Teufel Ultima 20 im Test – Wie klingt die kleine Regalbox aus Berlin?

- Treiber
- 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner)
- Frequenzbereich
- 70 Hz - 20 kHz
- Abmessungen (BxHxT)
- 215 x 335 x 235 mm
- Verfügbare Farben
- Schwarz, Weiß
- Paarpreis
- 249,99 Euro
Die Teufel Ultima 20 kosten nicht viel und sind ein prima Einstieg in die Welt des HiFi-Sounds. Klang und Verarbeitung sind für den verlangten Preis angemessen, wenn auch nicht herausragend. Wenn du aber Lautsprecher für deine erste richtige Stereo-Anlage suchst, gehört die Ultima 20 zumindest auf die Liste der Kandidaten.
- Sehr günstiger Preis
- Ordentliche Verarbeitung
- Neigt zu einer gewissen Schärfe im Hochton
- Gerät im Bass schnell an Grenzen
Guter Sound auf hohem Niveau, für faires Geld. Dieses Image pflegt Teufel seit nunmehr vier Jahrzehnten. Mittlerweile spielen Kopfhörer und Bluetooth-Boxen aller Größen eine große Rolle bei den Berlinern. Doch die Regalbox Ultima 20, die kleine Schwester der beliebten Standlautsprecher-Variante Ultima 40, stellt aktuell den günstigen Einstieg in die klassische HiFi-Welt von Teufel dar. Was sich hinter der markanten Fassade mit der orangefarbenen Membran verbirgt und wie viel HiFi-Klang du für schlanke 250 Euro bekommst, hat HIFI.DE für dich getestet.
Derzeit ist der Teufel Ultima 20 bei teufel.de erhältlich:
Klang-Test: Der Stereo-Einstieg mit Teufel Ultima 20
Ein Paar Stereo-Lautsprecher in dieser Preisklasse ist vor allem dann für dich interessant, wenn du die ersten Schritte im Hobby HiFi machst. Also weg von Bluetooth-Lautsprechern und Smart-Speakern, hin zum Klang einer echten Stereoanlage mit separatem Verstärker und zwei Lautsprechern. Zumal es inzwischen Bluetooth-Speaker gibt, die mehr kosten als das Paar Ultima 20.

Eine Stereo-Anlage soll einen möglichst guten Eindruck davon vermitteln, was die Musik ausmacht. Ein Song besteht eben nicht nur aus Beats, sondern meist aus vielen Feinheiten, die Teil eines Ganzen sind. Je nach Musikgeschmack macht auch die Klangbühne, die sich über den Stereoeffekt vor dir aufbaut, einen großen Unterschied. Auf einmal kannst du wahrnehmen, wo welcher Musiker steht und hörst Instrumente, die im überbetonten Bass eines Bluetooth-Brüllwürfels untergehen würden.
Du suchst nach einem anderen Regallautsprecher? Hier findest du unsere aktuelle Regallautsprecher-Bestenliste:
Guter erster Schritt
Wie passt jetzt die Teufel Ultima 20 in dieses Bild? Als preisgünstige Lösung kann sie die Tür zu dieser HiFi-Welt öffnen. Und wenn es nur einen Spalt weit ist. Viele guten Eigenschaften sind hier schon vorhanden, auch wenn klanglich natürlich noch viel Luft nach oben ist.

Der Tiefmitteltöner ist ein gutes Beispiel für die guten Ansätze. Es gelingt ihm durchaus, auch diffizile Basslines aufzulösen und wiederzugeben. Wenn er kräftig arbeiten muss, wäre etwas mehr Kontrolle jedoch wünschenswert. Hinzu kommt, dass Teufel es mit der Abstimmung der Ultima 20 ein bisschen übertrieben hat. Dadurch spielt die kleine Box zwar verblüffend tief herunter, verliert aber schon bei leicht erhöhtem Pegel viel Präzision und wirkt schnell angestrengt.
Auch der Hochtöner geht alles andere als bescheiden zu Werke. Vielmehr stürzt er sich mit seiner 25 mm messenden Gewebekalotte mit Nachdruck auf jedes hochfrequente Detail in der Musik und präsentiert es dir freudestrahlend. Das klingt im ersten Moment spritzig und fein, etwa bei der Stimme von Biffy Clyros Sänger Simon Neils in Bubbles. Schon im nächsten Moment zeigt der gleich Song jedoch auch die Kehrseite dieser Medaille auf, wenn bei den prägnanten Gitarrenriffs der Schotten seine Präzision in Schärfe umschlägt. Dieser Eindruck wiederholte sich im Hörtest auch mit anderen Stücken: Besonders Saiteninstrumente und Blechbläser wirken über die Teufel Ultima 20 oft unnatürlich grell und überspitzt.

Die Teufel Ultima 20 will irgendwie immer ein bisschen mehr, als ihr sie wirklich kann. Was ein bisschen schade ist, denn in ihrer Wohlfühlzone spielt sie eigentlich wirklich ordentlich.
Teufel Ultima 20 in der Praxis – Leistung gefordert
Die Teufel Ultima 20 ist von ihrer Ausstattung her mit vielen anderen – und teilweise weit teureren – Regallautsprechern vergleichbar. Ihre 2-Wege-Konstruktion besteht aus einem Tiefmitteltöner mit einem Durchmesser von 165 mm, der Töne hinunter bis 70 Hz wiedergeben soll, und einer Gewebekalotte als Hochtöner. Dieser soll das Frequenzband bis 20 Kilohertz bedienen und sitzt in einem so genannten Wave Guide. Diese als kleine Mulde ausgeformte Verkleidung ist dazu gedacht, die vom Hochtöner abgestrahlten Frequenzen möglichst breit abzustrahlen.
In der Mitte des Mitteltöners sitzt ein Phase Plug aus Metall. Dieser hilft bei der Kühlung des Treibers, indem er Wärme aus dem Magnetantrieb nach außen ableitet. So sollen Klangverzerrungen vermieden werden, die bei einem überhitzen Antrieb entstehen können.

Auf der Rückseite befindet sich zudem eine Bassreflexöffnung, mit deren Unterstützung der Bass kräftiger klingen soll. Durch diesen Aufbau bedingt solltest du die Ultima 20 aber auch nur in ein nach hinten geschlossenes Regal stellen, wenn dir der Bass ansonsten zu schwach erscheint. Tatsächlich fühlen sich die Ultima 20 wie die meisten Regal-Lautsprecher am wohlsten, wenn sie auf passenden Ständern recht frei im Raum stehen. Was du bei der Aufstellung von Lautsprechern sonst noch beachten solltest, kannst du hier nachlesen:
Unter der Bassreflex-Öffnung befindet sich das vorbildlich mit vergoldeten Schraubklemmen ausgestattete Anschlussterminal. Hier finden nicht nur dicke Lautsprecherkabel Platz, sondern auch Bananen-Stecker. Einer guten Verbindung zu deinem Verstärker steht also nichts im Wege. Allerdings zeigt sich im Test, dass die Teufel Ultima 20 durchaus kräftigere Endstufen bevorzugt. Der von Teufel mit 87 dB angegebene Wirkungsgrad liegt eigentlich im grünen Bereich, doch im Test haben wir den Amp immer recht weit aufdrehen müssen, um höhere Pegel im Hörraum zu erreichen.

An der Unterseite der Ultima 20 fällt eine große Schraube auf, die auf den ersten Blick ein wenig Fehl am Platz wirkt. Sie verschließt jedoch nur das vorbereitete Gewinde, mit dem du den Lautsprecher auf einen passenden Fuß oder eine entsprechende Wandhalterung montieren kannst.
Orange und Schwarz: Teuflisches Design
Teufel verwendet in seinem Einstiegs-Lautsprecher Materialien, wie sie auch für viele weit teurere Lautsprechern benutzt werden. So ist der Phase Plug aus Metall, die Membran des Tiefmitteltönes besteht aus Glasfaser-Gewebe, das Gehäuse aus MDF.
Der großflächige Einsatz von Kunststoff an der Front der Ultima 20 macht jedoch keinen besonders hochwertigen Eindruck. Der chromglänzende Schutz des Hochtöners, das schwarze Wave-Guide mit den vielen sichtbaren Schrauben, die mattierte Schallwand und die orangefarbene Glasfasermembran sind sicher nichts für jeden Geschmack. Zumindest wird dem Auge aber viel Abwechslung geboten. Sollte dir das alles aber ein bisschen zu viel sein, kannst du die Front der Ultima 20 diskret unter der mitgelieferten Abdeckung verstecken.

Testfazit zur Teufel Ultima 20 – Ein guter erster Schritt
Die Teufel Ultima 20 wird dich nicht auf den Olymp der HiFi-Welt bringen, so viel steht fest. Sie ist aber ein hervorragender erster Schritt auf dem Weg dorthin. Für einen fairen Preis bekommst du ein ordentliches Paar Lautsprecher, das optisch durchaus aus der Masse heraussticht. Klang und Verarbeitung lassen jede Menge Luft nach oben, sind aber für diesen Preis absolut in Ordnung. Ja, es gibt bessere Lautsprecher von anderen Herstellern, manche finden sich sogar in sehr vergleichbaren Preiskategorien. Die phänomenale Q Acoustic 3020i beispielsweise gibt es immer wieder mal ähnlich günstig. Doch Musikhören ist Geschmacksache, und es gibt viele gute Gründe, diese kleine Teufel-Box zu mögen.
Aktuelle Angebote
Technische Daten | |
Wege | 2-Wege Bassreflex |
Treiber | 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner) |
Anschlüsse | Single-Wiring, Schraubklemmen |
Frequenzbereich | 70 Hz - 20 kHz |
Wirkungsgrad | 87 dB |
Abmessungen (BxHxT) | 215 x 335 x 235 mm |
Gewicht | 5,7 kg |
Verfügbare Farben | Schwarz, Weiß |
Paarpreis | 249,99 Euro |
Hier findest du noch weitere interessante Regallautsprecher-Alternativen:
Was sagst du zu den Teufel Ultima 20? Was machen für dich gute Regallautsprecher aus? Schreib es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.