Startseite Fernseher Loewe inspire dr+ OLED-Fernseher im Test: Schöner und besser?

Loewe inspire dr+ OLED-Fernseher im Test: Schöner und besser?

Der neue Loewe inspire dr+ löst bei den OLED-TVs des Herstellers den Loewe bild.i ab. Was der Edel-Fernseher aus Kronach alles bietet, erfährst du im Testbericht.
Loewe inspire TV im Test auf HIFI.DE
Display
OLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
48", 55", 65", 77"
Getestete Größe
55"
HDR-Unterstützung
HDR 10, HDR10+, HLG, Dolby Vision IQ
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1
Preis
2.999 Euro / 3.298 Euro mit klang bar i
In Kürze
Der Loewe inspire besticht nicht allein durch sein exklusives Design, sondern auch mit Bildqualität und seinem eingebauten TV-Rekorder. Bedienung, Anschlüsse und Ausbau-Optionen sind auf hohem Niveau, der Preis aber auch.
Vorteile
  • Hervorragende Bildqualität
  • Sehr gute Bedienung und Menüführung
  • Integrierter Festplattenrekorder
  • Gute App-Auswahl
  • Exklusives Design
Nachteile
  • Relativ hoher Preis
  • Keine TV-Twin-Tuner
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Der OLED-TV inspire dr+ des Kronacher TV-Herstellers Loewe sieht seinem Vorgänger bild i dr+ zum Verwechseln ähnlich. Doch an der Technik hat sich im neuen Modell einiges getan und verbessert. Was der Loewe jetzt alles kann, was er an zusätzlichen Möglichkeiten bereithält und wo dennoch seine Grenzen sind, erfährst du hier.

Den Loewe inspire gibt es in vier Größen von 48 bis 77 Zoll. Zum Zeitpunkt unseres Tests waren nur die Varianten in 55 und 65 Zoll zu kaufen, die anderen beiden Modelle folgen im September. Wir haben den „mittelgroßen“ inspire 55.dr+ mit 139 cm Bilddiagonale getestet. Als optionale Soundlösung kam auch die klang bar i von Loewe zum Einsatz, die separat für 299 Euro angeboten wird. Der 55-Zoll inspire selbst hat eine Preisempfehlung von 2999 Euro. Er bringt zu diesem Kurs eine einfache Basis-Ausstattung von zwei unsichtbaren Lautsprechern mit.

Die passenden Angebote zu dem Loewe-Fernseher findest du hier:

Und hier das passende Angebot zur kompatiblen klang bar i:

Loewe inspire: Edles Design und tolle Verarbeitung

  • Verschiedene Aufstellmöglichkeiten
  • Edles Design mit hochwertigen Materialien
  • Verdeckte Kabelführung und drehbarer Fuß

Loewe entwickelt und produziert seine OLED-Fernseher nach wie vor im fränkischen Kronach. Besonderen Wert legt man hierbei auf hohe Fertigungsqualität und ein exklusives Design, das sich deutlich von den üblichen Produkten anderer Marken absetzt. Sofort fällt das „Loewe-Auge“ auf, das seit Jahrzehnten als kreisrundes Markenzeichen unter dem Bildschirm glänzt. Es leuchtet im Stand-by mit einem weißen Strich, im laufenden Betrieb grün und während einer TV-Aufnahme rot. Führt das Gerät eine Aufgabe im Hintergrund des Stand-by aus, etwa eine OLED-Panelpflege oder einen Datendownload, ist der Strich im Loewe-Auge blau.

Beim TV-Gehäuse setzt der Hersteller auf Metall, einen speziellen Stoff und hochwertigen Kunststoff. Die ganze Gestaltung und Verarbeitung strahlt handwerkliche Sorgfalt aus. Der mitgelieferte Standfuß ist aus Metall, schwer und drehbar. So lässt sich der inspire mühelos in die gewünschte Position schwenken.

Vor allem die Rückseite zeigt die Liebe zum Detail und die Sorgfalt im Design. Die Gehäuse-Bespannung aus basaltgrauem Stoff vermittelt einen wertigen und wohnlichen Eindruck. Außerdem sind die Anschlüsse so eingebaut, dass Antennen-, HDMI und Netzkabel hinter magnetisch befestigten Abdeckungen unsichtbar bleiben.

In unserem Test haben wir den inspire von Loewe zusammen mit der separat erhältlichen klang bar i getestet. Im Handel ist diese Kombination als „inspire Set“ für rund 3.300 Euro mit 55 Zoll Bilddiagonale erhältlich.

Loewe inspire Rückansicht
Die Rückansicht des inspire mit angebauter Soundbar klang bar i. Kabel und Stecker verschwinden hinter Abdeckungen.

Damit du den Fernseher in der Wohnung so gut oder elegant wie möglich aufstellen kannst, bietet der Hersteller verschiedene Lösungen an. Ein passender Bodenständer ist ebenso verfügbar wie eine Wandhalterung oder eine Boden-Decken-Stange.

Das Bild des Loewe inspire dr+

  • Kontrastreiche, natürliche Farben
  • Gutes Bewegtbild
  • Hohe Spitzenhelligkeit, aber keine Rekorde

Das Bild des Loewe inspire macht auf Anhieb einen sehr guten Eindruck. Dabei ist die Einstellung ab Werk zwar schon gut, aber nach unserer Auffassung noch nicht die beste. Für unseren Test entscheiden wir uns für den Bildmodus Kino. Der zeigt nämlich genau das, was vom Sender oder Streaming kommt und schärft das Fernsehbild nicht zusätzlich nach. Im Kino-Modus präsentiert der Loewe inspire Bilder von ausgezeichneter Farbreinheit, präziser Schärfe und hohem Kontrast. Andere Hersteller bieten für eine unverfälschte Filmwiedergabe den Filmmaker Mode. Loewe kann mit seiner Kino-Einstellung offenbar auf den zusätzlichen Bildmodus verzichten.

Loewe inspire Colorchecker
In der Messung von typischen HDTV-Farben schneidet der inspire ausgezeichnet ab: die mit Calman gemessenen Werte (Kreise) liegen sehr dicht am Soll (Quadrate) im Diagramm rechts, die geringen Delta-E-Abweichungen (links) bestätigen das erstklassige Messergebnis. | Screenshot: Calman
Herzstück OLED-Bildschirm Im neuen inspire verbaut der Hersteller einen aktuellen OLED-EX-Bildschirm vom Zulieferer LG Display. Mit perfektem Schwarz, selbstleuchtenden Pixeln, 4K-Auflösung und breitem Blickwinkel bietet es beste Voraussetzungen für ein tolles Fernseh-Erlebnis. Dank seiner tiefschwarzen Antireflex-Beschichtung spiegelt der glänzende Bildschirm zudem sehr wenig. In unserem Test haben wir rund 1 Prozent zurückgeworfenes Licht gemessen. Auch andere Hersteller wie Sony oder LG setzen zum Teil vergleichbare Panels mit diesen Eigenschaften ein.

Mit der tollen Performance kann er sich gegen viele andere OLED-Fernseher behaupten:

HDR-Bilder mit dem inspire von Loewe

  • Alle wichtigen HDR-Formate
  • Saubere Farben
  • OLED-typische Helligkeit

Zunehmend gewinnen Inhalte in HDR, High Dynamic Range, an Bedeutung. Mit mehr Kontrast und Helligkeitsreserven, größerem Farbumfang und bester Auflösung in 4K-Ultra-HD sind die HDR-Bilder lebendiger und ausdrucksstärker als herkömmliches Fernsehen. Zu sehen gibt es HDR von allem über Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime, aber auch auf YouTube. Mit einem Loewe inspire muss man sich keine Gedanken über die verschiedenen HDR-Videoformate der Anbieter machen, weil der Fernseher alles Wichtige automatisch erkennt und verarbeitet. So beherrscht der inspire die gängigen HDR-Formate HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision bzw. Dolby Vision IQ. Dolby Vision ist auf Netflix das übliche HDR-Format, während Amazon HDR10+ ausspielt.

inspire von Loewe frontal
Mit seinem kontraststarken OLED-Panel liefert der Loewe brillante Bilder, im Modus Kino sind die Farben unverfälscht.

Alle Herausforderungen der verschiedenen HDR-Szenen im Test meistert der inspire tadellos. Sei es in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2, wo in der Schlacht um Hogwarts auch dunkle Schattierungen noch so eben erkennbar bleiben und in den hellen Blitzen immer noch etwas Struktur erkennbar ist. Oder Exodus – Götter und Könige auf 4K Blu-ray-Disk. Der Loewe bringt natürlich wirkende Bilder sowohl bei Tageslicht- als auch bei Nacht-Szenen. Der Bildmodus HDR-Kino beschert auch bei HDR ausgewogene Farben. Andere OLED-Fernseher wie ein Samsung S95D oder Panasonic MZW2004 erreichten in unseren Tests allerdings noch etwas bessere Ergebnisse in der HDR-Farbtreue.

Bildqualität-Messwerte für den Loewe inspire 55 dr+

    • Spitzenhelligkeit (HDR): 828 Nits (Modus Kino, 10 %-Fenster)
    • Farbtemperatur: 6.672 Kelvin (Modus: Kino)
    • Farbraum UHDA-P3: 99,11 % (HDR10)
    • Durchschnitt dE2000 (SDR): 1,158 (Calman ColorChecker)

HDR-Farbanalyse

Das Testmuster im HIFI.DE Labor bringt es auf eine Spitzenhelligkeit für HDR-Inhalte, die bisweilen an die 900 Nits reicht, wenn wir mit neutralen Einstellungen, also dem Bildmodus Kino HDR, messen. Im Vergleich zum Vorgänger bild i, dessen HDR-Bild dunkler war, macht der inspire somit einen großen Sprung nach vorn. Noch mehr Helligkeit bis über 1.000 Nits geht zudem im HDR-Bildmodus Dynamik, aber dann sind die Farben arg bläulich.

Loewe inspire HDR Test
Die Prüfung der HDR10-Wiedergabe mit Calman besteht der inspire vom Hersteller Loewe mit „Sehr gut“. Die Helligkeitswerte entsprechen der HDR10-Standardkurve, und die Grundfarben Rot, Grün und Blau sind fast perfekt aufeinander abgestimmt. | Screenshot: Calman

Der Hersteller holt bei HDR im Kino-Modus also die höchste Helligkeit aus dem OLED-Panel, die mit natürlich wirkenden Farben möglich ist. Er liegt damit auf einem guten Level für OLED-TVs, das so ähnlich auch von einem LG OLED C4 erreicht wird. Für noch höhere Bilddynamik bräuchte es ein anderes OLED-Panel, etwa ein MLA-OLED-Panel. Damit erreichen der Panasonic MZW2004 oder der LG OLED G4 um die 1.400 Nits. Und für den von Loewe angekündigten stellar erwarten wir Ähnliches, denn der stellar hat ebenfalls ein MLA-OLED-Panel als Bildschirm.

Unsere Labormessungen mit Calman bestätigen auch für HDR-Bilder eine hohe Genauigkeit. Die farblichen Abweichungen fallen für HDR zwar messtechnisch höher aus als für Standard-Fernsehen, können sich aber dennoch sehen lassen. Und am Ende ist der erstklassige Gesamteindruck aller Testvideos entscheidend für unser Urteil: Bild = sehr gut.

LOEWE Inspire HDR Saturation sweeps
Aus dem TV-Labor: Auch bei HDR weicht der Loewe inspire nur geringfügig von der idealen Farbwiedergabe ab. | Screenshot: Calman

Schnell und komfortabel: Die Bedienung

Die TV-Steuerung ist bei Loewe vorbildlich. Lobenswert ist schon die Anleitung in gedruckter Form. Die übersichtliche Menüstruktur auf dem Bildschirm erschließt sich rasch. Zudem reagiert der inspire erfreulich flott auf seine Fernbedienung.

Fernbedienung in Hand
Die Fernbedienung des Loewe inspire liegt gut in der Hand und kann bei Bedarf vom Fachhandel auf den eigenen Bedarf angepasst werden.

So findet man sich schnell mit den wichtigsten Funktionen zurecht. Die Fernbedienung des Smart-TV ist nicht nur edel gestaltet, sondern unterstützt auch Spracheingaben durch ein eingebautes Mikrofon.

Ton-Einstellungen Menü
Hilfreiche Texte erläutern die Funktionen der Einstell-Menüs. | Screenshot: Loewe

Es lohnt sich zudem, einen zusätzlichen Blick in Anleitung zu werfen, denn die Tasten im Steuerkreuz haben eine doppelte Funktion, wenn sie beleuchtet sind. Das Licht in der Fernsteuerung geht an, wenn du die Play-Pause-Taste etwas länger gedrückt hältst.

Digitalrecorder inklusive

Nur noch die deutschen Hersteller Metz und Loewe bieten Fernsehgeräte mit einem eingebauten Festplattenrecorder an. Der inspire kommt mit einer 1-TB-Festplatte und komfortablen Recorder-Funktionen daher. TV-Aufnahmen lassen sich einfach aus der elektronischen Programmzeitschrift (EPG) heraus programmieren oder sofort per Knopfdruck starten. Praktisch ist, dass man zu jeder Zeit das TV-Programm „anhalten“ und zeitversetzt weiterschauen kann.

Inspire von Loewe – Timeshift
Dank des eingebauten Festplattenrecorders kannst du Live-TV jederzeit pausieren oder aufzeichnen. | Screenshot: Loewe, ZDF

Mit dem eingebauten TV-Tuner für DVB-S/S2, -C und T2HD kannst du Digitalsender aufzeichnen. Wenn eine Aufnahme läuft, kannst du nur dieses TV-Programm schauen, da der Fernseher nur eine Single-Tuner-Ausstattung hat. Einige Spitzenmodelle anderer Hersteller haben USB-Recording mit Twin-Tunern. Sie lassen während einer USB-Aufzeichnung auch Umschalten auf andere Sender zu.

Loewe inspire 55 dr+: Die Anschlüsse

  • Vier HDMI
  • Vier USB
  • Bluetooth in beide Richtungen
  • Audio-Ausgänge, kein Analog-AV-Eingang

Der Loewe-Fernseher bringt vier HDMI-Anschlüsse und vier USB-Buchsen (davon zwei USB 3.0) mit. Über USB kannst du Mediendateien wie Fotos oder Videos bzw. Musik abspielen. Oder du dockst eine zusätzliche Festplatte für TV Aufnahmen an, als Ergänzung zur integrierten Recorder-Festplatte.

Alle vier HDMI unterstützen 4K-Bildsignale und HDR, zwei von ihnen auch mit 120 Bildern pro Sekunde. Die 120 Bilder pro Sekunde sind für Gamer:innen wichtig, die ihre Playstation 5 oder XBox Series X/S mit maximaler Leistung nutzen möchten. Am besten geht das mit variabler Bildrate, kurz VRR, die der inspire im Spiel-Modus bietet. Zusammen mit HDMI-2.1-Features wie dem HDMI-Tonkanal eARC und ALLM, dem Auto Low Latency Mode, bietet der inspire alles, was heute bei HDMI-Verbindungen Bedeutung hat.

LOEWE inspire Anschlüssse
Im neuen inspire setzt Loewe auf zeitgemäße HDMI-2.1-Technik und unterstützt alle wichtigen Gaming-Features auf den Anschlüssen 3 und 4.

Bei den Anschlüssen sind wir zudem auf eine trickreiche Audio-Lösung gestoßen. Die Kopfhörerbuchse mit einer 3,5-mm-Klinke ist nämlich gleichzeitig der optische Digitalausgang. Um diesen zu nutzen, benötigst du einen passenden Toslink-Adapter. Andererseits kannst du mit einem klassischen Stereo-Adapter-Kabel hier auch den Ton für eine Hifi-Anlage abgreifen.

Von der Seite her sind zwei schnelle USB-Schnittstellen und die vielseitige Klinkenbuchse zu erreichen.
Von der Seite her sind zwei schnelle USB-Schnittstellen und die vielseitige Klinkenbuchse zu erreichen, die entweder als analoger oder digitaler Tonausgang dienlich ist.

Selbstverständlich kannst du auch deinen Bluetooth Kopfhörer mit dem TV verbinden. Umgekehrt lässt sich der inspire auch per Bluetooth oder Wifi zu Wiedergabe von Musik oder Videos von deinem Smartphone einsetzen.

Smart-TV: der inspire und seine Apps

In Bezug auf die Smart-TV-Ausstattung hat der inspire einiges mehr zu bieten als sein Vorgänger. Er beherrscht Sprachsteuerung über ein Mikrofon in seiner Fernbedienung und ist mit Amazon Alexa kompatibel. Für ein Mutiroom-Audio-System mit DTS Play-Fi ist er ebenso vorbereitet wie für Apples AirPlay.

Startseite Screenshot
Die Startseite präsentiert sich bei Loewe aufgeräumt. | Screenshot: Loewe

Loewes Smart-TV-System basiert auf VIDAA, das wir auch von Hisense-Fernsehern kennen. VIDAA steht als eigenes System im Wettbewerb zu Android, Tizen und Web OS. Es bietet eine gute Auswahl an Video-Streaming-Diensten und Mediatheken, und zeichnet sich durch eine vergleichsweise zügige Bedienung und Übersichtlichkeit aus. Gut gefallen hat uns die Möglichkeit, eigene Favoriten wie TV-Lieblingssender sehr unkompliziert in einer Shortcuts-„Kachel“ auf der Start-Seite einfügen zu können.

Modulare Sound-Lösungen: Der Ton des inspire von Loewe

Mit zwei unsichtbar integrierten Breitband-Lautsprechern bietet der Loewe inspire eine besonders „rahmenlose“ Optik. Damit ist jedoch nur eine klangliche Basis-Ausstattung mitgeliefert, die für den allgemeinen Alltagsgebrauch ausreicht. Klangliche Kino-Atmosphäre mit tiefem Bass darf man somit hierbei nicht erwarten.

Detailaufnahme Loewe inspire auf TV-Bank
Der inspire kommt ab Werk ohne Soundbar – mit unsichtbar eingebauten Lautsprechern.

Loewe geht davon aus, dass ein Fernseher wie der inspire in den meisten Fällen mit einer leistungsstarken Soundlösung kombiniert wird. Das kann beispielsweise die Hifi Anlage oder ein externes Soundsystem sein. Für Surround-Klang verarbeitet der Fernseher auch 3D-Tonformate wie Dolby Atmos.

Die Grundlage unserer Benotung ist aber allein die ab Werk integrierte Ausstattung. Immerhin bietet Loewe im Ton-Menü einige Einstell-Möglichkeiten, zu denen auch der klassische Equalizer gehört.

Equalizer Soundeinstellungen
Klang-Einstellung mit dem Equalizer. | Screenshot: Loewe

Aufrüsten mit einer „Klang bar“

Um einen feiner aufgelösten Klang zu bekommen, kannst du den Loewe-Fernseher durch eine genau in sein Design passende Soundbar, die klang bar i ergänzen. Du siehst sie auf unseren Fotos oben im Kapitel Design.

Im Angebot findest du sie hier:

Und wenn du noch mehr Heimkino-Sound aus der Hand des TV-Herstellers wünschst, bietet Loewe mit der klang bar 3 oder klang bar 5 zwei andere, stärkere Soundbars an. Für den Tiefgang im Bass kannst du dann noch einen Subwoofer hinzunehmen.

Unser Testurteil für den Loewe Inspire 55 dr+

Der inspire von Loewe ist schon optisch kein Fernseher wie jeder andere, sein edel gestaltete Gehäuse und die schicke Fernbedienung heben ihn aus der Masse heraus. An der erstklassigen Bildqualität gibt es nichts auszusetzen, beim Ton kommt es darauf an, für welche Lautsprecher-Lösung man sich entscheidet. Nutzbar ist der inspire auch mit den eingebauten Lautsprechern, richtig gut klingt er erst mit der maßgeschneiderten, optionalen Soundbar Loewe klang bar i.: Dann verdient der Loewe-OLED sich eine Klangnote von 8,0. Der Unterschied ist so deutlich, dass er sich sogar in zwei unterschiedlichen Endnoten ausdrückt.

Die eingebaute Rekorder-Funktion bringt zusätzlichen Komfort beim Fernsehen, auch durch zeitversetztes TV-Schauen auf Knopfdruck. Das gibt Bonuspunkte bei der Bewertung von Bedienung und Praxis. Es ist aber schade, dass man während einer TV-Aufnahme nicht umschalten, sondern allenfalls streamen kann.

Mit der neuen Hardware kommen auch Gamer:innen auf ihre Kosten, dank HDMI 2.1. Solche Anschlussmöglichkeiten bieten auch andere OLED-Fernseher. Den Loewe mit anderen OLED-TVs zu vergleichen, ist trotzdem schwierig, weil das Gesamtkonzept des Kronacher Herstellers ein anderes ist.

Aktuellen Angeboten des Loewe Inspire dr+ findest du hier:

Technische Daten
Panel Typ OLED-Panel (WRGB)
Display OLED
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 48", 55", 65", 77"
Getestete Größe 55"
HDR-Unterstützung HDR 10, HDR10+, HLG, Dolby Vision IQ
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 1 x DVB-C/-S2/-T2HD
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.0, 2 x HDMI 2.1
HDMI-Funktionen CEC, ARC, eARC, ALLM, VRR
Sonstige Anschlüsse 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, CI+, 1 x Ethernet, 1 x Optischer Digitalausgang / Kopfhörer-Ausg.
Sprachassistenten Amazon Alexa, Vidaa Voice
AirPlay 2 ja
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Loewe OS8/ VIDAA
Maße mit Sockel 1236 x 759 x 290 mm
Maße ohne Sockel 1236 x 744 x 64 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 22,8 kg / 28,8 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 77 Watt (SDR)
Energieeffizienzklasse F / F
Preis 2.999 Euro / 3.298 Euro mit klang bar i

Weitere von uns getestete Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler