Startseite Fernseher 4K Fernseher Sony X95K im Test: Mit Mini-LED besser als die Konkurrenz?

Sony X95K im Test: Mit Mini-LED besser als die Konkurrenz?

Das LED-Topmodell von Sony heißt X95K und verspricht großes Kino in Sachen Bild- und Tonqualität. Und das mit bis zu 85 Zoll großem Bild. Wir haben den TV-Boliden für euch getestet.
SONY X95K TEST
Display
Mini LED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
65", 75", 85"
Getestete Größe
65"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, Dolby Vision
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1, Composite
Preis (UVP/Straßenpreis)
3.699,00 Euro / um 3.500 Euro (65")
In Kürze
Der beste LCD-TV, den wir bislang getestet haben, heißt Sony X95K. Neben der großen Ausstattung überzeugen seine hervorragende Bildqualität und vor allem sein überdurchschnittlich guter Sound. Das Gesamtpaket hat allerdings seinen Preis.
Vorteile
  • Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
  • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
  • Sehr guter Ton
  • Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
  • Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
Nachteile
  • Relativ hochpreisig
  • Kein HDR10+
  • Leichte Blooming-Effekte
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Im HIFI.DE-Testlabor steht ein 65-Zoll-Fernseher mit der genauen Bezeichnung Sony XR-65X95K. Außer dieser Größe gibt es Sonys LED-Spitzenmodell auch mit 75 und 85 Zoll, was 189 und 215 cm Bilddiagonale entspricht. Was der X95K leistet, und ob es sich lohnen kann, dafür tiefer in die Tasche zu greifen, klärt unser Testbericht.

Gute Angebote für den X95K findest du zum Beispiel hier:

Sony X95K – Das Design und die Verarbeitung

Im Vergleich mit den schlankesten OLED- und QLED-Fernsehern auf dem Markt fällt die größere Bautiefe des X95K von sechs Zentimetern schnell ins Auge. Dennoch überzeugt uns das Konzept mit hochwertigen Standfüßen, elegantem Metallrahmen, sehr guter Verarbeitungsqualität und konsequent verdeckter Kabelführung. Der Grund für das relativ dicke Gehäuse ist der Platzbedarf der besonderen Bild- und Tontechnik sein.

X95K Seitenansicht geschlossen
Die Seitenansicht mit Standfüßen in der Standardposition.

Einen großen Fernseher muss man entsprechend platzieren können. Der Sony X95K bietet drei Montagepositionen für seine Standfüße zur Auswahl: Es gibt eine mittlere Position, die ist für kleinere TV-Tische geeignet. 

Mehrere Abdeckungen lassen Kabel und Stecker unsichtbar werden. Allerdings reicht der Platz nur für eine begrenzte Anzahl von Strippen. Rechts und links außen ist die zweite Variante, zum Beispiel für eine TV-Bank oder ein Sideboard. Für diese Aufstelllösung hast du dann noch eine höhere Position zur Auswahl, die Platz unter dem TV schafft.

Mit der höheren Montageposition verschafft du dem Fernseher rund 8 cm Luft.

So lässt sich eine Soundbar gut installieren. Und natürlich lässt sich der Fernseher ohne Füße flach an die Wand hängen. Eine VESA-Wandhalterung mit dem Lochmaß 300 x 300 mm und 50 kg zulässiger Last reicht aus.

Bildtechnik im X95K von Sony

  • Mini-LED-Backlight
  • Quantum-Dot-Farben
  • Breiter Betrachtungswinkel

Der X95K ist der erste Sony LCD-Fernseher mit Mini-LED – der zweite ist der Nachfolger, der Sony X95L. Er hat also ein vollflächiges LED-Backlight (FALD – Full Array Local Dimming) aus Tausenden von Miniatur-LEDs, die beim 65-Zoll-X95K in 36 x 12 Dimming-Zonen aufgeteilt sind. Damit stehen 432 Dimming-Zonen zur Verfügung. Bei den größeren Modellen sind es sogar mehr.

Außerdem arbeitet der Sony mit „Quantum Dots“ für besonders klare Farben, wie es auch QLEDs tun. Das Lichtspektrum des Backlight zeigt die typische QLED-Charakteristik mit sehr klaren Rot-, Grün- und Blauanteilen. Der Vorteil eines Quantum-Dot-Backlights sind klare und kräftige Farben, die auch bei hoher Helligkeit kaum ausbleichen. So eine Kombination von Mini-LED und Quantum Dots kennen wir in ähnlicher Weise vom Samsung QN95B oder dem Samsung QN90C.

Spectrum Sony X95K
Das Lichtspekrum zeigt die typische Verteilung für Quantum-Dot-Backlights, wie sie auch in QLED-TVs verwendet wird.

Durch einen optischen Filter, gute Entspiegelung und Mattierung sind Spiegelungen nur abgeschwächt zu sehen und der Betrachtungswinkel ziemlich groß. In Verbindung mit seiner hohen Leuchtkraft ist der X95K somit sehr „tageslichttauglich“. Eine helle Lichtquelle, die sich im Display spiegelt, führt allerdings zu Regenbogenfarben, die sich quer über den Bildschirm aufspannen.

Wie sich der Sony Full-Array-LED unter die besten Fernseher einreiht, kannst du in unserer Bestenliste sehen:

Sehr hohe Farbtreue

Der Anwender-Modus ist, weil er die neutralste Voreinstellung darstellt, die Grundlage für unsere Bewertung. Die Labor-Farbmessungen mithilfe der Calman Software haben wir daher mit der Einstellung „Anwender“ und ausgeschaltetem Lichtsensor durchgeführt. Für Heimkino-Fans können wir zudem auch den Bildmodus „Kino“ gut empfehlen.

Sony X95K Colorchecker
HDR-Farbtest „Colorchecker“ mit Calman: Der X95K glänzt mit sehr hoher Farbtreue. Intensive Rottöne gibt er besonders satt wieder, und schießt dabei allerdings auch ein wenig übers Ziel hinaus.
A95K QD-OLED HDR-Colorchecker
Zum Vergleich: Der A95K QD-OLED brachte sehr ähnliche Farbwerte, mit einem Hauch Blaustich, aber korrekteren Rottönen.

Die Messwerte bestätigten, dass der Sony X95K ähnliche, neutral abgestimmte Farben wie das Flaggschiff A95K (Sonys QD-OLED-TV) hat. In der HDR-Prüfung erreicht er über 1.430 Nits Spitzenhelligkeit bei wirklich sauberer Farbtreue – und damit mehr als der Sony X90L. Und mit einem zu 95 Prozent fast vollständig abgedeckten DCI-P3-Farbraum gibt es auch am Farbumfang nichts auszusetzen. Und mit der Funktion Spitzenhelligkeit in den Bildeinstellungen kann man zudem noch mehr Brillanz heraus kitzeln.

SONY X95K SDR-Farben
Sehr gut trifft der Sony X95K auch alle Farben im SDR-Farbraum (Rec.709) für HDTV und Blu-ray. Die gemessenen Abweichungen sind mit bloßem Auge nicht zu sehen. (gemessen mit Calman)

Nahe am perfekten Bild, mit kleinen Schwächen

Die Bildqualität des Sony X95K ist eine der besten von allen 4K-Fernsehern mit Mini-LED. Sie überzeugt mit Reaktionsschnelligkeit, enorm guten Kontrasten und einem sehr gutem Upscaling, sodass Full-HD fast so gut wie „echtes 4K“ aussieht. Mit seiner hohen Spitzenhelligkeit, tiefem Schwarz, dem breiten Betrachtungswinkel und sehr guter Bewegungsdarstellung bekommt der X95K eine 9,2 in der Bildbewertung. Selbst gegen OLEDs steht er so gut dar, nur Modelle wie der Samsung S90C erzielen hier noch höhere Noten.

Dass er dennoch nicht vollkommen perfekt ist, liegt an den technischen Grenzen seiner Display-Technik. Denn „Blooming“, ein Nebeneffekt von Local Dimming, kann auch dieser Top-TV nicht völlig vermeiden. Das Local Dimming sorgt einerseits für tiefes Schwarz, strahlende Lichter und einen riesigen Kontrastumfang für HDR. Andererseits schimmert rings um sehr helle Objekte vor schwarzem Hintergrund immer noch ein geringer Teil des LED-Backlights durch. Nur bei OLED-Fernsehern kann das dank der selbstleuchtenden Pixel nicht passieren. Schräg von der Seite fällt der Blooming-Effekt übrigens mehr auf als von vorn.

Blooming – Mücke oder Elefant?

Wie stark Blooming in Erscheinung tritt, hängt vom Bildinhalt und vom Umgebungslicht ab. Im perfekt dunklen Testlabor mit entsprechenden Testbildern ist es schnell nachgewiesen. In der Praxis dürfte der Blooming-Effekt des X95K aber sehr gut zu verschmerzen sein. Wer den Raum dezent beleuchtet, wird bei Standard-Bildmaterial praktisch kaum etwas sehen. Störend wird es beispielsweise, wenn man eine dunkle Szene mit weißen Untertiteln anschaut.

Der Sony X95K lässt aber selbst in sehr dunkeln Szenen und Schattenbereichen viele Details noch gut erkennen, hier säuft kaum etwas ab. Daher gibt es zwar einen kleinen Punktabzug, der aber das Endergebnis nur wenig beeinflusst. Am Ende entscheidet deine Wahrnehmung, ob es sich beim Thema Blooming eher um eine Mücke oder um einen Elefanten handelt.

Unser Fadenkreuz-Testbild (SDR) zeigte im Test ein so geringes Blooming, dass man sehr genau hinschauen musste, um es zu sehen.

Nach unserer Einschätzung ist das Local Dimming des Sony vielen Mini-LED-TVs anderer Hersteller überlegen und kann sich trotz einer geringeren Anzahl von Zonen mit dem Samsung-4K-Flaggschiff QN95B messen. Beispielsweise erreicht das Local Dimming des Sony X95K in Weltraum-Szenen von Gravity eine sehr gute Balance, damit die kleinen Sterne hell genug leuchten, ohne den Hintergrund zu sehr aufzuhellen. Der Samsung bleibt hier etwas zurück. Bei den hellsten Szenen kann der QN95B zwar heller als der Sony leuchten, er greift aber teils auch aggressiver ins Bild ein. Gut zu sehen in den Menüs unseres Referenz-Players DP-UB9004 von Panasonic.

Im praktischen Sehtest sehen wir zwischen QN95B und Sony X95K bei den meisten HDR-Inhalten nur marginale Unterschiede in der Bildqualität, obwohl der Samsung die höhere Spitzenhelligkeit besitzt. Die sattesten Farben sind auf dem Sony noch intensiver. Beispielsweise leuchtendes Rot. Hier schießt der X95K sogar ein wenig übers Ziel hinaus. Der subjektive Eindruck ist dennoch ein sehr guter.

Perfektes Bild bei (fast) jedem Licht

Die Bildverarbeitung des „Cognitive XR Prozessors“ erkennt automatisiert Menschen oder „Fokus-Objekte“ im Bild und verstärkt Kontraste dazu passend, aber dezent und unauffällig. In der Praxis macht der X95K mit dieser Technik einen guten Job und serviert ein subjektiv sehr schönes Bild. Zusätzlich soll der Lichtsensor die Bildwiedergabe ans Raumlicht anpassen.

Ein Umgebungslichtsensor im TV dimmt im Allgemeinen die Helligkeit für eine dunkle Umgebung herunter, was auch Energie spart. Das kann aber dem Bildeindruck schaden. Während übliche Lichtsensor-Steuerungen einfach das TV-Bild dunkler machen, arbeitet der Sony-Sensor auf drei Ebenen: Leuchtkraft, Tonkurve (Helligkeitsverteilung im Bild) und Farbtemperatur (Weißton).

Sony TV Lichtsensor
In den Bildeinstellungen findest du unter „Ambient Optimization Pro“ die Einstellungen für den Umgebungslichtsensor.

So werden etwa die Farben bei sonnigem Tageslicht etwas kühler und Schattenbereiche dezent angehoben. Im verdunkelten Heimkino stellt sich automatisch der Referenz-Weißton D65 und eine ausgewogene Helligkeitskurve ein. Beim Sony X95K haben wir daher einen ausgesprochen guten Eindruck, was der Lichtsensor leistet. Er arbeitet fein dosiert, und die Bildqualität bleibt erhalten.

Vor allem bei SDR-Material – also TV-Sendungen oder Filme auf Blu-ray Disks, DVD oder Streaming in HD – sorgt der Sony TV für eine Bildwiedergabe, die möglichst gut zu den jeweiligen Lichtverhältnissen passt. Wenn du magst, kannst du im Bildmenü noch nach eigenem Ermessen entscheiden, welche der drei Licht-Steuerungen Einfluss aufs Bild nehmen darf.

X95K: Die Anschlüsse

  •  2 x HDMI 2.0 und 2 x HDMI2.1
  • Center-Funktion für Sony-Soundlösungen
  • TV-Twintuner

Von den vier HDMI-Eingängen des Sony-OLED unterstützen zwei die 4K-Auflösung mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, variable Bildrate (VRR) und den automatischen Gaming-Modus (ALLM) – wie es auch beim LG OLED B3 der Fall ist. Die Eingabeverzögerung (Input Lag) haben wir übrigens mit rund 16 Millisekunden ermittelt.

Umständlich ist leider, dass man im Menü „Kanäle und Eingänge“ das HDMI-Signal-Format auf „optimiertes Format“ umstellen muss, um VRR zu nutzen bzw. HDR mit Dolby Vision in bester Qualität wiederzugeben. Die HDMI 2.1-Eingänge HDMI 3 und 4 sind entsprechend darauf vorbereitet, über HDMI 3 steht auch der Audio-Rückkanal HDMI-eARC zur Verfügung.

Sony X95K Anschlüsse
Die HDMi 2.1-Eingänge sind – wie auch die Antennen-Anschlüsse – von unten her zugänglich.

Dank USB-Aufnahmefunktion und doppelter TV-Tuner für Kabel, Satellit und Antenne kannst du nicht nur Sendungen aufzeichnen, sondern auch während einer laufenden Aufnahme einen anderen Sender anschauen.

Auf einen Kopfhörer-Anschluss verzichtet Sony. Was wie ein Kopfhörer-Ausgang ausschaut, ist ein Miniklinken-Eingang, der entweder für analoge AV-Signale oder für Sonys „S-Center“-Funktion genutzt werden kann. In Verbindung mit einer entsprechenden Sony-Soundbar und einem sogenannten „S-Center-Kabel“ fungiert der X95K dabei als Center-Speaker. Das wird besonders bei Mehrkanal-Sound interessant, wie ihn beispielsweise das Lautsprecher-Set HT-A9 von Sony abgibt.

Statt eines kabelgebundenen, kannst du jedoch einen Bluetooth-Kopfhörer mit dem Fernseher verbinden. Die eingebauten Lautsprecher sind dann jedoch stumm.

Bedienung und Praxis mit dem Sony X95K

  • Zwei Fernbedienungen
  • Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant

Die Bedienung des Sony X95K funktioniert zügig und intuitiv, sodass man schnell mit dem Gerät zurechtkommt. Im Zubehör gibt es zwei Fernbedienungen. Die erste ist eine Premium-Bedienung mit automatischer Beleuchtung der Tasten und Mikrofon für Sprachkommandos. Sie ist somit eher für Smart-TV-Nutzung optimiert, steuert aber auch alle anderen Funktionen völlig problemlos. Daneben liefert Sony eine Infrarot- Fernbedienung mit, welche unter anderem klassische Zifferntasten, die vier farbigen Multifunktionstasten und Mediaplayer-Steuerung bietet. Sie hat kein Mikrofon, du kannst den TV aber auch über ein eingebautes, abschaltbares Mikro ansprechen.

SONY X95K Fernbedieungen
Die Idee, zwei Fernbedienungen mit zu liefern, gefällt uns. Rechts die Infrarot-Bedienung mit dem klassischen Tastensatz, links die Smart-TV-Steuerung mit App-Tasten für Streaming-Dienste.

Um den Fernseher per Spracheingabe zu steuern, stehen der Google Assistant und Amazons Alexa bereit. Einfaches Umschalten, Lautstärke regeln und Filme im Netz finden, klappt sehr gut. Unsere Versuche, Menüpunkte per Sprachbefehl aufzurufen, schlugen jedoch fehl.

Ein besonderer Clou ist die Suchfunktion der Premium-Fernbedienung. Du kannst beispielsweise über die eingebaute Sprachsteuerung des X95K den Befehl „finde meine Fernbedienung“ausführen lassen. Die Sony-Fernbedienung fängt daraufhin zwei Minuten lang an zu blinken und zu piepsen.

Smart-TV-System: Google TV

  • Große App-Auswahl
  • Sprachsteuerung
  • Mediatheken und Streaming auch ohne Google-Konto

Mit „Google TV“ bietet der Sony X95K – wie alle aktuellen Sony TVs – eine riesig große App-Auswahl dank Zugriff auf den Google Play Store. Um alle Apps nutzen zu können, benötigst du ein Google-Konto mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen. Wenn du jedoch mit den vorinstallierten, führenden Streaming-Diensten und den TV-Mediatheken auskommst, kannst du dir die Verknüpfung mit dem Google Konto sparen. Als Zusatz-Bonus kannst du mit einem Bravia XR-TV wie dem X95K auch Sonys Streaming-Dienst Bravia Core nutzen.

Sony bietet mit Bravia Core eigene Filme an, die per Streaming an die Qualität von 4K-HDR-Blu-ray kommen sollen.

Das Smart-TV-System ist zudem für Spracheingabe geeignet. Entweder per Mikrofon in der Fernbedienung oder mit dem Codewort „Hey Google“ über ein Mikrofon im Fernseher. Dieses ist ab Werk aus, es muss per Schalter aktiviert werden, wenn du es nutzen möchtest. Ansonsten kann der Fernseher nicht „mithören“. Über AirPlay 2 oder das integrierte Chromecast kannst du zudem ein iPhone oder iPad auf einfache Art mit dem TV-Gerät koppeln, um Inhalte auf dem 4K-Display laufen zu lassen.

Sound ohne Soundbar: Der Klang des Sony X95K

Der Sony-TV kann nicht nur Bild und Apps, sondern auch Ton. In etwa so gut klingen nur die Sony OLEDs A95K, A80K und A80L sowie das Panasonic-Flaggschiff LZW2004. Mit seinen sechs Lautsprecher-Chassis und „Acoustic Multi Audio“ übertrifft der Mini-LED die meisten anderen Fernseher, denn er bringt Klarheit, Räumlichkeit und Klangvolumen ins Wohnzimmer. Beispielsweise reichen seine Basstöne weit unter 100 Hz, was für einen Flat-TV schon sehr beachtlich ist.

SONY Acoustic Multi Audio
Rechts und links oben sind Hochton-Chassis verbaut, die aus seitlichen Öffnungen tönen und viel zum virtuellen Raumklang mit Dolby Atmos oder DTS-X beitragen.

Und auch wenn er natürlich nicht mit einer guten Surround-Anlage konkurrieren kann: Manche Soundbar spielt der Sony locker an die Wand.

Ein guter Tipp ist es, die Akustik-Kalibrierung mithilfe der Fernbedienung zu nutzen. Der TV führt innerhalb weniger Sekunden ein Einmessverfahren mit Test-Tönen durch, und passt den Klang an die Raumakustik und deinen Sitzplatz an.

Fazit: Unser Testurteil für den X95K von Sony

Mit dem X95K bietet Sony einen großartigen Fernseher in drei großen Bildformaten an, der für alle Anwendungsfälle von Live-Sport über Spielfilm bis zu Gaming und Streaming bestens gerüstet ist. Seine Stärken – helle, brillante Bilder, kräftiger Raumklang und zahlreiche Streaming-Angebote machen ihn zu einer Empfehlung für anspruchsvolles Heimkino im Wohnzimmer.

Wenn du ein eingefleischter Heimkino-Fan bist, auf perfektes Schwarz Wert legst und 65 Zoll reichen, dann solltest du dir auch den QD-OLED A95K von Sony ansehen. Oder einen Panasonic OLED LZW2004, den es auch in 77 Zoll gibt.

Als Alternative könnten der eigene Nachfolger, der Samsungs QN95B, dessen Nachfolger, Samsung QN95C, oder auch OLEDs wie der LG C3,der LG G3 oder der ähnlich farbneutrale Panasonic MZW2004 in Betracht kommen, letztere liegen nur im Bereich Klang hinter der Leistung des Sony zurück.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Sony-XR-65X95K-9.2-v2

Update 25. April 2023: Wir haben unsere Bewertung der Fernseher überarbeitet, wodurch sich neue Teil- und Endnoten ergeben haben.

Hier findest du Angebote zum Sony X95K:

Technische Daten
Display Mini LED
Panel Typ LCD (VA)
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 65", 75", 85"
Getestete Größe 65"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, Dolby Vision
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 2 x DVB-T/T2, -C / -S/S2
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1, Composite
HDMI-Funktionen 4K@120Hz , eARC, VRR, ALLM, CEC
Sonstige Anschlüsse 2 x USB, 1 x Ethernet, Optischer Ausg., CI+-Slot, S-Center-IN
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa
AirPlay 2 Ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Google TV
Maße mit Sockel 1443 x 846 (907) x 343 mm
Maße ohne Sockel 1443 x 835 x 60 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 32,1 kg / 33 kg
Energieeffizienzklasse F / G (SDR / HDR)
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 113 Watt / 156 Watt
Preis (UVP/Straßenpreis) 3.699,00 Euro / um 3.500 Euro (65")

Alle getesteten Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Käme der Mini-LED-Bolide von Sony für dich infrage, oder doch eher ein OLED-TV? Schreib uns Deine Meinung!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.