HIFI.DE Shootout: Experten wählen den besten Fernseher im Blindtest

Showtime zum Showdown. Zum ersten Mal findet bei HIFI.DE ein Shootout der besten Fernseher des Jahres statt. Zum Test haben wir die 2023er-Topmodelle der wichtigsten Marken in der beliebten 55 Zoll Größe im Handel gekauft.
Das sind die Kandidaten:
Es ging um nichts weniger als die Krone der Bildqualität. Nur Bild war wichtig – Ton, Bedienung und Ausstattung, die wir in unseren regulären TV-Tests auch benoten, spielten diesmal keine Rolle. Die Fernseher mussten sich in unserem Fernseh-Studio den prüfenden Blicken einer unabhängigen, strengen und fachkundigen Jury stellen. Die Bewertung haben wir in diesem Fall nicht selbst vorgenommen, sondern sieben externen Fachleuten überlassen, die ihre TV-Expertise aus unterschiedlichsten Berufen mitbrachten.
Als Jury waren dabei:
- Martin Grohme vom WDR, Mitglied des ARD-Kompetenzzentrums Audio/Video,
- Dr. Dietrich Westerkamp, Experte für HDR und TV-Standards und Emmy-Award-Preisträger,
- Christoph Kast von der SWR-Broadcast-Technik,
- Lea Piaskowki von der Hochschule der Medien Stuttgart, Masterstudentin A/V-Technik,
- Moritz Bastian, Colorist, Geschäftsführer Farbstudio Köln,
- Jonas Damm – Colorist,
- Eric Beeckmans, Fachjournalist.

Im Verlauf des Test-Events hatten die Gäste fünfzehnmal die Aufgabe, die Fernsehern auf die Plätze 1 bis 5 zu wählen. Und zwar jede:r für sich. Während des HIFI.DE Shootout war niemand aus der Jury in der Lage zu erkennen, welche TV-Modelle vor ihnen stehen. Alle TV-Gehäuse waren nämlich mit den gleichen, passgenauen Rahmen vollständig verdeckt. Und TV-Laborleiter Herbert sowie TV-Tester Thorben haben im ganzen Ablauf genau darauf geachtet, dass keine verräterischen Menüs oder Symbole auf den Bildschirmen für die Jury zu sehen sind.
TV-Test einmal anders: Blindtest mit Praxisbezug
In HIFI.DE Testlabor arbeiten wir zu einem guten Teil mit Colorimeter und Bildgenerator, messen Farben und Kontraste, sammeln nachprüfbare Daten. Und schauen etliche Testvideos und Filmszenen an, bevor wir einen Fernseher benoten. Denn am Ende zählt die sichtbare Qualität.
In unserem Test-Event wurde nichts gemessen oder mit speziellen Testbildern analysiert, wie es sonst zwingend zum Arbeitsablauf eines HIFI.DE TV-Tests gehört, sondern es ging schlicht um die Frage: Welches Bild schneidet bei unseren Expert:innen am besten ab?

Auf den Fernsehern zu sehen waren insgesamt siebzehn Video- und Filmszenen in SDR und HDR, mal mit Full-HD, mal mit 4K-Auflösung. Zum Teil haben wir Szenen auch mehrfach gezeigt, zum Beispiel einmal mit und einmal ohne Bewegungsglättung.
Bildqualität lässt sich am besten in einem dunklen Raum beurteilen, aber in der Praxis müssen Fernseher mit hellen und beleuchteten Räumen zurechtkommen. Ein guter Grund, die Fernseher im Blindtest auch einmal mit den Einstellungen, die laut der Hersteller für helle Räume gedacht sind, unserer Jury zu präsentieren.
Der Fernseher mit dem besten Bild 2023
Nach mehr als vier Stunden standen die Gewinner unseres HIFI.DE-TV-Test-Events fest. Alle Fragebögen und Rankings haben wir direkt ausgewertet. Hier sind die Gewinner-Modelle und ihre durchschnittlichen Platzierungen in der Kategorie „Beste Gesamtleistung“.
Gesamtsieger: LG OLED G3
In die Wertung des Gesamtsiegers flossen alle erzielten Platzierungen ein. Der ganze Mix aus 4K-HDR, Spielfilm, TV-Sendungen, Streaming, Upscaling und Gaming-Bild bestimmte dieses Ergebnis. So holte sich der LG OLED G3 die Goldmedaille. Er liegt durchschnittlich auf Platz 2,2 der Experten-Noten, während der Panasonic MZW2004 mit einer Durchschnitts-Platzierung von 2,4 knapp dahinter auf Platz 2 steht. Auf Platz 3 der Gesamtwertung kommt der Samsung S95C, mit einer 2,7 im Durchschnitt seiner Platzierungen. Platz 4 geht an den A95L von Sony (2,8) und Platz 5 an Philips OLED908 (3,8).

Die Kategorie-Sieger für Heimkino, hellen Raum und Gaming
- Bestes Bild für Gaming: Sony A95L
- Bestes Heimkino-Bild: Panasonic MZW2004
- Bestes Bild im hellen Raum: Panasonic MZW2004
Unser Testmaterial bestand aus dunklen und hellen Szenen, Full-HD und 4K-UHD, Sport, HDR-Videos und Gaming mit 120 Hz. Es wurden Szenen im dunklen Raum als auch bei simuliertem Tageslicht begutachtet. Alle Fernseher zeigten dabei immer wieder hervorragende, oft fast identische, aber auch sehr unterschiedliche Leistungen.
Außer der Kategorie Gesamtleistung haben wir drei weitere Rankings ermittelt: das beste Bild als Heimkino-TV, als „Wohnzimmer-TV“ in einem hellen Raum und das beste Gaming-Bild. In der Kategorie Heimkino zählten nur Szenen aus Kinofilmen in SDR und HDR, mit 24 Bildern pro Sekunde. Die Kategorie „Heller Raum“ umfasst dagegen auch typische TV-Inhalte wie Fußball, YouTube und Bewegtbild-Tests. Die Qualität der Gaming-Bilder haben wir im Live-Spiel mit den voreingestellten Spiel-Modi der Geräte verglichen.

Dabei lag der Panasonic MZW2004 in den Einzel-Wertungen für Fernsehen im hellen Raum und als Heimkino-TV auf Platz 1. In der Kategorie Gaming wiederum ging der Platz 1 an den Sony A95L, dessen Spiele-Bild den anwesenden Testern noch etwas besser gefiel als das des LG G3.
So haben wir die Fernseher fit gemacht für den Blindtest
Um hundertprozentig auszuschließen, dass Herstellernamen oder das Design ein klares Urteil trüben können, haben wir die Geräte komplett unkenntlich gemacht. Alle Rahmen und Logos sowie Kabel waren vollständig verdeckt und versteckt. Kein einziges Umschalten oder Wechseln des Bildmaterials erfolgte vor den Augen der Jury. Die hatte nach der Begrüßung ein wenig Wandertag bei HIFI.DE: Erst hinein in den Testraum, Eindrücke von jedem Gerät sammeln, Notizen machen, dann wieder raus aus dem Testraum und Bewertungen abgeben, und gleich wieder hinein zur nächsten Runde.
Für die Tests des Tages hatten wir feste Rahmenbedingungen festgelegt. Grundsätzlich galt, so wenig wie möglich an den TVs zu manipulieren und dennoch sicher zu sein, dass der Blindtest mit gleichen Chancen für alle TV-Modelle abläuft. Besonders in den Tests mit markanten Szenen aus bekannten Spielfilmen leistete der Sony BVM-HX310 als Referenzmonitor wertvolle Dienste.

Beispiel: Film im Heimkino
Um eine gute Vergleichbarkeit zu garantieren, haben wir alle Fernseher für Standard-Material wie HDTV oder Blu-ray Disc, auf den jeweils neutralsten Bildmodus wie Filmmaker oder Professionell eingestellt. Mit der Software von Calman und unseren Farb-Messgeräten wurde bei allen OLEDs die gleiche Helligkeit von rund 110 Nits eingestellt (genau 108 – 111 Nits), sowie der Weißwert angeglichen. Energiesparen und Lichtsensoren waren ausgeschaltet. Somit mussten alle Unterschiede in der Bildqualität auf die Unterschiede in der TV-Technik und Bildverarbeitung beruhen.
Ein Bild für alle im TV Shootout: Von Kino über Fußball bis Gaming
Zwei Blu-ray-Player und ein Blu-ray-Recorder spielten die unterschiedlichsten Test-Szenen über unsere HDMI-Matrix für die Kandidaten ab. Außerdem war unsere Xbox Series X an die Matrix angedockt. Somit musste jeder TV stets genau dasselbe Futter verdauen, denn gleiche Bedingungen waren oberstes Gebot. Unterschiedlich waren hingegen die Aufgaben, die die OLED-TVs zu stemmen hatten.
Die Mischung reichte von Filmszenen in HD und Ultra-HD mit HDR über TV- und YouTube-Inhalte bis zu Gaming mit 120 Bildern pro Sekunde. Bei HDR-Material war HDR10 das Format der Wahl, das alle beteiligte Geräte verarbeiten. Also gab es grundsätzlich HDR10 für alle.
HIFI.DE Shootout 2023: Alle Ergebnisse im Überblick
Die besten Fernseher 2023 in der Gesamtwertung, die sich aus allen Kategorien wie Kino-Film, Serien, Sport-TV, Streaming und Gaming etc. zusammengesetzt sind.
Gesamtwertung
Platz | Modell | ⌀ Platzierung |
---|---|---|
1. | LG OLED G3 | 2,2 |
2. | Panasonic MZW2004 | 2,4 |
3. | Samsung S95C | 2,7 |
4. | Sony A95L | 2,8 |
5. | Philips OLED908 | 3,8 |
Kategorie Heimkino
In der Kategorie Heimkino geht es um die perfekte Wiedergabe von Filmen. Gefragt ist ein cineastisches Bild wie im Kino; der erste Platz geht hier an den Panasonic MZW2004, ganz knapp vor dem Samsung S95C:
Platz | Modell | ⌀ Platzierung |
---|---|---|
1. | Panasonic MZW2004 | 2,0 |
2. | Samsung S95C | 2,1 |
3. | LG OLED G3 | 2,5 |
4. | Sony A95L | 3,0 |
5. | Philips OLED908 | 4,0 |
Kategorie Heller Raum
Wie „tageslichttauglich“ die besten Fernseher sind, hat unsere durchmischt besetzte Jury im hell erleuchteten Raum beurteilt, wobei unter anderem Fußball-TV und YouTube-Inhalte mit in die Wertung einflossen; gewonnen hat auch hier der Panasonic knapp vor dem LG. Sony und Samsung liegen fast gleichauf auf Platz 3 und 4:
Platz | Modell | ⌀ Platzierung |
---|---|---|
1. | Panasonic MZW2004 | 1,8 |
2. | LG OLED G3 | 2,2 |
3. | Sony A95L | 3,1 |
4. | Samsung S95C | 3,2 |
5. | Philips OLED908 | 4,2 |
Kategorie Gaming
Last but not least ging es um das beste Gaming-Bild, das wir mit einer XBox Series X testeten. Folgende Reihenfolge ergab sich hier: Sony und LG vor Philips. Dahinter der Panasonic, dessen Helligkeit gegen Ende des Test-Events stärker nachließ als bei anderen TVs:
Platz | Modell | ⌀ Platzierung |
---|---|---|
1. | Sony A95L | 1,3 |
2. | LG OLED G3 | 1,6 |
3. | Philips OLED908 | 3,0 |
4. | Panasonic MZW2004 | 3,6 |
5. | Samsung S95C | 5,0 |
Am Ende des HIFI.DE Shootout haben wir natürlich die Geheimnisse gelüftet und die Geräte offen präsentiert, um das erste Gesamtergebnis zu verkünden. Da gab es die eine oder andere Überraschung in den Gesichtern.

Wir bei HIFI.DE freuen uns jetzt schon darauf, im nächsten Jahr wieder ausgewählte TVs und Expert:innen zusammenzubringen.