Fernsehen über das Internet – alles, was du wissen musst

Das lineare Fernsehen mag in Zeiten von Streamingdiensten wie Netflix, Disney Plus und Amazon Prime Video an Bedeutung verlieren, ganz abschreiben sollte man es aber nicht. Wir stellen die verschiedenen Lösungen für das Internet-TV vor und zeigen, worauf du achten musst.
Fernsehen über das Internet: Die Vor- und Nachteile
Das Fernsehen über das Internet macht dich unabhängig von Satelliten- oder Kabelanschlüssen. Wenn du ein halbwegs stabiles WLAN im Haus hast, bist du bei der Aufstellung deines Fernsehers deutlich flexibler. Davon abgesehen erlauben die meisten Dienste, auch unterwegs per Mobilfunk Live-TV zu schauen – entsprechendes Datenvolumen vorausgesetzt, versteht sich.
Auch die Sendervielfalt hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Je nach Anbieter bekommst du bis zu über 100-TV-Sender. Viele Online-TV-Dienste bieten spätestens mit einem Premium-Abo zudem weitere Funktionen, etwa einen Online-Videorekorder oder die Möglichkeit, die laufende Wiedergabe zu pausieren.

Die Bildqualität beim Live-TV fällt unterschiedlich aus. In der Regel musst du für die optimale Streaming-Qualität bezahlen, beispielsweise bei Zattoo, Joyn oder waipu.tv.
Kurzinfo: Streaming-Qualität
Willst du das Internet-Live-TV auf dem Fernseher schauen, bist du zudem von der Verfügbarkeit einer passenden App abhängig. Während die Smartphones und Tablets praktisch immer versorgt sind, ist die App-Auswahl bei den verschiedenen Fernseher-Herstellern nach wie vor ein Flickenteppich. Die besten Chancen auf Live-Fernseh-Apps haben Nutzer von Streaming-Boxen wie Apple TV 4K, Nvidia Shield TV oder dem Amazon Fire TV Stick.

Exemplarisch sei hier die App von Waipu.tv genannt. Diese steht – Stand dieses Artikels – auf neueren Samsung-Fernsehern sowie Geräten mit Android TV zur Verfügung. Nutzt du einen Fernseher von LG oder Panasonic, bist du auf alternative Lösungen angewiesen, etwa einen Google Chromecast oder einen Amazon Fire TV.
Live-TV-Dienste: Waipu, Zattoo, Joyn und Co.
Die wohl flexibelste Lösung zum TV-Empfang über das Internet liefern Angebote wie Zattoo, waipu.tv oder Joyn. Sie bieten bereits in den Gratis-Versionen die Möglichkeit, viele lineare TV-Sender über das Internet zu schauen – per passenden Apps auch auf Streaming-Boxen oder Smart-TVs. Dabei musst du aber mit SD-Bildqualität und Werbung leben, die beispielsweise beim Senderwechsel eingeblendet wird.

Gegen Aufpreis (ja nach Anbieter und Abo-Modell zwischen 6 und 15 Euro im Monat) gibt es mehr Sender, weniger Werbung und Zugriff auf zusätzliche Inhalte, etwa Eigenproduktionen oder Serien auf Abruf. Zattoo und Waipu bieten zumindest im Premium-Angebot alle relevanten Privaten, beim ProSiebenSat1-Angebot Joyn fehlen hingegen die RTL-Sender, dafür gibt es mehr On-Demand-Angebote im Stile von Netflix und Co.

Einen etwas anderen Weg geht das 2018 gestartete Pluto.tv. Der Live-TV-Dienst streamt kostenlos, setzt dabei aber auf Spartenprogramme wie den Standup-Kanal von Comedy Central und eigene Kanäle wie Dramaserien, E-Sports und Viralvideos. Immerhin: Über 70 Kanäle sind derzeit bei Pluto.tv inklusive, hinzu kommt ein On-Demand-Angebot aus über 1.000 Filmen und Serien – hier findet sich durchaus das eine oder andere Highlight.
Live-TV vom Internetanbieter
Einige Internetanbieter bieten übrigens passend zum Online-Tarif eigene TV-Angebote, die du gegen Aufpreis dazu buchen kannst.
Bei der Telekom heißt der entsprechende Dienst Magenta TV. Als Telekom-Kunde kannst du ab rund 5 Euro im Monat passende TV-Pakete buchen. Über den Service Magenta TV App bietet die Telekom ihren Online-TV-Dienst auch für Nicht-Kunden an. Rund 8 Euro im Monat kostet der Dienst, der Zugriff auf rund 50 TV-Sender bietet. Dank Apps für Fire TV und Co. ist Magenta TV damit eine Alternative zu Zattoo oder Waipu.

Auch Vodafone bietet mit GigaTV ein TV-Angebot, dass du mit einem passenden Vertrag ab rund 10 Euro im Monat dazu buchen kannst. Bist du kein Vodafone-Kunde, wird es vergleichsweise unflexibel: Das Giga-TV-App-Angebot ist auf die Nutzung auf Smartphones und Tablets beschränkt, für die TV-Nutzung benötigst du einen zusätzlichen Receiver – eine App für Fire TV oder auch die Chromecast-Unterstützung ist nicht vorgesehen.
ARD, ZDF, RTL: Mediatheken samt Live-Fernsehen über das Internet
Anders als ProSiebenSat1 stellt die RTL-Gruppe ihre TV-Programme nicht kostenlos als Live-Stream ins Netz. Über die Plattform TV Now kannst du mit einem Gratis-Konto lediglich auf ausgewählte Mediatheken-Inhalte zugreifen. Erst mit einem Abo für ca. 5 Euro gibt’s auch den Live-Stream von RTL, RTL II, Vox und Co.

Deutlich besser machen es die Öffentlich-rechtlichen Sender. Über die Mediatheken-Apps von ARD, ZDF, Arte und Konsorten kannst du die Live-Streams der Sender ebenso schauen, wie über die Webseiten. Die Apps stehen zudem für praktisch alle gängigen Smart-TV- und Streaming-Lösungen zur Verfügung.

Sonderfall Pay TV
Auch der Pay-TV-Sender Sky bietet mit Sky Go und Sky Ticket zwei Möglichkeiten an, neben seinen On-Demand-Angeboten auch Live-Sender über das Internet zu schauen. Die entsprechenden Apps stehen für Android, iOS und sowie einige Streaming-Boxen und Fernseher zur Verfügung.

Bei Sky Go gibt es über 100 TV-Sender, die du live streamen kannst. Neben den Bezahlsendern wie Sky One, Sky Cinema, Fox oder 13th Street lassen sich auch die Öffentlich-rechtlichen Sender in HD-Qualität über die Sky-Apps streamen. Bei Sky Ticket hängt das Angebot an linearen Sendern davon ab, welche Tickets du gebucht hast. Eine Übersicht über das TV-Programm von Sky findest du hier.
Schaust du Fernsehen über das Internet oder bevorzugst du den traditionellen Empfang? Verrate es uns in den Kommentaren!
Damit du kommentieren kannst, logge dich ein mit deinen Hifi-Forum-Zugangsdaten oder registriere dich hier kostenlos.