Startseite Video-Streaming Amazon Prime Video 4K-Streaming: So einfach schaust du Filme und Serien in bester Qualität

4K-Streaming: So einfach schaust du Filme und Serien in bester Qualität

Die beste Bildqualität erhältst du, wenn du Inhalte in 4K-Auflösung streamst. Wir klären, was du dafür benötigst.
4k Streaming So streamst du mit dem besten Bild Bild: Pexels / jeshoots.com

Ein 4K-Fernseher allein reicht nicht: Fürs Streaming in 4K-Auflösung musst du einige weitere Voraussetzungen erfüllen. Wir verraten dir, wie einfach du an die beste Bild- und auch Tonqualität gelangen kannst. Dabei solltest du jedoch im Kopf behalten, dass nicht überall 4K drin ist, wo 4K draufsteht.

Streamen in 4K: Das brauchst du

Dazu aber später mehr. Zunächst möchten wir dir eine Idee ausreden: Solltest du von einem Full-HD-TV (1080p) zu einem 4K-Fernseher wechseln, dann verwende deine alten HDMI-Kabel besser nicht weiter. Denn je nach Alter sind diese möglicherweise nur eingeschränkt zu 4K-Streaming kompatibel.

Startest du den Video-Streamingdienst deiner Wahl direkt über das Menü deines Smart-TVs, kann dir das zwar egal sein – hier kommt ohnehin kein Kabel zum Einsatz. Verwendest du aber Zuspieler wie einen Amazon Fire TV Stick 4K Max kommt es möglicherweise zu Querelen. Achte daher darauf, dass du ein Kabel mit „HDMI Premium High Speed“ verwendest. Willst du vielleicht sogar 8K nutzen oder in Spiele mit 4K bei 120 Hz, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) eintauchen, benötigst du sogar ein Kabel mit „HDMI Ultra High Speed“ (HDMI 2.1).

HDMI-Kabel, die für 8K und 4K bei 120 Hz bereit sind, erkennst du an der Zertifizierung für "Ultra High Speed".
HDMI-Kabel, die für 8K und 4K bei 120 Hz bereit sind, erkennst du an der Zertifizierung „Ultra High Speed“. | Bild: Hama

TV – Check. Kabel – Check. Was fehlt jetzt noch? Nun, du solltest auf jeden Fall über eine ausreichend schnelle Internetverbindung verfügen. Netflix empfiehlt beispielsweise mindestens 15 Mbit/s als Bandbreite für 4K-Streaming. Dies ist aber das absolute Minimum. Betreibst du nebenbei auch noch Smart-Home-Geräte, nutzt dein Smartphone oder hast Mitbewohner:innen, die online zocken, solltest du mehr Reserven einberechnen.

Nicht nur das, dein Wi-Fi-Netzwerk sollte auch stabil sein. Denn der beste Gigabit-Glasfaser-Anschluss nützt dir rein gar nichts, wenn das Wi-Fi-Signal auf dem langen Weg vom Router zum Wohnzimmer einbricht. In solchen Fällen solltest du deine Wi-Fi-Verbindungsstärke messen und über den Kauf eines Repeaters nachdenken.

4K Ultra HD: Das sind die Vorteile der hohen Auflösung

Doch was ist eigentlich besser an 4K-Streaming? Wir sind doch bisher auch gut mit Full HD alias 1080p ausgekommen, oder?

4K oder auch Ultra HD bietet exakt 3.840 × 2.160 einzelne Bildpunkte, auch Pixel genannt, als Auflösung. Bei Full HD bzw. 1080p sind es nur 1.920 × 1.080 Pixel. Somit löst das Bild bei 4K viermal höher auf. Das Ergebnis: Du kannst mehr feine Details im Bild sehen und es ist deutlich schärfer. Selbst, wenn du sehr nah an deinen Bildschirm herangehst, siehst du noch kein „Pixelgitter“, also die einzelnen Bildpunkte.

Voraussetzung sind natürlich hochwertige Inhalte. SD-Streams oder DVDs sehen auf modernen 4K-Fernsehgeräten in der Regel arg unansehnlich aus.

4K-Streaming in Dolby Vision zählt zum Höchsten der Gefühle in Sachen Bildqualität.
4K-Streaming in Dolby Vision zählt zum Höchsten der Gefühle in Sachen Bildqualität. | Bild: Amazon

Unabhängig von der erhöhten Auflösung bieten fast alle 4K-Streams auch ein HDR-Format (High Dynamic Range) an – HDR10, HDR10+ oder auch Dolby Vision. Die daraus resultierenden Vorteile sind vielleicht noch größer als die der bloßen Auflösung. So erlebst du bei der HDR-Wiedergabe einen erweiterten Farbraum, höhere Kontraste und stärkere Leuchtkraft. In einem Sternenhimmel setzen sich die Himmelskörper nun wirklich leuchtend vom dunklen Nachthimmel ab und Scheinwerfer blenden realistisch auf. Diese Vorzüge sind dazu unabhängig vom Sitzabstand erkennbar. Cineast:innen sind sich daher weitgehend einig, dass HDR seit vielen Jahrzehnten die größte Revolution im Heimkino ist.

Wir konnten zum Thema HDR mit Experte Florian Friedrich sprechen:

Damit du HDR voll auskosten kannst, empfehlen wir übrigens entweder einen Mini-LED-Fernseher oder OLED-Fernseher.

4K-Streaming: Es geht auch kostenlos

Die höhere Auflösung lassen sich die meisten Streamingdienste teuer bezahlen. Netflix etwa hat erst kürzlich die Preise erhöht: Der Premium-Tarif bietet jetzt erst für 19,99 Euro monatlich die beste Bild- und Tonqualität.

Es muss aber nicht unbedingt teuer sein. Denn neben der Möglichkeit einzelne Titel über Plattformen wie Apple TV, Amazon oder Google Play zu kaufen, kannst du sogar vollkommen kostenlose Angebote nutzen. Beispielsweise bietet auch YouTube Inhalte in 4K Ultra HD an – teilweise auch mit HDR. Allerdings sind die Videos stark komprimiert – die Bildqualität ist nicht mit  Apple TV, Disney+ oder Netflix vergleichbar.

Auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet dir 4K-Streaming ohne Mehrkosten an. Beispielsweise hat der deutsch-französische Sender Arte für 4K-Inhalte sogar einen eigenen Bereich eingerichtet.

Eine weitere, populäre Alternative ist Amazons werbefinanziertes Streaming-Angebot Freevee. Auch dort findest du einige Filme und Serien in Ultra HD – z. B. Boat Story.

Trotz mehrerer kostenfreier Optionen: Letzten Endes wirst du für 4K-Streaming doch meistens zur Kasse gebeten. Dabei hast du die Wahl: Einzelkauf oder Abonnement.

Qual der Wahl: 4K-Streaming zum Kauf oder per Abo?

Für die beste Bild- und Tonqualität beim 4K-Streaming empfehlen wir dir geradeheraus Kauffilme und -Serien bei Apple TV. Der Hersteller aus Cupertino versorgt dich nämlich abseits von Sonys Nischenangebot Sony Pictures Core mit den höchsten Bitrates. Sprich: Die Inhalte sind weniger komprimiert als z. B. bei Amazon oder Google. Du siehst teilweise ein klareres Bild mit mehr Details als bei der Konkurrenz. Nachteil: Die Apple-TV-App gibt es zwar für viele Geräte, meist steckt darin aber nur der Abodienst Apple TV+. Möchtest du Filme und Serien über Apple TV kaufen, verfügst du im Idealfall über den Apple TV 4K.

Die Alternative sind Abonnements. Statt einzelne Titel für gängige Preise von fünf bis 15 Euro zu kaufen, zahlst du hier eine monatliche Flatrate. Folgende Anbieter locken bspw. mit 4K-Streaming:

  • Amazon Prime Video: 8,99 Euro im Monat bzw. 89,90 im Jahr (Dolby Vision / Atmos nur gegen Aufpreis von zusätzlichen 2,99 Euro monatlich)
  • Apple TV+: 9,99 Euro im Monat
  • Disney+ (Premium): 11,99 Euro im Monat bzw. 119,90 Euro im Jahr
  • Netflix (Premium): 19,99 Euro im Monat
  • Sky: ab 35 Euro im Monat (4K nur im ersten Jahr inbegriffen)
Disney+ punktet mit besonders vielen Katalogtiteln in 4K-Auflösung.
Disney+ punktet mit besonders vielen Katalogtiteln in 4K-Auflösung.

Wichtig: Weder Skys Streaming-Angebot WOW, noch Paramount+ bieten derzeit in Deutschland 4K-Streaming an. Letztere bereiten aber für unsere Breitengrade einen neuen Premium-Tarif mit der erhöhten Auflösung vor. Die größte Auswahl an UHD-Inhalten bietet dir aktuell vermutlich Netflix an. So sind fast alle Eigenproduktionen des Streaming-Anbieters in 4K-Auflösung verfügbar. Allerdings ist Disney+ ein besonderer Tipp für Nostalgiker:innen und Familien. Du findest dort besonders viele Katalogtitel wie Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (1989), Kevin – Allein zu Haus (1990) oder Cinderella (1950) in 4K vor.

4K-Streaming: Nicht immer ist wirklich 4K Ultra HD drin

Kommen wir zuletzt noch kurz auf unseren anfänglichen Hinweis zurück: Nicht bei allem, wo 4K draufsteht, ist wirklich 4K drin. Viele Filme und Serien, die via 4K-Streaming angeboten werden, basieren nämlich auf Upscales. Das bedeutet, dass niedriger aufgelöstes Material von den Studios künstlich hochgerechnet worden ist. Dieses Kniffs bedient man sich häufiger, als du das vielleicht annimmst. Selbst Blockbuster wie Der Herr der Ringe, Avengers: Endgame oder auch Avatar: Aufbruch nach Pandora sind nur von niedriger aufgelöstem Material zu 4K hochgerechnet worden. Das liegt daran, dass Hollywood-Studios bis heute häufig intern mit digitalem 2K-Material arbeiten. In erster Linie stecken Kostenabwägungen dahinter.

Besonders Filme und Serien mit vielen CGI-Effekten werden zwar oft in 4K oder höheren Auflösungen gedreht, aber in der aufwendigen Post-Production nur in 2K-Auflösungen weiterverarbeitet. Ironischerweise liegen deswegen vor allem ältere Filme aus der prä-digitalen Ära nativ in 4K vor. Wir können dir deswegen beispielsweise die hervorragenden, nativen 4K-Restaurationen von Klassikern wie Blade Runner, Indiana Jones – Jäger des verlorenen Schatzes oder auch Karate Kid sehr ans Herz legen.

Doch selbst hochskaliertes Material kann in 4K exzellent aussehen, wenn die HDR-Umsetzung gelungen ist. Trotz Upscales sind etwa Titel wie Deadpool 2, Spider-Man: Across the Spider-Verse oder auch die Serie Game of Thrones in 4K Ultra HD empfehlenswert, da sie immer noch vom erweiterten Farbraum und der HDR-Aufarbeitung profitieren. Lass dich also am Ende einfach von deinen Augen und nicht von reinen technischen Angaben leiten. Dann kannst du 4K-Streaming wirklich genießen.

Falls du überzeugt bist und den passenden Fernseher kaufen möchtest, findest du hier alle 4K-TVs, die wir getestet haben:

zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler