RTL+ im Test: Premium, Max oder Family – Welches Abo nach der Preiserhöhung?

- Monatliche Kosten
- 4,99€ / 7,99€
- Auflösung
- Full HD
- Probezeitraum
- 30 Tage
Für Fans von Trash-TV und sonstigen Inhalten von den RTL-Sendern ist RTL+ genau das richtige. Hinzu kommt ein solides Film- und Serienangebot, das für sich alleine jedoch nicht überzeugen kann.
- Alle RTL-Sender in HD, auch die Pay-TV Sender
- Umfangreiche Mediathek
- Film- und Serienangebot wächst stetig
- Nur deutsche Sprachausgabe und keine Untertitel
- Film- und Serien-Angebot ausbaufähig
Das Angebot an Streaming-Diensten und Live TV-Anbietern fächert sich weiter auf. Immer mehr Hybride aus Video on Demand und Online-TV erscheinen auf dem Markt. Einer der größten Anbieter ist RTL+, zuvor als TV Now bekannt. Der Dienst von RTL ist mehr als nur eine Mediathek mit Live TV-Funktion und hat inzwischen auch ein eigenes Streaming-Angebot mit Filmen, Serien und Eigenproduktionen. Was der Dienst kostet und ob das Angebot überzeugen kann, haben wir für dich getestet.
RTL+ Kosten: Diese Pakete gibt es
Insgesamt gibt es drei Pakete, mit denen du RTL+ nutzen kannst. Da wäre das kostenlose Abo namens RTL+ Free, das 4,99 Euro pro Monat teure RTL+ Premium sowie RTL+ Premium Duo, das 7,99 Euro Pro Monat kostet.
RTL+ Free
Möchtest du kein Geld für RTL+ ausgeben, dann kannst du auf das kostenlose RTL+ Free-Abo zurückgreifen. Um dies zu nutzen, brauchst du nichts weiter zu tun, als dich anzumelden. Jedoch bleibt das Angebot in diesem Modell sehr begrenzt und funktioniert wie eine reine Mediathek. Du kannst dann bei RTL+ TV-Sendungen der RTL-Sender bis zu sieben Tage nach Ausstrahlung anschauen. Auf sonstige Inhalte, Filme, Serien und auch Live-Übertragungen musst du jedoch verzichten. Zudem gibt es jede Menge Werbeunterbrechungen.
RTL+ Premium / 6,99 Euro
Um den Dienst voll nutzen zu können, muss also eines der Premium-Abos her. Das günstigste Abo ist das Premium-Abo. Dies kostet jetzt 6,99 Euro im Monat und ermöglicht dir Zugang zu allen Inhalten von RTL+. Dazu zählen exklusive Inhalte, Originals sowie das Live-Programm der TV-Sender. Jedoch kannst du mit diesem Abo nur auf einem Gerät gleichzeitig streamen und musst dir bis zu einer Minute Werbung vor einem Video anschauen.
RTL+ Max / 12,99 Euro
Keine Lust auf Werbung? Dann ist das Max-Abo das richtige für dich. Für stolze 12,99 Euro im Monat bleibst du komplett werbefrei und kannst zusätzlich auf zwei Geräten zeitgleich streamen. So kannst du dir das Abo, wenn möglich, teilen. Im Vergleich zu dem vorherigen Duo-Modell ist das Max-Abo jedoch stolze 5 Euro teurer. Die einzige Neuerung ist die hinzugekommene Download-Funktion und der integrierte Musik Streaming-Dienst Deezer. 12,99 sind jedoch ein stolzer Preis für das günstigste, werbefreie Abo. Den Status als preiswerter Dienst hat RTL+ also mit der kürzlichen Umstrukturierung abgegeben.
RTL+ Family / 18,99 Euro
Um Geld zu sparen, macht das Family-Abo Sinn. Diese bietet alle Vorzüge des Max-Abos, bietet jedoch für 6 Euro Aufpreis vier Parallele Streams und auch vier separate Profile. Seid ihr als zu viert an einem Abo interessiert, so bekommt ihr den Dienst für knapp 5 Euro.
RTL+ lässt sich 30 Tage kostenlos testen:

Mischung aus Live TV und Streaming-Dienst: Das Konzept von RTL+
Ebenso wie Konkurrenten wie Sky Ticket oder Joyn ist RTL+ ein Hybrid aus Live TV-Anbieter und Streaming-Dienst. So gibt dir ein Abo zum einen Zugang zum Live-Programm aller Sender der RTL Gruppe sowie auf die letzten Episoden von Sendungen ebenjener Sender. Zusätzlich ist RTL+ spätestens seit dem Deal mit HBO Max als vollwertiger Streaming-Dienst anzusehen, der ganze Serien und Filme zum streamen anbietet – unabhängig davon, ob diese zuvor auf einem der TV-Sender liefen.
Live-TV: Diese Sender kannst du über RTL+ schauen
Während das RTL+-Pendant von ProSiebenSat.1, Joyn, auch öffentlich-rechtliche Sender in seine Live TV-Struktur einbindet, fokussiert sich RTL voll und ganz auf die eigenen Sender. Dennoch ist die Auswahl mit folgenden Sendern auch ohne Öffis ziemlich üppig:
- RTL
- Vox
- RTLzwei
- Nitro
- NTV
- RTLup
- VOXup
- Super RTL
- Toggo plus
- Now!
- RTL Crime
- RTL Passion
- RTL Living
- GEO Television

Neben frei empfangbaren Sendern wie RTL und Vox gehören auch die drei Pay TV-Sender RTL Crime, RTL Passion und RTL Living zum Senderumfang. Vorausgesetzt dir gefallen die Inhalte der gezeigten Sender, ist das Angebot in Verbindung mit der umfassenden Mediathek, die den zeitlich unabhängigen Konsum der Sendungen ermöglicht, durchaus umfangreich. Gerade wenn man den Preis bedenkt. Ansonsten sind die Features zum TV-Konsum eher rudimentär. Die Wiedergabequalität lässt sich einstellen, ansonsten gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten. Die Reihenfolge der Sender lässt sich nicht anpassen und auch zeitverzögertes gucken ist nicht möglich. Einen Dienst mit allen Sendern und umfassenden Funktionen wie beispielsweise Zattoo kannst du hier nicht erwarten.
RTL+ als Mediathek: Der Trash TV-Tempel
Wie bereits erwähnt, kannst du dir bei RTL+ die Sendungen der einzelnen Sender On Demand anschauen, im kostenlosen Abo bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung. Im kostenpflichtigen Abo kriegst du Unmengen an Staffeln von einer Vielzahl an Sendungen geboten. Love Island, Dschungelcamp, Sommerhaus der Stars – gerade in Sachen Trash TV macht den RTL-Sendern niemand etwas vor.

Wenn du also gerne entsprechende Sendungen schaust, gibt es dafür keinen besseren Dienst als RTL+. Natürlich ist das nicht das einzige Genre, das es bei RTL zu sehen gibt. Game Shows, Koch- und Politiksendungen und auch Serien gehören zum Angebot der Sender und somit auch zum Angebot der Mediathek.
Filme und Serien: RTL+ als Streaming-Dienst
Spätestens seit der Umbenennung von TV Now in RTL+ hat es sich RTL zum Ziel gesetzt, RTL+ auch als Streaming-Dienst zu etablieren, der Inhalte abseits der Fernsehsender anbietet. Dazu gehören lizenzierte Filme und Serien ebenso wie Original-Inhalte. Insgesamt gibt es bei RTL+ zum Zeitpunkt des Tests über 600 Filme und über 400 Serien. Ein Angebot, das zwar mit Streaming-Riesen wie Netflix oder Prime Video nicht mithalten kann, als Zugabe zu Shows und Live TV aber durchaus beachtlich ist. Die Qualität der Inhalte ist solide. Den neuesten Blockbuster oder Arthouse-Hit wirst du dort nicht finden, dafür aber eine Reihe an durchschnittlichen bis guten Filmen und Serien.

Im Bereich RTL+ Originals, also Inhalten, die exklusiv bei RTL+ zu sehen sind, konnte bislang nur die Serie Faking Hitler etwas Aufmerksamkeit erregen. Hier soll aber in Zukunft noch nachgelegt werden. Auch in puncto lizenzierte Filme und Serien sieht die Zukunft recht rosig aus, denn RTL+ hat sich die deutschen Verwertungsrechte an den Produktionen des amerikanischen Streaming-Dienstes HBO Max gesichert. Serien-Hits wie die Superhelden-Sendung Peacemaker werden in Zukunft also bei RTL+ zu sehen sein. Wir halten euch diesbezüglich bei HIFI.DE auf dem Laufenden.
Bildqualität – HD-Sender inklusive
RTL+ bietet Live-TV sowie die Streaming-Inhalte in Full HD-Qualität, also 1920 × 1080 Pixeln an. Die Datenrate ist gut, sodass du mit einem stabilen, gut aussehenden Bild rechnen kannst. 4K oder sogar HDR-Standards findest du hier jedoch leider nicht. Ob diese Qualitätsstufen, zumindest für die in dieser Qualität vorliegenden Streaming-Inhalte, noch kommen sollen, ist bislang nicht bekannt.
Benutzerfreundlichkeit – Übersichtliche Struktur, kein O-Ton
Die Benutzeroberfläche von RTL+ baut auf der von Netflix bekannten Kachelstruktur auf. Am oberen Rand werden einige Empfehlungen großflächig angezeigt, während darunter Reihen zu einzelnen Themenbereichen präsentiert werden. Es gibt Unterpunkte wie „Noch mehr Vielfalt bei RTL+“ oder „Exklusive Crime-Serien“. Damit findet man sich ziemlich gut zurecht, wenngleich der Algorithmus, sofern es überhaupt einen gibt, nicht wirklich passende Empfehlungen ausspuckt. Über die Suche findest du jedoch problemlos die gewünschte Serie und auf der Merkliste kannst du dir Inhalte für später abspreichern. Insgesamt ist die Oberfläche übersichtlich und tut, was sie soll.

Ein großer Nachteil von RTL+ gegenüber klassischen Streaming-Diensten ist die Abwesenheit von verschiedenen Sprachausgaben oder Untertiteln. Alle Inhalte liegen einzig in der deutschen Synchronfassung vor. Wenn du ohnehin nur die aktuellen TV-Shows schauen möchtest, ist das kein Problem. Film- oder Serien-Fans, die sonst im O-Ton schauen, werden mit dem Dienst jedoch nicht glücklich. Wir hoffen, dass RTL hier nachbessert und in Zukunft zumindest bei exklusiven Streaming-Premieren von HBO Max beide Sprachausgaben anbieten wird.

Auf diesen Geräten kannst du RTL+ gucken
Die RTL+-App ist weit verbreitet und lässt sich auf zahlreichen Fernsehern, Streaming-Clients oder Smartphones nutzen. Spielekonsolen gehören leider nicht zu den unterstützten Geräten. Auf Mobilgeräten lassen sich Inhalte auch lokal herunterladen, sofern du das Premium Duo-Abo hast. Die App lief auf allen von uns getesteten Gerät sehr flüssig und funktionierte zuverlässig. Für die Nutzung der Apps ist grundsätzlich eines der beiden kostenpflichtigen Abos von Nöten.
Smart TVs | Streaming Boxen | Mobilgeräte |
Samsung-Modelle ab 2017 ✔️ | Apple TV ✔️ | IOS ✔️ |
LG-Fernseher ab 2020 ✔️ | Amazon Fire TV Sticks ✔️ | Android ✔️ |
Sony-Fernseher mit Android TV✔️ | Amazon Fire TV Cube ✔️ | Windows Phone nur Version 8.1 |
Andere Android TVs✔️ | Roku✔️ | |
Google Chromecast ✔️ | ||
Unitymedia Horizon Box / Legacy Box✔️ | ||
Telekom MagentaTV✔️ | ||
Vodafone Select Video✔️ |
Unser Fazit zu RTL+
Gerade für Fans von Trash-TV oder den sonstigen Sendungen von RTL, Vox und Co. gibt es derzeit keine Alternative zu einem RTL+ Abo. HD-Sender, Video-On-Demand und eine hochwertige Plattform – und das alles schon ab 4,99 Euro. Leider wird der Dienst erst im teuersten Abo-Modell komplett werbefrei. Zusätzlich bietet RTL+ ein solides Film- und Serien-Angebot mit einigen Originals, welches sich jedoch eher als Zugabe zur Mediathek eignet und nicht als vollwertiges Streaming-Angebot überzeugt. Es ist jedoch nicht unwahrscheinlich, dass RTL+ hier in den nächsten Monaten nachlegt. Hoffentlich auch in puncto Sprachausgaben und Untertitel.
RTL+ jetzt abonnieren:
Du suchst noch nach dem richtigen Streaming-Dienst für dich? Dann wirst du in unserer Bestenliste garantiert fündig:
Wie findest du den Ansatz von RTL+? Welche Streaming-Dienste nutzt du aktuell? Schreibe es in die Kommentare!