Die besten Streaming-Sticks und -Boxen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Technisch sehr leistungsfähig
- Umfangreiche Auswahl an Apps und Streamingdiensten
- Gute Bild- und Tonqualität
Nachteile- Ethernet und Thread nur beim 128 GB-Modell
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe Bildqualität
- Hohe Benutzerfreundlichkeit
- Große App-Auswahl
- Leistungsstark
- Gute Integration mit iTunes Store als Online-Videothek
Nachteile- Hoher Preis
- Begrenzte Konnektivität mit Windows und Android
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe App-Verfügbarkeit
- 4K HDR wird unterstützt
- Gute Spracherkennung
- HDMI-Eingang für weitere Geräte
Nachteile- Recht große Box
- Werbung auch als Prime-Kunde
- Eingeschränkte Kompatibilität mit Smartphones
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- 4K-HDR Support
- Umfassende App-Auswahl
- Gaming-Service GeForce Now
- Umfassende Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile- Vergleichsweise hoher Preis
- Bildschirme von Apple-Geräten lassen sich nicht spiegeln
- Form der Fernbedienung etwas gewöhnungsbedürftig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Integration von Prime Video und Amazons Online-Videothek
- 4K HDR-fähig inkl. Dolby Vision
- Sehr gute App-Verfügbarkeit
- Größerer Arbeitsspeicher als das Standard 4K-Modell
- Niedriger Preis
Nachteile- Apple-Geräte lassen sich nicht auf den TV streamen
- Einstellungsmöglichkeiten könnten umfangreicher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute Integration von Prime Video und Amazons Online-Videothek
- 4K HDR-fähig inkl. Dolby Vision
- Sehr gute App-Verfügbarkeit
- Sprach- und Gerätesteuerung mit Alexa
- Günstig
Nachteile- Apple-Geräte lassen sich nicht auf den TV streamen
- geringe Einstellungsmöglichkeiten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Übersichtliche und flüssige Oberfläche
- Hohe Konnektivität mit anderen Geräten
- Schönes 4K-Bild und breiter HDR-Support
Nachteile- Ein paar wichtige Apps fehlen noch
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Benutzerfreundliche Oberfläche
- 4K und HDR-Unterstützung
- Sehr günstiger Preis
Nachteile- Kein Dolby Vision
- Keine TV-Steuerung über die Fernbedienung
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hohe App-Verfügbarkeit
- Niedriger Preis
- Sprach- und Gerätesteuerung mit Alexa
- Tolle Integration von Amazon Prime Video
- HDR-fähig
Nachteile- Apple-Geräte lassen sich nicht auf den Fernseher streamen
- Geringe Einstellungsmöglichkeiten
- 4K und Dolby Vision nur in der teureren 4K-Variante des Sticks
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr günstig
- Übersichtliches und flüssiges Betriebssystem
- Integration an Amazon Prime Video
- HDR Unterstützung
Nachteile- Keine 4K-Auflösung
- Kein Dolby Vision
- Kein Dolby Atmos
Platz 1: Apple TV 4K – Die Premium-Box für Apple-Nutzer
Die Apple TV 4K-Box kommt mit einer umfangreichen App-Auswahl und einer zusätzlichen Anbindung an die iTunes-Videothek daher. Zudem überzeugt die übersichtlichste und stilvollste Benutzeroberfläche, die es derzeit im Bereich Streaming-Boxen zu finden gibt, das gelungene Design und die dazugehörige, herausragende Fernbedienung. Doch auch die Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten sucht ihresgleichen. In puncto Bildqualität liefert Apple TV 4K die verschiedensten Auflösungen, darunter natürlich auch 4K-HDR. Nutzer von verschiedenen Apple-Geräten wie iPad-, iPhone oder Mac können mobile Inhalte per AirPlay 2 ohne Probleme auf dem TV-Bildschirm spiegeln. Allerdings gilt dieses Feature nicht für Nutzer von Android- oder Windows-Geräten.
Platz 2: Amazon Fire TV Cube – Die Smart-Home-Zentrale
Der Fire TV Cube ist die teurere, aber auch hochwertigere Variante des Fire TV-Sticks. Dies liegt vor allem an einem entscheidenden Feature: Hands-Free Alexa. Dieses Feature ermöglicht es dem Nutzer, Zugriff auf Amazons Sprachsteuerung via Sprachbefehl zu erhalten, ohne zuvor auf eine Taste auf der Fernbedienung zu drücken, wie es beim Fire TV Stick der Fall ist. Außerdem sorgt ein verbauter Lautsprecher innerhalb des Cube dafür, dass Alexa auch bei ausgeschaltetem Fernseher antworten kann. Eine Funktion, die das Steuern weiterer Geräte des Heimkinos deutlich komfortabler macht.
Platz 3: Nvidia Shield TV – Leistungsstarke Gaming-Zentrale
Nvidia bietet mit dem Shield TV eine äußerst hochwertige Streaming-Box an. Mithilfe des Chromecast Build-In verfügt das Shield TV über eine hohe Konnektivität mit anderen Geräten, während das Betriebssystem Android 9.0 ein breit gefächertes Angebot an Apps beinhaltet. Die dazugehörige Fernbedienung der Streaming-Box bietet mit seinen leuchtenden Buttons zudem auch einen kleinen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Vor allem PC-Spieler sollten sich das Nvidia Shield TV aufgrund des integrierten Service GeForce Now einmal genauer anschauen. Dieser ermöglicht direkten Zugriff auf Spiele-Bibliotheken wie Steam, sodass dort gekaufte Spiele auf dem TV-Gerät spielbar sind.