Startseite Bestenlisten Fernseher 4K Fernseher Die besten LG-Fernseher

Die besten LG-Fernseher

Im OLED-Bereich macht kein anderer TV-Hersteller LG etwas vor. Dort findest du vergleichsweise günstige Premium-Fernseher. Doch auch im Bereich günstiger LEDs gibt es jede Menge LG-Fernseher. Du suchst aktuell nach einem passenden LG-Modell? Wir haben zahlreiche Fernseher aus diesem Jahr getestet und zeigen dir hier die besten LG-TVs, die wir in unserem Test-Labor genauestens geprüft haben.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    • Sehr gute Entspiegelung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
    • Standfuß muss separat erworben werden
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenz-Niveau
    • Flaches Design für Wandmontage
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • Superflache Wandhalterung im Lieferumfang
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Standfuß kostet extra
    • Kein HDR 10+
  3. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • evo-Technik mit noch mehr Effizienz
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Leichte Schwächen im Klang
    • Kein HDR10+
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild mit hoher Helligkeit
    • Neue OLED-Evo-Technik
    • Sehr gute Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Kein Kopfhörer- / Stereo-Ausgang.
    • Kein HDR10+
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hohe Bildqualität
    • Sehr hoher Kontrast und Farbtreue
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • Alle relevanten Gaming-Features von HDMI 2.1
    Nachteile
    • Etwas schwacher Klang
    • Kein HDR10+
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Toller Kontrast
    • HDMI 2.1 für Gaming
    • WebOS 22
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • kein HDR 10+
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Top-Kontrast und saubere Farben
    • Umfangreiche Smart-TV-Funktionen / WebOS 22
    • Sehr gute Bedienung
    • Vergleichsweise preisgünstig
    Nachteile
    • Nur ein 50 Hertz-Panel
    • Kein HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Nur einfacher Multituner, kein Kopfhörerausg.
  8. Vorteile
    • Gute Bildqualität
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 120Hz
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Gute Bedienung mit Magic Remote
    Nachteile
    • Ton nur mäßig gut
    • Kein Dolby Vision / Dolby Atmos
    • Sehr wenige Backlight-Dimming-Zonen
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Gutes Bild bei SDR
    • Smart-TV mit WebOS 23
    • Günstiger Preis
    Nachteile
    • mangelnde HDR-Dynamik
    • Weder Dolby Vision noch HDR10+

Darauf solltest du beim Kauf deines neuen LG-Fernsehers achten – Alle Infos!

LG gehört zu den beliebtesten Herstellern von TV-Geräten und dementsprechend haben wir auch in diesem Jahr zahlreiche Fernseher des Herstellers getestet. Vor allem mit den hochwertigen OLED-Fernsehern hatte LG in den letzten Jahren sehr großen Erfolg. Denn in dem Bereich bieten sie eine hohe Qualität für vergleichsweise wenig Geld. Noch deutlich günstiger sind die LED- und NanoCell-TVs von LG.

Das LG-Fernseher Line-Up 2022

LG Fernseher 2021 Line-Up
Auch 2021 brachte LG wieder jede Menge neue Fernseher aus verschiedenen Preiskategorien und Technologien auf den Markt.

Wie in jedem Jahr besteht das Line-Up von LG auch 2022 wieder aus zahlreichen OLED- und LED-Fernsehern. Die Modellbezeichnung für die neuen TV-Geräte von LG in diesem Jahr ist die „2“, die auf den Buchstaben folgt, welcher die Baureihe kennzeichnet. So hat die neue C2-Serie den OLED C1 abgelöst. Der Buchstabe vor der 2 steht für die Qualität des Gerätes. Die geht im OLED-Bereich vom Einstiegs-Modell LG A1 bis zum mindestens 10.000 Euro teuren 8K-OLED LG Z2. Außerdem bietet LG 2022 ganze fünf Mini-LEDs mit der Bezeichnung „QNED“ an. Günstiger wird es mit den aktuellen NanoCell-Modellen, die man am „NANO“ im Produktnamen erkennt, sowie den klassischen LED-Fernsehern.

OLED-TVs: Was können die besten LG-Fernseher?

Die Technik eines OLED-Fernsehers unterscheidet sich sehr stark von der hinter LCD- und QLED-TVs. Anders als bei einem Fernseher mit LED-Backlight leuchten die Dioden bei OLEDs selbst. Die Organischen Leuchtdioden können sich dementsprechend auch einzeln abschalten. Dies führt dazu, dass OLED-Fernseher als einzige TVs echtes Schwarz darstellen können.

OLED - LED-TV Vergleich
OLED-Fernseher brauchen anders als LEDs oder QLEDs keine Hintergrundbeleuchtung.

LG ist Pionier auf dem Gebiet der OLED-Fernseher und konnte sich dementsprechend in den letzten Jahren sehr gut auf dem Markt positionieren. Mit Modellen wie dem LG A1 und dem LG B1 bietet der Hersteller OLEDs auch im mittleren Preissegment an. Mit dem LG C1 oder dem LG G1 sind aber auch Premium-Modelle mit an Bord. Eine Übersicht der Unterschiede zwischen LG G1 und C1 findest du hier in unserem Vergleich:

Vorteile von OLED-Fernsehern:

  • Selbstleuchtende Pixel: Jeder Bildpunkt erzeugt selber Licht
  • Sehr hohe Farbreinheit und Bildqualität
  • Optimaler Schwarzwert, daher hervorragender Kontrast
  • Sehr breiter Betrachtungswinkel
  • Erstklassige HDR-Wiedergabe

Du willst wissen, wie sich die OLED-Fernseher von LG im direkten Vergleich mit anderen Marken schlagen? Dann schau doch mal in unsere OLED-Bestenliste: 

Welcher ist der beste LG-Fernseher?

Auf diese Frage gibt es nicht die eine Antwort. Die beste Note aller LG-Fernseher, die in unserem Testlabor standen, konnte 2022 der High End OLED-TV LG G1 erreichen. Die gleiche Endnote (9,3), jedoch teilweise minimal andere Teilnoten bekam der LG OLED C3, den wir als bestes Gesamtpaket im Premium-Bereich empfehlen können.

LG C1 OLED
Das beste Gesamtpaket aller Fernseher bietet 2021 der LG OLED C1.

Ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der LG B1. Dieser ist zwar nicht ganz so gut ausgestattet wie der LG C1, dafür kriegt man ihn aber bei 55 Zoll Bilddiagonale teilweise für gerade einmal 1.000 Euro. Noch günstiger sind die LCD NanoCell-Modelle von LG wie zum Beispiel der LG NANO889, den man für deutlich unter 1.000 Euro kriegt.

Du fragst dich, ob du dich für den LG OLED B1 oder den LG OLED C1 entscheiden sollst? In unserem Vergleich erfährst du alles über die Unterschiede.

LG-Fernseher im Vergleich mit anderen Marken

Im Preisbereich von 600 bis 1.000 Euro können die LG-Fernseher mit NanoCell-Technik mit der Konkurrenz von Samsung oder Sony locker mithalten. Noch günstigere LEDs wie der UP8000 bieten zwar eine gute Ausstattung und oft sogar Gaming-Funktionen, die Bildqualität von konkurrierenden LEDs ist jedoch oft besser.

Suchst du nach einem Fernseher, der zwischen 1.000 und 2.000 Euro kostet, dann bist du bei LG an der richtigen Adresse und solltest dich für einen der OLEDs entscheiden. Die OLED-Fernseher sind im Vergleich mit OLEDs von Sony, Panasonic oder Philips bei gleichwertiger Bildqualität und gleichwertiger Ausstattung preiswerter. Im Vergleich mit QLED-Fernsehern und Neo QLEDs von Samsung haben die LG OLEDs in vielerlei Hinsicht die Nase vorn.

HDR-Hinweis: LG-Fernseher unterstützen den HDR-Standard HDR10+ nicht. Die beiden gängigeren Standards HDR10 und Dolby Vision sind jedoch mit dabei.

webOS: Wie gut ist das Smart TV-System der LG-Fernseher?

LG führt mit den 2022er-Modellen neue Versions-Bezeichnungen für sein Smart-TV-System webOS ein. Auf webOS 6.0 folgt webOS 22. Das System bietet eine umfangreiche App-Auswahl, schnelle Bedienung und Apple AirPlay 2. Außerdem bietet das neue Smart TV-System webOS 22 deutlich mehr individuelle Einstellungen mit einzelnen Konten.

OLED C2 von LG - WebOS 22
Der Smart-TV-Screen des neuen webOS 22 von LG. Screenshot: LG

Neu ist auch, dass sich die Apps nicht nur in der langen Auswahl-Leiste sortieren lassen, du kannst auch ganze Menüzeilen von oben nach unten verschieben.

Magic Remote: Die LG-Fernbedienung

Die sogenannte Magic Remote ist die vielleicht interessanteste Fernbedienung auf dem TV-Markt. Denn als Alternative zu der Bedienung über die Pfeiltasten kannst du die Fernbedienung bei LG-Fernsehern auch als Pointer auf deinen Fernseher halten und den TV so bedienen, wie du es mit einer Maus am PC machst. Diese Bedienung funktioniert in allen Menüs, dem Smart TV-System und sogar einigen externen Apps hervorragend.

LG Magic Remote 2021 ohne NFC
Die Fernbedienung wurde für die 2021er-Modelle neu gestaltet, liegt jetzt besser in der Hand und hat eigene Knöpfe für Netflix, Amazon Prime und Disney+.

2021 hat der TV-Hersteller die Magic Remote überarbeitet, mit einem aufgefrischten Design und ein paar neuen Tasten. Du kannst jetzt vier Streaming-Dienste und Sprachassistenten direkt per Tastendruck aufrufen. Einigen teureren TV-Modellen wie dem LG C1 liegt sogar eine Magic Remote mit NFC (Near Field Communication) bei. So kannst du das Smartphone und die Fernbedienung ruck-zuck koppeln.

Fazit: LG-Fernseher kaufen?

Wie bereits erwähnt ist LG eine der beliebtesten Fernseher-Marken. Und das, wie wir nach zahlreichen Stunden im Test-Labor bestätigen können, zurecht. Im niedrigen Preisbereich hat der Hersteller zwar einige Konkurrenz und bietet nicht die beste Bildqualität, ab dem mittleren Preissegment hat LG jedoch jede Menge Argumente auf seiner Seite. Hochwertige NanoCell-Modelle können mit günstigen QLEDs von Samsung oder TCL mithalten und LG A1 und B1 bieten die beste Bildqualität, die es in der Preisklasse um die 1.000 Euro zu finden gibt. Eine Übersicht der Unterschiede zwischen LG C1 und B1 findest du hier in unserem Vergleich:

Auch im Premium-Bereich sind LG-Fernseher das richtige für alle, die beste Technik mit umfassender Ausstattung und Gaming-Features suchen, aber für die letzten Feinheiten bei der Bewegtbilddarstellung nicht mehrere 100 Euro Aufpreis für einen Sony- oder Panasonic-OLED ausgeben wollen. Diese Lücke bedient LG vor allem mit dem LG C1 ideal.

Hinzu kommt mit webOS 6.0 ein hochwertiges Smart TV-System, das selbst bei den günstigen 4K-Fernsehern zum Einsatz kommt. Einzig bei Full HD-Modellen setzt LG auf eine ältere Version. HDR10- und auch Dolby Vision-Unterstützung ist flächendeckend gegeben und dank zahlreichen Modellen mit HDMI 2.1 und niedrigem Input Lag sind viele LG-TVs auch als Gaming-Fernseher geeignet.

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.