Fischer & Fischer SN 70 – HiFi-Regalbox aus Schiefer im Test

- Treiber
- 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner)
- Frequenzbereich
- 45 Hz – 25 kHz (±3 dB)
- Abmessungen (BxHxT)
- 190 x 330 x 250 mm
- Verfügbare Farben
- SN= Naturschiefer, SL= jede verfügbare RAL- & PKW-Farbe
- Paarpreis
- 3.400 Euro / 4.350 Euro mit Ständern
Näher ans Original kommst du wohl selten: Die Fischer & Fischer SN 70 spielen Musik unverfälscht und mit viel Gefühl. Ausgezeichnete Verarbeitung und problemlose Aufstellung, machen den Luxuslautsprecher zum HiFi-Allrounder.
- Unverfälschter und absolut natürlicher Klang
- Außergewöhnliche Anfassqualität
- Phänomenale Verarbeitung
- Stattlicher Preis
- Entblößt jeden Aufnahmefehler
Im tiefsten Sauerland fertigt Fischer & Fischer Lautsprecher wie sonst wohl niemand. Schiefer kennst du vermutlich eher vom Hausdach oder von alten Schultafeln. In dem grauen Stein steckt aber viel mehr, als du auf den ersten Blick vermutest. Um die Frage des Titels direkt vorwegzunehmen: Stein, besonders Schiefer, klingt überhaupt nicht. Und genau so soll es sein. Das Klingen überlässt Fischer & Fischer absichtlich nur den Treibern.
Nach diesem Prinzip bauen Riva und Thomas Fischer seit über 40 Jahren Lautsprecher aus Schieferplatten. Mit der Fischer & Fischer SN 70 hat sich HIFI.DE den zweitkleinsten Regallautsprecher ins Hörstudio gestellt. Von diesem Einstieg aus ist nach oben sowohl in Sachen Größe, Gewicht sowie Preis noch Luft. (Das Referenzsystem SN 1000.1 AMT besteht aus insgesamt 8 Segmenten, wiegt mehr als eine halbe Tonne und kostet knapp 70.000 Euro.) Umso neugieriger sind wir darauf, wie sich das „Leichtgewicht“ Fischer & Fischer SN 70 schlägt.
Hier findest du unsere aktuelle Regallautsprecher-Bestenliste:

Klangtest: So spielen die Fischer & Fischer SN 70
Das erste, was du denkst, wenn die Lautsprecher loslegen ist „wo ist Subwoofer versteckt?“ Aber dann hältst du inne und merkst, was diese Lautsprecher hier leisten, geht weit über tiefe Basswiedergaben hinaus. Im schweren Steingehäuse steckt Leichtigkeit. Die Musik entfaltet sich vor dir, ohne dass Du merkst, woher sie kommt. Plötzlich ist sie da und bildet eine so gleichmäßige Abbildung, dass du mit geschlossenen Augen nicht sagen kannst, wo die Lautsprecher stehen.

A Perfect Circle tritt mit ihrem Progrock-Song The Doomed auf und verwandelt unseren Hörraum ins Aufnahmestudio. Die SN 70 entlocken der über Roon gestreamten Aufnahme jedes Detail. Dabei behält der Lautsprecher auch bei hohen Pegeln und noch so viel Chaos auf der Bühne die Übersicht. Der Sänger schreit dich aus dem Raum zwischen den Lautsprechern an, die Bassdrum prescht an ihm vorbei nach vorne, links und rechts die packenden Gitarrenriffs und trotzdem kannst du noch die feinsten Schläge aufs Becken glasklar orten.
Keine Eigenresonanzen
Es ist als müsste sich der Lautsprecher durch sein festes Gehäuse nicht mehr auf Dinge wie Eigenresonanzen konzentrieren. Stattdessen kann er sich ganz der unverfälschten Musikwiedergabe widmen. Und hier liegt die große Stärke der Fischer & Fischer SN 70: Sie drückt deiner Musik keinen eigenen Stempel auf. Kein „Guck mal, was ich kann!“ sondern ein „Hör mal, was deine Musik so kann!“ ist das Motto dieses Lautsprechers. Und sollte deine Musik, bzw. deren Aufnahme halt nicht „so viel können“ lässt sie dich das auch gnadenlos wissen.

