Startseite Bestenlisten Fernseher Fernseher mit der besten Bildqualität im Test: Diese 38 TVs spielen beim Bild ganz oben mit

Fernseher mit der besten Bildqualität im Test: Diese 38 TVs spielen beim Bild ganz oben mit

Du suchst nach dem Fernseher mit dem bestmöglichen Bild? Wir haben alle relevanten Modelle verglichen und zeigen dir zusätzlich, worauf du beim Kauf achten solltest.
Werbung
  1. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
    • TV-Twintuner und USB-Recording
    • Große App-Auswahl mit Fire TV
    • Alle HDR-Formate
    • Tolle Gaming-Eigenschaften
    Nachteile
    • Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
    • Relativ hochpreisig
  2. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
    • Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
    • Sehr gute Ausstattung
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Bedienung teilweise umständlich
    • Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
  3. Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Kabellose TV-Box
    • Umfangreiche Smart-TV-Apps
    • Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
    • Wandhalter mitgeliefert
    Nachteile
    • UVP relativ hoch
    • Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
  4. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bildqualität der Spitzenklasse
    • Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Große App-Auswahl
    • Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
    Nachteile
    • Kopfhöreranschluss nur drahtlos
    • Bedienung könnte noch einfacher sein
  5. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Bildqualität
    • Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
    • Große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten
    • TV-Twin-Tuner und USB-Recording
    Nachteile
    • Nur in 55 und 65 Zoll erhältlich
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
    • Zwischenbildberechnung neigt teilweise zu Artefakten
  6. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
    • Alle HDR-Formate
    • Große App-Auswahl mit Fire TV
    • Tolle Gaming-Eigenschaften
    Nachteile
    • Hochpreisig
    • TV-Timeshift und EPG-Timer erst nach Update
  7. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild auf Referenzniveau
    • Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
    • Sehr gute Bedienung
    • Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
    • Sehr gute Ausstattung
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Keine analogen Anschlüsse
  8. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
    • Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
    • Riesige Auswahl an Apps
    • Neue, handlichere Fernbedienung
    Nachteile
    • Keine analogen Anschlüsse
    • Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
  9. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild auf Referenz-Niveau
    • Sehr gute Entspiegelung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming in 4K@120Hz
    • Recht guter Klang
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Bedienung oft nicht besonders intuitiv
  10. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
    • Guter Ton
    • 4 HDMI 2.1 für Gaming
    • Gute Bedienung und Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Kein Kopfhöreranschluss
    • Kein Dolby Vision
  11. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
    • Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
    • Große App-Auswahl und smarte Features
    • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
    Nachteile
    • Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
    • Bedienung oft nicht so intuitiv
  12. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Eindrucksvolle Bildqualität
    • Hervorragend entspiegelt
    • Sehr guter Ton
    • Umfangreiche Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
    • Kein HDR10+
  13. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr hohe Spitzenhelligkeit, sehr gutes Bild
    • Beeindruckender Klang, Subwoofer anschließbar
    • Ambilight Plus
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • Umfangreiche Ausstattung
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein USB-Recording, kein Timeshift
    • Keine TV-Twintuner
  14. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Bildqualität
    • Umfangreiche 4K-Gaming-Features
    • Dreiseitiges Ambilight
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Keine USB-Aufnahmefunktion
    • Nur zwei HDMI 2.1-Eingänge für 4K-Gaming
  15. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bildqualität nah an der Referenz
    • Gaming-Features bis zu 144 Hertz in 4K
    • Tolle Bedienung
    • Gute Ausstattung
    Nachteile
    • Keine analogen Anschlüsse
    • Klang nur alltagstauglich
  16. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Bild nah an Referenzniveau
    • Sehr umfangreiche Ausstattung
    • Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive
    • Ausgezeichnete Gaming-Features
    Nachteile
    • Gaming-Einstellungen teils umständlich
    • Fernbedienung etwas unübersichtlich
  17. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Bildqualität
    • Sehr gute Bedienung und Menüführung
    • Integrierter Festplattenrekorder
    • Gute App-Auswahl
    • Exklusives Design
    Nachteile
    • Relativ hoher Preis
    • Keine TV-Twin-Tuner
  18. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild, gute Entspiegelung
    • Guter Ton
    • 4 HDMI 2.1 für Gaming
    • Gute Bedienung und Sprachsteuerung
    Nachteile
    • Kein Kopfhöreranschluss
    • Kein Dolby Vision
  19. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Kontrastreiches, helles Bild
    • Ausgewogener, breiter Klang
    • Große Auswahl an Apps
    • Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich
  20. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität für SDR und HDR
    • Große App-Auswahl und smarte Features
    • Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
    • Guter Ton
    Nachteile
    • Bedienung nicht immer intuitiv
    • Kein Dolby Vision
  21. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragender Bildeindruck
    • Sehr gut entspiegelt
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Recht hoher Preis
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  22. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragendes Bild
    • Sehr guter Ton
    • Top-Ausstattung
    • Sehr gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Anschluss
  23. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Klasse Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • evo-Technik mit noch mehr Effizienz
    • Gute, übersichtliche Bedienung
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming
    Nachteile
    • Leichte Schwächen im Klang
    • Kein HDR10+
  24. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Bildqualität
    • 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
    • Große App-Auswahl mit webOS
    • Gute Bedienung
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner
  25. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Erstklassiges Bild
    • HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
    • Guter Ton
    • Großes App-Angebot mit Google TV
    Nachteile
    • HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  26. Vorteile
    • Detailreich in hellen wie dunklen Szenen
    • Sehr gute Entspiegelung
    • Vier Gaming-taugliche HDMI-Anschlüsse
    • Elegantes, flaches Design
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
    • Recht hoher Preis
  27. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Detailreiches, neutrales Bild
    • Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
    • Gute Bedienung mit toller App-Einbindung
    • Große Auswahl an Apps
    Nachteile
    • Klang in den Höhen etwas schrill
    • Zwischenbildberechnung neigt zu Artefakten
    • Dunkle Szenen nicht immer sehr sauber
  28. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Hervorragende Farbwiedergabe
    • Ausgewogener, sehr guter Klang
    • Umfangreiche App-Auswahl
    • Hochwertiges Design, verschiedener Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ kostspielig
    • Kein HDR10+
  29. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Brillantes Bild
    • Kräftiger, guter Klang
    • Große App-Auswahl
    • Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Kopfhörer-Ausgang
  30. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gutes Bild mit hoher Spitzenhelligkeit
    • Hohe Entspiegelung
    • Alle wichtigen Gamingfeatures
    • Flaches Design
    Nachteile
    • Kein Dolby Vision
  31. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Kräftiger, voller und differenzierter Klang
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Android 11 TV / Spracheingabe
    • Vierseitiges Ambilight
    Nachteile
    • Nur einfacher Triple-Tuner für TV
    • Einstell-Menüs sind verschachtelt
  32. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Top-Schwarzwert und Helligkeit
    • 4K-Gaming mit allen Features bis 144 Hz
    • Guter, kräftiger Klang
    • Edles Design
    Nachteile
    • Nur zwei vollwertige HDMI-2.1-Schnittstellen
    • Kein Kopfhörer- oder Stereo-Ausgang
    • Keine USB-Recording-Funktion
  33. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Tolle Bildqualität
    • Einfaches, aber schönes Design
    • Riesige App-Auswahl
    • Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
    • 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
    Nachteile
    • Kein HDR10+
    • Kein Twin-Tuner
    • Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
  34. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Ausgezeichnete Farben, breiter Blickwinkel
    • HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
    • Sehr guter Ton
    • Umfangreiche Smart-TV-Ausstattung
    • Hochwertiges Design mit mehrere Standfuß-Positionen
    Nachteile
    • Relativ hochpreisig
    • Kein HDR10+
    • Leichte Blooming-Effekte
  35. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute Bildqualität
    • Alle 4K-Gaming-Features inkl. Dolby Vision
    • Dreiseitiges Ambilight
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Guter Klang
    Nachteile
    • Keine Aufnahmefunktion
    • Menüs zum Teil verschachtelt
  36. Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
    Vorteile
    • Sehr gute, kontraststarke Bildqualität
    • Fast alle 4K-Gaming-Features
    • Dreiseitiges Ambilight
    • Alle wichtigen HDR-Formate
    • Gute Bedienung
    Nachteile
    • Keine USB-Aufnahmefunktion
    • Smart-TV ausbaufähig

Du willst nur das Beste für dein Heimkino? Dann muss ein Fernseher mit richtig gutem Bild her. Natürlich gibt es bei den Fernsehern mit der besten Bildqualität große Unterschiede, was den Preis betrifft. Daher ist es gut, wenn du dir vorher überlegst, welche Punkte dir wichtig sind. Geht es um ein gutes Bewegtbild? Oder eine möglichst natürliche Wiedergabe? Und muss die Tonqualität auch zum Bild passen?

Zur Info: Die Liste mit den Fernsehern mit der besten Bildqualität ist nach der Teilnote „Bildqualität“ sortiert. Daher kann es durchaus sein, dass ein Fernseher mit niedrigerer Endnote vor einem Modell mit höherer Note steht. Um dir weiter bei der Auswahl zu helfen, stellen wir dir drei Modelle aber näher vor und geben Tipps, worauf du vor dem Kauf achten solltest.

Welcher Fernseher bietet das beste Bild?

Das vorweg: Die fünf Spitzenreiter dieser Bestenliste bieten alle eine so gute Bildqualität, dass du wirklich den genauen Vergleich brauchst, um Unterschiede feststellen zu können. Im Endeffekt triffst du mit allen also eine richtig gute Wahl – und natürlich gilt das auch für viele weitere Modelle, die aber an der ein oder anderen Stelle eben leichte Abstriche machen müssen. Um dir bei der Auswahl ein wenig zu helfen, wollen wir dir kurz drei unserer Favoriten vorstellen.

Der Fernseher mit der besten Bildqualität:

Panasonic Z95B im Test

Panasonic Z95B

Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025

  • Bild und Ton auf Referenz-Niveau
  • TV-Twintuner und USB-Recording
  • Große App-Auswahl mit Fire TV
  • Alle HDR-Formate
  • Tolle Gaming-Eigenschaften
  • Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
  • Relativ hochpreisig

Ob insgesamt oder der Fernseher mit der besten Bildqualität, der Panasonic Z95B sitzt an der Spitze unserer Bestenlisten – die Bildnote liegt immerhin bei einer 9,7, nur der LG OLED G5 kommt da heran, muss sich aber geschlagen geben. Und das hat einen triftigen Grund: das referenzartige Bild. Denn der Fernseher bietet ab Werk so neutrale Farben und eine Helligkeit, die bei entsprechenden Filmen mit 1.000 Nits Master exakt den Vorgaben folgt. Für hellere Filme oder auf Wunsch ist aber noch mehr Helligkeit da.

Außerdem klingt der Panasonic toll. Im Endeffekt braucht es nicht viel mehr als diesen Fernseher. Bild und Ton sind klasse, dank Fire TV und Aufnahmefunktionen stehen dir sämtliche Wege offen, Filme oder Serien zu schauen. Kritik gibt es nur für den hohen Preis. Bist du aber bereit, den zu zahlen, gibt es derzeit keinen besseren Fernseher – wir belohnen das Paket mit der sehr guten 9,4 als Endnote.

Aktuelle Angebote für den Panasonic Z95B:

Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Panasonic Z95B.

Die beste Bildqualität abseits von OLED-TVs

Sony Bravia 9 im Test

Sony Bravia 9

Der Mini-LED, der OLEDs Konkurrenz macht

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Verfügbare Größen: 75″, 85″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2024

  • Kontrastreiches, helles Bild
  • Ausgewogener, breiter Klang
  • Große Auswahl an Apps
  • Flaches Design mit verstellbaren Standfüßen
  • Recht hoher Preis
  • Nur zwei der HDMI-Anschlüsse voll Gaming-tauglich

Wenn es kein OLED-Fernseher sein soll, dann bist du, was Bildqualität betrifft, beim Sony Bravia 9 zumindest sehr nah dran. Der Mini-LED-Fernseher bietet ein kontrastreiches Bild mit neutralen Farben. Und er wird hell – sehr hell. Mit über 3.000 Nits lässt er selbst MLA-OLEDs locker hinter sich.

Der Nachfolger des Sony X95L bietet abseits der beeindruckenden Bildqualität aber noch mehr – etwa einen äußerst räumlichen, ausgewogenen und kräftigen Klang. Zusammen mit Google TV, das nahezu alle erdenklichen Apps bereithält, einfach ein tolles Gesamtpaket. Denn Gaming ist hier ebenfalls eine Wucht. Wir vergeben in unserem Testbericht eine sehr gute 9,3, die Bildqualität bewerten wir mit einer sehr guten 9,4.

Aktuelle Angebote für den Sony Bravia 9:

In unserem Testbericht des Sony Bravia 9 findest du noch weitere Infos zum Mini-LED-TV.

Der Preistipp, wenn es um Bildqualität geht

Samsung S90F im Test

Samsung S90F

 Top QD-OLED zum fairen Preis

Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 42″, 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2025

  • Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
  • Guter Ton
  • 4 HDMI 2.1 für Gaming
  • Gute Bedienung und Sprachsteuerung
  • Kein Kopfhöreranschluss
  • Kein Dolby Vision

Dank QD-OLED-Technologie – zumindest in 65 Zoll – vereint der Samsung S90F das Beste aus zwei Welten: aus OLED-TVs und QLED-Fernsehern. Die Technik sorgt für brillante Farben, einen hohen Kontrast und tiefes Schwarz. Beeindruckend ist die Spitzenhelligkeit und die Aufrechterhaltung der Helligkeit – selbst bei langen, dunklen Szenen. Gerade im Vergleich zu anderen OLED-Fernsehern eine richtig gute Leistung, die wir mit einer sehr guten 9,5 als Bildnote belohnen.

Hinzu kommt ein guter Klang und vor allem viele Gaming-Features, die insbesondere beim PC-Gaming aufgrund vieler Optionen überzeugen dürften. Ein allgemeiner Nachteil von Samsung-Fernsehern: hier gibt’s kein Dolby Vision. Wenn das kein Problem für dich darstellt, ist der S90F aber eine hervorragende Wahl – und eine sehr viel günstigere noch dazu, zumindest im Vergleich zu der Spitze. In unserem Testbericht erhält er daher die sehr gute Endnote 9,3.

Aktuelle Angebote für den Samsung S90F:

Du möchtest mehr erfahren? Dann schau doch in unseren Testbericht des Samsung S90F.

So testet HIFI.DE Fernseher

Wir testen die einzelnen Fernseher nicht nur ausgiebig, wir ziehen auch immer ähnliche TVs zum Vergleich hinzu – so können wir letztlich dir den Fernseher mit der besten Bildqualität präsentieren. Neben der wichtigen Bildqualität überprüfen wir im Testprozess auch Anschlüsse, Design, Bedienung, Betriebssystem und den Klang. All diese Teilnoten bilden am Ende eine Gesamtnote.

Vor dem Testen stellen wir sicher, dass wir vergleichbare Situationen erzeugt haben. Dafür stellen wir die TVs sachgemäß auf und lassen warmlaufen. Vor allem OLED-Fernseher benötigen einige Stunden, um sich einzuspielen.

Darauf achten wir beim Design

Zwar geht es hier ums Bild, aber ein Fernseher sollte natürlich auch im ausgeschalteten Zustand. In die Teilnote fließen dabei vor allem Materialauswahl und Verarbeitung, da die Optik ja immer auch Geschmackssache ist. Gute Wandmontagemöglichkeiten oder ein stabiler Standfuß bewerten wir positiv. Zuletzt geht es um das Kabelmanagement. Wie gut können Kabel verlegt werden, damit von vorn nichts sichtbar wird.

Bildqualität im Test

Anschließend geht es um den Punkt, nach dem wir in dieser Liste sortieren – die Bildqualität. Sowohl per Auge als auch Messgeräten überprüfen wir, wie gut die Fernseher performen.

Herbert testet TVs
In verschiedenen Messungen muss sich jeder Fernseher beweisen.

Spitzenhelligkeit, Farbreinheit, Kontrast, Anzahl an Dimming Zonen, Grad der Spiegelung, wie gut HDR-Helligkeitsstufen verarbeitet werden und mehr. Für all diese Punkte ermitteln wir per optischen Sensoren, Software und Verfahren Werte, die in die Teilnote fließen.

Anschließend überprüfen unsere TV-Experten Herbert und Thorben verschiedene Szenen, ob die Messungen auch zum Eindruck passen, den wir beim Sehen gewinnen. Wie gut etwa die Zwischenberechnung von Bildern funktioniert, lässt sich ohnehin nur so erkennen.

Wichtig: Der direkte Vergleich

Besonders wichtig ist dabei der direkte Vergleich mit anderen Fernsehern. Und nicht nur das, dank Mastering-Monitor wissen wir immer, wie eine Szene auszusehen hat. So können wir selbst feinste Unterschiede bei der Bildqualität ausmachen.

Anschlüsse

Die Anzahl an HDMI-Anschlüssen und deren Funktion, etwa ob alle Gaming-Features dabei sind, spielt hier mit rein. Auch TV-Tuner, USB-Buchsen oder analoge Anschlüsse zählen wir hier. Je mehr, desto besser am Ende die Note.

Bedienung

Im Mittelpunkt steht hier die Fernbedienung und wie gut sie sich im Alltag schlägt, Aber auch der Aufbau der Menüs oder die Schnelligkeit spielen hier in die Teilnote mit rein.

Smart-TV

Ob Google TV, webOS oder Tizen, beim Betriebssystem geht es um die Übersichtlichkeit der Startseite. Ebenfalls entscheidend: die Auswahl an App und wie einfach Inhalte gefunden werden können.

Klang

Zuletzt geht es um den Klang. Also wie gut wir im Alltag alles verstehen können, ob bei hohen Lautstärken nichts verzerrt und eventuell auch ein Heimkino-Abend Spaß machen kann. Immerhin: Sollte ein TV mal keinen zu guten Ton liefern, kann leicht mit einer Soundbar ausgeholfen werden.

Worauf bei der Wahl des Fernsehers mit der besten Bildqualität achten?

Vor dem Kauf gilt es, einige Dinge zu beachten. Die beste Bildqualität findet sich meist bei den Topmodellen der Hersteller – aber es gibt auch Ausnahmen. Zudem kommt es auf einige weitere Kriterien an:

  • Wie sieht dein Budget aus?
  • Möchtest du lieber ein großes oder ein möglichst perfektes Bild?
  • Sind dir Gaming-Features wichtig?
  • Sollte das Bild möglichst ruckelfrei sein, beispielsweise, weil du viel Sport guckst?
  • Ist dir ein möglichst neutrales Bild mit guten Kontrast-, Farb-, Schwarz- und Helligkeitswerten wichtig, um Filme und Serien bestens zu genießen?

Welche Fernseher-Marken bieten die beste Bildqualität?

Eine einfache Antwort auf die Frage, welche Marke den Fernseher mit dem besten Bild anbietet, gibt es nicht. Alle großen Marken-Hersteller haben sehr gute Produkte auf dem Markt. Aber die Zielgruppen gehen teils auseinander. Samsung-Fernseher setzen vor allem auf QLED-Fernseher, neuerdings mischen sie aber auch mit QD-OLEDs mit. LG-Modelle sprechen gerne Spieler:innen an und bieten OLED-Fernseher mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Sonys TVs und Modelle von Panasonic hingegen setzen auf Highend und statten ihre OLEDs mit vielen Features für Heimkino-Enthusiasten aus. Hintergrundbeleuchtung ist dir wichtig? Philips setzt als einziger Hersteller auf deren Ambilight-Beleuchtung. Und TCL und Hisense bieten vor allem preiswerte QLED-Fernseher an, die durchaus auch auf Gamer:innen ausgerichtet sind.

Die Wahl des Panels beeinflusst die Bildqualität

Viel wichtiger als die Marke ist die Technologie, denn die sorgt erst für das beste Bild im Fernseher. LED, QLED, OLED und auch QD-OLED beherrschen den Markt. Was passt davon besonders zu dir, wo lässt sich am meisten in puncto Bildqualität herausholen?

OLEDs

Neuerdings muss man die Kategorie der OLEDs eigentlich zweiteilen. Auf der einen Seite stehen die herkömmlichen OLEDs, auch WOLED genannt. Die andere Seite zieren die neuen QD-OLEDs, die Samsungs Quantum-Dot-Technologie beinhalten. Beiden gemeinsam ist, dass die Pixel selbst leuchten. Das ermöglicht zum einen hohe Kontraste, zum anderen kann Schwarz perfekt dargestellt werden, da einzelne Pixel einfach ausgeschaltet werden können.

Der Unterschied findet sich beim Aufbau der einzelnen Pixel. Ein WOLED setzt auf einen weißen Subpixel, daher das W. Um die Farben Rot, Grün und Blau darzustellen, wird mit einem Farbfilter gearbeitet. Dadurch geht immer aber auch ein Teil der Helligkeit verloren. QD-OLEDs bauen auf blauen OLED-Lichtquellen auf, die Farben Rot und Grün werden mithilfe von Quantum Dots erzeugt. Das Resultat: Farben können noch heller erstrahlen. Aufgrund der Bauweise können auch Spitzlichter über einen längeren Zeitraum aufrecht gehalten werden, bevor der Bildschirm abdunkelt – eine Maßnahme gegen das Einbrennen von Inhalten.

In der Praxis fallen die Unterschiede der beiden OLED-Technologien kaum auf. Bei der Wahl des Fernsehers mit der besten Bildqualität fällt aber jeder Unterschied ins Gewicht. Aber: Mit MLA haben „herkömmliche“ OLEDs dieses Jahr extrem aufgeholt und erreichen dank Mikrolinsen ebenfalls hohe Spitzenhelligkeiten und helle Farben.

QLEDs

Insgesamt etwas günstiger als OLED-Fernseher punkten TVs mit QLED-Technologie vor allem mit ihrer Helligkeit. Statt der 1.000 Nits, die die meisten OLEDs unabhängig der Bauart in der Regel erreichen, sind hier über 2.000 Nits möglich. Dadurch punkten sie vor allem in hellen Räumen. Bei der Bildqualität müssen sich die meisten QLEDs den OLED-Fernsehern geschlagen geben, außer man schaut auf die Topmodelle von Samsung und Sony. TCL und Hisense setzen inzwischen ebenfalls auf diese Technik und so ergeben sich günstige Alternativen, die du im Blick behalten kannst.

LEDs

Die meiste Auswahl hast du bei den LED-Fernsehern – auch was die Qualität betrifft. Von günstig bis Mittelklasse ist alles dabei, an QLEDs oder gar OLEDs reicht aber kein LED-Fernseher bei der Bildqualität heran. Dafür kannst du im preislichen Bereich von QLEDs dann auch auf bessere Ausstattung stoßen. Ist dein Budget recht begrenzt, findet du hier vermutlich deinen nächsten Fernseher. In der Liste wirst du aber wohl nur wenige „einfache“ LED-Modelle finden.

Welche Größe sollte dein Fernseher haben?

In unserer Bestenliste zu den Fernsehern mit dem besten Bild wirst du eigentlich nur noch auf solche mit 4K-Auflösung treffen. Dank der hohen Auflösung ist es daher möglich, auch nah dran zu sitzen, ohne ein verpixeltes Bild zu befürchten. Dennoch solltest du dir vorab überlegen, welche Bildschirmdiagonale dein neuer TV haben sollte.

Wir haben natürlich auch die passende Formel für dich:

  • Abstand zum Fernseher ÷ 1,2 = Empfohlene Bildschirmdiagonale

Sitzt du etwa zwei Meter vom gewünschten Aufstellungsort entfernt, eignet sich somit ein 55- oder 65-Zoll-Fernseher. Dein persönlicher Geschmack sollte aber auch einfließen. Willst du lieber die Übersicht über den ganzen Bildschirm, etwa beim Gaming? Dann vielleicht lieber eine Nummer kleiner. Du liebst Immersion beim Filmabend? Dann greif zum größeren Modell.

Entscheidend ist aber auch der Preis. Ist dein Budget begrenzt, musst du bei zunehmender Größe vermutlich auf ein paar Features verzichten. Gerade OLED-TVs machen teils ordentliche Sprünge, wenn es um mehr Bildschirmdiagonale geht. Bei LEDs und QLEDs ist der Preisanstieg in der Regel nicht ganz so ausgeprägt.

Spielt HDR eine Rolle beim besten Bild für Fernseher?

Klares Ja von uns. HDR steht für High Dynamic Range und sorgt im Endeffekt dafür, dass deine Filme, Serien und Spiele einen größeren Kontrast- und Helligkeitsumfang darstellen können. Gerade wenn helle und dunkle Bildbereiche in einer Szene gleichzeitig erscheinen, kannst du so viel mehr Details wahrnehmen – ein echter Mehrgewinn bei der Bildqualität.

Entsprechende 4K-Blu-rays und auch viele Streaming-Dienste setzen mittlerweile auf Inhalte in HDR. Und auch beim Gaming ist HDR mittlerweile fast schon Standard, Microsoft bietet auf den Xbox-Series-Konsolen sogar Dolby Vision für Spiele an.

Bei der Wahl deines Fernsehers solltest du daher auch auf die unterstützten HDR-Formate achten. HDR10 sollten die meisten an Bord haben, bei Dolby Vision und HDR10+ sieht das schon anders aus.

LG etwa setzt voll auf Dolby Vision, bietet dafür keine HDR10+-Unterstützung, Samsung geht den anderen Weg und verschmäht bisher gänzlich Dolby Vision. Sony, Panasonic und Co. setzen teilweise auf alle Formate. In der Praxis wirst du hingegen häufiger auf HDR10 oder Dolby Vision stoßen, HDR10+ ist nicht sehr verbreitet.

Es spielt eigentlich keine Rolle, ob du nun lieber Serien oder Filme schaust oder den Fernseher primär fürs Gaming nutzt, HDR-Support sollte immer dabei sein. Es sei denn, du schaust vorrangig das TV-Programm in SDR. Aber dann dürfte auch ein günstiger Fernseher deinen Ansprüchen genügen und du würdest nicht die Liste der Fernseher mit dem besten Bild bemühen, stimmt’s?

Tipp: Neben den HDR-Labels solltest du auch auf die Spitzenhelligkeit achten. Liegt diese etwa bei 400 Nits, kann dein Fernseher zwar HDR-Inhalte darstellen, einen wirklichen Mehrgewinn wirst du jedoch kaum feststellen, da der Helligkeits-Spielraum nicht ausgenutzt werden kann. In unseren Testberichten erfährst du detaillierte Angaben zu der HDR-Performance, in der Regel sollten aber die Vertreter dieser Liste auch in diesem Punkt gute Leistung abliefern.

Wie viel Hertz braucht dein neuer Fernseher?

In der Regel wirst du zwei Optionen beim Fernseherkauf haben: 60 Hertz oder 120 Hertz. Die Hz-Anzahl ist wichtig für die Bewegtbilddarstellung, da sie die Bildwiederholrate des Fernsehers beschreibt,

Solltest du primär nur Filme oder Serien schauen, dürftest du mit 60 Hertz auskommen – immerhin kommt es auch heute noch bei Filmen zum 24p-Ruckeln, das für viele zum Erlebnis dazugehört.

Schnelle Schwenks der Kamera oder auch rasante Verfolgungsjagden könnten aber auch bei 60 Hertz negativ auffallen. Anders sieht das bei einem 120 Hertz-Panel aus. Das eignet sich insbesondere für Gamer:innen. Da jegliche Bildverbesserer im Gaming-Modus abgeschaltet sind, spielt hier die Stärke des Panels eine größere Rolle. Außerdem schaffen einige Spiele auf den Konsolen auch Framerates von bis zu 120 FPS, die du so nur auf einem Fernseher mit 120 Hertz genießen und darstellen kannst.

Auch Sport-Fans sollten auf 120 Hz-Panels setzen, damit etwa der Fußball flüssig über den Rasen rollt. Insgesamt ist 120 Hertz also für jeden sinnvoll, bei Gaming und Sport eigentlich unverzichtbar.

Das beste Bild am Fernseher – benötigst du dafür HDMI 2.1?

Es kommt darauf an! Ist eines deiner Hobbys Gaming, dann definitiv. Nur dank dieses neuen HDMI-Standards ist es möglich, Konsolen wie die PS5 oder Xbox Series X, aber auch potente Gaming-PCs, in 4K zu betreiben, bei gleichzeitig möglichen 120 Hertz. Bei HDMI 2.0 bist du auf 4K@60 Hz limitiert.

LG Game Optimizer - für Gamer*innen wichtig beim Fernseher mit dem besten Bild
Fernseher wie der LG OLED C2 bieten einen Spiele-Optimierer, der zusätzliche Bildeinstellungen für Gamer:innen zulässt.

Zudem kannst du mit HDMI 2.1 auf Features wie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode – automatischer Gaming-Modus) zurückgreifen. Spielt Gaming für dich hingegen keine Rolle oder zockst du an älteren Konsolen, reicht HDMI 2.0 vollkommen aus.

Welches Smart TV passt zu dir?

Bei den Smart-TV-Systemen hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Dennoch gilt: Die Bedienung aller Systeme, sei es LGs webOS, Tizen von Samsung oder auch Android TV sowie Google TV bei der Konkurrenz, ist hochwertig. Sprachsteuerung und eine große App-Auswahl gibt es ebenfalls überall.

