Samsung The Frame im Test: Ein Bild von einem Fernseher

- Panel Typ
- QLED
- Auflösung
- 4K (3.840 x 2.160)
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65", 75"
- Getestete Größe
- 55"
- HDR-Unterstützung
- HDR10, HDR 10+, HLG
- Bildfrequenz
- 100 / 120 Hz
- Video-Eingänge
- 1 x HDMI 2.1, 3 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.249 € / um 950 €
Ein schönes TV-Bild, ein guter Klang und viele Sonderfunktionen zeichnen den Bilderrahmen-Fernseher "The Frame" von Samsung aus. Der Kunstmodus und die individuell wählbaren Rahmen machen ihn zum besonderen Blickfang. Bei hellem Licht können aber Spiegelungen stören.
- Gutes 4K-Bild mit 120 Hz-Technik
- HDMI 2.1 für High-End-Gaming
- Bilderrahmen-Funktion mit Kunstmodus
- Rahmendesign wählbar
- Kein Dolby Vision
- Kein Local Dimming
Immer ein schönes Bild an der Wand und abends Filme oder Sport: Ein Fernseher wie der The Frame von Samsung kann viel mehr als eine durchschnittliche Glotze. Ab kompakten 43 Zoll ist dieser Lifestyle-TV im Handel zu haben. Wir haben die 2021er Generation des Samsung The Frame für Euch getestet. Hat er mehr drauf als den Trick mit der Kunst?
Aktuelle Angebote für Samsung The Frame (2021):
Fast wie gemalt: Der Samsung The Frame gehört an die Wand
- Wandhalterung mitgeliefert
- Bilderrahmen-Konzept
Auf den üblichen Produktfotos sieht man den The Frame wie jeden anderen Fernseher zwei Füßen stehen. Diese kannst du sogar in zwei Höhen montieren. So findet sogar eine flache Soundbar vor dem Fernseher an, wenn das gewünscht ist.
Doch der The Frame von Samsung ist dafür gedacht und auch bestens dafür gemacht, dass er wie ein Bild an der Wand hängt. Dazu bringt er einiges mit, was du so bei anderen Fernsehern nicht finden wirst:
Der Rahmen, der das QLED-Display umfasst, gleicht einem matt-schwarzen Bilderrahmen, und mit der mitgelieferten genial einfachen Halterung kannst du ihn fast bündig an der Wand befestigen. Doch bei dem einfachen Schwarz muss es nicht bleiben. Damit der Eindruck eines Bilds im Rahmen noch deutlicher wird, bietet Samsung für den The Frame verschiedene wechselbare Rahmen als Zubehör an. Diverse Holztöne, Weiß und Rot sind einige Beispiele für die Auswahl.

Um den Frame mit anderem Fernsehern zu vergleichen, findest du hier unsere Bestenliste:
Wandhalter und schlanke Füße
Samsung liefert eine eigene superflache Wandhalterung mit, die den dem Kunst-affinen Fernseher ebenso mit wie zwei Standfüße, wenn er auf einer TV-Bank oder Tisch stehen soll.

Du schraubst einfach nur zwei flache Blechprofile an die Wand und zwei mitgelieferte Metallhaken an den Fernseher. Anschließend hakst du das Gerät tatsächlich fast wie ein Bild in den Wandhaltern ein, und schon hängt der The Frame mit nur wenigen Millimetern Abstand zur Tapete an der Wand.

Design ohne störenden Kabelsalat
Wer möchte schon ein Bild an der Wand, bei dem mehrere Strippen unterschiedlicher Art herunter baumeln? Damit beim The Frame keine Kabel den optischen Eindruck stören, hat der Hersteller dem Fernseher eine One Connect Box spendiert.

Alle Anschlüsse sind in der externen Box untergebracht, und nur ein einziges, silbrig glänzendes Kabel führt zum Bildschirm. Die One-Connect-Verbindung versorgt den Bilderrahmen-TV mit allem, was er braucht: Bild, Ton und Strom.

Mit vier HDMI, TV-Multituner, USB-Buchsen, LAN und CI+ gibt es gute Anschlussmöglichkeiten. HDMI 2.1 für High-End-Gaming ist dabei, analoge Anschlüsse gibt es bei Samsung nicht mehr.

Der Frame als Kunstobjekt: Bilder wie gemalt
Dank des Samsung Ambient Mode verwandelt sich der Bildschirm in ein Kunstwerk oder eine dekorative Grafik, sobald du den Fernseher ausschaltest. Hierfür kannst du aus zahlreichen Bildern in mehreren Samsung-Galerien auswählen.

Die Funktion des Ambient Mode kennen wir bereits aus den letzten Jahren von zahlreichen Samsung-Fernsehern, bei denen du sie auf Knopfdruck aktivieren kannst. Beim Frame ist das „Kunststück“ ein zentraler Teil des TV-Konzepts. Der Bildschirm soll sich automatisch zum Bild an der Wand verwandeln, wenn du ihn nicht zum Fernsehen oder für Gaming gebrauchst. Ein kurzer Druck auf die Standby Taste, und der Galerie Modus ist aktiv, nach einem langen Druck auf den Knopf fährt der Fernseher in den Standby herunter.
Die Bilderrahmen-Funktion des Frame von Samsung in der Praxis
Um auf den vollen Funktionsumfang von The Frame Zugriff zu bekommen, benötigst du ein Samsung-Nutzerkonto und am besten auch die Samsung SmartThings-App auf dem Handy. Samsung bietet kostenlose Bildinhalte für the Frame an, welche du über dein Samsung-Konto nutzen kannst. Weitere Bildergalerien sind zudem kostenpflichtig buchbar, ab 5 Euro soll es als Monatsabo losgehen.
Es geht aber auch anders, indem du eigene Bilder per USB hochlädst. Diese lassen sich ohne Samsung-Konto verwenden und über Fotofilter in individuelle Kunstwerke verwandeln. Die Verfremdung kann bis zu einem impressionistischen Gemälde gehen.
Die dekorativen Bilder zeigt der Frame von Samsung mit einer zurückgenommenen Helligkeit. Auf diese Art sind Ihr Anblick dem von eingerahmten Kunstdrucken oder Gemälden hinter Glas enorm ähnlich. Die Bildschirm-Helligkeit passt sich automatisch dem Licht im Raum an, was auch Strom zu sparen hilft. Dennoch muss man sich im Klaren darüber sein, dass die dekorative Schönheit auch Energie braucht. Im Test haben wir über 60 Watt im Ambient-Mode gemessen, wobei dieser Messwert sich natürlich auch mit der effektiven Display-Helligkeit ändert. Übrigens ist der Bildschirm leicht mattiert und etwas entspiegelt. Wenn es zu hell im Raum ist, können Spiegelungen aber störend wirken.

Ein besonderer Trick ist der „Camouflage-Modus“. Der erlaubt es Dir, den Frame an das Design der eigenen Wand anzupassen, so dass er quasi mit dem Hintergrund verschmilzt.
Samsung The Frame: Gutes Bild mit 100Hz-Technik
- 100 Hertz-Panel für schnelle Bilder
- HDR10 und HDR10+, kein Dolby Vision
Die Bilder des Frame von 2021 sind in den neutral abgestimmten Bildmodi Film und Filmmaker sehr korrekt in der Farbwiedergabe. Insgesamt hat die Bildtechnik offenbar große Ähnlichkeiten mit dem QLED Q70A, der die mittlere Position innerhalb der 2021er QLED-Modelle – Q60A oder Q60B, Q70A und Q80A – besetzt. Vergleichbar ist das Bild auch mit dem TCL C735. Dagegen bieten die Neo-QLEDs wie der QN90A oder QN95A mit ihren innovativen Mini-LED-Backlights noch einmal deutlich mehr Leuchtkraft und Kontrast.
Der Bilderrahmen-TV macht saubere, kontrastreiche Bilder für Film, Fernsehen und Streaming. Hierbei rechnet er Full-HD-Inhalte sehr gut auf seine 4K-Auflösung hoch. Bei düsteren Kinofilmen kann er aber nicht mit dem tiefsten Schwarz punkten, weil er auf Local Dimming verzichtet. Dies fällt dir allerdings nur im Dunkeln auf, denn sobald es im Raum ganz dunkel ist, wirken die Schwarzbalken von Kinofilmen eher Grau als Schwarz.
Gute Ergebnisse erzielte der Frame auch in der Gleichmäßigkeit seiner Display-Ausleuchtung.

Typisch für Samsung Fernseher ist, dass der 4K-TV die HDR-Standards HDR10 und HDR10+ unterstützt und dass man auf Dolby Vision leider verzichten muss. Dank seines QLED-Display erreicht der Frame eine sehr gute Abdeckung des erweiterten Farbraums „P3“, mit dem HDR-Inhalte intensivere Farben bringen können.
Der HDR-Kontrast fällt freilich nur mittelmäßig aus, weil der Samsung keine Möglichkeit hat, einzelne Bildbereiche gezielt heller oder dunkler zu beleuchten. Das geht bei HDR auch mal zu Lasten des Schwarzwertes. Mit Mini-LED und Local Dimming wäre hier mehr zu holen.
Samsung The Frame: Sehr gut für Spiel und Sport
Schnelles Gaming und Sportsendungen profitieren von dem 100-Hertz-Panel im Frame, der für eine hochwertige Bewegtbild-Darstellung sorgt. Somit eignet sich der „kunstbegabte“ Fernseher auch zum Fußball gucken.

Zwar zeigt ein schnell fliegender Ball auch bei eingeschalteter Zwischenbildberechnung noch leichte Nachzieh-Effekte, aber wir konnten im Test kaum störende Artefakte sehen. Alles in allem macht der Samsung QLED also einen guten Job in Sachen Bewegtbild.
Wie du auf einfache Art die Bildeinstellungen deines Samsung-QLED optimieren kannst, verrät dir unser Ratgeber:
Gamer können sich darüber freuen, dass einer der vier HDMI-Eingänge die Gaming-Automatik ALLM für schnellste Reaktionszeiten, 4K bei 120 Hz Bildfrequenz und VRR, die variable Anpassung der Bildrate, bietet.
Samsung The Frame als Smart-TV und beim Fernsehen
Mit seiner übersichtlichen Menüstruktur lässt sich der Frame ziemlich intuitiv bedienen. Der TV reagiert rasch auf seine Fernbedienung, die auch Spracheingabe über ihr eingebautes Mikrofon ermöglicht.

Samsung setzt auf reduzierte Bedienungsmöglichkeiten, wenn es um Fernseh-Funktionen geht: TV-Programme scrollst du per Wipptaste durch. Lauter, leiser und Stummschalten gehen mit der anderem Wippe. Für den „Red Button“ oder für Ziffern musst du zuerst eine Bildschirm-Einblendung aufrufen. Das ist gewöhnungsbedüftig, aber machbar. Statt herkömmlicher Batterien hat der handliche Geber einen Akku an Bord, der über Solarzellen oder USB aufgeladen wird.

Über die digitalen TV-Tuner kannst du Satellit, Kabel-TV oder DVB-T2 HD schauen und gegebenenfalls auf USB-Festplatte aufzeichnen. So ist auch zeitversetztes Fernsehen einfach machbar. Auf ein anderes Programm umschalten geht während einer Aufnahme nicht, aber eine App wie Youtube oder Netflix geht. Als weiteres Bonbon bietet der 4K-TV auch das Multiview-Feature, um den Bildschirm für Live-TV und Streaming aufzuteilen.
Tizen: Umfassende App-Auswahl für Samsung-TVs
Samsung setzt bei seinen TV-Geräten auf das eigenen Smart-TV-System Tizen. Dieses überzeugt auch bei The Frame mit seiner riesigen Auswahl an Apps. Per Schnellzugriff lassen sich diese einfach auswählen und bei Bedarf sortieren. Damit können sich Streaming-Fans über Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, DAZN und Sky Ticket sowie viele andere Apps freuen.

Unser Testfazit: Samsung The Frame (2021)
Das Highlight-Feature des Samsung The Frame bzw. des „GQ55LS03A“, wie unser Testgerät offiziell heißt, ist klar sein Kunstmodus. Vor allem bei einer Wandmontage zahlen sich die beiliegende Wandhalterung und das One-Connect-Konzept aus, bei dem nur ein dünnes Silberkabel zum TV führt.
Bild und Ton
Mit dem Samsung The Frame von 2021 bekommst Du die starken Farben eines QLED-TV mit einer ordentlichen Spitzenhelligkeit und starkem Kontrast. Weil er jedoch ohne Local Dimming auskommen muss, erreicht das Schwarz nicht dieselbe Tiefe wie bei den Samsung Neo-QLEDs. Insgesamt bringt The Frame von Samsung klare, harmonisch abgestimmte Farben und eine sehr gute Bewegtbild-Wiedergabe. Die sauberen Farben kommen auch den Kunst-Funktionen zugute. Allerdings verändern sich die Kontraste und Farbtöne mit dem Betrachtungswinkel.
Die Klangqualität fällt besser aus, als man es zunächst von einem weniger als 3 Zentimeter dünnen Fernseher erwarten würde. Die gute Sprachwiedergabe und ein insgesamt gefälliges TV-Klangbild führen zu einem soliden „Gut“ im Testergebnis.
Vielseitige Ausstattung
In puncto Ausstattung kann sich der The Frame von Samsung sehr gut sehen lassen: Es gibt vier HDMI-Ports, HDMI 2.1 mit VRR für die High-End-Gamer wird unterstützt, und das Smart-TV-System Tizen bietet sehr viele Streaming-Dienste. Für komfortables Fernsehen erlaubt der digitale Triple-Tuner USB-Recording sowie „Timeshift“ und lässt sich auch als geteilter Bildschirm mit einer App kombinieren.
The Frame (LS03A) kostete zum Zeitpunkt unseres Tests in der 55 Zoll-Version weniger als 1.000 Euro. Dafür bietet er neben einem wirklich guten Bild für Film und Fernsehen auch viele smarte Funktionen und Streaming. Und dazu eine sehr edle Optik, wenn er wie ein Gemälde an der Wand hängt. Für Spitzenleistungen bei HDR-Video reicht es aber nicht.
Aktuelle Samsung The Frame Angebote:
Technische Daten | |
Panel Typ | QLED |
Display | QLED (VA-LCD) |
Auflösung | 4K (3.840 x 2.160) |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65", 75" |
Getestete Größe | 55" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR 10+, HLG |
Bildfrequenz | 100 / 120 Hz |
Digitaler Tuner | DVB-S/S2, -C, -T2HD |
Video-Eingänge | 1 x HDMI 2.1, 3 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | [email protected], eARC, ALLM, VRR, CEC |
Sonstige Anschlüsse | LAN, opt. Digitalausg., 2 x USB 2.0 |
Sprachassistenten | Amazon Alexa, Google Assistant , Bixby |
AirPlay 2 | Ja |
Drahtlos | WLAN, Bluetooth |
Smart TV | Tizen |
Maße mit Sockel | 1238 x 744 x 228 mm |
Maße ohne Sockel | 1238 x 709 x 25 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 16,6 kg / 17 kg |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) | 103 W / 174 W |
Energieeffizienzklasse | G |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.249 € / um 950 € |
Wie gefällt Dir der Samsung Bilderrahmen-Fernseher? Würdest du den Art Mode nutzen oder lieber Strom sparen? Schreib Deine Meinung als Kommentar!