Je schwerer das Gehäusematerial, desto leichter scheint die Musik aus den Treibern zu schnellen. Unbeschwert von Gehäuseresonanzen oder sonstigen Verfälschungen gibt dir die Fischer & Fischer SN 70 einen Eindruck, wie es damals im Studio geklungen haben muss. Denn Fischer & Fischer verfolgt ein hehres Ziel: Das Lautsprechergehäuse aus der Klangformel zu streichen. Der Lautsprecher selbst soll keinen Einfluss auf den Klang nehmen.
Mit einer ähnlichen Philosophie konnte schon Audio Physic mit ihrer Classic 15 begeistern. Bei diesem Standlautsprecher wird zwar auf den Grundstoff Holz gesetzt, dafür aber aufwändig – und effektiv – entkoppelt und gedämpft.
Egal ob Gitarre, Schlagzeug oder die menschliche Stimme; sie alle erhalten ihren spezifischen Klang durch ihren (Klang)körper und seine Resonanzen. Diese sollen vibrieren. Andernfalls wären sich Gitarre und Geige viel ähnlicher. Wenn jetzt aber auch noch der Lautsprecher in Form von eigenen Resonanzen seinen Senf dazu gibt, verfälscht das die ursprüngliche Tonalität. Schiefer besteht aus Sedimenten, die über Jahrmillionen hinweg zusammengepresst wurden. Dadurch entstanden unzählige, feinen Schichten, die unglaublich gut Energie schlucken. Vibrationen werden einfach aufgenommen, ohne das Material zum Schwingen anzuregen. So wird Schall weder verstärkt, noch verfälscht.
Natürlichkeit als höchstes Gut
Zurück bleibt die wohl natürlichste Musikwiedergabe, die wir in dieser Klasse bis jetzt gehört haben. Eindrucksvoll zeigt das auch die färöische Sängerin Eivør. Schon die KEF LS50 Meta erzeugten bei ihrem Song Mín Móðir eine extrem weite und gut strukturierte Bühne. Jetzt kommen die Fischer & Fischer SN 70 und packen noch eine gute Priese Räumlichkeit und Weite oben drauf. Die mächtigen Trommeln im Hintergrund klingen als würden sie direkt vor dir angeschlagen werden und nicht erst den Weg durch Verstärker und Lautsprecher nehmen müssen. Was du da hörst – und spürst – erscheint einfach.. echt. Zwischen dir und den Trommeln türmt sich Eivørs Stimme auf. Frei und mächtig schwingend, den ganzen Raum mit folkloristischer Energie füllend. Weiter und realistischer schafft das nur noch die Focal Kanta N°1, die dafür aber leichte Abstriche im Bassfundament hinnehmen muss.

Ein letzter Test: Viele Lautsprecher brauchen hohe Pegel, um ihr Können unter Beweis zu stellen, „verschlucken“ aber gerne Details, wenn sie leiser spielen. Wir drehen also etwas leiser und bemerken zwei Dinge: Erstens verliert die Fischer & Fischer SN 70 nichts von ihrer tollen Auflösung und zweitens hast du keine Probleme dich nebenher zu unterhalten. Dieser Lautsprecher stört nie, sondern ist sowohl zum aufmerksamen Musik hören, als auch zur Hintergrundbeschallung geeignet.
Aufbau – Ein Lautsprecher für die Ewigkeit
Der Korpus der SN 70 besteht aus bis zu 23 mm dicken Schieferplatten. Diese werden mit einem Spezialleim so sauber verklebt, dass du schon sehr genau hinschauen musst, um Fugen zu erkennen. Siehst du vom verwendeten Material ab, handelt es sich bei der Fischer & Fischer SN 70 um einen recht klassischen 2-Wege-Aufbau mit Bassreflexöffnung. Jedoch mit einigen kleinen Besonderheiten. Die Auffälligste befindet sich links und rechts unter dem Tiefmitteltöner. Anstelle einer Bassreflexöffnung auf der Rückseite oder im Boden, hat der Regallautsprecher gleich zwei an der Front. Das bringt, laut Thomas Fischer, Vorteile bei der Aufstellung mit sich.

Bestückt ist jede SN 70 mit einer Hochtonkalotte mit einem Durchmesser von 28 mm und einem Tiefmitteltöner mit 145 mm. Letzter hat eine speziell beschichteten Aluminiummembran und wird von einer eindrucksvollen Gummisicke umgeben. Auch bei den Kabelklemmen auf der Rückseite zeigen die SN 70, dass du ernstzunehmende HiFi-Lautsprecher vor dir hast. Unter den üppig dimensionierten Klemmen verbergen sich silbrig glänzende Bolzen. Nur dass das, was da silbern schimmert eben keine Silberschicht, sondern eine aus noch Rhodium ist. Dieses exklusive Edelmetall leitet nicht nur hervorragend, sondern läuft, im Gegensatz zu Silber oder Kupfer, auch nicht an.

Du kannst die Fischer & Fischer SN 70 entweder auf selbstklebende Filzdämpfer ins Regal stellen, oder die 69 cm hohen Lautsprecherständer gegen Aufpreis mitbestellen. Diese bestehen aus drei Aluminiumrohre, die – mit Sand gefüllt – auf einer passenden Schieferplatte stehen. In dieser Bodenplatte verborgen sind Spikes, die du mit dem beiliegenden Inbusschlüssel herausdrehen kannst.
Problemlöser Fischer & Fischer SN 70
Falls du es dir nicht schon längst gedacht hast, hier eine Warnung: Diese Lautsprecher sind schwer. Selbst ohne Fuß wiegen die kompakten Lautsprecher jeweils 17,5 Kilo. Auf das klapprigste Regalbrett solltest du sie also nicht unbedingt stellen. Dafür sind sie umso unkritischer bei der genauen Aufstellung. Winkel und Hörabstände sind zwar wichtig – und bei genauer Ausrichtung gewinnen die Lautsprecher nochmal dazu – aber auch bei einer nur groben Aufstellung können die SN70 überzeugen.

Auch die Bassreflexöffnungen sollen die Fischer & Fischer SN 70 zu einem Problemlöser machen: Dadurch, dass sie nach vorne abstrahlen, kannst du den Lautsprecher auch wandnah aufstellen, ohne dass der Bass außer Rand und Band gerät. Eine besonders schöne Lösung ist Fischer & Fischer allerdings mit der ebenfalls aus massivem Schiefer gefertigten Bodenplatte gelungen.
Die Spikes verschwinden auf Wunsch diskret im Stein und hinterlassen nur eine kleine Öffnung an der Oberseite. Ein aufwändiges Anschrauben der Füße entfällt also. Passende Spiketeller sind ebenfalls enthalten. So stehen die Lautsprecher auf jedem Untergrund fest gekoppelt und zerkratzen deinen Boden nicht.

Design: Zeitlos und Markant
Schwarz ist nie gleich Schwarz, Weiß nie gleich Weiß. Selbst bei Holz bleibt oft die Frage, ob der Farbton des Furniers zu den restlichen Möbeln passt. Bei Naturschiefer wirst du diese Probleme nur sehr selten haben. Mit seiner rauen, abwechslungsreichen Oberfläche, fühlt sich die Fischer & Fischer SN 70 in so ziemlich jedem Wohnzimmer wohl. Schiefer wirkt trotz – oder gerade wegen – der Jahrmillionen, die das Material auf dem Buckel hat, immer zeitlos. So schaffen es die Lautsprecher aus der Möbelmasse herauszustechen, ohne sich aufzudrängen. Die Optik folgt hier also konsequent dem Klang.

In der Zeit, die das Paar SN 70 in unserer Redaktion standen, konnte man immer wieder beobachten, wie Kollegen im vorbeigehen innehielten und über den Stein strichen. Und tatsächlich versprüht die Oberfläche eine besondere Anziehungskraft, der du dich nur schwer entziehen kannst. Hast du jedoch besondere Vorstellungen, wie deine Regallautsprecher aussehen sollen, kannst du die SN 70 (Das N steht für Naturoberfläche) auch als SL70 (lackiert) ordern. Gegen einen Aufpreis von 600 Euro kannst du dein Paar geschliffen und in jeder RAL- und PKW-Farbe lackieren lassen. Ob du dafür aber auf das besondere Etwas dieses Lautsprechers verzichten willst, solltest du dir jedoch gut überlegen.
In der Grundausstattung sind keine Abdeckungen enthalten, weil diese laut Herrn Fischer in den meisten Fällen eh nur ihr Dasein im verstaubten Karton fristen. Auf Wunsch kannst du aber natürlich trotzdem eine magnetische Stoffbespannung erhalten.
Fazit – Fischer & Fischer SN 70
Dass Lautsprecher von Fischer & Fischer etwas besonderes sind, siehst du schon auf den ersten Blick. Auf wie viele verschiedene Arten sie aber tatsächlich aus der Masse der Schallwandler herausstechen, wird dir erst klar, wenn du sie in den eigenen vier Wänden gehört hast. Hier sind in jeder Hinsicht Profis am Werk. Egal, ob es um die makellose Verarbeitung des Gesteins oder klanglichen Raffinessen des Lautsprechers geht. Stein ist beständig, unerschütterlich, durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Und genau diese Ruhe strahlt die Fischer & Fischer SN 70 mit jedem Akkord und aus jedem Betrachtungswinkel aus.

Wenn du jetzt aber Angst hast, dass dieser Lautsprecher kalt wie Stein sei, können wir dich beruhigen: Orpheus Gesang brachte Steine zum weinen, Fischer und Fischer bringt sie zum Singen. Emotionen, Impulse, schnellste Reaktionen, dieser Lautsprecher scheint für jeden Song intuitiv zu wissen, was er braucht und gibt nur genau das wieder.
HiFi steht für High Fidelity, also hohe (Klang-)Treue. Solltest du auf der Suche nach einem Lautsprecher sein, der diese Bedeutung perfekt begriffen hat und gleichzeitig ins Regal passt, ohne klanglich darunter zu leiden, ist die Fischer & Fischer SN 70 das Maß der Dinge. Mit dem nötigen Kleingeld verwandelt dieser Problemlöser auch große Räumen in einen beeindruckend Konzertsaal. Es bleibt dabei: Stein klingt nicht. Aber alles, was aus diesen Schieferlautsprechern kommt, klingt umso besser.
Technische Daten | |
Wege | 2 |
Treiber | 2 (1 x Hochtöner, 1 x Tiefmitteltöner) |
Anschlüsse | Single-Wiring |
Frequenzbereich | 45 Hz – 25 kHz (±3 dB) |
Wirkungsgrad | 86 dB (1 Watt / 1m) |
Abmessungen (BxHxT) | 190 x 330 x 250 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 17,5 kg / 28,5 kg |
Verfügbare Farben | SN= Naturschiefer, SL= jede verfügbare RAL- & PKW-Farbe |
Paarpreis | 3.400 Euro / 4.350 Euro mit Ständern |
Hier findest du noch weitere interessante Alternativen:
Was sagst du zum steinernen Klangmonument von Fischer & Fischer? Was zeichnet für dich HiFi-Sound aus? Schreib es uns in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.