Startseite Fernseher OLED Fernseher Philips OLED760 im Test: Einstiegs-OLED mit starkem Auftritt

Philips OLED760 im Test: Einstiegs-OLED mit starkem Auftritt

Der OLED760 von Philips ist das OLED-Einsteigermodell des Herstellers unter den Ambilight-TVs. Was er für sein Geld kann und wo noch Luft nach oben ist, erfährst du hier im Testbericht.
Philips OLED760 im Test
Panel Typ
OLED
Auflösung
4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen
48", 55", 65", 77"
Getestete Größe
55"
HDR-Unterstützung
HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz
100 / 120 Hz
Video-Eingänge
4 x HDMI 2.1
Preis (UVP/Straßenpreis)
1.799€ / um 1.400€
In Kürze
Der Ambilight-TV OLED760 von Philips überzeugt mit einem brillanten Bild, gutem Ton und vielen Gaming-Features. Dazu kommt der Ambilight-Effekt. Das Betriebssystem Titan arbeitet schnell.
Vorteile
  • Sehr gute, kontraststarke Bildqualität
  • HDMI 2.1 für Gaming
  • Dreiseitiges Ambilight
  • Alle wichtigen HDR-Formate
  • Gute Bedienung
Nachteile
  • Keine USB-Aufnahmefunktion
  • HDR-Helligkeit etwas niedrig
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos

In unserem TV-Labor steht ein OLED760 von Philips auf dem Prüfstand. Genau genommen handelt es sich um einen 55OLED760/12 mit 139 cm Bilddiagonale, also 55 Zoll. Der OLED760 ist unter den 2025er Philips-OLED-TVs der günstigste. Über ihm rangieren noch der OLED810 und der OLED950. Die beiden arbeiten mit Google TV, der OLED760 mit Titan OS als Betriebssystem.

Hier bekommst du den Philips OLED760:

Das Design des Philips OLED760

Typisch für einen Philips-OLED ist das zu drei Seiten hin strahlende Ambilight. Äußerlich hat sich wenig gegenüber dem Vorgänger, dem Philips OLED759, verändert. Das VESA-Maß für Wandhalterungen ist mit 300 × 300 ebenso geblieben wie die saubere Verarbeitung, die schlanken Metallfüße und die schmale Seitenansicht.

Rückseite mit Ambilight-LEDs
Die Leuchtdioden des Ambilight begleiten das TV-Bild oder Musik mit passenden Farben auf der Wand. Sie lassen sich in Farbe und Intensität einstellen.

Die Anschlüsse sind so eingebaut, dass Stecker und Kabel zur Seite oder nach unten geführt werden. Mitgelieferte Clips helfen, die Strippen geordnet an den Standfüßen nach hinten zu führen.

Kabelführung Philips OLED760
Die Kabelführung für eine geordnete Aufstellung ist minimal, aber hilfreich.

Ambilight für ein intensives TV-Erlebnis

Das Ambilight von Philips-Fernsehern hat sich in mehr als 20 Jahren stetig weiterentwickelt. Im OLED760 leuchtet ein dreiseitiges Ambilight die Wand hinter dem TV an. Die LEDs leuchten passend zum TV-Bild unterschiedlich bunt und vergrößern das TV-Bild optisch über das OLED-Gehäuse hinaus. Die Intensität des bunten Lichtkranzes kannst du einstellen, eine einheitliche Farbe wählen oder bei einem Fußballspiel die Vereinsfarben als Hintergrund leuchten lassen.

Ambilight Wirkung
Besonders abends im Dunklen wirkt das Ambilight stimmungsvoll.

Oben auf der Fernbedienung findest du die breite Taste, mit der du die LED-Beleuchtung schnell und einfach anpassen kannst. Du kannst dich sogar von einem Fernseher mit Ambilight per künstlichem Sonnenaufgang wecken lassen oder mit der Aurora-Funktion stimmungsvolle Bilder mit dezenter Musik genießen.

OLED760: Die Bildqualität

  • Kontrastreiche und scharfe Bilder
  • Alle HDR-Formate einschließlich HDR10+ und Dolby Vision
  • Gutes Upscaling

Das OLED-Panel in OLED 760 ist leicht mattiert und relativ gut entspiegelt. Dank seiner selbstleuchtenden Pixel bürgt OLED für einen fantastischen Kontrast mit optimalen Schwarzwerten. Dabei ist der Philips-Fernseher mit 120-Hertz-Technik sehr schnell im Bildaufbau. Der OLED760 überzeugt mit Kontrast, schönen Farben, sauberem Bewegtbild und schnellem Gaming. Auch HDR gelingt ihm gut, an die Leistung der Top-Modelle wie OLED950 oder LGs OLED G5 kann er freilich nicht herankommen. Dazu fehlt es einfach an der Spitzenhelligkeit.

Um Filme wie im Kino anzuschauen, sollte man den Filmmaker-Modus auswählen. Der zeigt das Original mit sehr neutraler Farbwiedergabe. Ebenfalls farbneutral ist der vorprogrammierte Calman-Modus, der ab Werk so gut voreingestellt ist, dass wir ihn für HDR-Inhalte empfehlen können.

Bildeinstellungen Philips OLED760
Von den sogenannten KI-Bildeinstellungen ist der Filmmaker-Modus besonders neutral. | Screenshot: Philips

Als Grundeinstellung für unseren Test wählen wir Filmmaker, weil die unverfälschten, originalgetreuen Filmfarben einer unserer Maßstäbe für Bildqualität sind. Im Gegensatz zum Eco-Modus sind bei Filmmaker die Sensoren der Ambient Intelligence abgeschaltet. Im Alltag leistet die „Anpassung der Lichtintensität“ unter dem Menüpunkt sinnvolle Dienste und spart zudem auch etwas Strom. Zusätzlich kannst du auch die dunklen Details und, auf Wunsch, den Weißton automatisch an die Farbtemperatur des Umgebungslichts angleichen lassen.

Die wichtigsten Messwerte für den Philips OLED760

  • Spitzenhelligkeit (HDR): 647 Nits (Modus Filmmaker, 10 %-Fenster)
  • Spitzenhelligkeit (HDR): 752 Nits (Modus Filmmaker, 2 %-Fenster)
  • Farbtemperatur: 6.585 Kelvin (Modus: Filmmaker)
  • Farbraum UHDA-P3: 99,3 % (HDR10)
  • Durchschnitt dE2000 (SDR): 3,2 (Calman ColorChecker)
Welcher Philips-Bildmodus ist der Beste? Philips-Fernseher erlauben es, einen personalisierten Bildmodus zu nutzen. Bei der ersten Installation kannst du für den Persönlich-Bildmodus einige Bilder auswählen, die dir gefallen. Die KI im Fernseher schätzt dann deine Vorlieben – etwa warme und scharfe Bilder – ein. Das ist vorrangig Geschmackssache. Von den voreingestellten Bildmodi ist Filmmaker am besten für die Wiedergabe von Kinofilmen in abgedunkelter Umgebung geeignet, während der Bildmodus Heimkino auch bei Tageslicht gut funktioniert. Die Grundeinstellung Heimkino wirkt frischer, knackiger und kühler als Filmmaker. Die Farben sind hierbei satter und stärker betont als im Filmmaker-Modus, aber im Ganzen harmonisch aufeinander abgestimmt. Konturen schärft der Philips in allen Bildmodi außer Filmmaker und Calman nach.

Die Farbwiedergabe des OLED760

Im Filmmaker-Modus sind die Farben sowohl für Standard-Inhalte wie TV-Sender als auch für HDR (Abkürzung für High Dynamic Range) weitestgehend neutral und sauber aufeinander abgestimmt. Auf diese Art sehen auch Hauttöne und Landschaften nahezu lebensecht aus. Allerdings kommen andere OLED-Fernseher wie der LG OLED B5 an das gleiche Niveau heran.

Calman Colorchecker
Im Colorchecker-Test von Calman liegen die gemessenen Farben (Kreise) nah bei den Referenzfarben (Quadrate), wenn du den Filmmaker-Modus einstellst. | Screenshot: Calman

Während beim Vorgänger die Farben eher eine Spur heller als nötig ausfielen, sind sie beim OLED 760 in der Tendenz etwas dunkler. So fällt der von uns gemessene Gamma-Wert von 2,6 für Standard-Inhalte wie TV, DVD und Blu-ray etwas zu hoch aus, mittlere Farben sind damit etwas dunkler als normal. Das betrifft allerdings nur den Filmmaker-Modus.

Wie er sich damit im Vergleich mit anderen OLED-Fernsehern schlägt, zeigt ein Blick in unsere Bestenliste:

Alle HDR-Formate mit vollem Farbraum

Für HDR deckt der Philips-TV den HDR-Farbraum P3 mit rund 99 Prozent praktisch vollständig ab, wie unsere Messung mit Calman belegt. Wie bei Philips üblich, unterstützt der OLED760 alle relevanten HDR-Verfahren: das Allrounder-Format HDR10, das Broadcast-HDR-Verfahren HLG sowie HDR10+ und Dolby Vision mit dynamischen Metadaten.

HDR braucht sowohl Helligkeit als auch Farbumfang – bei der Helligkeit kommt der OLED760 an seine Grenzen. So verliert er in den Magie-Geschossen, die bei Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 aufblitzen, ein paar helle Details. Ohne Vergleich mit einem Top-Modell wie dem LG OLED G5 oder Philips OLED950 wirst du aber nichts am Bild vermissen.

HDR Farbumfang OLED760 von Philips
Volle Abdeckung des HDR-Farbumfangs zu 99 Prozent mit dem OLED760 von Philips. | Screenshot: Calman

Unter den aktuellen OLED-Fernsehern erreicht der Philips OLED760 eine solide Spitzenhelligkeit für HDR-Inhalte im Bildmodus Calman. Das 10-Prozent-Fenster kommt  hier auf rund 650 Nits – auch als Candela pro Quadratmeter bezeichnet. Bei Zwei- und Fünf-Prozent-Testbildern kommt er auf über 750 Nits.

Peak Luminance vs. Window Size Calman
Die HDR-Helligkeit ist minimal geringer als beim Vorgänger-Modell. | Screenshot: Calman

In der Praxis bringt es dir einen harmonischen und klaren Bildeindruck, der mit seinem hohen Kontrast und der KI-gestützten Bildverarbeitung von Philips für viel Spaß beim Fernsehen und Streaming sorgt. Die hochwertige Bildverarbeitung mit der sogenannten P5-Engine von Philips rechnet HDTV und Full-HD auf die Ultra-HD-Auflösung sehr gut hoch.

Die Zwischenbildberechnung, die schnelle Bewegungen glättet, arbeitet dabei umso besser, je höher die Auflösung und Datenrate der Bildquelle ist. Das Intro von James Bond 007: Casino Royale auf Blu-ray zeigt somit nur gelegentlich Halo-Artefakte, wenn wir die Bewegungskompensation einschalten. 4K-Filme aus dem Blu-ray-Player werden umso sauberer wiedergegeben.

Die Anschlüsse des Philips OLED760

  • Vier HDMI-Anschlüsse
  • Einfacher Triple-Tuner für DVB-Fernsehen
  • Zwei USB-Buchsen, aber kein Timeshift

Im OLED760 findest du alle Anschlüsse, die heute wichtig sind. Mit vier vollwertigen HDMI-2.1-Eingängen kannst du an jeder Eingangsbuchse deine Spielkonsole mit bis zu 120 Hertz Bildwiederholrate ausreizen, was wir im TV-Labor überprüft haben. Als Tonausgänge gibt es den HDMI-eARC für eine Soundbar, den optischen Ausgang und einen analogen Kopfhörer-Anschluss.

Anschlüsse Philips OLED760
Die HDMI-Anschlüsse findest du alle an der Seite. Sie unterstützen bis zu 120 Bilder pro Sekunde für Gaming.

Zum Fernsehen gibt es Eingänge für Kabel-TV, Satellit und DVB-T2HD. Über vier HDMI-Eingänge kannst du DVD- oder Blu-ray-Player, Spielekonsolen und eine Soundbar oder einen AV-Receiver anschließen. Und natürlich gibt es WLAN und LAN fürs Internet, HbbTV – sprich Mediatheken – und Streaming-Apps.

Twin-Tuner gibt es hier leider nicht. Ebenso wenig USB-Recording oder Timeshift, mit dem du das Live-TV einfach pausieren könntest. Diese Funktionen bieten dir jedoch viele Fernseher von Panasonic, Samsung oder auch Hisense. Oder du kannst auf HbbTV-Mediatheken zurückgreifen, in denen viele Sendungen – aber eben nicht alle – online abrufbar sind.

So schlägt sich der Philips OLED760 beim Gaming

  • Viermal HDMI 2.1
  • Sehr niedriger Input Lag
  • Gaming-Overlay-Menü

Nach all den Bildprüfungen kommen wir zum Gaming: Der Philips OLED760 hat wie sein Vorgänger vier HDMI-2.1-Anschlüsse für 120-Hertz-Gaming. Gerade mal 13 Millisekunden vergehen, bis ein neues Bild aus der Konsole auf dem Bildschirm erscheint. Das ist gerade mal etwas mehr als eine Hundertstel-Sekunde. Bei Gaming mit 120 Hertz Bildwiederholrate dürfte der Wert vermutlich noch mal besser ausfallen und unter 10 Millisekunden fallen. Zusammen mit der enorm kurzen Schaltzeit der OLED-Pixel und der sauberen Bildverarbeitung reicht das im Grunde schon, um den OLED760 als Gaming-Fernseher weiterzuempfehlen.

Im Gaming-Schnellmenü kannst du unter anderem die Schatten für Shooter-Games etwas aufhellen. Wenn du aber Wert auf besonders authentische Farben legst, bieten Panasonic-OLED-Fernseher bislang die beste Farbtreue fürs Gaming.

Gaming auf Philips OLED760
Gaming mit dem Philips OLED 760 bietet hilfreiche Tricks wie Farbfilter und ein Fadenkreuz. | Screenshot: Xbox Game Studios (Halo Infinite), Philips

Eine Konsole wie die Xbox Series X kann alles herauskitzeln, was der Fernseher verspricht: bis zu 120 Bilder pro Sekunde in 4K-Auflösung mit HDR. Dolby-Vision-Gaming in 4K mit der Xbox geht allerdings nur mit 60 Bildern pro Sekunde. Dank der variablen Bildrate mit VRR spielst du flüssig, der Auto Low Latency Mode, kurz ALLM, schaltet sofort in den Spielmodus mit der geringsten Verzögerung um.

Philips OLED760 – Smart-TV mit Titan OS

  • Schnelles Betriebssystem Titan
  • Alexa-Sprachsteuerung noch ausbaufähig

Philips hat in Zusammenarbeit mit dem spanischen Unternehmen Titan OS SL ein eigenes Smart-TV-System herausgebracht, das auf dem Einstiegs-OLED spielt. Das Titan-Betriebssystem unterscheidet sich von anderen Smart-TV-Systemen besonders dadurch, dass Video-Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney Plus über das Internet „abgeholt“ werden. So entfällt unter anderem das Aktualisieren von Apps im TV, das bei anderen Smart-TVs gelegentlich nötig ist. Außerdem kannst du Titan TV nutzen, ohne dich wie bei Fernsehern mit Google TV zuerst mit einem Konto anmelden zu müssen.

Für einzelne Streaming-Apps und  die Sprachsteuerung mit Alexa sind wie immer einmalige Anmeldungen unumgänglich.

Startmenü Philips OLED760
Das Home-Menü des neuen Titan-Smart-TV-Systems. | Screenshot: Philips, Titan

Im Praxistest fällt auf, wie flott das Titan-System auf die Fernbedienung reagiert. Nur das Umschalten zwischen digitalen TV-Kanälen dauert etwas länger. Die grafische Oberfläche ist übersichtlich und erinnert an die Konzepte von Google TV und Fire TV. Apps lassen sich in der waagerechten Startleiste einfach sortieren oder löschen, wenn du die OK-Taste etwas länger gedrückt hältst. Alle Apps, die man nutzen kann, sind nach Kategorien geordnet. Das erleichtert den Überblick.

Die Platzhirsche Netflix, Prime Video, Disney+ und DAZN sind beim Streaming-Angebot mit dabei, ebenso zahlreiche weitere Apps. Das gigantische Angebot eines Google Play Store erreicht Titan allerdings nicht.

Bedienung und TV-Praxis

  • Beleuchtete Fernbedienung
  • Flotte Bedienung
  • Kein USB-Recording

Die gute Bedienbarkeit liegt unter anderem an der Fernbedienung des OLED760. Die kompakte Remote liegt schlank und angenehm in der Hand. Auf den ersten Blick bietet sie nur relativ wenige Tasten ohne Ziffernblock. Doch per Tastendruck auf die „123“-Taste zwischen TV- und Lautstärke-Wippe fängt das Steuerkreuz mit den umliegenden Tasten an zu leuchten. Und zum Vorschein kommen die Zifferntasten.

Besonders clever: Das Tasten-Viereck oberhalb der Mitte wird zum leuchtenden Ziffernblock, nachdem man die „123“-Taste zwischen der Lautstärke- und der Programm-Wippe gedrückt hat.

Die Fernbedienung des Philips OLED760 hat jetzt sechs Tasten für Streaming-Dienste und eine innere Beleuchtung. Der Philips-Fernseher reagiert im Allgemeinen ziemlich flott auf jeden Tastendruck. Besonders für TV-Zuschauer:innen sind nützliche Funktionen zentral um das Cursor-Kreuz herum untergebracht. Damit ist praktisch alles drin, was wir uns von einer guten Fernbedienung wünschen, nur handlicher im kompakten Gehäuse.

Über den Menü-Knopf oben rechts auf der Fernbedienung erscheint das Kurzmenü. Hier kannst du ohne Umwege auf angeschlossene Geräte, TV-Sender oder den Ambilight-Wecker zugreifen. Mit einem Klick nach links geht es zu Bild- und Toneinstellungen sowie Sleeptimer und Ambilight-Stil.

So klingt der Ambilight-TV OLED760: Einstellungssache

Wie bereits beim Philips OLED810 finden wir eine Funktion zur Raumeinmessung. Das Soundsystem besteht aus zwei Breitband-Chassis, die unsichtbar verbaut sind. Neben den verschiedenen Soundmodi hast du die Möglichkeit, per App und dem Mikrofon der Fernbedienung eine persönliche Klangeinstellung zu programmieren.

Raumeinmessung Menü Screenshot
Auch eine Raumeinmessung gehört zu den Klangeinstellungen. | Screenshot: Philips

Die personalisierte Abmischung ist dann auf das eigene Gehör mit seinen Stärken und Schwächen abgestimmt. Im Bass und den Höhen sind die Möglichkeiten der eingebauten Lautsprecher allerdings durch die Bauart begrenzt.

Rückseite Philips OLED759
In der Rückwand befinden sich beim OLED760 nur die VESA-Gewinde für einen Wandhalter, aber kein zusätzlicher Tiefton-Lautsprecher.

Der Klang eines OLED760 ist im Allgemeinen alltagstauglich, auch wenn es nur relativ einfache Lautsprecher an Bord gibt. Tiefe, krachende Bässe und 3D-Sound musst du allerdings einer Soundbar überlassen. Für das tägliche Fernsehen mit Nachrichten, Krimi und TV-Show sollten die Toneinstellungen ausreichen, zumal Philips-Fernseher viele Möglichkeiten bieten, um den Sound für dich persönlich abzustimmen.

Unser Testurteil zum Philips OLED760

Der Philips OLED760 beeindruckt mit sehr guter Bildqualität. Die Ausstattung für Fernsehen, Streamen und Gaming überzeugt mit 120 Hertz und guter Bedienung. Auch der Klang ist insgesamt gut. Die Fernbedienung ist mit ihren beleuchteten Tasten ein kleines Highlight, denn sie ist kompakt und beherrscht dennoch alle wichtigen Funktionen.

Mit seinem Ambilight kann der Philips zusätzlich auftrumpfen. Das Smart-TV-System Titan bietet viele Apps, es arbeitet schnell. Titan benötigt keine Registrierung mit Nutzerkonto, sofern du nicht die Alex-Funktionen mit Spracheingabe nutzt.

HIFI.DE-Testsiegel-Fernseher-Philips-55OLED760-12-9.1

Hier bekommst du den Philips OLED760:

Technische Daten
Panel Typ OLED
Display OLED (WRGB)
Auflösung 4K (3.840 x 2.160)
Verfügbare Größen 48", 55", 65", 77"
Getestete Größe 55"
HDR-Unterstützung HDR10, HLG, HDR10+, Dolby Vision
Bildfrequenz 100 / 120 Hz
Digitaler Tuner 1 x DVB-S/S2, -C / -T2HD
Video-Eingänge 4 x HDMI 2.1
HDMI-Funktionen 4K@120Hz , eARC, VRR, ALLM, CEC
Sonstige Anschlüsse USB 2.0 und 3.0, CI+, opt. Tonausgang, LAN, Kopfhörer
Sprachsteuerung Ja (Amazon Alexa)
AirPlay 2 Nein
Drahtlos WLAN, Bluetooth
Smart TV Titan OS
Maße mit Sockel 1228 x 728 x 240 mm
Maße ohne Sockel 1228 x 708 x 58 mm
Gewicht ohne Standfuß / mit Standfuß 17,3 kg / 17,6 kg
Durchschnittliche Leistungsaufnahme (SDR / HDR) 77 Watt / 71 Watt
Energieeffizienzklasse (SDR / HDR) F / F
Preis (UVP/Straßenpreis) 1.799€ / um 1.400€

Weitere von uns getestete Fernseher findest du in unserer Bestenliste:

Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE evtl. eine Provision vom Shop. Weitere Infos
zur Startseite Beitrag kommentieren
Für Links auf dieser Seite erhält HIFI.DE ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit * oder gekennzeichnete. Mehr Infos.
Türkçe Dublaj Filmler