Loewe klang bar 3 mr: Kleine Soundbar mit Atmos und AVR-Funktion

- Anzahl Kanäle
- 3.1
- Anschlüsse / Schnittstellen
- HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Aux-in, USB, Bluetooth, WLAN
- Unterstützte Soundformate
- Dolby Atmos, Dolby Atmos Music, Dolby TrueHD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS: X (including DTS-HD. DTS-HD MA, DTS Digital Surround), DTS Virtual: X, PCM, MP3
- AirPlay 2
- Ja
- Netzwerk
- Ja
- Sprachsteuerung
- Ja
- Farbvarianten
- Grau
- Abmessungen (BxHxT)
- 950 x 58 x 160 mm
- Preis
- 999 Euro
Die Loewe klang bar3 mr ist ein smartes Universalgenie, das dein bestehendes Heimkino-Setup ins moderne Atmos-Zeitalter schickt und auch für sich allein genommen gut klingt.
- Natürlicher, detailreicher Klang
- Zahlreiche Streaming-Möglichkeiten samt AVR-Adapterfunktion
- Hochwertige Optik mit Stoffbezug
- Schwacher Bass
Soundbars sollen den Fernsehklang auf kompakte und vergleichbar günstige Weise optimieren. Traditionshersteller Loewe setzt mit der neuen klang bar3 mr noch auf eine weitere Funktion: Der schmale Balken wird kurzerhand zum einfachen AV-Receiver: Über Vorverstärker-Ausgänge kannst Aktivboxen oder Audioverstärker mit Passivlautsprechern als Surround oder Front-Lautsprecher einbinden. Auch kabellos gibt’s Erweiterungspotential – Multiroom inklusive. Ob das alles überzeugen kann, klären wir im Testbericht.
Das beste Angebot für die Loewe klang bar3 mr findest du direkt hier:
So klingt die Loewe klang bar3 mr
Die 3.1-Soundbar bringt mit ihren neun Treibern 360 Watt Gesamtleistung mit. Besonderheiten gibt es viele. Da wären die beiden nach oben gerichteten 4-Zoll-Bassreflex-Woofer, die für ordentlich Druck im Pegelkeller auch ohne externen Sub sorgen sollen. Oder der Center-Speaker in D’Appolito-Anordnung: Ein Hochtöner, oben und unten flankiert von jeweils einem Tiefmitteltöner. Diese Anordnung soll Klangverfälschungen durch Boden- und Deckenreflexionen bestmöglich verhindern. So die Theorie, doch was ergibt der Praxistest?

Aufgrund ihrer kompakten Größe zählt die Loewe klang bar3 mr eher zu den kleinen Soundbars – doch das hörst du ihr nicht an. Das zeigt sich schon in der Anfangsszene von Mad Max: Fury Road. Die verschiedenen Stimmen platziert sie gut im vorderen Raum, während die Worte von Mad Max von weit hinter der Bar zu kommen scheinen. Auch im weiteren Filmverlauf fällt ihre Spielfreude und Natürlichkeit auf, die sogar hohen Lautstärken standhält.

Abstriche gibt es für die 3D-Surround Leistung. Ein Hubschrauber oder andere Höheneffekte schaffen es leider nicht bis über die TV-Abmessungen hinaus. Weder bei zugespielten Dolby Atmos– noch DTS:X-Inhalten. Dafür gibt es ein paar Extrapunkte für die Stimmwiedergabe. Das gesprochene Wort kommt authentisch und sauber beim Zuhörer an, was sicherlich dem Center-Speaker zu verdanken ist. Dafür bedarf es keiner Einstellung des gesonderten „Sprache“-Equalizers.
Schon gesehen? Unsere Bestenliste der All-in-One-Soundbars bietet zahlreiche Alternativen:
Das Maximum an Heimkino-Performance herauskitzeln
Für ein möglichst natürliches, ausgewogenes Klangerlebnis der Dolby-Atmos-Soundbar stellst du den Equalizer besser auf „Off“. Wahlweise stehen noch aber „Pop“, „Musik“, „Film“, „Sprache“ oder „Klassisch“ zur Verfügung.

Je nach zugespieltem Inhalt macht dann die Panorama- oder Surround-Funktion Sinn, die dem Geschehen zu mehr Räumlichkeit verhilft, insbesondere beim Einsatz ohne zusätzliche Surround-Boxen. Dafür geht etwas Sauberkeit verloren. Für Musik solltest du auf alle Fälle auf Stereo umstellen. Egal, ob Rock oder Pop – in diesem Bereich liefert die Loewe klang bar3 mr eine solide Leistung ab und zeigt sich ausgewogen abgestimmt – und in etwa auf einem Niveau mit der Sennheiser Ambeo Soundbar Mini.

Für eine All-in-One-Soundbar mit zwei integrierten Subwoofern schlägt sich die Loewe klang bar3 mr was ihre Tieftonperformance anbelangt eigentlich ganz wacker, auch wenn es Schusswechseln oder einem Motorenaufjaulen baubedingt an Kontur und Tiefgang fehlt. Der Heimkinoabend macht deshalb nicht weniger Spaß.
Zusätzliche Lautsprecher zu der Soundbar?
Für mehr Power im Pegelkeller empfiehlt Loewe einen Subwoofer aus den eigenen Reihen, etwa den Wireless klang sub5 mit einer Musikleistung von 360 Watt für einen UVP von 599 Euro. Den konnten wir schon in Verbindung mit der Loewe klang bar5 mr hören. Über die AVR-Sektion kannst du aber auch andere Subwoofer anschließen, die nicht zwingend von Loewe sein müssen. Oder eben auch anderes Heimkino-Equipment: Aktiv-Lautsprecher etwa. Oder du klemmst einen Verstärker dazwischen und betriebst deine Regal– oder Standlautsprecher im Verbund mit der Soundbar. Hier bietet die Loewe klang bar3 mr maximale Vielfalt, wie man es kaum von anderen Soundbars kennt.

Du suchst stattdessen nach einer Soundbar mit Subwoofer? Dann empfiehlt sich die Kombi aus der Loewe klang bar5 mr mit dem sub 5, die uns bereits im Test überzuegen konnte.
Für echten Surroundsound ohne Kabelverlegen kannst du weitere Loewe-Speaker hinzuziehen, wie beispielsweise zwei klang mr3. Über die WDAL-Technologie steht die Verbindung in wenigen Sekunden.

Loewe klang bar3 mr im Praxistest
Die klang bar 3 kommt in einem handlichen Karton zu dir nach Hause und ist innerhalb kürzester Zeit ausgepackt und „ready to use“. Dabei kommt das mitgelieferte HDMI-Kabel zum Einsatz, das du praktischerweise an der entsprechenden eARC-Buchse deines Fernsehers anschließt. So kannst du die Soundbar mit der TV-Fernbedienung steuern und mit nur einem Knopfdruck beide Geräte an- oder ausschalten (via CEC). Dank des Kürzels „e“ werden außerdem hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos direkt vom TV wiedergegeben. Streamst du den neuesten Blockbuster mit 3D-Sound, macht das gleich noch einmal so viel Spaß.

Zur Verbindung mit dem Fernseher steht alternativ Toslink zur Verfügung. Zuspieler kannst du entweder an eine der beiden übrigen Passthrough-HDMI-Buchsen anschließen oder USB sowie Aux-in nutzen.

Rein optisch und was ihre Größe anbelangt, macht die Loewe klang bar3 mr in den meisten Wohnzimmern eine „bella figura“. 95 x 6,8 x 16 Zentimeter (BxHxT) lassen sich gut vor oder unterhalb des TVs stellen beziehungsweise hängen. Der anthrazitfarbene Akustikstoff zieht sich nahtlos um Front und Seiten der Bar und wertet das restliche Kunststoff-Gehäuse massiv auf.

mr für Multiroom
Zur Inbetriebnahme bedarf es keiner zugehörigen Loewe App. Eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk empfiehlt sich erst bei Nutzung der zahlreichen smarten Funktionen wie auch der Multiroom-Einbindung. Das funktioniert über die für Android und iOS kostenfreie Google Home App. In wenigen Sekunden ist die Loewe klang bar3 mr mit dem Internet verbunden und kann als Smart Speaker genutzt werden. Via Chromecast hast du dann Zugriff auf Streamingdienste wie Spotify und Co. Auch Apple Airplay 2 und klassisch Bluetooth stehen zum kabellosen Musikzuspiel zur Verfügung.

Testfazit zur Loewe klang bar3 mr
Mit der Loewe klang bar3 mr holst du dir für 999 Euro ein kleines Universalgenie nach Hause. Die einteilige Soundbar wertet nicht nur deinen TV-Sound auf und verhilft Filmen zu mehr Dramatik und Raumklang, sie pimpt dank AVR-Funktion auch dein altes Heimkino-Equipment! Bild- und tonseitig ist sie auf dem neuesten Stand der Technik und auch an Streaming-Diensten bleibt kein Wunsch offen. Sogar Lautsprecher anderer Hersteller kannst du dank DTS Play-Fi mit der klang bar3 mr koppeln und ins Multiroom-Setup einbinden. Zu mäkeln gibt es an der Bassleistung, die korpusbedingt eher mäßig ausfällt.
Technische Daten | |
Anzahl Kanäle | 3.1 |
Anschlüsse / Schnittstellen | HDMI-eARC, HDMI, Optisch, Aux-in, USB, Bluetooth, WLAN |
Unterstützte Soundformate | Dolby Atmos, Dolby Atmos Music, Dolby TrueHD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, DTS: X (including DTS-HD. DTS-HD MA, DTS Digital Surround), DTS Virtual: X, PCM, MP3 |
AirPlay 2 | Ja |
Netzwerk | Ja |
Sprachsteuerung | Ja |
Farbvarianten | Grau |
Abmessungen (BxHxT) | 950 x 58 x 160 mm |
Gewicht | 5,9 kg |
Preis | 999 Euro |
Alle von uns getesteten Soundbars findest du in unserer Bestenliste:
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.