Startseite Bestenlisten HiFi Elektronik Plattenspieler Die besten Plattenspieler

Die besten Plattenspieler

Egal, ob du den preiswerten Einstieg suchst oder die Krönung deines langjährigen Hobbys: Immer, wenn Plattenspieler beteiligt sind, gibt es bei der Kaufstrategie ein paar Besonderheiten. Hier erfährst du, worauf du achten musst – und in welcher Reihenfolge.
  1. Vorteile
    • Perfekt sauberer, hochdynamischer Klang
    • Makellose Verarbeitung
    • Vielfältige Ausbau- und Upgrademöglichkeiten
    Nachteile
    • keine Abdeckhaube
  2. Vorteile
    • Sehr stabiler, ruhiger Klang
    • Sehr gut passender Tonabnehmer im Superpack
    • Umfangreiche Einstellmöglichkeiten
    Nachteile
    • Braucht eine kundige Hand beim Setup
  3. Vorteile
    • Top-Verarbeitung, tolles Finish
    • Klarer, lebendiger Klang mit viel Potential nach oben
    • Sehr gute Laufruhe
    Nachteile
    • Verstellbereich für Tonarmhöhe etwas knapp
    • Serien-Headshell könnte mechanisch stabiler sein
  4. Vorteile
    • hochdynamischer, lebendiger Klang
    • Sehr saubere Abtastung auch kritischer Aufnahmen
    • Upgradefähiges Laufwerk
    Nachteile
    • Drehzahlwechsel etwas umständlicher (manuell)
  5. Vorteile
    • Praktischer Bluetooth-Transmitter mit aptX HD
    • Wartungsfreier Direktantrieb
    • Hochwertiger MC-Tonabnehmer vormontiert
    Nachteile
    • Tonarm ohne Höhenverstellung
  6. Vorteile
    • Präziser, vollständig einstellbarer Tonarm
    • laufruhiger Direktantrieb
    • Schon mit Serien-System sehr ausgewogener, präziser Klang
    Nachteile
    • Zarge und Gehäuse könnten etwas wertiger wirken
  7. Vorteile
    • hervorragender Klang mit viel Potential
    • kräftiger und ruhiger Direktantrieb
    • als DJ- und als HiFi-Spieler gleichermaßen gut geeignet
    Nachteile
    • Tonabnehmer muss zusätzlich ausgesucht werden
    • Haube ohne Federscharniere
  8. Vorteile
    • Absolut stabiler Gleichlauf, extrem geringe Nebengeräusche
    • Präzise gelagerter, universeller Tonarm
    • Gut klingender, rauscharmer Phono-Vorverstärker
    Nachteile
    • Endabschaltung etwas gewöhnungsbedürftig
  9. Vorteile
    • Sauber gelagerter Arm mit wechselbarer Headshell
    • Dynamischer, neutraler Klang
    • Direktantrieb läuft leise und stabil
    Nachteile
    • Kein integrierter Phono-Vorverstärker
  10. Vorteile
    • Bester Klang in seiner Klasse
    • Gute Verarbeitung, recht hochwertige Komponenten
    • Günstiger aber guter Tonabnehmer vormontiert
    Nachteile
    • Spartanische Ausstattung
    • Nur eingeschränktes Upgrade-Potential
  11. Vorteile
    • Komplett-Player mit vormontiertem Tonabnehmer
    • Guter Klang
    • Upgrade-Potential mit besserem Tonabnehmer
    Nachteile
    • Haube nicht zur Verwendung während des Betriebs geeignet
    • Umständliche Umschaltung 33/45 RPM
    • Keine höhenverstellbaren Füße
  12. Vorteile
    • Schwerer Teller mit stabilem Gleichlauf
    • Feiner Klang mit klarer, großzügiger Raumabbildung
    • wahlweise mit oder ohne Tonabnehmer erhältlich
    Nachteile
    • Abdeckhaube kostet saftigen Aufpreis
    • unpräzise Headshell
  13. Vorteile
    • Souveräner Klang mit guter Übersicht
    • Bluetooth aptX HD
    Nachteile
    • Keine Tonarm-Höhenverstellung, keine Azimuth-Verstellung
    • Klang mit Seriensystem könnte dynamischer sein
  14. Vorteile
    • Ruhiger, drehzahlstabiler Antrieb
    • detailreicher, sauberer Klang
    Nachteile
    • Armlager könnten spielärmer sein
  15. Vorteile
    • Gut harmonierender Tonabnehmer, ausgewogener Klang
    • Elektronische Drehzahlumschaltung, stabiler Gleichlauf
    • Präzise gelagerter Tonarm
    Nachteile
    • Antriebsgeräusch in leisen Passagen hörbar
  16. Vorteile
    • Komplett-Player mit vormontiertem Tonabnehmer
    • Angenehmer, reifer Klang
    • Höhenverstellbare Füße
    Nachteile
    • Eingeschränktes Upgrade-Potential mit besseren Tonabnehmern
  17. Vorteile
    • Mit Bluetooth
    • Edler, sauberer Klang
    • Abschaltbarer, gut klingender Vorverstärker
    Nachteile
    • Tonarm hat etwas zu viel Spiel
  18. Vorteile
    • Ruhiger und geräuscharmer Antrieb
    • Dynamischer und transparenter Klang
    • Integrierter Phono-Vorverstärker
    Nachteile
    • Keine höhenverstellbaren Füße
    • Klingt manchmal etwas zu nüchtern
  19. Vorteile
    • Gute Ausstattung
    • Eingebauter Phono-Vorverstärker
    • Guter Serientonabnehmer
    • Solide Klangqualität
    Nachteile
    • Motorgeräusche in leisen Passagen hörbar
    • Kann klanglich nicht ganz mit den Spitzenmodellen seiner Klasse mithalten
  20. Vorteile
    • Sehr einfache Inbetriebnahme und Bedienung
    • Warmer, sauberer Klang
    Nachteile
    • Feststehende Tellerachse
    • Auflagekraft nicht verstellbar
  21. Vorteile
    • Edles Finish
    • Phono-Vorverstärker eingebaut
    • USB-Ausgang
    Nachteile
    • Motorgeräusche in leisen Passagen hörbar
    • Etwas zurückhaltende Dynamik
  22. Vorteile
    • Warmer, sauberer Klang
    • USB- und Bluetooth-Ausgang
    • integrierter, abschaltbarer Phono-Preamp
    Nachteile
    • Mit Serien-Nadel recht wenig Hochtonauflösung
    • Umständliches Wiedereinschalten aus dem automatischen Standby
  23. Vorteile
    • Bluetooth-Sender
    • Geräuscharmer Lauf, ausgewogener Klang
    • Einfache Bedienung, Vollautomatik
    Nachteile
    • Sehr hohe Auflagekraft, nicht einstellbar
    • Auflösung und Details in den Höhen könnten besser sein
  24. Vorteile
    • Klingt für seine Preisklasse sehr lebendig und offen
    • Hohe Laufruhe
    • Außergewöhnliches Design
    Nachteile
    • Keine Abdeckhaube
    • Hakeliges Tonarmlager mit negativem Einfluss auf den Klang
    • USB-Netzteil muss separat gekauft werden
  25. Vorteile
    • Knackiger, klarer Klang bei nicht zu kompliziertem Material
    • Bluetooth-Sender
    • Sauber arbeitende Vollautomatik
    Nachteile
    • Neigt bei nicht perfekten Platten zum Springen
    • Wenig Tiefbass
    • Tonabnehmer nicht tauschbar
  26. Vorteile
    • Grooviger Sound
    • USB-Ausgang
    • Sauber arbeitende Vollautomatik
    Nachteile
    • Neigt bei nicht perfekten Platten zum Springen
    • Wenig Tiefbass
    • Tonabnehmer nicht tauschbar
  27. Vorteile
    • satter, grooviger Klang bei nicht zu schwierigen Platten
    • USB-Anschluss
    • Automatische Endabschaltung
    • Sehr günstig
    Nachteile
    • Spielt den Seitenanfang nur unvollständig
    • Störgeräusche
    • Sehr fummelige Bedienung

Vinyl liegt wieder voll im Trend. Das hat Gründe: Mit Analogplatten und dem passenden Plattenspieler kannst du unglaublich gut Musik hören – und musst dich dazu nicht mal finanziell ruinieren. Das gilt für CDs oder Web-Streams aber genauso, zumindest objektiv betrachtet. Ob du mit Vinyl wirklich mehr Genuss bekommst, hängt daher nicht nur von der richtigen Wahl des Abspielgeräts ab, sondern auch von dir selbst und den Erwartungen, die du an dein Musik-Medium stellst.

Perfektionismus kann teuer werden – und frustrierend

Natürlich ist es Quatsch, wenn wieder einmal behauptet wird, der Reiz von LPs liege in den Nebengeräuschen. Das ist ein Klischee, enthält aber einen Funken Wahrheit: LPs sind nie zu 100 Prozent fehlerfrei. Sie waren es nie und sind es heute, bei ständig ausgebuchten Presswerken, erst recht nicht. Schon leicht exzentrisch gepresste Platten erzeugen Tonhöhenschwankungen jenseits der HiFi-Norm. Manche Vinylmischungen rauschen merklich, und auch Knistern und andere Nebengeräusche lassen sich nicht immer ganz vermeiden.

Alte Schallplatten verkaufen
Auch neuwertige Schallplatten haben ihre Eigenheiten. Das sollte dir vor dem Kauf eines Plattenspielers klar sein. | @romankraft / unsplash.com

Solange du nicht extrem viel Geld ausgibst, wird es auch immer Stellen geben, die deinen Spieler an seine Grenzen bringen. Wo es also an besonders lauten Passagen, gerne gegen Ende der Seite, einfach nicht mehr 100-prozentig sauber klingt. Eine LP-Album ist kein Ordner mit Highres-Files. Es klingt oft spannender, aber immer auch unberechenbarer als ein Stream oder eine CD. Wenn du also in erster Linie Wert auf verlässliche Ergebnisse legst und Perfektion erwartest, ist Analog vielleicht gar nicht das Richtige für dich.

Budget: Warum du beim Plattenspieler anders rechnen musst

Digitales HiFi ist für sich genommen kein Riesenmarkt, sitzt aber auf dem Rücken eines Riesen: Es profitiert von dem atemberaubenden Entwicklungstempo bei IT und Telekommunikation. Gute Plattenspieler dagegen sind zu 90% Feinmechanik, und die wird nicht einfach jedes Jahr billiger. Wenn du hauptsächlich Platten hörst, solltest du in deinem Anlagen-Budget daher den Plattenspieler viel stärker gewichten als einen CD-Spieler oder Streamer in einer Digitalkette. Hier kann es sich schon mal lohnen, über Plattenspieler bis 1.000 Euro oder noch mehr nachzudenken. Denn während Digitalplayer im Hörraum mitunter nur noch schwer auseinanderzuhalten sind, tut sich beim Plattenspieler mit praktisch jedem zusätzlich – und richtig – investierten Euro Elementares.

Plattenspieler New Horizon 121 - Einstellbare Füße
Auch günstige Einstiegs-Plattenspieler wie der New Horizon 121 können viel Spaß machen, nach oben bleibt dir dennoch viel Platz zum ausprobieren. | Bild: New Horizin

Das gilt natürlich ganz besonders in den Einsteiger-Preisklassen bis etwa 200 Euro, die Kurve flacht aber erst im deutlich vierstelligen Bereich wirklich signifikant ab. Es lohnt sich also mehr als bei anderen Geräten, etwas oder auch viel mehr auszugeben. Auch weil du einen hochwertigen Plattenspieler nahezu unbegrenzte Zeit nutzen kannst: LP-Futter dafür wird seit über 60 Jahren gepresst, und technisch überholt ist er bereits seit 40 Jahren. Was soll da noch passieren?

Grundsatzfrage mit Konsequenzen: Vollautomatisch oder manuell?

Vollautomaten, also Spieler, die ihren Tonarm automatisch aufsetzen, am Plattenende anheben und zurückführen, sind selten geworden. Selbst eine Endabschaltung findet sich nur bei wenigen Modellen. Das hat Kostengründe, weil jede Automatikfunktion eben nicht nur ein paar Zeilen Programmcode benötigt, sondern realen mechanischen Mehraufwand. Die zusätzliche Komplexität erschwert zudem eine klangliche Optimierung des Spielers. Und da Vinyl selbst mit Automatik kein besonders komfortables Medium ist, verzichten die meisten Käufer lieber gleich ganz auf die Erleichterungen.

Plattenspieler Technics SL-1210GR Tonarm
Nicht jeder Plattenspieler bietet mit Endabschaltung und Höhenverstellung ein so umfangreiches Rundum-sorglos-Paket wie der Technics SL-1210GR.

Zwei wissenswerte Fakten für deine Entscheidung: Einen Tonarmlift zum sicheren Absenken und Anheben der Nadel haben auch alle manuellen Spieler. Und es besteht keinerlei Gefahr für Platte oder Nadel, wenn der Spieler am Ende der Seite noch ein paar Minuten weiterläuft, weil du gerade in der Küche bist. Denn die letzte Rille ist normalerweise unmoduliert. Eine solche Endlosrille bewirkt also praktisch keinen Verschleiß.

Zwei Wege zum Ziel: Riemen- oder Direktantrieb

Die Antriebsart wir oft heiß diskutiert, ist real aber nicht besonders relevant: Es gibt hervorragende Direktantriebs-Spieler – wie zum Beispiel den Technics SL-1200 GR –, und ebenso gute mit Riemenantrieb. Pflicht sind Direktanriebe nur für DJs. Klanglich bereiten uns die beiden Prinzipien in unseren Tests aber genau gleichviel Spaß. Für echte Chancengleichheit braucht es allerdings einen gewissen technischen Mindestaufwand.

Plattenspieler Rega PLANAR 2 Schwarz - Riemen umlegen für 45 rpm
Für Singles mit 45 Umdrehungen musst du den Antriebsriemen beim Rega Planar 2 manuell umlegen | Bild: Rega

Im Einstiegsbereich kommt man mit Riemenantrieben zu besseren Ergebnissen. Auch wenn es ein paar beliebte Direktantriebler in der Klasse bis 500 Euro gibt, ziehen wir hier bei rein klanglicher Beurteilung regelmäßig die Riemenantriebe vor. Etwas unter 1000 € beginnen die Direktantriebe dann gleichzuziehen.

Der Arm: Die Form ist egal, Material und Verarbeitung sind es nicht

Die geometrischen Grundlagen für Drehtonarme sind uralt und ab Werk fast immer korrekt implementiert – ganz gleich, ob der Arm gerade, S- oder J-förmig ist. Schwieriger umzusetzen, vor allem bei preiswerten Spielern, sind die mechanischen Anforderungen an die Lager: Leichtlauf und Spielfreiheit sind gefragt – gleichzeitig! Das erfordert Präzisionsbauteile und sorgfältige Montage. Manche Spieler schaffen es trotzdem schon für wenig Geld.

Plattenspieler Technics SL-1500C Draufsicht
Die Form des Tonarms ist bei weitem nicht so wichtig, wie eine präzise Fertigung und gute Materialien.

Es lohnt sich, darauf zu achten. Denn präzise und resonanzfrei gefertigte Arme lassen bereits preiswerte Tonabnehmer besser klingen als High-End-Nadeln in wackligen Kompromiss-Konstruktionen. Besondere Bedeutung hat die Armqualität, wenn der Spieler mit deinen Ansprüchen mitwachsen soll: Je höher die Qualität der mechanischen Grundlagen, desto weiter bringen dich spätere Upgrades.

Der Tonabnehmer: Schlüsselkomponente beim Plattenspieler

Wer glaubt, der Klang entstehe ausschließlich im Tonabnehmer, macht es sich zu einfach – siehe oben. Andererseits kannst du durch Tausch des Tonabnehmers oder der Nadel den Klang deutlich beeinflussen. Teure Systeme bringen geringere Verzerrungen und feinere Auflösung, klingen je nach Musik und Hörgeschmack aber nicht automatisch stimmiger. Versprich dir von einem Nadel-Upgrade also nicht zu viel: Es kann viele Probleme lösen, aber eben nicht jedes und für jeden Hörertyp.

Plattenspieler Rega PLANAR 2 Schwarz - Tonabnehmer Rega Carbon
Solide Grundausstattung: Vormontierter Tonabnehmer Rega Carbon | Bild: Rega

Als Nebeneffekt halten teure Nadeln oft deutlich länger als billige, was auf Dauer den Preisunterschied etwas relativiert. Vergiss bei der Abwägung aber nicht, dass auch Laufwerk und Arm den Klang beeinflussen. Und dass diese Teile, einmal angeschafft, gar keine laufenden Kosten mehr verursachen: Der wirtschaftlich sinnvollste Weg zu einem Spitzenspieler beginnt mit dem besten Laufwerk und dem feinsten Arm, den du dir leisten kannst – ohne Rücksicht auf den Tonabnehmer. Denn den musst du sowieso regelmäßig erneuern.

Mehr als Punkte in Tabellen: Plattenspieler richtig bewerten

Beim Test eines Plattenspielers achten wir auf alle Details, bewerten aber auch deren Zusammenspiel. Unabhängig davon, welche Schwerpunkte du bei deiner Suche setzt: In unseren Tests findest du alle nötigen Infos für deine eigene Entscheidung. Und natürlich auch unsere Favoriten. Mit deiner Anlage bist du emotional enger verbunden als mit deinem Drucker oder Geschirrspüler. Das macht deine Wahl individueller und subjektiver. Und lässt das große, anfangs oft verwirrende Angebot an Spielern schnell zusammenschrumpfen: Auf vielleicht eine Handvoll Modelle, die wirklich genau zu deinen Vorstellungen passen.

Wie steht es um eure Empfehlungen für Plattenspieler? Mit welchen Modellen habt ihr besonders gute Erfahrungen gemacht? Sagt es uns in den Kommentaren!

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.