Startseite Bestenlisten Lautsprecher Regallautsprecher Die besten Regallautsprecher

Die besten Regallautsprecher

Mit unserer Lister der besten Regallautsprecher bekommst du einen Überblick über alle von uns getesteten Regallautsprecher. Welcher der richtige für dich ist und was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du hier.
Werbung
  1. Vorteile
    • Sagenhafte Bühnenabbildung in alle Richtungen
    • Trotz extremer Auflösung perfekt für's Langzeithören
    • Perfekte Verarbeitung
    Nachteile
    • Könnte etwas mehr Punch im Bass vertragen
    • Hoher Preis
  2. Vorteile
    • Unverfälschter und absolut natürlicher Klang
    • Außergewöhnliche Anfassqualität
    • Phänomenale Verarbeitung
    Nachteile
    • Stattlicher Preis
    • Entblößt jeden Aufnahmefehler
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Genialer Sound in jedem Genre
    • Messerscharfe Bühnenabbildung
    • Auch für größere Wohnzimmer geeignet
    Nachteile
    • Recht groß für eine Regalbox
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Unglaublich entspannter Sound
    • Homogene Bühnenabbildung
    • Absolute Design-Ikone
    Nachteile
    • Wenig direkter Klangcharakter
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Detailtreue
    • Knackiger Bass
    • Hochwertige Verarbeitung
    Nachteile
    • Bedarf Zeit für die richtige Aufstellung
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Entspannter Klang für lange Hörsessions
    • Feine Auflösung, ohne zu nerven
    • Nahezu makellose Verarbeitung
    Nachteile
    • Der Bass könnte etwas fester zupacken
  7. Vorteile
    • Detailreicher und realistischer Klang
    • Verblüffende Räumlichkeit
    • Unkritisch bei der Aufstellung
    Nachteile
    • Weder Abdeckung noch Füße o.Ä. im Lieferumfang
  8. Vorteile
    • Weite Bühne
    • Klare Stimmen und Instrumente
    • Wohnzimmerfreundliches Design
    Nachteile
    • Stolzer Preis für kleine Regalbox
    • Fehlt letztes Quäntchen Kontrolle im Bass
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Harmonischer und musikalischer Klang
    • Wohnzimmertauglich
    • Schickes, helles Design
    Nachteile
    • Hochton-Brillanz kippt teilweise ins Analytische
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Satter Bass
    • Schöne Bühnendarstellung
    • Schickes, modernes Design
    Nachteile
    • Könnte ein bisschen mehr Detailabbildung in den Höhen vertragen
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Mitreißender, ausgewogener Klang
    • Faszinierende Räumlichkeit
    • Enorm viel Klang für wenig Geld
    Nachteile
    • Naturgemäß keine Basswunder
    • Recht enger Sweetspot
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Toller, ausgewogener Klang
    • Edles Design
    • Klingt auch an kleinen Verstärkern
    Nachteile
    • Braucht etwas Abstand von der Rückwand
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Recht tiefer Bass mit viel Kontrolle
    • Beeindruckend harmonisches Klangbild
    Nachteile
    • Sichtbare Aufnahmelöcher in der Schallwand bei Nutzung ohne Abdeckung
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Eigenwilliges Retro-Design
    • Erstaunlich guter Sound
    • Unkritisch in der Aufstellung
    Nachteile
    • Stolzer Preis
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Harmonischer Klang mit Bassreserven
    • Gute Bühnenabbildung und Räumlichkeit
    • Vergleichsweise günstiger Preis
    Nachteile
    • Höhen teilweise etwas zu sanft
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Harmonisch unangestrengter Klang
    • Gute Verarbeitung
    • Klanganpassung per Schalter
    Nachteile
    • Bass könnte mehr Kontrolle vertragen
    • Metallgitter nichts für jeden Geschmack
  17. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr günstiger Preis
    • Ordentliche Verarbeitung
    Nachteile
    • Neigt zu einer gewissen Schärfe im Hochton
    • Gerät im Bass schnell an Grenzen

Du willst einen Regallautsprecher kaufen? Das musst du wissen:

In Zeiten von Sonos, JBL und Co. wird die Frage immer wichtiger, welche Art von Lautsprecher du bei dir stehen haben willst.

Brauchst du einen Verstärker für deinen Regallautsprecher?

Soll dein passiver Regallautsprecher an einen Verstärker angeschlossen werden oder hat er – als aktiver Lautsprecher – diesen bereits im eigenen Gehäuse verbaut? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Anlagen mit aktiven Lautsprechern brauchen in der Regel weniger Platz und Kabel. Ein Stromkabel pro Box reicht in vielen Fällen schon aus.

Passive Lautsprecher hingegen bieten dir die Möglichkeit, selbst einen passenden Verstärker zu wählen, der ideal zu deinem Hörtyp passt. Außerdem kosten passive Regallautsprecher meistens weniger als ihr aktives Pendant. Dein Geld fließt also eher in klangförderliche Materialien und Verarbeitung als in Elektronikbauteile. In unserer Liste der besten Regallautsprecher stellen wir dir alle von uns getesteten passiven Regallautsprecher vor. Wenn du auf der Suche nach den besten Aktivlautsprechern bist, findest du unsere Kaufberatung hier:

Hat dein Verstärker genug Leistung?

Wenn du dich für einen der oben aufgelisteten Regallautsprecher entschieden hast, brauchst du natürlich einen passenden Verstärker, um dein neues Boxenpaar zum Klingen zu bringen. Vielleicht hast du auch noch einen Verstärker zu Hause und fragst dich jetzt, ob er auch mit deinen neuen Regallautsprechern funktionieren wird. Wir können dich beruhigen. Von einigen, sehr seltenen Ausnahmen abgesehen, kann jeder Verstärker deine Regallautsprecher antreiben.

Ein kompakter Verstärker, der mit den allermeisten Lautsprechern klarkommt, ist der Lyngdorf TDAI 1120:

Ein 30-Watt-Verstärker wird vielleicht nicht die Wände zum Zittern bringen, Musik wird dennoch aus deinen Lautsprechern kommen. Je nach Wirkungsgrad deiner Regallautsprecher wirst du deinen Verstärker halt ein wenig weiter aufdrehen. Da die Lautsprecher aber immer den größten Klangunterschied bewirken, kannst du auch erst mit deinem alten Verstärker anfangen und dir, wenn du noch mehr aus deinen Lautsprechern herauskitzeln willst, immer noch einen neuen Verstärker zulegen.

Wo willst du deinen Regallautsprecher hinstellen?

Müssen deine Regallautsprecher noch neben deinen Fernseher aufs Sideboard passen? Verstecken sie sich in den Zimmerecken oder können sie auf Lautsprecherständern ihr volles Können zur Schau stellen? Je nachdem, wie dein Raum aufgebaut ist, müssen mehr oder weniger Kompromisse bei der Aufstellung eingegangen werden. Die wenigsten werden einen eigenen HiFi-Raum für die Musikwiedergabe haben. Umso wichtiger ist es, den Regallautsprecher zu finden, der am besten zu deiner Wohnsituation passt.

Dali Oberon 3 Rückseite
Dank Bassreflexrohr klingt der Tiefton noch kräftiger, Abstand zur Rückwand tut Regallautsprechern wie der Dali Oberon 3 aber gut.

In einer Ecke oder in einem nach hinten geschlossenen Regal wird dein Lautsprecher basslastiger klingen, als wenn er frei im Raum oder auf einem Sideboard steht. Je weniger Luft um ihn herum zirkulieren kann, desto eher staut sich die Schallenergie auf. Viele Regallautsprecher verwenden Bassreflexöffnungen, die bestimmte tiefe Frequenzen verstärken. Wenn diese Öffnungen jedoch zu wenig Platz zum Atmen haben, verfälscht das den Klang.

Fischer & Fischer SN 70 Treiber
Mit den beiden nach vorne abstrahlenden Bassreflexöffnungen ist die Fischer & Fischer SN70 sehr unkritisch in der Aufstellung.

Für Fälle, in denen deine Regalbox nicht viel Platz bekommen kann, sind daher Lautsprecher ohne, bzw. mit nach unten oder nach vorne gerichteten, Bassreflexöffnungen praktisch. Die Fischer & Fischer SN70 ist ein gutes Beispiel für einen sehr unkritischen Regallautsprecher.

Wie viel willst du für deinen Regallautsprecher ausgeben?

Die Preisfrage ist natürlich ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Entscheidungsfindung. Unsere Erfahrung lehrt uns, dass es sich lohnt, in gute Lautsprecher zu investieren. Sie haben den größten Einfluss auf den Klang deiner Anlage und halten – wenn du sie gut behandelst – Jahrzehnte. Von deinem Anlagen-Budget sollte also mindestens die Hälfte auf die Lautsprecher entfallen.

Q Acoustics 3020i Paar Detail
Die Q Acoustics kostet nicht viel und gibt dir einen guten ersten Eindruck davon, wie HiFi klingen kann.

Dabei ist es schön zu sehen, dass HiFi nicht immer gleichbedeutend mit teuer sein muss. Die Q Acoustics 3020i spielt weit über ihre Preisklasse hinaus und kostet unter 400 Euro. Von solchen Ausnahmen aber einmal abgesehen, steigen meistens Qualität und betriebener Arbeitsaufwand mit dem Preis an. Lass dich im Online-Handel übrigens nicht von merkwürdig niedrigen Preisen verwirren. Oft geben Händler den Preis eines einzelnen Lautsprechers an. Da du aber zwei brauchst, verdoppelt sich die Summe auf der Rechnung.

Für den Fall, dass du mehr Inspiration brauchst, haben wir dir hier die unserer Meinung nach besten Regallautsprecher für 1.000 Euro zusammengestellt.

Passt der Lautsprecher optisch zu mir?

„Das Auge hört mit“ ist ein Spruch, den man in HiFi-Kreisen immer wieder hört. Je nach Design kann ein Lautsprecher als Eyecatcher fungieren oder sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen, ohne dabei aufzufallen. Glänzende Lackoberflächen wirken als Blickfang, Holzfurnier kann sich unter Umständen mit anderen Holztönen im Raum beißen. Kläre am besten vorher mit deiner/deinem Partner*in ab, welcher Lautsprecher infrage kommt.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.