Startseite Lautsprecher Standlautsprecher 20.000 Euro teuer und kühlschrankgroß: Neue JBL 4369 vorgestellt

20.000 Euro teuer und kühlschrankgroß: Neue JBL 4369 vorgestellt

In Tokio wurde kürzlich das bisher größte Modell der JBL Studio-Monitor-Reihe vorgestellt. Was du dir von dem Lautsprecher-Boliden JBL 4369 erhoffen kannst, verraten wir dir hier.
JBL 4369 Studio-Monitor vorgestellt Bild: JBL

Ein Horn, ein Basstreiber, mehr braucht es bei JBL nicht für ein neues Studio-Flaggschiff. Und warum auch das Rad neu erfinden, wenn das Prinzip seit Jahrzehnten funktioniert und eine gigantische Fanbase hat? Das neue Paar JBL 4369 kommt zwar aus der Studio-Monitor-Serie, soll aber genauso gut Teil einer HiFi-Anlage sein, wie es hinter dein Mischpult passt. Vielleicht sogar noch besser – denn die Lautsprecher sind groß.

JBL 4369 – ikonisches Design trifft auf moderne Technik

JBL hat schon Lautsprecher gebaut, als noch niemand auch nur von Bluetooth – oder gar Bluetooth-Lautsprechern – geträumt hat. Bis heute produziert die Tochterfirma von Harman HiFi-Lautsprecher mit ganz eigener Designsprache. Fast immer mit dabei: das Horn, in dessen Zentrum ein Kompressionstreiber für klare, präzise und vor allem wirkungsgradstarke Höhen sorgt. Kompressionstreiber kennen wir nicht nur von JBL, sondern unter anderem auch von der GGNTKT Model M3 S, einer der besten von uns getesteten Aktivboxen.

Bei den JBL 4369 kümmert sich jeweils ein D2830B-Treiber mit gleich zwei Drei-Zoll-Membranen um den Mitten- und Hochtonbereich. Zwei Regler an der Gehäusefront ermöglichen es dir, den Hochtöner auf deinen Hörgeschmack anzupassen.

Eingebettet ist der Treiber in JBLs aktuelle Version des HDI-Horns, das durch seine nach außen gewölbten Wände eine besonders gute Abstrahlcharakteristik haben soll. Aus unseren Tests der beiden aktiven Studio-Monitore JBL 4305P und JBL 4329P wissen wir bereits, wie gut das im kleinen Maßstab gelingt.

Basstreiber so groß wie eine Waschmaschinentür

Deutlich größer als bei den beiden Aktiv-Lautsprechern fällt hingegen der Basstreiber aus. 15 Zoll, also knapp 40 Zentimeter, durchmisst die Papiermembran. Gleich zwei Neodym-Magnete sind im Treiber verbaut. Damit es der gewaltige Tieftöner noch einfacher hat, flankieren ihn auf der Front zwei Bassreflexöffnungen. Einen Subwoofer wirst du wohl nicht mehr benötigen.

Für deinen HiFi-Verstärker stehen auf der Rückseite zwei Paar vergoldeter Polklemmen bereit. Auf Wunsch kannst du die Kabelbrücken entfernen und das Lautsprecherpaar per Bi-Wiring oder Bi-Amping betreiben.

Preis und Verfügbarkeit der JBL 4369

Die JBL 4369 wird es – JBL-typisch – in zwei Walnussfurnier-Varianten geben: einer hellen, mit blauer Schallwand, und einer schwarz eingefärbten. Bis du den Boliden auch im deutschen Fachhandel finden wirst, musst du dich aber leider noch etwas gedulden: Die Markteinführung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Dann werden 20.000 Euro für das Paar JBL 4369 fällig.

Du möchtest bis dahin noch ein wenig von deiner perfekten HiFi-Anlage träumen? Dann findest du alle von uns getesteten High-End-Lautsprecher im Vergleich:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler