Gamer:innen auf entsprechende Features achten.

Tipp: Achte neben den HDR-Labels der Fernseher auch auf die Spitzenhelligkeit. Ist diese zu niedrig, dann kann der Fernseher HDR-Inhalte zwar darstellen, den erweiterten Helligkeits-Spielraum jedoch nicht ausnutzen. In unseren Tests erfährst du mehr über die HDR-Performance der einzelnen Fernseher.

60 oder 120 – Wie viel Hertz sollte dein neuer Fernseher haben?

Die Hz-Anzahl beschreibt die Bildwiederholfrequenz eines Fernsehers und ist damit entscheidend für die Bewegtbilddarstellung. Schaut man Filme und Serien, so kommt man meistens mit 60 Hertz aus. Das daraus resultierende, aus dem Kino bekannte 24p-Ruckeln gehört für viele sogar dazu. Doch bei schnellen Kameraschwenks oder Action-Szenen kann die niedrige Hertz-Anzahl schon mal negativ auffallen. Noch wichtiger ist ein 120 Hertz-Panel, wenn man Sportübertragungen schaut. Bei 60 Hertz passiert es schnell, dass der Fußball nicht flüssig über den Screen fliegt. Auch Gamer:innen sollten Wert auf 120 Hertz legen. Denn im Gaming-Modus werden jegliche Bildverbesserer deaktiviert, sodass man umso stärker auf das Panel angewiesen ist. 120 Hertz sind also für jeden sinnvoll, für Gamer:innen und Sport-Fans sogar ein muss.

Brauchst du HDMI 2.1?

Einen Game-Modus für möglichst geringe Latenz bieten mittlerweile die meisten Fernseher. Einige wenden ihn auch automatisch an. Das einschlägige Feature nennt sich ALLM.

Jein. Wie so oft ist es abhängig davon, was du mit deinem neuen Fernseher vorhast. HDMI 2.1 brauchst du nur, wenn du aktuelle Videospiele spielst und eine neue PS5 oder eine Xbox Series X|S besitzt. Denn HDMI 2.1 ermöglicht es, Spiele mit 4K und 120 Hertz zu spielen sowie die neuen Konsolen-Features VRR (Variable Bildwiederholrate) und ALLM (Automatischer Gaming Modus) zu nutzen. Falls du nicht zockst oder auf absehbare Zeit bei der Nintendo Switch, der PS4 oder der Xbox One bleibst, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus.

Welcher Fernseher bietet das beste Smart TV?

Wenn es einen Bereich gibt, in dem sich markenübergreifend in den letzten Jahren jede Menge getan hat, dann sind es die Smart TV-Systeme. Sei es webOS von LG, Tizen von Samsung oder das von vielen genutzte Android TV/Google TV: Alle Systeme bieten hochwertige Bedienung, Sprachsteuerung und eine umfassende App-Auswahl. So sind die wichtigsten Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney Plus bei jedem der Dienste mit an Bord. Einzig die Streaming-Anwendung Twitch oder Crunchyroll fehlt bei einigen Systemen noch. Sollte eine deiner Lieblings-Apps fehlen, stellen externe Streaming-Clients wie der Fire TV-Stick oder die Premium Streaming-Box Apple TV hochwertige Alternativen dar.

Fazit: Liegt dein Fokus auf Fernsehen, Heimkino oder Gaming?

Unterschiedliche Einsatzbereiche erfordern unterschiedliche Funktionen. Die Frage, ob du primär nach einem Fernseher suchst, um TV-Programm zu schauen, Filme und Serien über Streaming-Dienste zu sehen oder Videospiele zu spielen, ist letzten Endes entscheidend für deine Kaufentscheidung.

Fernsehen

Solltest du mit deinem Fernseher vorwiegend das laufende TV-Programm über deinen Kabel- oder Satellitenanschluss schauen, dann kannst du auf umfassende HDR-Unterstützung und das bis ins kleinste Detail perfekte Bild getrost verzichten. HDR hat sich in diesem Bereich noch nicht wirklich etabliert und selbst 4K ist beim linearen Fernsehen noch kein relevantes Thema. Ein LED-TV reicht in diesem Falle meist aus. Wenn du öfter tagsüber im hellen Raum schaust, solltest du dich eventuell für einen hellen QLED-Fernseher entscheiden. Bei deiner Wahl solltest du darauf achten, dass der Fernseher einen Twin- oder sogar Triple-Tuner bietet. So kannst du problemlos mehrere Sendungen aufzeichnen und zeitgleich andere Sender weiterschauen. Achte auch darauf, deinen Fernseher immer sauber zu halten. Selbst ein leistungsstarkes Panel verliert bei starker Verschmutzung einiges an Strahlkraft, weshalb du deinen Fernseher richtig reinigen solltest. In unserem Ratgeber findest du Tipps und Tricks dazu.

Heimkino und Streaming

Die perfekte Darstellung von Filmen und Serien ist die Königsdisziplin der Fernseher. 4K Blu-rays und Streaming-Dienste bieten die Inhalte in bester Auflösung und mit HDR10 oder sogar Dolby Vision an. Diese Standards sollte dein Fernseher also unterstützen, wenn du dein Wohnzimmer in ein Heimkino verwandeln möchtest. Auch solltest du darauf achten, dass der TV ein 100/120 Hertz-Panel für eine gute Bewegtbilddarstellung bietet.

Gerade bei der Darstellung von Filmen wird das stimmige und detailgetreue Bild der OLED-Fernseher erstklassig ausgenutzt. Auch das perfekte Schwarz macht hier alleine schon bei den Cinemascope-Balken eine Menge her. Für ein tolles Heimkino-Bild eignen sich OLED-Fernseher also am besten. Für deine Wahl solltest du vor allem die Bildnote der HIFI.DE-Tests zurate ziehen. Falls du keinen externen Streaming-Stick und kein externes Soundsystem nutzen möchtest, sind auch die Noten für Smart TV-Features und den Klang relevant.

Gaming

Auch als Konsolenspieler:in bist du auf einen TV angewiesen, der deinen Ansprüchen gerecht wird. Ebenso wie als Heimkino-Fan solltest du zugunsten einer guten Bewegungsdarstellung auf ein 100/120 Hertz-Panel achten, da im Gaming-Modus alle Bewegtbild-Verbesserer ausgeschaltet werden. Dies geschieht zugunsten des Input Lags, der unter 20 Millisekunden liegen sollte, falls du gerne schnelle Shooter spielst.

Damit du für die Zukunft des Gamings gerüstet bist und Features der neuen Konsolengeneration wie 4K@120Hz oder VRR auch nutzen kannst, sollte der neue Fernseher über mindestens einen HDMI 2.1-Anschluss verfügen. Ausführliche Informationen zu den Gaming-Features der Fernseher findest du in unseren Tests. Bei der Bildqualität solltest du auf eine gute Detaildarstellung auch in dunklen Bildbereichen Wert legen. Hier glänzen QLED-Fernseher dank ihrer hohen Spitzenhelligkeit. An dieser Stelle sei außerdem erwähnt, dass es bei OLED-Fernsehern ein minimales Restrisiko für Einbrenneffekte gibt. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber.

Zockst du hauptsächlich mit deinem TV und suchst nach einem passenden Gaming-Fernseher? Wir haben zahlreiche Fernseher auf ihre Gaming-Tauglichkeit getestet:

Falls dir alle drei Anwendungsbereiche wichtig sind, dann gibt dir die HIFI.DE Gesamtnote zu den einzelnen Fernsehern eine gute Übersicht über die Qualität der Fernseher.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.