OLED-Fernseher im Test: Die besten TVs mit OLED-Technik 2025
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
Nachteile- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bildqualität der Spitzenklasse
- Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Große App-Auswahl
- Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
Nachteile- Kopfhöreranschluss nur drahtlos
- Bedienung könnte noch einfacher sein
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Erstklassige Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Verschiede Ausführungen mit Standfuß oder Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Bedienung teilweise umständlich
- Nur einfache TV-Tuner, keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Große Auswahl an Apps und Streaming-Diensten
- TV-Twin-Tuner und USB-Recording
Nachteile- Nur in 55 und 65 Zoll erhältlich
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Zwischenbildberechnung neigt teilweise zu Artefakten
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Bild auf Referenzniveau
- Top Gaming-Features mit HDMI 2.1
- Sehr gute Bedienung
- Auswahl zwischen Standfuß und Wandhalter
- Sehr gute Ausstattung
Nachteile- Relativ hochpreisig
- Keine analogen Anschlüsse
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild mit hoher Helligkeit und tiefem Schwarz
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
Nachteile- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Spitzenbild, das ganz oben mitspielt
- Matte Beschichtung für beste Entspiegelung
- Große App-Auswahl und smarte Features
- Alle HDMI-Eingänge bringen sämtliche Gaming-Features mit
Nachteile- Vergleichsweise wenige Details in den Schatten
- Bedienung oft nicht so intuitiv
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Kontrastreiches, farbenfrohes Bild – in dunkeln wie hellen Szenen
- Gaming mit allen Features und bis zu 144 Hertz
- Riesige Auswahl an Apps
- Neue, handlichere Fernbedienung
Nachteile- Keine analogen Anschlüsse
- Twin-Triple-Tuner ist weggefallen
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- Umfangreiche 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Guter Klang
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Nur zwei HDMI 2.1-Eingänge für 4K-Gaming
-
Vorteile
- Hervorragende Bildqualität
- Sehr gute Bedienung und Menüführung
- Integrierter Festplattenrekorder
- Gute App-Auswahl
- Exklusives Design
Nachteile- Relativ hoher Preis
- Keine TV-Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild, gute Entspiegelung
- Guter Ton
- 4 HDMI 2.1 für Gaming
- Gute Bedienung und Sprachsteuerung
Nachteile- Kein Kopfhöreranschluss
- Kein Dolby Vision
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Erstklassiges Bild
- HDMI 2.1 für 4K@120 Hz
- Guter Ton
- Großes App-Angebot mit Google TV
Nachteile- HDR-Spitzenhelligkeit etwas knapp
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Brillantes Bild
- Kräftiger, guter Klang
- Große App-Auswahl
- Sehr gute Bedienung, zwei Fernbedienungen
- HDMI 2.1 für Gaming mit 4K@120fps
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Detailreiches, neutrales Bild
- Flüssiges Gaming mit allen wichtigen Features
- Gute Bedienung mit toller App-Einbindung
- Große Auswahl an Apps
Nachteile- Klang in den Höhen etwas schrill
- Zwischenbildberechnung neigt zu Artefakten
- Dunkle Szenen nicht immer sehr sauber
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Ausgezeichnete Bildqualität
- 4 x HDMI 2.1 für Gaming mit 120 Hz
- Große App-Auswahl mit webOS
- Gute Bedienung
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Kopfhörer-Ausgang, keine Twin-Tuner
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Tolle Bildqualität
- Einfaches, aber schönes Design
- Riesige App-Auswahl
- Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
- 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
Nachteile- Kein HDR10+
- Kein Twin-Tuner
- Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Sehr gute, kontraststarke Bildqualität
- Fast alle 4K-Gaming-Features
- Dreiseitiges Ambilight
- Alle wichtigen HDR-Formate
- Gute Bedienung
Nachteile- Keine USB-Aufnahmefunktion
- Smart-TV ausbaufähig
-
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere InfosVorteile
- Recht neutrales, kontrastreiches Bild
- Große App-Auswahl und smarte Features
- HDMI 2.1 mit allen Gaming-Features an allen Anschlüssen
- USB-Recording mit TV-Twin-Tunern
Nachteile- Menüs etwas verschachtelt
- Kein Kopfhörer-Ausgang
- Anpassung für dunkle Details nötig
-
Vorteile
- Sehr hohe Farbtreue
- Hervorragender Kontrast
- HDMI 2.1 für 4K-Gaming
- Google TV
Nachteile- Niedrige HDR-Spitzenhelligkeit
- Sprachsteuerung verbesserungsfähig
OLED-Fernseher setzen auf eine Panel-Technik, die dafür sorgt, dass die TVs ganz oben in unserer Liste der besten Fernseher. Typische OLED-Vorteile wie das perfekte Schwarz, klare Farben und Kontraste sowie der sehr breite Betrachtungswinkel fallen sofort ins Auge und überzeugen auch uns im Testlabor.
Welche OLED-Fernseher die besten sind und worauf die beim Kauf achten solltest, fassen wir zusammen.
Suchst du nach tollen Angebote, findest du gerade tolle Deals im Zuge des Black Friday:
Worauf solltest du beim Kauf von OLED-Fernsehern achten?
Aber welcher OLED passt genau zu dir? Und worauf gilt es beim Kauf zu achten? Das wollen wir dir gleich noch kurz zusammenfassen. In Kürze geht es aber um diese Punkte:
Das sind die wichtigsten Kriterien:
- Wähle den passenden OLED-Fernseher zu deinem Budget
- Möglichst viel Spitzenhelligkeit für tolle HDR-Performance und helle Räume
- Passende Features für dich
- Müssen es 120 Hertz Bildwiederholrate sein? Brauchst du Gaming-Funktionen?
Das sind die wichtigsten Marken bei OLED-Fernsehern
Bei OLED-Fernsehern hieß es lange Zeit nur: LG. Damit ist nicht LG Electronics gemeint, sondern LG Display, die die OLED-Panels auch anderen Herstellern zur Verfügung stellten. Seit 2022 ist Samsung Display aber auch wieder im Rennen um die besten OLED-Fernseher dabei und bietet QD-OLED-Panel an.
LG-Fernseher nutzen natürlich die eigenen Displays und stechen vor allem mit OLEDs mit richtig guter Preis-Leistung aus der Masse hervor. Die OLEDs unter den Philips-Fernseher setzen ebenfalls auf LG-Displays, verbinden die OLED-TVs aber mit Ambilight. Und Panasonic holt wohl das meiste aus dem Panel von LG heraus und bietet die Fernseher mit der besten Bildqualität sowie gutem Ton.
Sony hingegen setzt beim Spitzenmodell auf Samsungs QD-OLED-Panels. Die Sony-OLEDs bieten ebenfalls ein rundes Gesamtpaket mit großer App-Auswahl und gutem Bewegtbild. Zuletzt ist Samsung noch zu nennen, die neben QLED-Fernsehern eben auch OLEDs anbieten, die mit vielen Apps und fairem Preis überzeugen. Meist mit eigenem QD-OLED-Panel, es gibt aber auch immer häufiger Samsung-OLEDs mit Panel von LG.
Welcher OLED-Fernseher ist der beste?
Natürlich haben wir auch in diesem Jahr die wichtigsten OLED-Fernseher aller Hersteller bei uns im Testlabor gehabt. Allen voran die jeweiligen Spitzenmodelle. Und das Rennen ist sehr knapp.
Wir möchten dir in Kürze unsere drei liebsten OLED-Fernseher vorstellen. Darunter befindet sich natürlich auch unser Gesamtsieger.
Unser Spitzenreiter unter den OLED-Fernsehern
Panasonic Z95B
Die OLED-Referenz, die es zu schlagen gilt
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 55″, 65″, 77″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Bild und Ton auf Referenz-Niveau
- TV-Twintuner und USB-Recording
- Große App-Auswahl mit Fire TV
- Alle HDR-Formate
- Tolle Gaming-Eigenschaften
- Nur 2 vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen
- Relativ hochpreisig
Ob insgesamt oder der Fernseher mit der besten Bildqualität, der Panasonic Z95B sitzt an der Spitze unserer Bestenlisten. Und das hat einen triftigen Grund: das referenzartige Bild. Denn der Fernseher bietet ab Werk so neutrale Farben und eine Helligkeit, die bei entsprechenden Filmen mit 1000 Nits Master exakt den Vorgaben folgt. Für hellere Filme oder auf Wunsch ist aber noch mehr Helligkeit da.
Außerdem klingt der Panasonic toll. Im Endeffekt braucht es nicht viel mehr als diesen Fernseher. Bild und Ton sind klasse, dank Fire TV und Aufnahmefunktionen stehen dir sämtliche Wege offen, Filme oder Serien zu schauen. Kritik gibt es nur für den hohen Preis. Bist du aber bereit, den zu zahlen, gibt es derzeit keinen besseren Fernseher – wir belohnen das Paket mit der sehr guten 9,4 als Endnote.
Aktuelle Angebote für den Panasonic Z95B:
Du möchtest mehr lesen? Hier geht es zum Test des Panasonic Z95B.
Der Preis-Tipp mit richtig neutralem Bild
LG OLED B5
OLED-TV zum Hammerpreis
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Größen: 48″, 55″, 65″, 77″, 83″ | Panel: OLED | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, Dolby Vision, HLG | Modelljahr: 2025
- Tolle Bildqualität
- Einfaches, aber schönes Design
- Riesige App-Auswahl
- Gute Bedienung mit neuer Fernbedienung
- 4x HDMI 2.1 mit Support für 120 Hertz, VRR und ALLM
- Kein HDR10+
- Kein Twin-Tuner
- Einige Anschlüsse für Wandmontage nicht ideal
Wenn du nicht bereit bist, den Preis des Panasonic-Spitzenmodells zu zahlen, dann greif zum LG OLED B5. Hier bekommst du für relativ kleines Geld schon sehr neutrale Farben und ein kontrastreiches Bild. Einzig die Spitzenhelligkeit fällt etwas niedrig aus, wodurch er nicht perfekt für sehr helle Räume ist. Im abgedunkelten Raum braucht es aber kaum mehr.
Bei den Features spielt der LG OLED B5 auf dem Niveau der Spitzenmodelle. Der Klang ist alltagstauglich, die Bedienung übersichtlich und flott, das Design schlicht und zeitlos. Und wer gerne zockt, freut sich über gleich vier vollwertige HDMI-Anschlüsse mit Support für bis zu 120 Hertz. Insgesamt vergeben wir daher die sehr gute Endnote 9,1.
Aktuelle Angebote für den LG OLED B5:
Unsere Meinung zu dem Fernseher findest du im Detail in unserem Test des LG OLED B5.
Der OLED für helle Räume
Samsung S95F
Brillantes Bild mit mattem Display
Auflösung: 4K (3.840 x 2.160) | Display: QD-OLED | Größen: 55″, 65″, 77″, 83″ | Bildfrequenz: 100 / 120 Hz / 165 Hz | HDR-Unterstützung: HDR10, HDR10+, HLG | Modelljahr: 2025
- Bildqualität der Spitzenklasse
- Matter Bildschirm mit starker Entspiegelung
- Sehr umfangreiche Ausstattung
- Große App-Auswahl
- Alle HDMI-Eingänge mit HDMI 2.1 für Gaming-Features
- Kopfhöreranschluss nur drahtlos
- Bedienung könnte noch einfacher sein
Der Samsung S95F muss sich nur ganz knapp dem Panasonic Z95B geschlagen geben. Der QD-OLED bietet sogar einen echten Vorteil: eine matte Displaybeschichtung. Die sorgt dafür, dass Spiegelungen quasi eliminiert werden. Da zudem die TV-Helligkeit sehr hoch ausfällt, kann es dir fast egal sein, wie hell es im Raum ist, hier spiegelt nicht. Obendrein bekommst du ein neutrales Bild mit den punktgenauen, strahlenden Farben und einem hohen Kontrast.
Der Klang überzeugt im Alltag, bei den Features bekommst du bei Samsung eine riesige Auswahl an Apps und eine schöne Bedienung. Beim Gaming gibt es hier sogar Bildwiederholraten von bis zu 165 Hertz. Das schlanke Design punktet ebenfalls – zumal alle Anschlüsse in eine externe Box ausgelagert sind. Da ihn das noch ein wenig weiter von der Masse abhebt, gibt es die sehr gute Endnote 9,4 von uns.
Aktuelle Angebote für den Samsung S95F:
Du benötigst noch mehr Details? Hier geht es zum Test des Samsung S95F.
So testet HIFI.DE OLED-Fernseher
Als Anmerkung vorab: Einen perfekten OLED-Fernseher gibt es nicht. Immerhin muss ein Fernseher in allen Teilkategorien überzeugen. Neben der Bildqualität fließen schließlich auch Anschlüsse, Design, Bedienung und Betriebssystem sowie Ton in die Gesamtbewertung mit ein. Spätestens beim Klang haben insbesondere OLED-Fernseher aufgrund der dünnen Bauweise oft ihre Schwierigkeiten. Eine perfekte Endnote von 10,0 daher nahezu ausgeschlossen. Was aber schon viel über die hohen Bewertungen der OLEDs aussagt.
Gerade bei OLED-Fernsehern wichtig: Bevor wir uns dem Testen der Fernseher widmen, lassen wir einige Stunden verschiedene Inhalte laufen. So können sie sich einspielen.
Design
Flach, Wand-tauglich, hochwertig verarbeitet? Beim Design der OLED-Fernseher schauen wir genau hin. Wie gut ist die Verarbeitung? Ist der OLED gleichmäßig dick oder eher bauchig? Und wie sicher steht er? Zuletzt schauen wir noch aufs Kabel-Management – also wie einfach sich Kabel verstecken lassen.
Test der Bildqualität von OLED-Fernsehern
Dann geht es um die wohl wichtigste Kategorie eines jeden OLED-Fernsehers – das Bild. Hierbei ist unser Testverfahren zweigeteilt. Zum einen schauen wir uns verschiedene Testsequenzen von verschiedensten Quellen an, zum anderen führen wir Messungen durch. Hierzu nutzen wir eine professionelle Software sowie verschiedene optische Sensoren.

In der Software messen wir dann die wichtigsten Fähigkeiten eines OLED-Fernsehers. Wie hoch fällt die TV-Helligkeit aus, wie gut ist mögliche HDR-Performance. Können Farben naturgetreu abgebildet werden und hält der Farbraum mit den Inhalten mit? Auch wichtig: Ergebnisse, wie lange OLED-TVs die Helligkeit halten können. Alle ermittelten Werte fließen in unsere Bewertung ein.
Da wir einen OLED-Fernseher aber nicht nur anhand von Messungen beurteilen wollen, führen wir anschließen die praktische Bildprüfung durch. Dabei kommen die oben genannten Testszenen ins Spiel, die unsere Experten Herbert und Thorben genau analysieren. Im neutralsten Bildmodus schauen wir uns helle sowie dunkle und Szenen voller Bewegung an. Wie gründlich arbeitet die Zwischenbildberechnung? Wirken Farben natürlich, insbesondere Hauttöne? Gehen in dunklen Szenen Details verloren? Können helle HDR-Spitzlichter überzeugen?
Vergleich mit anderen Fernsehern
Da die OLED-Fernseher mittlerweile alle auf einem hohen Niveau arbeiten, ist dabei ein Vergleich besonders hilfreich. Zum einen stellen wir zwei bis drei vergleichbare Fernseher auf und vergleichen Details im Bild.

Zum anderen setzen wir auf einen Mastering-Monitor, der uns Szenen so zeigt, wie sie für die jeweiligen Inhalte gedacht waren. Je näher ein OLED-TV diesem Ideal kommt, desto besser.
Anschlüsse
Worum es hier geht? Ganz einfach, vor allem die Anzahl der HDMI-Buchsen – und ob alle Gaming-Features dabei sind. Auch die Anzahl der TV-Tuner sowie der USB-Buchsen und ihre Funktionen stehen im Fokus. Der Teilnote zuträglich sind weitere Anschlüsse wie Kopfhörer-Ausgang oder AV-In.
Bedienung
Maßgeblich beeinflussen die Fernbedienung und ihre Funktionen, der Aufbau sowie die Schnelligkeit der Menüs diese Teilnote.
Smart-TV
Hier geht’s um das Betriebssystem. Dabei vor allem um die Übersichtlichkeit des Startbildschirms. Auch wie einfach sich Inhalte finden lassen und natürlich die Auswahl an Apps spielen hier eine große Rolle bei unserer Bewertung.
Klang
Zuletzt geht es um den Klang. Kann der Fernseher räumlich klingen? Sind Dialoge gut verständlich? Wie schlägt er sich bei Musik? Auch wichtig: Selbst bei höherer Lautstärke sollte nichts verzerren.
Wie teuer sind die besten OLED-Fernseher?
Ob OLED-Fernseher oder nicht, war noch vor einigen Jahren schnell eine Frage des Budgets. Denn OLED-Fernseher waren sehr teuer. Und ja, in Teilen stimmt das heute auch noch. Allerdings: Es gibt immer häufiger Angebote weit unter 1000 Euro. Wir haben jetzt sogar schon 65-Zoll-Fernseher für unter 1000 Euro in Angeboten gesehen.
Greifst du also zu den Einstiegsmodellen, bist du relativ kostengünstig unterwegs und bekommst mit Modellen wie dem B5, einem Samsungs S85F oder einem Philips OLED759 klasse TVs zu fairen Preisen. Zumal Mini-LED-Fernseher ähnlich teuer sind und weder den Kontrast noch das perfekte Schwarz der OLEDs liefern können.

Besitzt du etwas mehr Budget, greif zu OLED-TVs wie dem LG OLED C5, einem Samsung S90F oder einem Sony Bravia 8. Hier bekommst du dann schon TV-Helligkeiten, die sowohl im hellen Raum als auch für eine beeindruckende HDR-Performance ausreichen.
Suchst du nach den Spitzenmodellen, die so hell wie Mini-LED-Fernseher werden, aber gleichzeitig referenzartige Bilder liefern, musst du zu den Spitzenmodellen greifen. Zwei davon hast du kennengelernt, der LG OLED G5 oder der Sony Bravia 8 II sind aber ebenfalls hervorragende Optionen. Hier musst du dann wirklich keine Kompromisse mehr eingehen.
Vorteile der OLED-Technologie – und Unterschiede
OLED-Fernseher bieten einige Vorteil, die andere Fernseher-Technologien so nicht bieten. Denn OLED-TVs setzten auf selbstleuchtende Pixel – im Gegensatz zu allen anderen LCD- und LED-Fernsehern, die eine Hintergrundbeleuchtung benötigen.

Sprich: Jeder Bildpunkt erzeigt selber Licht – jedes Pixel kann einzeln angesteuert werden. Das bietet zwei große Vorteile. Zum einen können zwei benachbarte Pixel unterschiedlich hell leuchten – der Kontrast ist extrem hoch.
Zudem kann ein Pixel auch ausgeschaltet werden, während die anderen Leuchten. Und das bedeutet: Soll etwas schwarz sein, ist es das auch, denn an der Stelle leuchtet schlicht nichts mehr. Ein Sternenhimmel stellt daher absolut kein Problem für einen OLED-Fernseher dar.
Unterschiedliche OLED-Technologien
Zwischen den OLED-Fernsehern muss dann aber unterschieden werden. Zum einen gibt es WRGB-OLED-Panels, zum anderen QD-OLED-Panel.
Kurz zusammengefasst, setzen WRGB-OLEDs auf weißes Licht, dass durch Farbfilter in Rot, Grün und Blau aufgeteilt wird – und zudem ein weißes Subpixel. So können zwar kontrastreiche Bilder gezeigt werden, es geht aber etwas Helligkeit verloren, Farben sind nicht so rein. Wobei neuere OLEDs der Spitzenklasse – erst durch MLA-OLED-Technik, jetzt durch eine neue Anordnung der Farbfilter – hier mittlerweile kaum mehr etwas vermissen lassen.
QD-OLEDs strukturieren die Pixel anders und setzen auf blaues Licht, dass durch sogenannte Quantum Dots, auch bekannt aus QLED-Fernsehern, in reines Grün und Rot umgewandelt wird. Der Vorteil: Optimale Beleuchtung und reinere Farben.
Mehr zu dem Thema erfährst du in unserem Beitrag:
Suche den OLED-Fernseher nach den passenden Features aus
Budget und Technik sind geklärt, blieben die Features. Hier solltest du natürlich schauen, dass du die Apps und Funktionen bekommst, die du brauchst.
Grundsätzlich gilt aber: Alle OLED-Fernseher in unserer Bestenliste besitzen ein 120-Hertz-Panel und bringen ALLM und VRR mit – sind also ideale Gaming-Fernseher. Zumal die Pixel Response Time – das ist Zeit, die ein Pixel braucht, um seine Farbe zu ändern – bauartbedingt extrem niedrig ist.

Lohnender ist, zu schauen, wie viele der HDMI-Anschlüsse alle Features unterstützen. Oder ob Cloud-Gaming-Apps vorhanden sind – falls du das nutzt. Generell solltest du mal einen Blick auf das Betriebssystem und die Bedienung werfen, ob das zu dir passt. Allerdings kann man an der Stelle schnell mit Streaming-Boxen nachhelfen.
Wer gerne TV-Programme aufzeichnet, kann darauf natürlich ebenfalls achten – und das Vorhandensein eines Twin-Triple-Tuners. Wer aber vor allem streamt und zockt, ist mit eigentlich jedem OLED-Fernseher gut bedient.
Fazit: So findest du den passenden OLED-Fernseher für dich
Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld für deinen neuen Fernseher auszugeben, dann sind OLED-Fernseher ganz klar eine Empfehlung. Mit perfektem Schwarz und besten Farb- und Kontrastwerten sind die Fernseher allen anderen bezahlbaren Fernsehern auf dem Markt überlegen. Fast alle OLEDs von LG, Sony und Co. sind sehr gut ausgestattet und eignen sich auch als Gaming-Fernseher. Das oft beschworene Risiko vom Einbrennen ist heute extrem gering.
Mit unseren Tipps und der Bestenliste solltest du jetzt gut eine Entscheidung treffen können, welche OLED genau zu dir passt.
Du möchtest mehr zum Thema OLED-Fernseher erfahren? Dann schau doch mal in diese Beiträge von uns:
Du möchtest dir einen Überblick über alle von uns getesteten Fernseher verschaffen? Dann schau dir unsere allgemeine TV-Bestenliste an:

