Startseite Fernseher 4K Fernseher Panasonic MZW2004 im Test: Premium-TV mit Allrounder-Qualitäten

Panasonic MZW2004 im Test: Premium-TV mit Allrounder-Qualitäten

Tolles Bild, guter Sound, viele Apps und Anschlüsse – das macht einen perfekten Alltags-Fernseher aus. Wir finden in unserem Test heraus, ob der Panasonic MZW2004 rundum überzeugen kann.
Panasonic MZW2004 im Test
Panel Typ
OLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
55", 65", 77"
Getestete Größe
65"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, AV-IN
Preis
4.299 €
In Kürze
Der Panasonic MZW2004 setzt bei Bild und Ton neue Maßstäbe – und erweist sich im Alltag als echtes Allround-Talent. Nur bei den Apps würden wir uns mehr Auswahl wünschen.
Vorteile
  • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
  • Hohe Spitzenhelligkeit
  • Reichlich Anschlussmöglichkeiten
  • Tolle Gaming-Eigenschaften
  • Alle HDR-Formate
Nachteile
  • Relativ hochpreisig
  • Etwas magere App-Auswahl
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

Richtig gute Fernseher gibt es einige – und HIFI.DE testet ständig alle wichtigen Modelle. Aber kein Fernseher ist perfekt. Sei es bei den Anschlüssen, beim Bild, Klang oder Apps, immer gibt es unterschiedliche Stärken und Schwächen. Der Panasonic MZW2004 weckt in uns aber große Hoffnungen. Ob’s für die neue Nummer 1 unter den Fernsehern reicht, überprüfen wir in diesem Testbericht. Und außerdem im Experten-Test unseres HIFI-DE-Shootout.

Mit dem Panasonic TX-65MZW2004 haben wir schon vor dem Marktstart das Spitzenmodell der OLEDs in unser HIFI.DE Testlabor geliefert bekommen. Den Fernseher gibt es neben der 65-Zoll-Version zusätzlich noch als 55-Zoll-TV und 77-Zoll-Fernseher.

Das Design des Panasonic MZW2004

  • Schwenkbarer Standfuß
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Etwas sperriger Aufbau

Den Preis für den dünnsten OLED-Fernseher kann der Panasonic MZW2004 nicht gewinnen – was aber triftige Gründe hat, wie wir später noch sehen werden.

Panasonic MZW2004 im Profil

Das Profil des Panasonic MZW2004 wirkt erst einmal nicht sehr OLED-typisch.Ohne seinen Standfuß ist der Fernseher in 65 Zoll rund sieben Zentimeter tief. Vielleicht nicht so perfekt für eine Wandmontage, wie Samsungs The Frame, aber natürlich ebenfalls eine Option. Wobei wir den Standfuß alles andere als verschmähen würden. Die schwere, runde Platte sorgt für viel Stabilität und du kannst den Bildschirm darauf sogar drehen – zumindest bei den 55- und 65-Zoll-Varianten. So kannst du den Panasonic MZW2004 leicht nach links oder rechts schwenken, um etwa die Anschlüsse zu erreichen.

Kabelführung Standfuß Panasonic MZW2004
Über dem schwenkbaren Drehfuß kannst du eine Hilfe zur Kabelführung anbringen, damit diese sauber nach hinten abgeführt werden können.

Über jeden Zweifel erhaben ist die Verarbeitungsqualität, die mit einem dünnen Rahmen, hervorragenden Spaltmaßen, hochwertigen Materialien und nicht zuletzt sehr leserlich beschrifteten Anschlüssen punkten kann.

Die Bildqualität des Panasonic MZW2004

  • Erstklassige Farb- und Detailtreue
  • Hervorragende Durchzeichnung dunkler Szenen
  • Sehr gut entspiegelt

Panasonics 4K-OLED-Flaggschiff MZW2004 nutzt in den Größen 55 und 65 Zoll ein neues OLED-Display, das “Master OLED Ultimate Panel mit Micro Lens Array“, wie Panasonic es nennt. Hinter dieser Bezeichnung steht ein hochwertiges, vom Zulieferer LG Display hergestelltes Panel, das Panasonic noch zusätzlich getunt haben will.

Wie sich der Panasonic MZW2004 damit im Vergleich mit den Fernsehern mit der besten Bildqualität schlägt, siehst du in unserer Bestenliste:

Neue Technik mit MLA-Panel bringt OLED-Helligkeitsrekord

Der Bildschirm mit Micro Lens Array oder kurz “MLA” sorgt mithilfe von winzigen Mikrolinsen auf den Pixeln und einem mehrlagigen Kühlelement für einen Rekord in puncto Spitzenhelligkeit. Bei unseren Calman-Messungen mit dem von uns getesteten 65-Zoll-Modell ermitteln wir 1.507 Nits Spitzenhelligkeit im neutralen Bildmodus HDR-Filmmaker. Der bisher hellste OLED, der LG OLED G3, liegt bei vergleichbaren Messungen bei 1.300 Nits. Nur kurzzeitig und unter besonderen Bedingungen schafft es der LG ebenfalls auf 1.500 Nits. Ein Pluspunkt des neuen MLA-Panels im MZW2004 ist zudem, dass wir trotz der hohen Helligkeiten keine OLED-Nachleucht-Effekte feststellen können.

Spectral Power Distirbution Calman
Das gemessene Spektrum weist große Ähnlichkeit zum LG OLED G3 auf – ebenfalls ein OLED mit MLA. | Screenshot: Calman

Der Vergleich ist insofern spannend, als das verbaute MLA-OLED-Panel sowohl beim getesteten 65MZW2004 als auch beim LG G3 aus der Fabrik von LG Display stammt. TV-Hersteller Panasonic gibt an, eine besondere, mehrschichtige Display-Rückseite zu verwenden, um die entstehende Wärme des Panels zu managen.

77 Zoll ohne MLA?

Wie eingangs erwähnt, nutzt der 77-Zoll-MZW2004 ein anderes OLED-Panel als die Größen 55 und 65 Zoll. Hier kommt laut Panasonic das “Master OLED Pro Cinema”-Panel ohne MLA zum Einsatz. Dieses Panel kennen wir bereits vom Vorgänger Panasonic LZW2004 und vermuten deshalb auch beim großen MZW2004 eine ähnliche Performance.

Bildmodus sinnvoll einstellen Die Auswahl an Bildmodi bei Panasonic ist groß – und es lohnt sich, diese auszuprobieren. Die Modi werden unterschiedlichen Situationen und Geschmäckern gerecht, ohne jemals völlig unnatürlich auszusehen. Einige Beispiele: Der Standard-Bildmodus ist wie üblich auf frisch wirkende Farben sowie scharfe und fließende Bewegungen abgestimmt, Kino ist ein Tipp für Filmfreunde, die auf gute Farbwiedergabe und etwas flüssigere Bewegungen Wert legen. Die Modi True Cinema und Filmmaker garantieren originalgetreue Kino-Farben für deine Heimkino-Abende. Der Dynamik-Modus ist etwas für helle Räume. Farben werden absichtlich übersteuert und dafür ein paar Details geopfert, er sieht er aber dennoch ziemlich natürlich aus. Mit Professionell1 und 2 hast du außerdem zwei Presets zur Hand, die du noch selbst in Einzelheiten anpassen kannst. Einige Optionen also, den Fernseher einzustellen.

Ein Fernseher für helle Räume und große Gruppen

Der OLED-Bildschirm unseres Testgeräts bietet eine sehr gute Entspiegelung und zudem den OLED-typischen breiten Betrachtungswinkel. Obwohl das Display eine glänzende Oberfläche hat, kommt es kaum zu störenden Spiegelungen, wenn sich nicht gerade eine helle Lichtquelle gegenüber befindet. Somit eignet sich der MZW2004 auch tagsüber ideal fürs Fernsehen oder Zocken.

Panasonic MZW2004 Frontalaufnahme
Die Bildqualität des Panasonic MZW2004 sucht derzeit ihresgleichen.

MZW2004: Filme wie im Kino genießen

Das ist Bildqualität vom Allerfeinsten: Filme und Serien in High-Definition-Standardqualität, und sei es HDTV, Streaming oder eine Blu-ray-Disk, gibt der Panasonic OLED-TV in bislang kaum erreichter Bildqualität wieder, was die Farbtreue und die Detailwiedergabe angeht. Wir wählen den Filmmaker-Bildmodus und machen das Licht aus, mehr Grundeinstellungen braucht es nicht. Die Tropenatmosphäre in den ersten Szenen von James Bond: Casino Royale zieht uns in ihren Bann, weil alle Schattierungen von der Blu-ray-Disk sauber und präzise wiedergegeben werden. Nur wenige andere TVs wie der OLED G4 von LG können dem Panasonic hier das Wasser reichen.

SDR Colorchacker Calman
Die Farbreinheit des Panasonic MZW2004 in SDR ist beachtlich, die messbaren Abweichungen sind nicht mehr vom menschlichen Auge sichtbar. | Screenshot: Calman

Szenen, die im Weltall spielen, sind eine besondere Herausforderung, für die sich der Panasonic mit unserem professionellen Referenzmonitor BVM-HX-310 vergleichen lassen muss. Und das mit Erfolg, denn unsere Testszene aus Gravity, in der Sandra Bullock durchs All taumelt, zeigt der MZW2004 mit annähernd genauso vielen Feinheiten, Details und Highlights wie der professionelle Studiomonitor, mit dem sonst Filmschaffende ihre Werke mastern.

Bei Bedarf flüssiger

Wenn dich das typische Kino-Ruckeln bei Kameraschwenks und raschen Bewegungen stört, leistet die Zwischenbildberechnung mit der Intelligent Frame Creation sehr gute Dienste. Auf mittlerer Stufe eingestellt, ruckelt es deutlich weniger, und es bilden sich dabei kaum Artefakte. Mit der Einstellung “Hoch” bekommst du das flüssigste Bild, musst aber mit gelegentlich sichtbaren Artefakten leben.

HDR mit dem Panasonic MZW2004

Das HDR-Bild profitiert von der außergewöhnlich guten Detailwiedergabe in Schattenbereichen und der Spitzenhelligkeit bei HDR-Highlights. Mit diesen Fähigkeiten stellt der Panasonic andere Spitzen-OLEDs wie den Samsung OLED S95C in den Schatten. Mit mehr als 1.500 Nits im Filmmaker-Modus ist der Panasonic derzeit der hellste unter den besten OLED-TVs.

HDR Greyscale Calman
Mit etwas über 1.500 Nits strahlt der Panasonic MZW2004 heller als jeder andere OLED. Dabei folgt er im Filmmaker-Modus der HDR10-Helligkeitskurve (EOTF, Electro-Optical Transfer Function) sehr genau. | Screenshot: Calman

Andererseits ist die Farbtreue des Filmmaker-Modus bei HDR nicht ganz so perfekt wie bei SDR. Auch wenn es Kritik auf höchstem Niveau ist: Im direkten Vergleich mit dem Studiomonitor und dem LG G3 neigt der Panasonic zu etwas gelblichen Haut- und Sandtönen, wenn wir uns z. B. Szenen aus Exodus: Götter und Könige auf 4K-Blu-ray anschauen. Wer den direkten Vergleich nicht hat, kann sich aber auch ohne Bildkalibrierung über eine Top-Bildqualität freuen.

Alle relevanten HDR-Techniken an Bord

Über HDR-Formate muss man sich beim MZW2004 generell keine Gedanken machen:  Denn er bietet sämtliche relevanten HDR-Formate wie HDR10, Dolby Vision, HDR10+ sowie das HLG (Hybrid Log Gamma), das von 4K-TV-Sendern per Satellit gesendet wird. Herbei bietet der Lichtsensor eine angepasste Bildwiedergabe für helle oder dunkle Umgebungen sowie unterschiedliche Lichtquellen wie Lampen oder Tageslicht. Mithilfe des Lichtsensors und Dolby Vision IQ bzw. HDR 10+ Adaptive lassen sich die HDR-Bilder an die Lichtverhältnisse im Raum anpassen. Auch der neutrale Filmmaker-Modus kann mit der Lichtsteuerung kombiniert werden.

Gaming am Panasonic MZW2004

  • Butterweiches Gaming in 4K mit 120 Hertz
  • Bildmodus im Gaming frei wählbar
  • Informatives Gaming-Overlay

Nach den vielen Testszenen und Messungen steht uns jetzt aber der Sinn nach etwas Action. Also schnappen wir uns kurzerhand die PlayStation 5, schließen sie an und starten. Kurz das PlayStation-Menü abgecheckt, sieht alles gut aus. ALLM und 4K mit 120 Hertz Bildwiederholrate sind direkt voreingestellt. VRR schalten wir mittels Game Control Bar einfach hinzu.

Das Gaming-Overlay lagert Panasonic in eine eigene App aus. Willst du sie schnell nutzen, kannst du sie auf die My-App-Taste der Fernbedienung legen. Vielspieler:innen sollten das auch tun, denn das Overlay finden wir insgesamt sehr gelungen. Auf Wunsch kannst du dir ausführliche Informationen einblenden lassen, Funktionen ein- und ausschalten oder die Schattenbereiche aufhellen.

Gaming-Overlay vor God of War Ragnarök
Aufgeräumt, informativ und mit einigen Optionen kommt die Game Control Bar daher. | Screenshot: Sony Interactive Entertainment (God of War Ragnarök), Panasonic

Richtig klasse finden wir in dem Zusammenhang die Trennung von Spiel- und Bildmodus. Wobei: Selbst der als “Spiel” bezeichnete Bildmodus tritt deutlich natürlicher und weniger grell auf, als es bei Samsung-Fernsehern der Fall ist. Aber wenn du willst, kannst du hier eben sogar im Filmmaker-Modus zocken, oder das Tonemapping rein der Konsole überlassen. Und dabei bist du sehr flüssig unterwegs – bei 60 Hertz messen wir einen Input Lag von nur 15 Millisekunden, acht Millisekunden sind es dann nur noch bei 120 Hertz. Eine unabhängige Bildmodus-Wahl bieten sonst nur wenige Gaming-Fernseher, etwa der Hisense E7KQ Pro.

Einziger Wermutstropfen: 4K-Gaming mit 120 Hertz und aktiviertem Dolby Vision ist nicht möglich, bzw. nur mit 60 Hertz. Da musst du besser zu LG-Fernsehern greifen. Oder zu den neuesten Alternativen, wie dem Philips OLED908, der auf eine neuere Version des MediTek-Chips setzt.

Das bietet der Panasonic-TV bei den Anschlüssen

Steht bei dir Gaming hoch im Kurs, könnte dich zudem stören, dass nur zwei der vier HDMI-Anschlüsse vollwertig ausgestattet sind – wovon einer noch der eARC-Anschluss ist. Sprich: Xbox Series X oder PlayStation 5 fühlen sich nur an ihnen so richtig wohl und können alle Features voll ausspielen. Spielt Gaming für dich nur eine untergeordnete Rolle oder bist du auf älteren Konsolen unterwegs, dürfte das aber kaum ins Gewicht fallen.

Anschlüsse unten
Die wichtigsten Anschlüsse zeigen nach unten und ermöglichen so eine bequeme Kabelführung bei Nutzung des Standfußes.

Im Gegenteil: Liebst du alte Spielekonsolen, dürfte dich der AV-Eingang erfreuen. Der passende Adapter von Klinke auf drei Cinch-Stecker liegt allerdings nicht bei. Bist du lieber für dich, ist auch noch ein Kopfhöreranschluss verbaut. Der hat sogar noch eine zweite Funktion – und ermöglicht den Anschluss eines Subwoofers. Ist dir kabellos lieber, kannst du natürlich auch per Bluetooth einen passenden Kopfhörer verbinden. Für die Verbindung zum Internet ist WLAN selbstverständlich ebenfalls dabei.

Anschlüsse seitlich
Seitlich dann der Rest, darunter der Kopfhöreranschluss und eine der HDMI-Buchsen.

Die restlichen Anschlüsse komplettieren die üppige Ausstattung in dem Bereich:

Über letzteren ist es dir möglich, per externer Festplatte, Sendungen aufzuzeichnen oder zeitversetzt fernzusehen. Dank Twin-Tuner sogar dann, wenn du bereits einen anderen Sender aufzeichnest.

My Home Screen 8.0 – Smart-TV am Panasonic

  • Home-Menü ist aufgeräumt und ohne Werbung
  • App-Auswahl leider nicht ganz vollständig
  • Kein Apple AirPlay

Das Smart-TV-System von Panasonic hört nicht auf den Namen Google TV, webOS oder Tizen. Hier kommt das eigene “My Home Screen” in Version 8.0 zum Einsatz.

Menü Bild Panasonic
Die Menüs sind enorm detailliert, bieten aber ausführliche Informationen zu allen Punkten und lassen jede Menge Feinanpassungen zu. | Screenshot: Panasonic

Wenn du gerne Video-Streaming-Dienste nutzt und jetzt befürchtest, dass das bei der App-Auswahl zu kurz kommen könnte, können wir dich beruhigen – zumindest etwas. Die ganz großen Anbieter und Apps findest du hier selbstverständlich. Sprich: Netflix, Disney+ oder auch Prime Video sind hier unter anderem dabei.

Ein paar weitere “Standards” wie WOW oder Paramount+ suchst du allerdings vergebens. Crunchyroll fehlt ebenfalls, wirklich flächendeckend findest du die App aber auch nur auf TVs mit Google-Betriebssystem, etwa Sony-Fernsehern wie dem Sony A95L. Auch das Fehlen von Apple AirPlay führt in unserer Wertung zu Punktabzug in der Disziplin Smart TV.

Panasonic MZW2004 Home Menü
Das Home-Menü ist angenehm simpel gestaltet und bietet eine aufgeräumte Auflistung der installieren Apps, die sich zudem einfach sortieren lassen. | Screenshot: Panasonic

Eine Lanze müssen wir aber definitiv für das Home-Menü brechen. Wo es mittlerweile üblich ist, einen ganzen Bildschirm mit Apps, Vorschlägen und Werbung vollzustopfen, bleibt sich Panasonic beim MZW2004 treu und blendet lediglich eine kleine Leiste mit deinen Apps ein. Die bietet zudem noch ein paar Vorschläge, was wir hervorragend gelöst finden und gerne wieder häufiger sehen würden.

Und außerdem lassen sich deine eigenen Favoritensender oder angeschlossene Player leicht an die Homescreen-Startseite “anpinnen” und sind so bltzschnell zu erreichen.

Bedienung

Ob wir uns nun durch die etwas verschachtelten Menüs bewegen, Quellen ansteuern oder die App-Auswahl durchforsten, die Fernbedienung von Panasonic leistet gute Dienste.

Mit dabei sind sämtliche Tasten, die wir im Alltag gebrauchen können, ob nun fürs Streaming, um unseren Blu-ray-Player zu steuern oder ganz einfach durch das Fernsehprogramm zu zappen. Die Fernbedienung ist aber alles andere als klein. Dank hohem Gewicht und hochwertigem Kunststoff liegt sie aber gut in der Hand.

My-App-Taste Wenn du eine der Apps besonders häufig nutzt, bietet die Fernbedienung eine frei belegbare Taste. Mit der My-App-Taste kannst du einen weiteren Streaming-Dienst oder die Game Control Bar wesentlich einfacher starten.
Tastenfeld Rückseite Panasonic MZW2004
Neben Fernbedienung, App und Sprachsteuerung gibt es zur Steuerung auch noch leicht zugängliche Tasten auf der Rückseite des Fernsehers.

Hast du keine Lust auf Steuerung per Tastendruck, kannst du Alexa bemühen. Die Sprachassistentin ermöglicht es dir, Inhalte zu finden oder auch deine Geräte im Smart Home zu steuern. Der Google Assistant ist nur indirekt dabei, etwa wenn du einen kompatiblen Smart Speaker extern verbindest. Oder du nutzt die App Panasonic TV Remote 3 für Android oder iOS.

So klingt der Panasonic MZW2004

  • Sehr breite Klangbühne
  • Detaillierter Sound
  • Hohe Grundlautstärke

Der Panasonic MZW2004 kann also in nahezu jeder Disziplin in unserem Testbericht glänzen. Doch beim Klang wird die Luft für Fernseher erfahrungsgemäß dünn. Das etwas dickere Gehäuse mit den vielen sichtbaren Lautsprechern lässt uns aber vom guten Klang träumen.

Und so werfen wir erwartungsvoll Dune in unseren Blu-ray-Player, machen es uns bequem… und hätten fast das Wichtigstes vergessen. Denn bevor der Heimkinoabend starten kann, solltest du Auto Space Tune bemühen. Die Option versteckt sich bei den Toneinstellungen und nutzt das Mikrofon der Fernbedienung, um mittels Testtönen den Klang an den Raum anzupassen.

Panasonic MZW2400 Logo auf Soundleiste
Die Hauptarbeit beim Klang übernehmen viele, in einer Leiste unter dem Panel angebrachte Lautsprecher.

Dann kann es aber endlich losgehen. Und wir sind hellauf begeistert. Was uns entgegenschallt, haben wir so noch von keinem anderen Fernseher gehört. Ob Nachrichten, Serien oder eben Spielfilme, die Stimmen sind jederzeit klar verständlich, die Höhen präzise und sogar in den Basskeller reicht er herunter.

Braucht’s da noch eine Soundbar?

Wir haben genau aus diesem Grund Dune gewählt. Die bisweilen leisen Stimmen, die sich bei vielen anderen TV-Geräten gerne im Sand verlaufen, können wir jederzeit wahrnehmen. Der Dudelsack bei der Ankunft des Hauses Atreides auf dem Wüstenplaneten kommt drückend rüber und die ideal eingestreuten Action-Sequenzen werden von einem starken Bass begleitet – der jedoch bei zu hohen Lautstärken leicht zu klirren beginnt.

Rückseite Panasonic MZW2004
Für den guten Klang nehmen wir die etwas sperrige Rückseite gerne in Kauf.

Den Klang empfinden wir als so gut, dass die meisten Nutzer:innen gar keine externe Soundlösung wie eine Soundbar oder Speaker benötigen. Denn: Die meisten All-in-One-Soundbars können ebenfalls kaum mehr bewirken. Der einfache Grund: Beim Panasonic MZW2004 stecken gleich mehrere Lautsprecher an verschiedenen Positionen im Gehäuse. Unter dem Bildschirm ist eine breite Leiste mitsamt Lautsprechern verbaut, seitlich und auf der Oberseite kommen weitere hinzu. Das ermöglicht eine sehr breite Bühne. Zusätzlich ist es uns dank Dolby Atmos möglich, viele Klangquellen im Raum zu verorten.

Oberseite Lautsprecher Panasonic MZW2004
Für raumfüllenden Klang sind sogar oberseitig Lautsprecher verbaut.

Das Beste: Auf Wunsch kannst du an den Panasonic MZW2004 einen externen Subwoofer anschließen. Dann macht der Fernseher plötzlich auch noch Soundbars mit Subwoofer Konkurrenz. Natürlich, mit einem vollwertigen Soundsystem mitsamt AV-Receiver oder den besten Soundbar-Surround-Sets kann der Fernseher letztlich nicht mithalten. Aber dafür musst du dann auch noch einmal tief in die Tasche greifen und den Platz brauchst du auch noch.

So schlägt sich der Panasonic MZW2004 im Vergleich

Bei einem solchen Fernseher lohnt der Vergleich zu anderen Top-Modellen:

LG OLED G3

Es klang schon durch: Beim Bild hat der Panasonic MZW2004 hauchdünn die Nase vorn. Das verdankt er größtenteils dem noch etwas helleren Bild und einer etwas feineren Details in den Schatten. Noch deutlicher ist der Vorsprung beim Klang. Dafür hat der LG OLED G3 wiederum bei Smart-TV-Features und Bedienung, den vier vollwertigen HDMI-Anschlüssen und dem Design die Nase vorn – was ihn insgesamt knapp vor dem Panasonic positioniert.

Samsung S95C

Im direkten Vergleich kann der Samsung S95C dank QD-OLED-Technik mit noch etwas knalligeren, helleren Farben punkten. Bei den feinen Details sowie dem Bewegtbild muss er sich aber dem Panasonic MZW2004 geschlagen geben, auch der Ton ist schwächer als beim MZW2004. Abseits vom Ton bietet aber auch Samsung mehr bei den Apps und beim Slim-Design (dank seiner One-Connect-Box). Gaming-technisch sind hier ebenfalls vier vollwertige HDMI-2.1 Anschlüsse verbaut.

Panasonic LZW2004

Der Vergleich mit dem Vorgänger ist spannend. Denn in nahezu jeder Kategorie kann das neue Modell den Panasonic LZW2004 überflügeln – und der war schon richtig gut. Denn sowohl beim Bild als auch beim Ton legt der MZW2004 noch ein kleines Schippchen drauf. Bei Bedienung, Anschlüssen und Smart-TV gibt es aber keine nennenswerten Vorteile für den 2023er MZW2004.

Unser Testurteil zum Panasonic MZW2004

Als Gesamtpaket ist der MZW2004 eine echte Kaufempfehlung und als Allrounder für die ganze Familie wert, auch wenn das Preisschild nicht den Schnäppchenalarm auslöst. Dafür kannst du dir aber eine Soundbar sparen und bekommst die beste Bild- und Tonqualität auf dem Markt sowie eine hervorragende Ausstattung für klassisches Fernsehen, tolle Gaming-Eigenschaften, sehr vielseitige Abschlussmöglichkeiten und die wichtigsten Streaming-Apps.

Legst du starken Wert auf ein größeres Angebot von Smart-TV-Apps? Dann stellt der LG OLED G3 die Alternative dar, mit vergleichbarem Bild und mehr Apps, aber deutlich schwächerem Sound. Weil hier auch Bedienung und Design noch etwas besser ausfallen, bleibt er in unserer Bestenliste knapp vor dem Panasonic. Als günstigere Alternative bei Panasonic kommt der OLED MZW984 in Betracht, ebenfalls mit einfacher gestrickten Lautsprechern.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Panasonic-TX-65MZW2004-9.3

Technische Daten
Panel Typ OLED
Display OLED (WRGB)
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 55", 65", 77"
Getestete Größe 65"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 2 x DVB-S/S2, -C, -T2HD
Video-Eingänge 2 x HDMI 2.1, 2 x HDMI 2.0, AV-IN
HDMI-Funktionen 4K@120Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC
Sonstige Anschlüsse 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, LAN, CI+, 1 x Digital-Audioausgang, 1 x Kopfhörerausgang
Sprachassistenten Google Assistant, Amazon Alexa
AirPlay 2 Nein
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Panasonic My HomeScreen 7.0
Maße mit Sockel 1448 x 910 x 350 mm
Maße ohne Sockel 1448 x 888 x 69 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 25,5 kg / 30,5 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 112 W / 171 W
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) G / G
Preis 4.299 €

Weitere von uns getestete Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.