Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher LG-Fernseher im Test: Die 10 besten TVs von LG 2025

LG-Fernseher im Test: Die 10 besten TVs von LG 2025

LG bietet von klein bis groß, von LCD bis OLED Fernseher jeder Preisklasse an. Ebenfalls Aushängeschild: der hohe Bedienkomfort. Doch welcher LG-Fernseher ist der beste? Wir verraten es dir.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
    • Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
    • Sehr gute Ausstattung
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Bedienung teilweise umständlich
    • Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
    • Sehr gute Bedienung
    • Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
    • Sehr gute Ausstattung
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Keine analogen Anschlüsse
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
    • Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
    • Riesige Auswahl an Apps
    • Neue, handlichere Fernbedienung
    Nachteile
    • Keine analogen Anschlüsse
    • Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bildqualität nah an der Referenz
    • Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
    • Tolle Bedienung
    • Gute Ausstattung
    Nachteile
    • Keine analogen Anschlüsse
    • Klang nur alltagstauglich
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Bildqualität
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
    • Große App-Auswahl mit webOS
    • Gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Tolle Bildqualität
    • Einfaches, aber schönes Design
    • Riesige App-Auswahl
    • Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
    • 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Twin-Tuner
    • Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Recht neutrales, kontrastreiches Bild
    • Gaming mit bis zu 4K und 120 FPS auf allen HDMI-Kanälen
    • Große Appauswahl
    Nachteile
    • Kein sehr ausgewogener Klang
    • Kein Dolby Vision oder Dolby Atmos
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Breiter Betrachtungswinkel
    • Gute Farbwiedergabe
    • Flottes Gaming mit bis zu 120 Hertz
    • Viele Apps und gute Bedienung
    Nachteile
    • Klangqualität mittelmäßig
    • Kontrast für HDR sehr niedrig
    • Kein Dolby Vision und kein HDR10+

LG hat sich vor allem im Bereich der OLED-Fernseher einen Namen gemacht. Der Grund: Die Modelle des Herstellers sind preislich meist unter denen der Konkurrenz angesiedelt, bieten aber grundsätzlich die gleichen Merkmale und Features. Gerade das Gesamtpaket „LG-Fernseher“ überzeugt uns dabei regelmäßig in unseren Tests, denn hier stimmen neben der Bildqualität immer auch das Design, die Verarbeitung, die Bedienung und die Möglichkeiten beim Gaming.

Zudem gibt es viele der LG-Fernseher in einer Vielzahl an Größen. Den LG OLED C5 etwa erhältst du in Größen von Schreibtisch-tauglichen 42 Zoll bis hin zu riesigen 83 Zoll. Einige Modelle gibt es sogar mit 97 Zoll Bildschirmdiagonale, wodurch sie selbst im eigenen Kinoraum eine gute Figur machen können.

Welcher LG-Fernseher ist der beste?

Grob eingeteilt: Die OLED-Fernseher von LG haben gegenüber den LED- und QLED-Modellen grundsätzlich die Nase vorn. Damit du dir aber ein detaillierteres Bild machen kannst, wollen wir dir drei Modelle näher vorstellen. Da wäre unser aktueller Testsieger und dann haben wir noch den Preistipp unter den OLEDs sowie eine gute Alternative bei den LED-TVs für dich dabei.

Bei all unseren Tests achten wir vor allem auf die folgenden Punkte:

  • Kontrastreiches, brillantes Bild
  • Klangkapazitäten
  • App-Auswahl
  • Bedienung
  • Gaming-Möglichkeiten

Der beste LG-Fernseher auf dem Markt

LG OLED G5 im Test

LG OLED G5

Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″, 97″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025

  • Bild auf Referenzniveau
  • Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
  • Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
  • Sehr gute Ausstattung
  • Relativ hochpreisig
  • Bedienung teilweise umständlich
  • Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse

Wenn es um den besten LG-Fernseher geht, dann kommt nichts am LG OLED G5 vorbei. Und das hat einen guten Grund: Helligkeit. Denn das OLED-Panel der neuesten Generation kitzelt selbst im neutralen Bildmodus fast 2.000 Nits heraus. Das sorgt für tolle HDR-Highlights, in dunklen Szenen entgeht dir ebenfalls nichts. Hinzu kommen ab Werk äußerst neutrale Farben, eine tolle Entspiegelung und mehr – weshalb er auch bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität ganz oben mitmischt.

Obendrein gibt’s massig Features wie eine große App-Auswahl, Gaming-Features mit bis zu 165 Hertz und ein aufgeräumtes Betriebssystem. Neu ist die schlanke Magic Remote, die die Bedienung allerdings etwas gewöhnungsbedürftiger macht. Da zudem das schlanke Design überzeugt, gibt es am Ende die sehr gute Endnote 9,4 von uns.

Aktuelle Angebote für den LG OLED G5:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des LG OLED G5.

OLED-Fernseher zum kleinen Preis

LG OLED B5 Test

LG OLED B5

OLED-TV zum Hammerpreis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025

  • Tolle Bildqualität
  • Einfaches, aber schönes Design
  • Riesige App-Auswahl
  • Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
  • 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
  • Kein HDR10+
  • Kein Twin-Tuner
  • Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal

Greif zum LG OLED B5, wenn du einen OLED-Fernseher suchst, der viel Bildqualität zum kleinen Preis liefert – immerhin gibt es ihn regelmäßig unter 1.000 Euro, und das teilweise in 65 Zoll! Beim Bild liefert der LG-OLED neutrale Farben und ein kontrastreiches Bild. Einzig die Spitzenhelligkeit fällt etwas niedrig aus, wodurch er nicht perfekt für sehr helle Räume ist.

Dafür kann er sonst ebenfalls überzeugen, die Features sind auf dem Niveau des Spitzenmodells. Der Klang ist alltagstauglich, die Bedienung übersichtlich und flott, das Design schlicht aber schön. Und wer gerne zockt, freut sich über gleich vier vollwertige HDMI-Anschlüsse mit Support für bis zu 120 Hertz. Insgesamt vergeben wir daher die sehr gute Endnote 9,1.

Aktuelle Angebote für den LG OLED B5:

Unsere Meinung zu dem Fernseher findest du im Detail in unserem Test des LG OLED B5.

Der beste LG-Fernseher abseits der OLEDs

LG QNED86 im Test

LG QNED86

QLED-Fernseher auf OLED-Augenhöhe

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 50„, 55″, 65″, 75″, 85“ | Panel: LED-LCD | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HLG | Modelljahr: 2024

  • Recht neutrales, kontrastreiches Bild
  • Gaming mit bis zu 4K und 120 FPS auf allen HDMI-Kanälen
  • Große Appauswahl
  • Kein sehr ausgewogener Klang
  • Kein Dolby Vision oder Dolby Atmos

Es muss nicht immer OLED sein – wie der LG QNED86 beweist. Der zählt zu den QLED-Fernsehern, bringt aber dennoch fast die gleiche Spitzenhelligkeit wie der LG OLED B5 mit. Und damit kontrastreiche Bilder mit relativ neutralen Farben. Schön ist auch die Zwischenbildberechnung, die ruckelige Kameraschwenks flüssig macht.

Hinzu kommen ein schlichtes, hochwertiges Design, die „alte“ Magic Remote, die aber noch frei belegbare ZIfferntasten bot, viele Features der ganz großen Fernseher und natürlich Gaming mit bis zu 120 Hertz. Sprich: Der LG QNED86 kann überzeugen und bekommt daher die sehr gute Endnote 8,5 von uns.

Aktuelle Angebote für den LG QNED86:

Du suchst nach mehr Infos? Die liefert unser Testbericht des LG QNED86.

So testet HIFI.DE die LG-Fernseher

Ob LG-Fernseher oder nicht, unsere Bewertung ist sehr komplex. Es gibt viele Stolpersteine und Kategorien, in denen sich ein Fernseher bei uns im Testlabor beweisen muss. Neben der Bildqualität fließen schließlich auch Anschlüsse, Design, Bedienung und Betriebssystem sowie Ton in die Gesamtbewertung mit ein. Eine perfekte 10,0 wirst du weder bei LG-Fernsehern noch anderen TVs also wohl nie zu Gesicht bekommen – aber je näher dran, desto besser.

Gerade bei OLED-Fernsehern wichtig: Bevor der Fernseher vermessen und begutachtet wird, stellen wir ihn sachgemäß auf und lassen ihn einige Stunden bei hellen, verschiedenen Inhalten laufen. Einige Stunden Wiedergabezeit sorgen dafür, dass sich ein OLED-TV „einspielt“. Diese Zeit wollen wir ihnen geben, damit die Messungen auch vergleichbar bleiben.

Design

Ist der TV gut verarbeitet, ist er flach, eignet er sich für eine Wandmontage? Beim Design der LG-Fernseher schauen wir genau hin. Gibt es unsaubere Kanten, wackelt der TV im Stand? Zuletzt schauen wir noch aufs Kabel-Management – also wie einfach sich Kabel verstecken lassen.

Test der Bildqualität von LG-Fernsehern

Ohne große Umschweife widmen wir uns häufig dann direkt der Kernkompetenz eines LG-Fernsehers – dem Bild. Zum einen schauen wir uns verschiedene Testsequenzen von Blu-rays, Video-Streaming-Diensten, YouTube und natürlich den TV-Programmen an. Zum anderen führen wir verschiedenste Messungen durch. Hierzu nutzen wir professionelle Software sowie verschiedene optische Sensoren.

Herbert bei Messungen
TV-Laborleiter Herbert bei den Messungen – hier beim LG OLED G4.

In der Software messen wir genau nach. Welche Spitzenhelligkeit erreichen sie? Wie korrekt werden Farben abgebildet, wie groß fällt der Farbraum aus? Können die Fernseher lange Zeit hohe Helligkeiten halten? Alle Ergebnisse der Messungen werden erfasst und fließen mit in unsere Bildbewertung ein. Abseits der Software ermitteln wir dann noch Dinge wie: Wie sehr spiegelt Licht? Und wie hoch fällt der Betrachtungswinkel aus?

Messungen allein sind aber nicht alles. Anschließend führen wir daher die praktische Bildprüfung durch. Dabei kommen die oben genannten Testszenen ins Spiel, die unsere Experten Herbert und Thorben genau analysieren. Dabei überprüfen wir, im neutralsten Bildmodus, helle, dunkle und Szenen voller Bewegung. Wie gründlich arbeitet die Zwischenbildberechnung? Wirken Farben natürlich, insbesondere Hauttöne? Gehen in dunklen Szenen Details verloren? Können helle HDR-Spitzlichter überzeugen?

Vergleich mit anderen Fernsehern

Unverzichtbar: der Vergleich mit Fernsehern gleicher Machart – aber nichts zwangsweise LG-Fernseher. Während wir unsere Testszenen laufen lassen, stehen neben dem eigentlich zu testenden Fernseher noch zwei bis drei vergleichbare Modelle. Alle werden gleichzeitig mit demselben Quellenmaterial versorgt.

Mastering-Monitor und Vitus
Die absolute Bildreferenz bei uns – der Mastering-Monitor.

Zusätzlichgreifen wir auf einen Mastering-Monitor mit Dual LCD zurück. Der kommt auch in Film-Studios zum Einsatz, um Szenen zu mastern. Er stellt die absolute Referenz dar und zeigt uns, wie Inhalte auszusehen haben und wie nah am Ende die LG-Fernseher drankommen.

Anschlüsse

Worum es hier geht, dürfte klar sein. Etwa um die Anzahl der HDMI-Buchsen – und ob diese alle Gaming-Features mitbringen. Wir bewerten hier auch die Anzahl der TV-Tuner sowie der USB-Buchsen und ihre Funktionen bzgl. Aufnahme. Pluspunkte können Fernseher für weitere Anschlüsse wie einen Kopfhörer-Ausgang, einen Subwoofer-Out oder einen AV-In sammeln.

Bedienung

Hier steht die Fernbedienung im Vordergrund. Dann geht es darum, ob etwa alle genügend Tasten verbaut sind und wie sie sich im Alltag schlägt. Zudem überprüfen wir, wie schnell wir uns durch Menüs oder das Set-up hangeln können. Auch USB-Funktionen wie die Aufnahme von TV-Sendungen fällt bei uns unter den Punkt Bedienung.

Smart-TV

Beim Smart-TV schauen wir auf das Betriebssystem. Ist der Startbildschirm aufgeräumt, kann ich Inhalte schnell finden? Wir überprüfen aber auch, welche Apps du im jeweiligen App-Store finden kannst und wie gut sich die installierten Anwendungen sortieren lassen. In dem Unterpunkt fließen auch sämtliche smarten Features wie eine mögliche Sprachsteuerung ein. Ebenso checken wir, ob wir schnell Inhalte vom Smartphone an den Fernseher schicken können, etwa über AirPlay oder Chromecast.

Klang

Zuletzt geht es um den Klang. Kann der Fernseher räumlich klingen? Sind Dialoge gut verständlich? Wie schlägt er sich bei Musik? Auch wichtig: Selbst bei höherer Lautstärke sollte nichts verzerren.

OLED ist nicht gleich OLED bei den LG-Fernsehern

Vielleicht konntest du es schon herauslesen: Trotz grundlegend gleicher Technik, sind die OLEDs bei LG relativ unterschiedlich. So beschreibt LG etwa den LG OLED C5 mit evo-Technik, die beim OLED B5 keine Erwähnung findet. Und beim Top-Modell, dem LG OLED G5, steckt sogar noch die Bezeichnung Brightness Booster Ultimate drin.

Was das für dich bedeutet: Im Endeffekt will LG bei den Fernsehern damit die Unterschiede in der Helligkeit ausdrücken. Ein LG OLED C5 ist dabei dank besserer Ansteuerung der einzelnen Pixel heller als das diesjährige OLED-Einstiegsmodell. Beim LG OLED G5 wiederum kommt die Nachfolge der META-Technologie zum Einsatz – die „Primary RGB-Tandem“-Technik.

Aufbau OLED-Panel LG OLED G5
Der Aufbau der OLED-Schichten fällt beim Spitzenmodell anders aus – und sorgt so für mehr Helligkeit. | Bild: LG Display

Die Panel bestehen aus vier statt drei Schichten und besitzen eine neue Struktur. Das verbessert die Lichtausbeute wesentlich und sorgt für reinere Farben – dadurch kann der LG OLED G5 selbst viele Mini-LED-Fernseher bei der Helligkeit überflügeln.

Bietet OLED die beste Fernseher-Technologie?

Ein Blick auf weitere LG-Fernseher oder generell andere TVs zeigt aber auch, dass es neben OLED noch einfache LED-TVs, QLEDs oder Mini-LED-Modelle gibt. Kann ein LG-OLED sie alle ausstechen? Am Ende kommt das auch immer auf die eigenen Vorlieben, den Raum und die Modelle an. Allerdings: Bei uns sind Spitzenreiter der Fernseher mit der besten Bildqualität mit OLED-Technik bestückt. Denn die Technik bietet einige Vorteile:

Vorteile von OLED-Fernsehern:

  • Selbstleuchtende Pixel: Jeder Bildpunkt erzeugt selbst Licht
  • Sehr hohe Farbreinheit und Bildqualität
  • Optimaler Schwarzwert, daher hervorragender Kontrast
  • Sehr breiter Betrachtungswinkel
  • Erstklassige HDR-Wiedergabe

Da hier keine Hintergrundbeleuchtung benötigt wird, wie es bei LCD- und LED-Fernsehern der Fall ist, und jeder Pixel selbst leuchtet, ergeben sich mehrere Vorteile. Darunter vor allem perfektes Schwarz und ein sehr hoher Kontrast. Allerdings: Großflächig helle Bildbereiche können nicht allzu lang aufrechterhalten werden – was mit Schutzmaßnahmen gegen Einbrennen zu tun hat. Ist dir das wichtig, könnten LED-Fernseher die bessere Wahl sein – wobei die neuesten OLED-Modelle hier ebenfalls stark aufgeholt haben.

Das zeichnet LG-Fernseher aus

Neben der hohen Bildqualität und dem oftmals sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses bestechen LG-Fernseher insbesondere im Alltag. Und das liegt an gleich zwei Punkten.

webOS – eines der besten Smart-TV-Betriebssysteme auf dem Markt

Bei LG kommt webOS zum Einsatz – ein eigenes Betriebssystem, das mittlerweile auch an andere Hersteller verkauft wird. Aktuell ist die Version webOS 25, die einige Verbesserungen mitgebracht hat – sei es das noch übersichtlichere Startmenü oder die vielen Schnellauswahlmenüs. Weiterhin gibt’s hier Profile für verschiedene Nutzer:innen, eine schnelle Bedienung und neuerdings neben AirPlay2 auch Google Chromecast.

webOS Startbildschirm LG-Fernseher
Der Startbildschirm ist aufgeräumt, Apps schnell aufrufbar. | Screenshot: LG

Die App-Auswahl kann sich ebenfalls sehen lassen, nahezu jeden relevanten Video-Streaming-Dienst wirst du hier finden können. Selbst Cloud-Gaming-Apps sind dabei – unter anderem Xbox Cloud Gaming.

Die magische Fernbedienung

Die sogenannte Magic Remote ist die vielleicht interessanteste Fernbedienung auf dem TV-Markt. Anders als bei vielen anderen Fernbedienungen bist du nämlich nicht nur auf die Pfeiltasten beschränkt. Bewegst du die Fernbedienung vor dem Fernseher, erscheint ein Cursor, mit dem du einfach per Bewegung deines Handgelenks Menüs durchforsten oder Apps starten kannst. Und klar, ein Mikrofon ist ebenfalls verbaut, falls du mit dem Sprachassistenten sprechen möchtest.

Bei älteren Modellen – also LG-Fernsehern von 2024 oder älter – kannst du sogar die Zifferntasten 1 bis 8 frei belegen. So kannst du etwa YouTube oder sogar eine HDMI-Quelle auf eine der Tasten legen und dann per langem Druck auf diese aufrufen. Die Belegung ist dabei ebenfalls einfach, per langem Druck auf die Null kommst du in das passende Menü.

Fazit: Das sind die wichtigsten Punkte bei LG-Fernsehern

LG-Fernseher können regelmäßig bei uns im Testlabor überzeugen. Vor allem aber die OLED-Fernseher der Marke überzeugen mit viel Bildqualität und hohem Bedienkomfort zu einem fairen Preis. Hochpreisig geht bei LG natürlich auch – was sich jedoch qualitativ ebenfalls auszahlt. Und: Mit der B-Serie der LG-OLEDs kannst du auch schon kostengünstig in die OLED-Welt einsteigen.

Ist dir die beste Bildqualität jedoch nicht ganz so wichtig, kann LG ebenfalls mit QLED- und LED-Fernsehern punkten. Die zeichnen sich dann insbesondere durch webOS und die Magic Remote aus, die selbst bei den Einstiegsmodellen dabei sind. LG-Fernseher bieten also auch schon für wenig Geld viel – und sollten daher bei dir in die engere Auswahl genommen werden.

Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann findest du hier passende Ratgeber:

Du suchst nach dem besten Fernseher, ganz unabhängig vom Hersteller? Unsere Bestenliste hilft dir da weiter:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler