HbbTV: Was ist das?

„Drücke jetzt den Red Button und erfahre mehr!“ – kaum ein TV-Sender verzichtet darauf, sein traditionelles Programm um Onlinefunktionen zu ergänzen. Möglich wird dies durch den Einsatz von HbbTV. Das kryptische Kürzel steht für „Hybrid Broadcast Broadband TV“.
Die bereits 2010 eingeführte Technologie ermöglicht es den Sendern, Zusatzinformationen über das Internet auf den Fernseher zu senden. HbbTV ist vor allem ein europäischer Standard, der unter anderem durch das Institut für Rundfunktechnik entwickelt wurde.
Das HbbTV-Angebot kann vom Live-Stream inklusive Time-Shift-Funktion über zusätzliche Textinformationen bis hin zu interaktiven Elemente wie etwa Umfragen reichen. Die Technologie sollte in Zeiten, als es noch keine Smart-TVs gab, eine Brücke zwischen linearem Fernsehen und Online-Inhalten schlagen. HbbTV kann auch als Nachfolger für den altehrwürdigen Videotext betrachtet werden.
Einige Sender blenden heute sogar beim Druck auf die Videotext-Taste anstelle des klassischen Teletexts eine moderne HbbTV-Oberfläche ein, wenn dein TV mit dem Internet verbunden ist. Neben dem Abruf von Informationen erlaubt HbbTV zudem eine gewisse Interaktivität.
Das bringt dir HbbTV
Die Möglichkeiten von HbbTV sind vielfältig. Beispielsweise können die TV-Sender das laufende Programm um zusätzliche Informationen erweitern. Dazu gehören Statistiken zu Sportübertragungen, Umfragen zur Sendung oder auch zusätzliche Live-Streams, etwa mit anderen Kameraperspektiven bei Übertragungen.
Auch komplette Mediatheken lassen sich über die Hybrid-TV-Funktion realisieren. Einen guten Eindruck davon liefern Öffentlich-Rechtlichen Sender, die via HbbTV fast ihr komplettes Live- und On-Demand-Programm ausliefern.

So sparst du dir mit einem Druck auf den roten Knopf bei ARD und ZDF die Installation einer separaten Mediatheken-App. Je nach ausgestrahlter Sendung erhältst du über die anderen farbigen Knöpfe Zugriff auf weitere Funktionen.
Die meisten Sender weisen per Programm-Overlay darauf hin, ob eine laufende Sendung HbbTV-Zusatzinhalte bietet. Probier es im Zweifelsfall einfach aus, indem du die rote Taste der TV-Fernbedienung drückst.
HbbTV: Kosten und Geräte
Wenn du einen halbwegs aktuellen Fernseher oder auch einen modernen Kabel-, Satelliten- oder DVB-T2-Receiver verwendest, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Einsatz von HbbTV gerüstet. Praktisch alle Fernseher, die seit ca. 2012 verkauft werden, verfügen über den viel zitierten Red Button auf der Fernbedienung und die nötigen Internetdienste.

Hinzu kommt, dass du die HbbTV-Funktionen im Gegensatz zu vielen Streaming-Diensten kostenlos nutzen kannst. Neben einem passenden Empfangsgerät benötigst du lediglich einen Internetanschluss, der schnell genug für Live-Streams ist. Mindestens 10 Mbit/s solltest du nutzen können, um auch die Video-on-Demand-Funktionen von HbbTV nutzen zu können.
HbbTV: Datenschutz und Sicherheit
Wie du siehst, kann dir die HbbTV-Funktion deines Fernsehers eine Reihe von Vorteilen bringen. Allerdings hat die Technologie auch ihre Schattenseiten.
Vor allem die Privaten nutzen Hybrid Broadcast Broadband TV verstärkt dafür, Werbeblöcke interaktiv zu gestalten. So blenden sie während eines Spots Hinweise wie „Erfahre mehr über die rote Taste“ ein, die dich dann direkt auf die Webseite eines Unternehmens bringen. Auch im laufenden TV-Betrieb können Hinweise auf derlei Angebote aufploppen und entsprechend störend.
Schließlich wirft HbbTV auch Fragen des Datenschutzes auf. Die Technologie erlaubt es grundsätzlich, Daten über die Zuschauer*innen, einschließlich ihrer Sehgewohnheiten und persönlichen Informationen, zu sammeln. Wie auch bei Werbung auf Smart TVs besteht so die Möglichkeit, dass diese Daten genutzt werden, um Nutzungsverhalten der User*innen zu speichern.

Die HbbTV-Anwendungen hinterlassen Daten in Form von Cookies und anderen Informationen auf deinem Fernseher. Wenn du das nicht möchtest, kannst du in den TV-Einstellungen zu checken, ob und wenn ja, welche Datenschutzfunktionen du für HbbTV einschalten kannst. Wie du mit Werbung auf deinem Smart-TV umgehst, zeigen wir dir in diesem Ratgeber.
Übrigens: Manche TVs erlauben es auch, die HbbTV-Funktion gezielt für einzelne Sender ein- oder auszuschalten. So kannst du die praktischen Varianten der Technologie nutzen, ohne dass dich die Werbung nervt.