Sky rettet sich mit Serien-Deal – aber schlechte Nachricht für Harry-Potter-Fans
Bild: Sky / Warner Bros. DiscoverySky Deutschland steht im nächsten Jahr vor weitreichenden Veränderungen. Die wohl größte ist der anstehende Abschluss der Übernahme durch die RTL-Gruppe. Denn da muss man einmal abwarten, wie sich dies etwa auf die Zukunft des Streaming-Dienstes WOW auswirken könnte. Wir rechnen damit, dass jene Plattform mittelfristig in RTL+ aufgehen wird. Obendrein läuft Anfang 2026 das bisherige Lizenzabkommen mit Warner Bros. Discovery aus. Kommende Filme und Serien sollen also ihre Deutschlandpremieren im Heimkino nicht mehr beim Pay-TV-Anbieter, sondern beim Streaming-Dienst HBO Max feiern. Letzterer startet bei uns im Januar. Doch jetzt gibt es zumindest eine gute Nachricht für Sky-Abonnent:innen!
Die besten Fernseher-Deals zu Black Friday:
Denn Sky Deutschland hat gegenüber dem Branchenportal DWDL.de offiziell bestätigt, dass nicht alle Filme und Serien aus dem Pay-TV-Angebot bzw. von WOW entschwinden. Im Grunde kommt es sogar noch besser: Auch neue Staffeln von HBO-Produktionen wirst du weiterhin bei Sky bzw. WOW ansehen können. Konkret verhält es sich nämlich so, dass bereits dort begonnene Serien auch weiterhin dort zu sehen sein werden. Das betrifft etwa Formate wie „House of the Dragon“, „Es – Welcome to Derry“ oder „The White Lotus“.

Sprich: Auch die kommenden, frischen Staffeln jener Serien wirst du nach wie vor in der Deutschlandpremiere bei Sky und WOW ansehen können. Allerdings sollen diese Formate zeitgleich auch bei HBO Max starten. Du wirst dich also entscheiden können, welcher Plattform du den Vorzug gibst. Anders sieht es aber mit kompletten Neustarts aus. Deswegen wird etwa die kommende Serienadaption von Harry Potter nicht mehr bei Sky zu sehen sein, sondern tatsächlich exklusiv bei HBO Max.
Sky/WOW oder HBO Max: Du hast die Wahl
Am Ende könnte für viele Abonnenten die technische Qualität eine Rolle spielen. Gerade WOW etwa nutzt relativ niedrige Bitrates, worunter die Bildqualität leidet, und eine aus Sicht vieler Nutzer:innen etwas hausbackene App. Somit könnten wir uns vorstellen, dass HBO Max dennoch einige Fans entsprechender Serien von Skys Pay-TV- und Streaming-Angeboten abwerben könnte. Zumindest könnte das dann zutreffen, sollte HBO Max, wie in anderen Ländern, bei uns direkt mit 4K-Auflösung, HDR und Dolby Vision sowie Dolby Atmos launchen.
Apropos Bildqualität: In unserer Bestenliste findest du die Fernseher, die dahingehend den Markt dominieren:
Sky Deutschland ist sich dieser Stolpersteine durchaus bewusst. Zuletzt hatte man deswegen nicht nur seine Partnerschaft mit NBCUniversal erweitert, sondern auch einen neuen Content-Deal mit Sony abgeschlossen.