Startseite Bestenlisten Fernseher QLED Fernseher Die besten QLED-Fernseher: Samsung, TCL, Xiaomi oder Hisense?

Die besten QLED-Fernseher: Samsung, TCL, Xiaomi oder Hisense?

Wir haben 2021 wieder alle wichtigen QLED Fernseher-Modelle für euch getestet und mit OLEDs sowie klassischen LED TVs vergleichen können. QLEDs bieten tolle Farben und bieten auch in sehr heller Umgebung noch ein gutes Bild. Samsung brachte 2017 als erster Hersteller einen QLED-Fernseher auf den Markt, inzwischen sind weitere Hersteller wie TCL und Xiaomi dazu gekommen. In unserer ständig aktualisierten QLED-Bestenliste erfährst du, wie gut die Modelle sich im Test geschlagen haben und wo die Unterschiede liegen.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Ausgewogener, sehr guter Klang
    • Umfangreiche App-Auswahl
    • Hochwertiges Design, verschiedener Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ kostspielig
    • Kein HDR10+
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
    • Sehr guter Ton
    • Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
    • Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein HDR10+
    • Leichte Blooming-Effekte
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gutes Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • Hohe Entspiegelung
    • Alle wichtigen Gamingfeatures
    • Flaches Design
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Großartiges Bild, sehr hohe Spitzenhelligkeit
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Reaktionsschnelles Gaming
    • Große Auswahl an Apps
    • Slim-Design mit One-Connect-Box
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klasse HDR-Performance dank hoher Spitzenhelligkeit
    • Gute Entspiegelung
    • Flaches Design
    • Alle wichtigen Gamingfeatures
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Bedienung etwas umständlich
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Hohe Spitzenhelligkeit
    • Guter Klang
    • Hochwertiges Design, drei Standfuß-Positionen
    • Große App-Auswahl dank Google TV
    • Alle relevanten Gaming-Features
    Nachteile
    • Leichte Blooming-Effekte
    • Entspiegelung könnte besser sein
    • Kein HDR10+
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, gut durchzeichnetes Bild
    • 120-Hertz-Panel mit allen relevanten Gaming-Features
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein Dolby Vision
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Entspiegelung, gute Farben
    • Bilderrahmen-Funktion
    • Rahmendesign wählbar
    • One Connect Box
    • HDMI 2.1 für High-End-Gaming
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Kein Local Dimming
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches Bild
    • Viele Apps und Smart-TV-Funktionen
    • Sehr schlankes Design
    Nachteile
    • Kein Local Dimming
    • Kein HDMI 2.1 für 4K@120Hz
    • Kein Dolby Vision
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gute Bildqualität
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Gute Bedienung mit Magic Remote
    Nachteile
    • Ton nur mäßig gut
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
  11. Vorteile
    • Sehr gute Farbwiedergabe (SDR)
    • Gute Bedienung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • Gaming mit bis zu 144Hz
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • Spitzenhelligkeit für HDR zu niedrig
    • Ton klingt mittelmäßig
    • Entspiegelung könnte besser sein
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Natürliches, gutes Bild
    • Komfortables Smart-TV-System
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Keine Bewegungsglättung
    • Kein USB-Recording
  13. Vorteile
    • Gutes, recht natürliches SDR-Bild
    • Große App-Auswahl
    • Viele Amazon-Features wie Alexa und Ambient-TV
    • Trotz 60-Hz-Panel gute Gaming-Eigenschaften
    • Support für HDR10+ und Dolby Vision
    Nachteile
    • Bewegungsglättung sehr artefaktbehaftet
    • Niedrige Spitzenhelligkeit
    • Kein USB-Recording

Welcher QLED-Fernseher ist der richtige für dich?

In der obigen Liste haben wir dir die Ergebnisse unserer Tests der besten QLED-Fernseher dargelegt. Doch ist unser QLED-Testsieger auch der richtige Fernseher für dich? Passt er in dein Budget? Oder wird auch ein anderer TV deinen Ansprüchen gerecht? Im Folgenden erfährst du alles zum Thema QLED und über die Fernseher, die in unserem Test-Labor überzeugen konnten.

Sind QLED-Fernseher gut?

Die QLED-Technologie unterscheidet sich auf den ersten Blick nur geringfügig von einem LCD mit LED-Beleuchtung: Der Unterschied liegt in einer speziellen Folie, die mit Nanopartikeln bestückt ist – sogenannten Quantum Dots. Diese reagieren einzeln auf die Lichtstrahlen und sorgen so für besonders hohe Kontrastwerte und starke, saubere Farben. QLED-Fernseher gibt es in verschiedenen Preisklassen. Sie sind qualitativ höher einzuordnen als klassische LEDs, jedoch niedriger als OLED-Fernseher, die mit selbstleuchtenden Pixeln arbeiten. Mit den neuen Neo QLEDs von Samsung, die auf Mini LED-Basis funktionieren, konnte sich die Technologie zuletzt weiterentwickeln und an die Top-OLED Fernseher annähern.

Vorteile von QLED-Fernsehern

  • Höchste Werte bei der Spitzenhelligkeit
  • Sehr hohe Farbreinheit
  • Besonders großes Farbvolumen für HDR-Wiedergabe
  • Bei Modellen mit Local Dimming oder Mini-LED (s.u.): Hervorragender Kontrast
  • Keine Gefahr von Einbrenneffekten

Nachteile von QLED-Fernsehern

  • Der lokale Kontrast zwischen benachbarten Pixeln fällt schwächer aus als bei OLED
  • Kein perfektes Schwarz
  • Die Bildqualität eines QLED-TVs hängt auch von dessen LED-Local-Dimming und Kontrastfiltern ab, je nach Modell gibt es große Unterschiede
Der Aufbau eines QLED-Panels
So in etwa kannst du dir den Aufbau von QLED-Panels anschaulich vorstellen. Dies hier ist eine vereinfachte Darstellung, die nur das Funktionsprinzip und nicht komplett alle Schichten zeigt.

Du willst wissen, wie sich die QLED-Fernseher im direkten Vergleich mit den besten OLED- und LED-Fernsehern auf dem Markt schlagen? Dann schau gerne in unsere Bestenliste:

Welche Marken bieten QLED-TVs an?

Den ersten Fernseher mit QLED-Technologie brachte Samsung 2017 auf den Markt. Der Hersteller wollte damit ein Konkurrenz-Produkt zu den OLED-Fernsehern von LG schaffen. Noch immer ist Samsung der unangefochtene Marktführer im QLED-Bereich und belegt zu Recht die ersten Plätze der obigen Bestenliste. Doch seit kurzem bieten auch die Hersteller TCL und Xiaomi QLEDs an. Vor allem im niedrigeren Preissegment.

Welcher QLED-Fernseher ist der beste?

In unseren Tests ging der Samsung QN95A als bester QLED-Fernseher 2021 hervor. 2022 sichert sich der Sony X95K den Platz an der Spitze. Doch sind die recht teuren Fernseher das richtige für dich? Oder reicht auch ein günstigerer QLED-Fernseher? Im Folgenden stellen wir dir den besten QLED bis 1.000 und den besten QLED bis 2.000 Euro vor.

Der beste QLED-Fernseher bis 1.000 Euro:

TCL C728 im TEST auf HIFI.de

TCL C728

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″ | Panel: QLED (VA-LCD) | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision

  • Geheimtipp in Sachen Preis
  • HDR10, HDR10+, Dolby Vision und sogar Dolby Vision IQ
  • Zweimal HDMI 2.1 mit ALLM, VRR und 4K bei 120 Hz
  • Android TV 11 für eine breite App-Vielfalt
  • Update-Versorgung ist bei TCL etwas ungewiss
  • Design von Gehäuse und Standfuß wirkt etwas altbacken
  • Geringe Spitzenhelligkeit für HDR

Kein Samsung, sondern ein TCL ist der aktuell beste QLED-Fernseher, der bei einer Bilddiagonale von 55 Zoll weniger als 1.000 Euro kostet. Es handelt sich dabei um eine aufgewertete Variante des C72, die nun auch 4K mit 120 Hz unterstützt.

Der TCL C728 bringt eine gute Leistung für einen wirklich fairen Preis. Er bietet eine insgesamt gute Bild- und Tonqualität und dank Android TV ein gutes Smart TV-System. Außerdem ist der Fernseher hervorragend ausgestattet. Er unterstützt nicht nur alle gängigen HDR-Standards HDR10, HDR10+ und Dolby Vision, sondern bietet auch zwei vollumfängliche HDMI 2.1-Eingänge. Für alle Gamer*innen ist der Fernseher also ebenfalls eine große Preis-Leistungsempfehlung. Mit 55 Zoll Bilddiagonale kostet er derzeit etwa 800 Euro.

In unserem Test zum TCL C728 erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Der beste QLED-Fernseher bis 2.000 Euro

Samsung QN95A

Auflösung: 4K (3840 x 2160 Pixel) | Größen: 55″, 65″, 75″, 85″ | Panel: QLED (Mini-LED / LCD, VA | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG

  • Hervorragendes, sehr helles Bild
  • Top-Kontrast mit exzellentem Local Dimming
  • Sehr gute Smart-TV-Funktionen
  • Sehr gut entspiegelt
  • Empfehlenswert für Gaming
  • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
  • Keine analogen Anschlüsse
  • Hoher Stromverbrauch

Kein QLED-Fernseher war im Test in Sachen Bildqualität so sehr auf Augenhöhe mit Premium-OLEDs wie der Samsung QN95A. Der Fernseher übertrifft seinen Vorgänger dank der neuen Mini-LED-Technologie auf allen Ebenen. Das Local Dimming funktioniert sehr gut und sorgt für einen tiefen Schwarzwert. Die Spitzenhelligkeit ist höher als bei der QLED-Konkurrenz und vor allem deutlich heller als bei OLED-Fernsehern. Für helle Räume ist also kaum ein Fernseher so gut geeignet wie der Samsung QN95A.

QLEDs mit Mini-LED – Was sind Neo-QLEDs?
Was unterscheidet Mini-LED-TVs von herkömmlichen Fernsehern? Fernseher mit Mini-LED sind im Grunde LCD-TVs oder QLED-TVs mit der modernsten LED-Backlight-Technik. Sie sind besonders lichtstark und schlank in der Bauform, und sie bieten bei Direct-LED-Panels mit Local Dimming besonders hohen Kontrast. Aber: Mini-LED-TVs haben kein Display mit selbstleuchtenden Pixeln wie OLED-TVs (oder früher die Plasma-TVs). Daher solltest du Mini-LED nicht mit dem selbstleuchtenden Micro-LED verwechseln, das nur in exklusiven Modellen ab 99″ (mit etwa 2,5 m Bilddiagonale) herauskommt und preislich bei sechsstelligen Summen angesiedelt ist.

Außerdem überzeugen seine Gaming- und Smart TV-Features sowie der angenehm klingende Ton. Der Samsung QN95A konnte im Test auf sämtlichen Ebenen überzeugen und ist eine gute Wahl für alle, die nach einem neuen High End-Fernseher suchen. Ein kleiner Nachteil ist, dass der QN95A kein Dolby Vision unterstützt. Das gilt für alle Samsung-Fernseher. Der QN95A kostet mit 65 Zoll Bilddiagonale aktuell etwa 1.800 Euro. Etwas günstiger und ebenfalls empfehlenswert ist der Samsung QN90A.

In unserem Test zum Samsung QN95A erfährst du, wie sich das Modell geschlagen hat.

Fazit: QLED-Fernseher kaufen?

Wir hatten die wichtigsten QLED-Fernseher 2021 in unserem Test-Labor und können einschätzen, ob man Fernseher mit der Technik kaufen sollte oder nicht. Normale QLED-Fernseher besetzen die qualitative und preisliche Schnittstelle zwischen LED- und OLED-Fernsehern. Modelle wie der TCL C728 oder Samsungs Einsteigermodelle Q60B und Q80B eigenen sich also für alle, die einen hochwertigen Fernseher bis 1.000 Euro suchen. Dank ihrer hohen Spitzenhelligkeit eignen sie sich vor allem für hellere Räume sehr gut.

Etwas anders sieht es mit den neuen QLED-Spitzenmodellen, den Neo-QLEDs von Samsung aus. Diese kosten bis zu 2.000 Euro, performen jedoch auch auf OLED-Niveau. Neo-QLEDs glänzen ebenfalls mit ihrer hohen Helligkeit und eignen sich dank HDMI 2.1 und extrem niedrigem Input Lag ideal als Gaming-Fernseher. Bist du also auf der Suche nach deinem neuen Premium-Fernseher, dann sind Neo-QLEDs wie der QN90A oder der QN95A eine sehr gute Wahl.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.