Es kann sich vorab natürlich lohnen, wenn du checkst, ob der zukünftige Fernseher auch deine liebsten Apps unterstützt. Die gängigsten Streaming-Dienste unterstützen aber alle, im Detail gibt es bei Apps wie Twitch, Apple TV oder auch bei Gaming-Apps Unterschiede.

Samsung QN95B Homescreen
Samsung setzt beim QN95B auf das eigene Tizen – die gängigsten Apps findest du auf allen Top-Fernsehern.

Fehlt bei dem sonst so perfekten Fernseher dann doch eine App, kannst du natürlich auch auf externe Streaming-Clients wie den Fire TV-Stick oder auch Premium-Angebote wie Apple TV zurückgreifen.

Fazit: Fernseher mit dem besten Bild gibt es letztlich viele

Auch wenn unsere Liste der Fernseher mit der besten Bildqualität schon einen sehr guten Hinweis darauf gibt, welcher TV beim Bild wirklich überzeugen kann, stecken im Detail die entscheidenden Unterschiede.

Fernsehen

Falls Gaming, Blu-rays oder auch Streaming-Dienste für dich nur eine untergeordnete Rolle spielen, solltest du beim Kauf vor allem auf die Performance bei SDR-Inhalten achten. So mancher Fernseher kann eher weniger hoch aufgelöste Inhalte gut skalieren und mit knalligen Farben überzeugen.

Du solltest auch auf die Spitzenhelligkeit achten. Die spielt nämlich nicht nur bei HDR-Inhalten eine Rolle. Sie ist auch hilfreich, wenn du etwa in hellen Räumen schaust. Ein QLED-Fernseher könnte hier bei dir wesentlich besser abschneiden als ein OLED. Bei den Anschlüssen lohnt ein genauerer Blick – ist ein Twin- oder sogar Triple-Tuner verbaut, kannst du nebenbei auch noch deine Lieblingssendungen aufzeichnen, während ein anderes Programm läuft.

Gaming

Für die beste Bildqualität beim Gaming kommt es vor allem auf die Bildwiederholfrequenz an. 60 Hertz solltest du vermeiden, 120 Hz sind Pflicht, um auch von neuen Konsolen profitieren zu können. Möglichst viele HDMI-Anschlüsse sollten auf den 2.1-Standard setzen, damit du mehrere Konsolen gleichzeitig anschließen und Features wie VRR und ALLM nutzen kannst.

Einige Fernseher schaffen sogar 144 Hz – für Konsolenspieler:innen uninteressant, am PC aber durchaus eine willkommene Alternative. Es gibt sogar schon Fernseher mit bis zu 240 Hz angekündigt – dann allerdings in diesem Modus nur mit Full HD-Auflösung.

Neben einem schnellen Panel spielt auch die Detaildarstellung in dunklen Bildbereichen eine große Rolle – schließlich willst du doch keine Feinde übersehen, oder? Dank hoher Spitzenhelligkeiten glänzen hier QLEDs, aber auch QD-OLEDs können überzeugen. An dieser Stelle aber der Hinweis: Ein minimales Risiko für Burn-In bei OLEDs besteht, wenn gleiche Inhalte über längere Zeiträume angezeigt werden, etwa das HUD bei längeren Gaming-Sessions.

Heimkino und Streaming

Zählst du dich zu den Heimkino-Enthusiasten? Filme und Serien stehen bei dir auf dem Programm? Dann kannst du dich sehr gut an unseren Testurteilen zur Bildqualität orientieren. Da für dich weder Gaming-Features noch SDR-Qualität sonderlich ins Gewicht fallen dürften, solltest du auf perfekte Schwarzwerte, ein stimmiges, detailgetreues Bild und natürlich auch die HDR-Performance achten.

Unsere Empfehlung: OLEDs oder QD-OLEDs. Die überzeugen insbesondere beim Schwarzwert, können mittlerweile mehr als ausreichend hell werden und haben oftmals all die anderen Features an Bord, falls du doch mal etwas spielen oder eine ältere Blu-ray schauen möchtest.

Du willst dich noch ausführlicher über Fernseher informieren? Dann wirf einen Blick in unsere diversen Kaufberatungen und weiteren Info-Artikel zum Thema. Hier findest du einige der Wichtigsten:

Wenn du wissen willst, welche Fernseher, ohne Fokus aufs Bild, den besten Eindruck bei uns hinterlassen haben, wirf doch mal einen Blick in unsere TV-Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler