Loewe klang mr3 im Test: Premium-Mittelklasse

Von wegen Mittelklasse! Der Loewe klang mr3 ist ein hochinteressanter WLAN Speaker, der auch gehobenen Ansprüchen gerecht wird. Vermissen wirst du höchstens eine direkte Sprachsteuerung.
- Ausgewogener und solider Klang
- Edle Optik, hochwertige Verarbeitung
- Mit vielen Multiroom-Lösungen kompatibel (DTS Play-Fi, Chromecast, Airplay 2)
- Kein Mikrofon für Sprachsteuerung
Mit der klang-mr-Reihe hat sich Loewe auf den umkämpften Markt an vernetzten Multiroom-Lautsprechern gewagt. Der Ansatz: Hochwertige Geräte mit ausgewogenen Klangeigenschaften und flexiblen Netzwerkfunktionen. Als vermeintlicher Mittelklasse-Vertreter soll der Loewe klang mr3 den Spagat zwischen tollem Klang und Preis schaffen – wenn auch letzterer auf einem vergleichsweise hohem Niveau liegt.

Mit 150 Watt Leistung ist der klang mr3 auf dem Papier auf jeden Fall stark genug für mittelgroße Räume. Da soll er nicht nur mit saftigem Klang punkten, sondern auch mit seiner Flexibilität: Du kannst viele Musikquellen nutzen (inklusive HiRes Audio) und ihn einfach in Multiroom-Setups integrieren. Das funktioniert dank DTS Play-fi sogar mit WLAN-Lautsprechern anderer Hersteller. Wie gut der Loewe-Lautsprecher sich in der Praxis schlägt, verrät dir unser Test des Loewe klang mr3.
Bei Otto findest du den Loewe klang mr3 gerade im Angebot:
Design und Anschlüsse
Optisch und haptisch wird der klang mr3 dem Premiumanspruch des Herstellers gerecht. Das nach oben kegelförmig zulaufende Dreiecks-Gehäuse ist stabil verarbeitet und mit einem edlen, dunkelgrauen Stoffbezug umhüllt. Mit einer Höhe von rund 30 Zentimetern und einem Gewicht von über drei Kilogramm ist der klang mr3 zwar alles andere als klein, das Design lässt ihn aber dennoch gut mit dem Interieur verschmelzen.

Wie bei allen klang-mr-Modellen hat Loewe ein Glas-Touchpad in die Oberseite des Gehäuses platziert. Darüber kannst du die Wiedergabe sowie die Lautstärke per Wischgesten steuern, wenn du kein Smartphone zur Hand hast. Das funktioniert im Test nach kurzer Übung sehr gut. Außerdem findest du auf dem Touch-Panel fünf Favoriten-Tasten. Diese kannst du im Zusammenspiel mit der Play-fi-App mit deinen Liebling-Playlisten oder Radiosendern belegen, die du dann per Fingertipp starten kannst.
An der Unterseite des Gehäuses platziert Loewe die Anschlüsse für Strom, Ethernet-Netzwerk sowie einen Klinkenstecker. Externe Zuspieler kannst du dank Klinkenstecker auch analog mit dem Streaming-Lautsprecher verbinden.

Hinter einem magnetischen Deckel findest du hier zudem die Tasten für die WPS-WLAN-Verbindung sowie für das Pairing über Loewes WDAL-2.0-Surroundsystem. USB-Speicher unterstützt die Loewe-Lösung hingegen nicht. Zwar findest du unter der magnetischen Abdeckung auch einen USB-Anschluss, der dient aber nur zu Servicezwecken. Wie die Ausstattung des klang mr3 im Vergleich mit anderen WLAN-Lautsprechern abschneidest, kannst du dir in unserer Bestenliste anschauen:
Loewe klang mr3 im Klangtest
Obwohl der klang mr 3 im Loewe-Sortiment der Mittelklasse zuzuordnen ist, klingt er erstaunlich erwachsen. Er bietet ab Werk einen nahezu perfekt ausgewogenen Kompromiss aus kräftigen Bässen und klar definierten Höhen.
Unabhängig davon, welches Genre wir auf den mr3 loslassen, die Klangfarbe kann durch die Bank überzeugen. Iron Maidens Hallowed be thy Name in der beeindruckenden 1985er-Live-Version erweckt der Multiroom-Lautsprecher perfekt zum Leben und bildet dabei die gesamte Dynamik des Metal-Klassikers ab.

Dem hochkomplexen Electro-Klangteppich Das Spiegel der Chemical Brothers wird der klang mr3 ebenso in allen Lautstärken gerecht wie der Pophymne Blinding Lights, die den Stimmumfang des The-Weeknd-Sängers Abel Makkonen Tesfaye nahezu perfekt abbildet.
Positiv fällt zudem auf, dass der Loewe klang mr3 seine guten Klangeigenschaften auch bei hohen Lautstärken nicht verliert. Zwar ist er nicht ganz so laut wie der Denon Home 250. Dafür verliert er aber auch nicht an Klarheit, wenn wir ihn voll aufdrehen. Hinzu kommt, dass die Lautstärke wohl für die allermeisten Wohnzimmer mehr als ausreichend ist.
Brauchst du noch mehr, bietet Loewe mit dem Upgrade auf den klang mr5 eine Alternative. Im Vergleich zu diesem ist auch der Bass beim klang mr3 etwas weniger ausgeprägt. Hier sind wir aber fast geneigt, dem kleineren Modell die bessere Bass-Balance zuzusprechen, da der mr3 die tiefen Töne nicht ganz so in den Vordergrund stellt.

Generell schafft der Loewe-Lautsprecher es ausgezeichnet, einen Raum zu füllen. Zwar verzichtet Loewe auf eine Raumeinmessung oder auch eine Option, den Aufstellort per App zu bestimmen, dennoch kann die Klangbühne des Speakers in unseren diversen Aufstellungsszenarien überzeugen.
Gut vernetzt, HiRes-Audio, aber nur bedingt smart
Dank Play-fi-App, Google Cast, Spotify Connect und AirPlay 2 sowie Netzwerkwiedergabe zeigt sich der Loewe klang mr3 vielseitig bei der Quellenwahl. Exklusiv über Play-fi kannst du sogar Highres-Musik mit 24bit/192khz auf den Lautsprecher schicken, wenn du über ein entsprechendes Abo bei einem der Highres-Streamingdienste verfügst.
Dazu aktivierst du in der Play-Fi App den etwas merkwürdig übersetzten Modus „Kritisches Zuhören“. Das funktioniert aber nur, wenn du den klang mr3 allein statt im Stereo- oder Multiroom-Verbund ansteuerst, und ist deshalb nur bedingt sinnvoll.

Wie es bei aktuellen WLAN-Lautsprechern üblich ist, prangt natürlich auch ein Alexa-Logo auf der Verpackung. Als vollwertige Alternative zum Amazon Echo taugt das Loewe-System aber nicht. Loewe hat darauf verzichtet, seinen klang-mr-Lautsprechern ein Mikrofon für die Spracherkennung zu verpassen. Willst du ihn also per Sprachbefehl mit Musik versorgen, musst du einen separaten Alexa-Lautsprecher betreiben.

Wie auch seine Verwandten klang mr1 und klang mr5 hat der Loewe klang mr3 kein eigenes Mikrofon. Möchtest du ihn per Sprachbefehl steuern, geht das über die jeweilige App oder mit einem zusätzlichen richtigen Smart Speaker im System, etwa einem Amazon Echo Dot oder Google Nest mini.
Multiroom- und Stereo-Setup
Wie alle Lautsprecher aus dem aktuellen Loewe-Portfolio fügt sich auch der klang mr3 flexibel in ein Multiroom-System ein. Ob du dabei auf die Play-fi-App oder die Bordmittel von Android und iOS zurückgreifst, ist dir überlassen.
Durch den Einsatz der DTS-Play-fi-App kannst du die Loewe-Speaker zudem mit den Geräten anderer Hersteller mischen, die ebenfalls auf Play-fi setzen. Die Vorteile des Systems haben wir bereits beim Test der Loewe-Soundbar klang bar5 mr gewürdigt.

Nutzt du die Soundbar, kannst du auch zwei klang mr3 als Satelliten für ein Surround-System nutzen. Hierbei werden die Geräte über das WDAL-2.0-Protokoll von Loewe miteinander vernetzt.
Wir haben im Test der Loewe-Lautsprecher verschiedene Wege für die Multiroom-Musikwiedergabe getestet. Sie haben durch die Bank fehlerfrei funktioniert. Auch der Stereo-Verbund zweier klang-mr3-Lautsprecher ist möglich.
Loewe klang mr3 im Test: Fazit
Wie für viele Lautsprecherserien gilt auch für Loewes klang-mr-Familie: Der mittlere Vertreter Loewe klang mr3 ist der ideale Kompromiss aus Größe, Preis und natürlich Klangvolumen. Er überzeugt mit gutem Sound, der flexiblen Einbindung in Multiroom-Systeme dank DTS Play-fi und vielen anderen Ausstattungsdetails. Günstig ist er jedoch freilich nicht, und zum vollwertigen Smart Speaker fehlen ihm die Mikrofone.
Ist dir das nicht so wichtig, findest du im Loewe klang mr3 einen guten WLAN-Lautsprecher, der klanglich auf hohem Niveau überzeugt. Auch das Flexibilitätsversprechen löst Loewe ein: Ob bei der Wahl der Musikquellen oder der herstellerübergreifenden Multiroom-Lösung, der klang mr3 ist eine vielseitige Basis für ein vernetztes Audiosystem.
Bei Otto findest du den Loewe klang mr3 gerade im Angebot:
Technische Daten | |
Anzahl Treiber | 4 |
Leistung | 150 W / max. 20000 Hz |
Eingänge | LAN, WLAN, Bluetooth |
HDMI ARC / eARC | Nein |
Quellen kabellos | Ja |
Bluetooth | Ja |
Streaming | Internetradio, Deezer, Spotify, Amazon Music, Tidal, iHeart Radio, Napster, Pandora, Qobuz |
Sprachassistenten | Ja |
Stereo-Modus verfügbar (Mit weiteren Speakern) | Ja |
Steuerungs-App | Amazon Alexa, Google Assistant, Apple Home |
Bedienung | Sprachassistent, App |
Abmessungen (BxHxT) | 196 x 321 x 187 mm |
Gewicht | 3,2 kg |
Verfügbare Farben | Basalt Grau |
Preis | 559 Euro |
Ist der Loewe klang mr3 doch nicht der richtige Lautsprecher für dich? Dann wirf doch mal einen Blick in unsere Bestenliste aller getesteten Multiroom-Speaker: