Samsung Q60A im Test: Reicht der günstigste QLED?

- Panel Typ
- QLED
- Bildfrequenz
- 50/60 Hz
- Verfügbare Größen
- 43", 50", 55", 65", 75", 85"
- Getestete Größe
- 65"
- Smart-TV-System
- Tizen
- Sprachassistenten
- Bixby, Amazon Alexa, Google Assistant kompatibel
- Video-Eingänge
- 3 x HDMI 2.0
- Preis (UVP/Straßenpreis)
- 1.299 € / um 1.100 €
Samsungs QLED-Einstiegsmodell Q60A bringt tolle Farben und viel Helligkeit sowie eine sehr große Auswahl an Online-Apps. Bei Gaming überzeugt seine Reaktionsschnelligkeit.
- Helles Bild mit sehr guten Farben
- Großer Betrachtungswinkel
- Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
- Sehr schlankes Design
- Kein Local Dimming
- Schwarzwert könnte besser sein
- Kein HDMI 2.1, Kein Dolby Vision
Von allen Samsung QLED-TVs ist die Q60A-Serie die preisgünstigste und immer noch oberhalb der beliebten Mittelklasse LCD-TVs wie dem AU8079 angesiedelt. Wir haben das „Made for Germany“-Modell GQ65Q60A mit 164 Zentimeter Bilddiagonale – sprich 65 Zoll – getestet. Im Design ähnelt der Q60A einem AU8079, während sein etwas höherwertiges Geschwistermodell Q70A dem AU9079 im Design weitgehend gleicht. Wer sich für einen Q60A interessiert, hat eine große Auswahl vom eher kleinen 43-Zoll-Modell bis zum 85-Zoll-Giganten mit zwei-Meter-Bild.
Im Angebot ist der Samsung Q60A in verschiedenen Größen zu haben:
Design: Schlankheitskur für den Q60A
Alle Varianten des Q60A haben das schwarze, nahezu rahmenlose Design, sowie eine deutlich geringere Bautiefe als die Vorgängergeneration Q60T gemeinsam. So misst das Gehäuse unseres Testmusters an der dicksten Stelle keine drei Zentimeter mehr.

Die superschlanke Bauform lädt dazu ein, den QLED einfach mit der Samsung-Wandhalterung „Slim Fit“ an die Wand zu hängen. Damit bleibt zwischen TV-Rückseite und Wandfläche am Ende weniger als ein Zentimeter Luft. Dabei ist es praktisch, dass die meisten Stecker seitlich ins Gehäuse gesteckt werden.

Samsung Q60A: Der QLED Einstieg
Das Besondere an QLED-Displays ist eine innere Schicht mit winzigsten Nanopartikeln, die von Teilen des Lichts aus dem LED-Backlight dazu gebracht werden, sehr reines rotes und grünes Licht abzustrahlen. Ansonsten ist die Technik praktisch die gleiche wie bei LED-LCD-TVs. Damit erreichen die QLED-Fernseher eine besonders gute Farbwiedergabe. Sie verfügen aber nicht über selbstleuchtende Pixel wie OLED Fernseher.
Beim QLED Q60A setzt Samsung wie bei dessen Vorgänger Q60T sowie Nachfolger, dem Samsung Q60B, auf das sogenannte Dual-LED-Backlight, das sich positiv auf den Kontrast auswirken soll. Weitere Gemeinsamkeiten sind, dass Q60T und Q60A beide mit 50-Hertz-Technik arbeiten und kein Local-Dimming mit mehreren LED-Zonen haben. Höherwertige QLED-TVs ab dem Q70A oder auch der TCL C735 haben mit 120-Hertz-Displays an Bord einen doppelt so schnellen Bildwechsel. Das ist gut für schärfere Bewegungen auf dem Screen.

Die Bildqualität des Q60A
Besonders bei Standard-HD-Inhalten wie Fernsehen oder einer Blu-ray Disk konnte der Q60A im Test überzeugen. Er trumpft in den werkseitigen Voreinstellungen mit ordentlich Helligkeit und ebenso gefälligen wie korrekten Farben auf. Denn wie bei Samsung üblich sind die Bildmodi Film und Filmmaker weitestgehend korrekt voreingestellt (mehr zu den optimalen Samsung Bildeinstellungen). Wir meinen an dieser Stelle mit „korrekt“, dass der Weißton und die Farbwerte im Wesentlichen mit dem Rec.709-Standard übereinstimmen, nach welchem TV- und Filmproduktionen in der ganzen Welt stattfinden. Auch unsere Farbanalyse für HD-Bilder, die wir mit dem Analyse-Programm Calman durchführen, basiert auf diesem Standard.
Schauen wir uns also den Anfang von James Bond: Casino Royale an, so wird das Schwarz-Weiß Bild ebenso wie die darauffolgende, erste farbige Szene des Films sehr ansehnlich und mit korrekten Farben dargestellt. Schnelle Bewegungen kann der QLED Q60A gut und fließend darstellen. Obwohl er nur ein 50-Hertz-Display hat, verschmieren Kanten und Konturen dabei nur wenig, auch die Bildung von Artefakten hält sich zum Glück in Grenzen.
HDR mit dem Samsung Q60A
Bei 4K-HDR-Inhalten unterstützt der Samsung-QLED die Standards HDR10, HDR10+ und HLG. Dolby Vision ist wie üblich nicht dabei. Dafür liefert der aktuelle Einstiegs-QLED-TV eine gute HDR-Bildqualität, indem er automatisch auf den erweiterten HDR-Farbraum und maximale Helligkeit umschaltet. Den erweiterten P3-Farbraum für HDR-Inhalte deckt der QLED fast vollständig ab.
Im Gegensatz zu den allermeisten anderen QLED-TVs hat das Panel unseres Q60A-Testgeräts allerdings einen geringeren nativen Kontrast, den wir mit rund 850:1 ermittelt haben – was untypisch für einen Samsung QLED ist. Der technische Grund dahinter liegt in dem LCD-Panel, das Samsung beim von uns getesteten 65 Zoll Q60A eingebaut hat.

Um sowohl hellen als auch dunklen Szenen die passende Optik zu verleihen, variiert der Q60A seine Bildschirmhelligkeit. Das macht der sogenannte Quantum-Bildprozessor von Samsung sehr geschickt, doch leider gibt es – wie beim Vorgänger Q60T – keine einzeln gesteuerten LED-Dimmingzonen, die den Kontrast für einzelne Bildbereiche verstärken könnten. So muss man damit leben, dass z. B. die Schwarzbalken der HDR-Kinofilme eher grau und nicht so tiefschwarz ausfallen.
Die QLED Displays beim Q60A
Seit vielen Jahren ist es bei Samsungs Fernsehern üblich, dass sogenannte VA-LCDs verbaut werden, die sich durch ein sehr gutes Kontrastverhältnis (etwa 5.000:1 im Durchschnitt) auszeichnen. Das Gegenstück zu VA-LCDs sind die IPS-LCDs. IPS-LCDs haben einen geringeren nativen Kontrast als VA-LCDs, aber dafür einen wesentlich breiteren Betrachtungswinkel. 2021 setzt Samsung bei einigen Modellen auch IPS-Panels ein. So auch beim Q60A hier im Test. Der zeigt im Test die typischen IPS-Eigenschaften, also einen recht breiten Betrachtungswinkel mit einem nativen Kontrast von etwa 1.000:1. Es ist aber fraglich, ob das bei allen Größen-Versionen des Q60A so ist.
Anschlüsse beim Samsung Q60A
Die Anschlussmöglichkeiten des Q60A beschränken sich auf digitale Verbindungen wie HDMI, den optischen Tonausgang, LAN und USB. Mithilfe eines entsprechenden USB-Speichers, z. B. einer Recording-Festplatte, kannst du TV-Sendungen aufzeichnen oder per Timeshift zeitversetzt anschauen. Das klappte in unserem Test reibungslos. Bei den drei HDMI-Ports stehen zwar die Features ALLM für verzögerungsfreies Gaming und eARC zur Verfügung, doch hat der günstigste QLED keinen vollwertigen HDMI 2.1-Eingang für 4K@120Hz.

Bedienung und Praxis
Die Bedienung des TV-Geräts erschließt sich über Bildschirm-Menüs und wird dir bei der ersten Inbetriebnahme vorgeführt. Wenn du noch kein aktuelleres Samsung-Gerät hattest, musst du dich wahrscheinlich etwas hineinfuchsen. Doch hast du das Konzept einmal verstanden, lässt sich der Fernseher ziemlich komfortabel bedienen. Die zahlreichen Menüs sind übersichtlich strukturiert. Automatisch eingeblendete Grafiken und Erläuterungen helfen, sich zurechtzufinden.
Fernbedienung
Die kleine Fernbedienung bringt das bekannte Smart-Remote-Konzept von Samsung mit. Samsung setzt auf wenige Tasten, wenn es um Fernseh-Funktionen geht: Die TV-Programme blätterst du per Wipptaste durch, es ist aber möglich, bis zu fünf Favoritenlisten anzulegen. Für Netflix, Amazon Prime Video und für einen geteilten Bildschirm gibt es eigene Buttons.

Smart-TV: Umfassende App-Auswahl für Samsung-TVs
Das Samsung-eigene Smart-TV-System überzeugt auch beim QLED Q60A mit seiner großen Auswahl an Apps. Auf der Startseite kannst du sie einfach auswählen und in deiner Wunschreihenfolge sortieren. Mit dabei sind neben den Platzhirschen Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und DAZN unter anderem auch Apple TV+ und Sky Ticket. Selbstverständlich bietet der Samsung auch die Mediatheken der Fernseh-Sender, die sich über den „Red Button“ aufrufen lassen.

Hinzu kommt die Unterstützung von Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und dem Google Assistant. Und natürlich ist Samsungs eigene Sprachsteuerung „Bixby“ integriert, die auch mit den smarten Haushaltsgeräten des Herstellers reden kann. Außerdem wird mit der Unterstützung von Apple AirPlay eine komfortable Möglichkeit geboten, ein iPhone oder iPad mit dem TV drahtlos zu verbinden.
Erfreulich schnell sind die Reaktionszeiten in der Smart-TV-Navigation. Auf der Startseite werden Vorschläge der von dir genutzten Streaming-Dienste angezeigt.
Gaming mit dem Samsung Q60A
Dank seiner ALLM-Funktion, dem Auto Low Latency Modus, kann der QLED erkennen, wenn du ein Konsolenspiel startest und begibt sich folgerichtig in den Gaming-Betrieb. Das bringt dir helle und recht farbenfrohe Gaming-Bilder mit einer wirklich minimalen Eingabe-Verzögerung.

Denn der Input Lag, also die Zeit, die zwischen Tastendruck und Umsetzung auf dem Screen vergeht, liegt bei niedrigen zehn Millisekunden und ist somit praktisch nicht zu spüren. Der TV reagiert prompt auf jeden Befehl aus deiner Konsole. Die Gaming-Bar zeigt auf einen Blick die aktuellen FPS und Einstellungen an und ermöglicht es, schnell in das Gaming-Menü zu gelangen. Auf 120 Bilder/Sekunde in voller 4K-Auflösung musst du wegen des fehlenden HDMI 2.1-Anschlusses ebenso verzichten wie auf die variable Bildraten-Anpassung VRR. Also kannst du nicht alles ausreizen, was die neuesten Konsolen zu bieten haben. Dank seiner Bildqualität und Schnelligkeit ist der Q60A trotzdem in seiner Preisklasse ein sehr guter Gaming-Fernseher.
Samsung Q60A im Sound-Check
Wie in der Bildtechnik ist auch die Tontechnik des Q60A gegenüber den QLED-Topmodellen abgespeckt. Er verfügt daher nicht über zusätzliche Lautsprecher an den Seiten oder oben im Gehäuse, sondern hat ein Paar unten eingebaute Schallwandler. Damit erzeugt er einen recht angenehmen, aber nicht allzu voluminösen Sound. Wenn du ihn mit einer passenden Samsung Soundbar kombinierst, können die beiden Geräte die Tonwiedergabe gemeinsam übernehmen. Diese Funktion nennt Samsung „Q Symphony“.

Unser Testfazit zum Samsung Q60A
Die Bilder des Q60A können sich sehr gut sehen lassen und überzeugen vor allem bei SDR-Inhalten wie HDTV, Blu-ray und DVD. Wenn es um HDR geht, passt er die Bilder geschickt an seine technischen Grenzen an und bietet auch so ein recht ansehnliches 4K-Streaming-Erlebnis. Gleiches gilt fürs Gaming: Der Q60A ist schnell und hell genug, um Spaß zu machen. Ein insgesamt guter QLED-TV für Spielkonsolen wie Xbox oder Playstation, der ohne VRR und 120 Hz jedoch gewisse Einschränkungen für die neuesten Konsolen mit sich bringt. Hierfür wäre ein Q70A eine bessere Gaming-TV-Alternative zum moderaten Aufpreis.
Der günstigste der 2021er QLEDs von Samsung hat in Bild und Ton gegenüber einem „Crystal LED“ wie AU8079 immer noch die Nase vorn und bietet so ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer eine deutlich bessere Performance wünscht, sollte daher bereit sein, auch deutlich tiefer in die Tasche zu greifen.
Aktuelle Samsung Q60A Angebote
Technische Daten | |
Panel Typ | QLED |
Bildfrequenz | 50/60 Hz |
Verfügbare Größen | 43", 50", 55", 65", 75", 85" |
Getestete Größe | 65" |
HDR-Unterstützung | HDR10, HDR10+, HLG |
Smart-TV-System | Tizen |
Sprachassistenten | Bixby, Amazon Alexa, Google Assistant kompatibel |
AirPlay 2 | Ja |
Digitaler Tuner | DVB-C/-S2/-T2HD |
Video-Eingänge | 3 x HDMI 2.0 |
HDMI-Funktionen | ARC, eARC, CEC, ALLM |
Sonstige Anschlüsse | 2 x USB, LAN, CI+, 1 x Digital-Audioausgang |
Drahtlos | Bluetooth, WLAN |
Smartphone App | Ja |
Durchschnittliche Leistungsaufnahme | 102 W(SDR) / 170 W(HDR) |
Energieeffizienzklasse | F (SDR) / G (HDR) |
Maße mit Sockel | 1451 mm x 871 mm x 282 mm |
Maße ohne Sockel | 1451 mm x 832 mm x 26 mm |
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß | 20,9 kg / 21,8 kg |
Preis (UVP/Straßenpreis) | 1.299 € / um 1.100 € |
Wie sich der Samsung im Vergleich mit anderen TVs präsentiert, siehst du hier im Ranking der Besten:
Was hältst du von dem neuen Samsung Q60A? Ist das Modell ein würdiger Nachfolger des Q60T? Schreibe uns deine Meinung in die Kommentare!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.