Startseite Bestenlisten HiFi Elektronik Streaming-Verstärker Die besten HiFi-Verstärker

Die besten HiFi-Verstärker

Der Verstärker ist das Herz deiner HiFi-Anlage. HIFI.DE hat die wichtigsten HiFi-Verstärker getestet und verrät dir hier, worauf du beim Kauf besonders achten musst.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr ehrlicher, authentischer Klang
    • Umfangreiche Streaming-Ausstattung
    • Zuverlässige und bequeme Bedienung im Alltag
    • Multiroom-fähig (Bluesound)
    Nachteile
    • Klingt für manchen Geschmack vielleicht etwas zu schlank
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Leistung im Überfluss
    • Herausragende Kontrolle über die Lautsprecher
    • Großer, weitläufiger Sound mit viel Einblick in die Musik
    Nachteile
    • Klingt mit manchen Quellen recht warm
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kräftiger und präziser Klang
    • Stabile Leistung mit viel Reserve
    • Atemberaubende Mikro-Dynamik
    Nachteile
    • Kein Display, Quellen-Anzeige kaum leserlich
  4. Vorteile
    • Wunderbar natürlicher, lebendiger Klang
    • Für einen Röhren-Verstärker wenig anspruchsvoll, was Lautsprecher angeht
    • Als Monoblock mit doppelter Leistung verwendbar
    Nachteile
    • hoher Stromverbrauch
    • keine digitalen Eingänge
    • kein Pre-, Line- oder Kopfhörerausgang
  5. Vorteile
    • Atemberaubendes Design
    • Perfekte Verarbeitung
    • Fein auflösender, detailverliebter Klang
    Nachteile
    • Setup und Bedienung kompliziert
    • Charaktervoller Klang mit Stärken und Schwächen
    • App mit erheblichen Verbindungsproblemen
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Erstklassige Verarbeitung
    • Substanzreicher, ausgewogener Klang
    • Sehr rauscharmer, voll MC-tauglicher Phonoeingang
    Nachteile
    • Hoher, aber angemessener Preis
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Feiner, blitzsauberer, zugleich sanfter Klang
    • Stabile Leistung, hohe Dynamik
    • Guter Phono- und Digitaleingang
    Nachteile
    • kein Vorverstärker-Ausgang
    • Zwei Lautsprecherpaare anschließbar, aber nicht schaltbar
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gänsehaut-Klang
    • Ausgereifte App
    • Edles Design
    • Makellose Verarbeitung
    Nachteile
    • Nur ein analoger Eingang
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Herrlich klarer, lebendiger Klang mit hoher Dynamik
    • Leistungsfähiges Einmess-System
    • Umfangreiche Streamingfähigkeiten, ausgereiftes Bedienkonzept
    • Bluetooth- Empfänger und -Sender
    Nachteile
    • Hoher Preis
    • Kein Anschluss für kabelgebundene Kopfhörer
  10. Vorteile
    • Natürlicher, dynamischer Klang
    • Vielseitiges und komfortables Streaming
    • Exzellentes Raumakustik-Programm
    Nachteile
    • Raumeinmessung braucht Zeit und Arbeit
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Ausstattung inkl. HDMI und Phono-Eingang
    • Sehr gutes Display
    • Auswechselbare Seitenblenden
    Nachteile
    • App funktional, aber gelegentlich etwas unübersichtlich
    • Klang manchmal zu analytisch
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Griffiger, dynamischer, emotional packender Klang
    • Vielseitiges, stabiles BluOS-Streaming
    • Sehr guter MM-Phono-Eingang
    Nachteile
    • Kein HDMI ARC, kein USB-Audio
    • Kein Multiroom mit analogen Quellen
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Druckvoller, sauberer Klang
    • komfortables Streaming
    • große Auswahl an kompatiblen HEOS-Geräten
    Nachteile
    • kein USB-Audio
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Klang in jedem Raum
    • HDMI mit eARC für besseren TV-Sound
    • MM-Phonovorstufe für den Plattenspieler integriert
    Nachteile
    • Keine Fernbedienung im Lieferumfang
    • Kein grafisches Display
    • Eigene App und Web-Interface etwas umständlich
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Umfassende Streaming-Ausstattung
    • 6 HDMI-Anschlüsse
    • Angenehmer, runder Klang
    Nachteile
    • HDMI ohne eARC
  16. Vorteile
    • Entspannter, kraftvoller Klang
    • Gut an Hörraum und Lautsprecher anpassbar
    • Feine Verarbeitung
    Nachteile
    • Hübsches, aber recht kleines Display
  17. Vorteile
    • Für einen Röhren-Amp ungewöhnlich laststabil und stark
    • Sagenhaft natürlicher, intensiver Klang mit subjektiv hoher Dynamik
    • Sorgfältige Verarbeitung
    Nachteile
    • Platzierung des Eingangswahlschalters unpraktisch
    • Sperrig und heiß
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr sauberer, natürlicher Klang
    • Vornehme Verarbeitung
    Nachteile
    • Keine Lossless-Streamingdienste integriert
    • Keine eigene App
  19. Vorteile
    • Sehr offener, verzerrungsarmer Klang
    • Vorzüglicher D/A-Wandler für alle Formate und Datenraten
    • Vornehme Verarbeitung
    Nachteile
    • Begrenzte Leistung
    • Kein Balanceregler
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Reiche Auswahl an Streamingstandards
    • Spielt DSD, decodiert MQA
    • Wertige Optik und Haptik
    Nachteile
    • Kommt bei höheren Lautstärken an seine Grenzen
    • App-Integration nicht perfekt
  21. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kraftvoller, erwachsener Klang mit guter Dynamik
    • Klangstarker MM-Phonoeingang
    Nachteile
    • Keine Digitaleingänge oder Bluetooth
    • Phono könnte noch rauschärmer sein
  22. Vorteile
    • Natürlicher, musikalischer Klang
    • Große Funktionsvielfalt und offen für Erweiterungen
    • Passt ins kleinste Regal und bleibt im Betrieb kühl
    Nachteile
    • Kleines, wenig informatives Display
    • HDMI-Buchse nur als Ausgang nutzbar
    • Drehknöpfe etwas wackelig
  23. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kräftiger, dynamisch klingender Verstärker
    • Bluetooth-Sender z.B. für Wireless-Kopfhörer
    • Dezentes, wohnzimmerfreundliches Design
    Nachteile
    • keine Multiroom-Funktion
    • Kein Streaming von HighRes-Inhalten
  24. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Warmer, unaufdringlicher Klang
    • ordentlich klingender, rauscharmer MM-Phonoeingang
    • Sehr gute Ausstattung
    Nachteile
    • könnte etwas transparenter klingen
  25. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Komfortable, intuitive Bedienung
    • Knackiger, dynamischer Klang
    • Viele unterstützte Formate und Musikdienste
    Nachteile
    • Kein Display
    • Fernbedienung nur gegen Aufpreis
  26. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr stabiles, zuverlässiges Streamingsystem
    • Hohe Leistung, spielt gut mit fast allen Boxen
    • Riesige Auswahl an Musikdiensten
    Nachteile
    • Keine Wiedergabe von HighRes-Dateien (nur bis 48kHz Abtastrate)
    • kein Bluetooth

Von der Wahl deines HiFi-Verstärkers hängt eine Menge ab. Schließlich erfüllt er gleich mehrere Aufgaben in deiner Anlage. Bei ihm laufen alle Quellen zusammen, egal ob Plattenspieler oder Streamer. Hier kannst du Lautstärke und Klang deiner Anlage beeinflussen. Und natürlich treibt er deine Lautsprecher an. Viel Verantwortung also – und nicht immer eine leichte Wahl. HIFI.DE hat bereits eine Vielzahl an unterschiedlichsten Verstärkern getestet und verrät dir, welcher für dich der richtige ist.

Der beste HiFi-Verstärker für dich

Je nachdem, welchen Anwendungsbereich du für deinen Verstärker vorsiehst, kommen unterschiedliche Kandidaten in Betracht. Bevor du dich also auf unsere Bestenliste stürzt, solltest du dir überlegen, was genau du von deinem HiFi-Verstärker erwartest. Gut klingen sollte er vermutlich, aber willst du mit ihm deinen TV-Sound verbessern oder doch deine Plattensammlung neu erleben? Vielleicht soll deine Musik auch ganz modern aus dem Internet gestreamt werden. Oder doch alles zusammen? Wir haben dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet.

Streaming-Verstärker: Die Allrounder unter den HiFi-Verstärkern

Möchtest du möglichst bequem Musik streamen, ist ein Streaming-Verstärker vermutlich die richtige Wahl für dich. Über den integrierten Netzwerk-Player kannst du auf deine Streamingdienste zugreifen. Alles, was du jetzt noch zum Musikgenuss brauchst, ist ein Paar Lautsprecher und eine Verbindung zum Internet. Dadurch ist ein Streaming-Verstärker auch die Lösung für alle, deren Wohnzimmer möglichst clean aussehen soll.

Beste HiFi-Verstärker NAD M10 V2
Der NAD M10 V2 ist ein Musterbeispiel eines Streaming-Verstärkers – und passt mit seinem cleanen Look in jedes Wohnzimmer.

Außerdem beschränken sich die wenigsten Streaming-Verstärker auf Musik aus dem Äther. Mindestens eine weitere analoge und digitale Quelle findet an jedem von uns getesteten Streaming-Verstärker Platz. Ab und zu sogar ein Plattenspieler. Auch HDMI-ARC ist oft vertreten, sodass du auch deinen Fernseher am HiFi-Verstärker anschließen kannst. Der Streaming-Verstärker ist somit die Eier legende Wollmilchsau unter den HiFi-Verstärkern. Dennoch kann es auch gute Gründe geben, sich eher auf einen Themenkomplex zu fokussieren.

Phono-Eingang für den Plattenspieler

Hast du deinen Plattenspieler bereits im Wohnzimmer stehen und baust dir gerade eine eigene Schallplattensammlung auf, sollte dein HiFi-Verstärker über einen Phono-Eingang verfügen. Der sieht einem normalen Cinch-Eingang zwar zum Verwechseln ähnlich, führt aber im Inneren deines Amps zu einem Phono-Vorverstärker. Der ist nötig, da eine Plattennadel ein weit leiseres Signal erzeugt als zum Beispiel ein CD-Player. Wenn es sich bei deinem Dreher nicht um einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker handelt, benötigst du also zwingend einen HiFi-Verstärker mit Phono-Eingang.

Denon PMA-1700NE frontal von oben
Der Denon PMA-1700NE kann an seinen Phono-Eingang sowohl Signale von MM- als auch von MC-Tonabnehmern verarbeiten – und klingt dabei auch noch klasse.

Üblicherweise sind die Phono-Eingänge an einem HiFi-Verstärker auf MM-Systeme ausgelegt. Diese Art Tonabnehmer bildet die große Mehrheit der verbauten Systeme und ist zudem meistens günstiger als die Alternative: das MC-System. Solltest du über einen Plattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer verfügen, solltest du darauf aufpassen, dass dein HiFi-Verstärker auch dessen Signal verarbeiten kann. Bei einigen Verstärkern in dieser Bestenliste kannst du den Phono-Eingang entsprechend umschalten.

HiFi-Verstärker am Fernseher: So geht’s

Fernseher übertrumpfen sich immer wieder mit noch besseren Bildern und noch feinerer Auflösung. Die wenigsten können aber mit adäquatem Klang aufwarten. Soundbars können Abhilfe schaffen, mit ausgewachsenen Lautsprechern können sie aber nur selten mithalten. Wenn du also ohnehin deine HiFi-Anlage im Wohnzimmer stehen hast, kannst du auch beides verbinden.

HiFi-Verstärker Naim Uniti Atom
HiFi-Verstärker wie der Naim Uniti Atom verstehen sich mit deinem Fernseher via HDMI ARC.

Um deinen TV-Sound an deinen HiFi-Verstärker zu schicken, sollte dein Amp eine HDMI-ARC-Schnittstelle besitzen. Mit ihr kannst du den Ton, der normalerweise aus den TV-Boxen kommt, über deinen Verstärker wiedergeben. Außerdem erlaubt HDMI ARC dir auch, die Lautstärker mit der Fernbedienung deines Fernsehers zu steuern. Gerade neuere HiFi-Verstärker haben mindestens einen HDMI-Eingang, den du als Audio-Rückkanal verwenden kannst. Aber aufgepasst: Es gibt auch Verstärker, die zwar eine HDMI-Buchse besitzen, über sie aber keine Tonsignale entgegennehmen können. Stattdessen kannst du mit ihr das Interface des Verstärkers auf einem Monitor darstellen.

HiFi-Verstärker Volumio Integro
Der Volumio Integro hat zwar auch eine HDMI-Buchse, diese gibt aber nur ein Bildsignal aus und nimmt kein Tonsignal entgegen.

Wie viel Watt braucht mein HiFi-Verstärker?

Wie viel Leistung dein HiFi-Verstärker wirklich braucht, hängt zu einem großen Teil von deinen Lautsprechern ab. Je nachdem wie hoch deren Wirkungsgrad ist, reichen schon eine Handvoll Watt aus, um Zimmerlautstärke zu erreichen. Und auch um noch mehr Gas zu geben, braucht es oft nicht viel mehr. Sind deine Lautsprecher allerdings nicht so empfindlich und benötigen mehr Überredungsarbeit seitens deines Verstärkers, solltest du auch mit mehr Watt antworten.

Der Wirkungsgrad wird in Dezibel im Verhältnis zu einer festgelegten Signalstärke und Entfernung vom Lautsprecher angegeben. So findest du zum Beispiel Angaben wie 85 dB (2,83 V / 1 m) Bei einer Signalstärke von 2,83 Volt und einem Abstand von einem Meter erreichte dieser Lautsprecher in der Messung also 85 Dezibel. Typische HiFi-Lautsprecher liegen normalerweise zwischen 80 und 95 dB. Je höher der Wert, desto einfacher kann ein Verstärker sie antreiben. Interessanterweise haben Regallautsprecher häufig einen niedrigeren Wirkungsgrad als Standlautsprecher. Nur weil deine Lautsprecher also kleiner sind, solltest du nicht annehmen, dass dein Verstärker weniger Leistung benötigt.

Verstärker Lyngdorf TIDAI 1120 Schräg Front
Der Lyngdorf TIDAI 1120 hat „nur“ 60 Watt an 8 Ohm pro Stereo-Kanal und kann trotzdem so gut wie jeden Standlautsprecher problemlos anfeuern.

Ganz im Gegenteil kannst du deinen Lautsprechern mit zu schwachen Verstärkern eher schaden als mit zu starken. Denn nicht die Lautstärke, sondern Verzerrungen werden Treibern gefährlich. Diese treten besonders dann auf, wenn du einen Verstärker bis an seine Belastungsgrenze aufdrehst. Und das passiert dir bei HiFi-Verstärkern mit wenigen Watt schneller als bei Leistungs-Boliden. Sieben weitere Fehler, die du bei deinem Verstärker vermeiden solltest, haben wir dir hier zusammengefasst.

Wichtig ist jedoch, dass du viel Leistung nicht mit gutem Klang verwechselst: Der Lyngdorf TDAI-1120 hat gerade einmal 60 Watt pro Kanal an 8 Ohm und klingt dennoch fantastisch.

Fazit: So kommst auch du zu deinem HiFi-Verstärker

Wie du siehst, kommt es besonders darauf an, welche Ansprüche du an deinen HiFi-Verstärker hast. In unseren Tests gehen wir auf die oben besprochenen Kriterien ein, die alle in die Bewertung einfließen. Besonderen Wert legen wir aber natürlich auf den guten Klang. Wir sind uns sicher, dass auch für dich der richtige HiFi-Verstärker in unserer Bestenliste auf dich wartet.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.